DE2010627A1 - Kabelverteil- und -Verbindungseinrichtung - Google Patents

Kabelverteil- und -Verbindungseinrichtung

Info

Publication number
DE2010627A1
DE2010627A1 DE19702010627 DE2010627A DE2010627A1 DE 2010627 A1 DE2010627 A1 DE 2010627A1 DE 19702010627 DE19702010627 DE 19702010627 DE 2010627 A DE2010627 A DE 2010627A DE 2010627 A1 DE2010627 A1 DE 2010627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
connection device
cable distribution
connector
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702010627
Other languages
English (en)
Other versions
DE2010627B2 (de
DE2010627C3 (de
Inventor
Markus Basel Staudt (Schweiz)
Original Assignee
Neidecker & Co, Basel (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neidecker & Co, Basel (Schweiz) filed Critical Neidecker & Co, Basel (Schweiz)
Publication of DE2010627A1 publication Critical patent/DE2010627A1/de
Publication of DE2010627B2 publication Critical patent/DE2010627B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2010627C3 publication Critical patent/DE2010627C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/06Cable ducts or mountings specially adapted for exchange installations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/031Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for multiphase cables, e.g. with contact members penetrating insulation of a plurality of conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

2010627 Andrejewski & Honke Patentanwälte
Diplom-Physiker Dr. Walter Andrejewski
μ. ■ ι ■*-. ««-. /τ Diplom-Ingenieur
Anwaltsakte: 35 901/Ja= Df _,ng Manfrec| Hon|te
• Essen, