DE1813367U - Klemmstueck. - Google Patents

Klemmstueck.

Info

Publication number
DE1813367U
DE1813367U DE1960R0020278 DER0020278U DE1813367U DE 1813367 U DE1813367 U DE 1813367U DE 1960R0020278 DE1960R0020278 DE 1960R0020278 DE R0020278 U DER0020278 U DE R0020278U DE 1813367 U DE1813367 U DE 1813367U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping piece
profiles
screws
holes
lower plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960R0020278
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Rodenbuesch K G
Original Assignee
Josef Rodenbuesch K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Rodenbuesch K G filed Critical Josef Rodenbuesch K G
Priority to DE1960R0020278 priority Critical patent/DE1813367U/de
Publication of DE1813367U publication Critical patent/DE1813367U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description

P.Ä.253183-22.
Blatt 1 Klemmstück
Die Neuerung hat ein Klemmstück zum Gegenstand, das zur Halterung und Befestigung von in beliebigem Winkel sich kreuzen*&pn Profilen verwendet wird, ohne daß dabei Änderungen am ProfJfl ^ (z. B. durch Bohrungen oder Einkerbungen oder Ausklinkungjnotwendig werden.
Bei bekannter Befestigungsart werden die Profile im Kreuzungspunkt mit Schrauben verbunden, die durch löcher in den Profilen gesteckt wurden. Dabei ist ein nachträgliches Ausrichten der Profile miteinander und untereinander ohne Veränderung der Lage der Löcher nicht möglich, zum anderen schwächen die Löcher die Profile an den entscheidenden Kreuzungs- und Befestigungspunkten.
Die Neuerung vermeidet diese Nachteile, indem ein Klemmstück die unverrückbare Befestigung der sich kreuzenden Profile herbeiführt.
Das Neue besteht darin, daß das Klemmstück so ausgebildet ist, daß bei locker eingeschraubten Schrauben das Klemmstück mit seinen Einzelteilen und mit den zu klemmenden Profilen zusammen bereits einer solchen Halt findet, daß sowohl die Profile miteinander und untereinander verschoben und ausgerichtet werden können, als auch das Klemmstück die Bewegungen mitmachen kann, ohne daß die zusammengesetzten Teile auseinanderfallen. Ist die gewünschte Verbindungsstel Ie durch Verschieben und Ausrichten der Profile erreicht, genügt das Festschrauben der bis dahin noch losen Schrauben im Klemmstück, um eine zuverlässige befestigte Kreuzungsstelle der Profile herzustellen.
Die Einzelteile des Klemmstückes können bis zur Schlußmontage im werkstattmäßig zusammengesetzten Zustand bleiben, wodurch die Montage sehr erleichtert und verbilligt wird.
In der Abb. 1 sind die beiden sich kreuzenden und zu verbindenden Profile mit a und b bezeichnet. Das Klemmstück "K" besteht aus drei Teilen. Die ünterplatte ist mit 1 bezeichnet. Die beiden Oberplatten sind mit 2 und 3 bezeichnet. Die beiden Schrauben welche die Klemmung zustande bringen, werden mit 9 bezeichnet. Abb. 2 zeigt die Oberplatten 2 und 3, Abb, 3 zeigt die alternativ zu verwendenden Unterplatten 1 und 1 a.
Blatt 2 Josef Rodenbüsch KG·., Köln
Brühler Straße 11-13
Abb. 3 zeigt die TJnterplatte 1 mit der Abkantung 4, die eini Versteifung der Unterplatte 1 ergibt. Die Umkantungen 5 der Untjprplatte 1 hindern die beiden Oberplatten 2 und 3 daran, bei locker angeschraubten Schrauben 9, ihre Lage zu verändern, damit die zu verbindenden Profile a und b sowie das Klemmstück "K" mit seiner Unterplatte . 1 und den beiden Oberplatten 2 und 3 ausgerichtet werden können. Die beiden Abkantungen 6 halten die beiden Oberplatten 2 und 3 in der Waagerechten zur Unterplatte 1, womit ein gleichmäßiger Pressdruck auf die beiden Profile a und b wirkt und größtmögliche Auflage bezw. Pressflächen an den zu verbindenden Profilen a und b sowie dem gesamten Klemmstück "K" entstehen. Mit 1 a ist in Abb. 3 eine Unterplatte dargestellt, an welcher die Abkantung 4 der Unterplatte 1 fehlt. Bei leichten Profilen kann auf die Abkantung 4 der Unterplatte 1 verzichtet v/erden. Mit Hilfe der langlöcher 7 in Abb. 1 und 2 ist ein leichtes Zusammensetzen der gesamten Verbindungsstelle einschließlich aller an der Verbindung beteiligten Organe möglich, ohne Entfernung der Schrauben und ohne zeitraubenden und an beschränkt zugänglichen Stellen schwierigen Einbau des Klemmstückes "K".
Die Abkantungen 8 der Oberplatten 2 und 3 halten das Profil a sicher in seiner Lage zum Profil b. Eine Lageveränderung ist bei festgeschraubten Schrauben 9 des Klemmstückes "K" nach keiner Richtung hin möglich.
Die Profile a und b und auch das Klemmstück "K" können sowohl aus Metall als auch aus Kunststoff bestehen.

Claims (7)

S chut zansprüche Blatt 3 Josef Eodenbüsch KG-. Köln, Brühler Str.11/13
1) Klemmstück ("K") dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstüc^("K" zwei oder mehrere Profile z.B. (a) und (b) fest verbindet, ohne dai an den Profilen z.B. (a) und (b) irgendwelche Bohrungen oder Einkei bungen oder Ausklinkungen erforderlich sind.
2) Klemmstück ("K") nach Anspruch 1) gekennzeichnet durch Abkantun^ gen. (5), die ermöglichen, daß bei lose angeschraubten Schrauben (9) das gesamte Klemmstück ("K") einschließlich der zu verbindenden Profile z.B. (a) und (b) einen solchen Zusammenhalt bekommt der zuläßt, daß durch Veränderung der Lage der Profile z.B. (a) und (b) die gewünschte Verbindungsstelle ohne Gefahr des Auseinanderfaliens ausgerichtet werden kann und nach Festschrauben der Schrauben (9) des Klemmstückes ("K") eine festliegende Verbindung der Profile z.E (a) und (b) zustande kommt.
3) Klemmstück ("K") nach Anspruch 1) und 2) dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe der Langlächer (7) in den beiden Oberplatten (2) und (3) der Einbau des Klemmstückes ("K") auch bei kleinstem Raum ohne Entfernung der Schrauben (9) möglich ist.
4) Klemmstück ("K") nach Anspruch 1)2)3) dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterplatte (1) eine Abkantung (4) zur Bewältigung größe rer Druckkräfte, z.B. zur Verbindung größerer Profile, möglich ist, die bei geringeren Druckkäften, z.b. zur Verbindung kleinerer Profile entbehrlich sind, wie bei der Unterplatte (1a)
5) Klemmstück ("K") nach Anspruch 1)2)3)4) dadurch gekennzeichnet, daß schon nach einer Lockerung der Schrauben (9) des Klemmstückes ("K") die Verbindung auf einfache Weise gelöst werden kann.
6) Klemmstück ("K") nach Anspruch 1)2)3)4)5) dadurch gekennzeichnet daß die Abkantungen (6) und (8) einem Profil z.B. (b) als richtung» gebundene Führung dienen.
7) Klemmstück (11K") nach Anspruch 1)2)3)4)5)6) dadurch gekennzeichni daß alle Teile des Klemmstückes ("K") sowohl aus Kunststoff als auc! aus Metall bestehen können und mit jeder werkjerechten Oberfläche versehen werden kann.
DE1960R0020278 1960-04-22 1960-04-22 Klemmstueck. Expired DE1813367U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960R0020278 DE1813367U (de) 1960-04-22 1960-04-22 Klemmstueck.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960R0020278 DE1813367U (de) 1960-04-22 1960-04-22 Klemmstueck.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1813367U true DE1813367U (de) 1960-06-15

Family

ID=32941803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960R0020278 Expired DE1813367U (de) 1960-04-22 1960-04-22 Klemmstueck.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1813367U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138269A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-20 Norbert Basler System und Klemmelement zum Verbinden von Profilelementen
US7325997B2 (en) 2001-08-03 2008-02-05 Norbert Basler System, clamping element and counter-element for the connector of profiled elements

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138269A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-20 Norbert Basler System und Klemmelement zum Verbinden von Profilelementen
US7325997B2 (en) 2001-08-03 2008-02-05 Norbert Basler System, clamping element and counter-element for the connector of profiled elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545478B2 (de) Türblatt
DE1267822B (de) Stabfoermiges Bauelement
DE1813367U (de) Klemmstueck.
DE1214964B (de) Klemmplattenschaltwerk mit sich auf einem Stempel festeckenden Klemmplatten
DE2641515C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gerüstelementen
DE2520507C3 (de) Verbindungskonstruktion bei aus Holzbrettern zusammengefügten Hohlbalken, -säulen o.dgl
DE1484997C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden gitterartiger Trägerstücke von Skelettkonstruktionen, insbesondere Achterbahnen
DE1490248C3 (de) Mosaik-Schaltbild
DE3231173C2 (de) Verbundelement aus Hartschaumkern und Deckschichten
DE802356C (de) Schalelement
DD202331A5 (de) Vorrichtung zur knotenpunkt-verbindung von stangen und/oder rohren
AT229512B (de) Zwillingsgriff für Koffer od. dgl.
DE202020004138U1 (de) Eine Tischklammer und deren Verwendung als Stabilisierungs- und Verbindungssystem für Tischplatten
DE2249621C3 (de) Mosaik-Schaltbild
DE8118006U1 (de) Halteschiene fuer schneidladungen
DE3415978A1 (de) Variable rahmenverbindung
DE1784713B2 (de) Verbindungselement für Verkleidungsplatten
DE1752909U (de) Aus einzelklemmen beliebiger anzahl zusammensetzbare reihenklemme.
DE2244110A1 (de) Modellbauelemente fuer spiel, planung und organisation
DE7529489U (de) Modellbaustein
DE8028657U1 (de) Beschlag für Verbindungen von Bauelementen, insbesondere im Holzbau
DE2037059A1 (de) Bauverschalung für Betonwände
DE1027867B (de) Wandbautafel aus Blech
DE2314372A1 (de) Schalenkupplung zum verbinden von sich kreuzenden rohren od. dgl
DE1811559U (de) Vorrichtung zum anbringen von platten an decken.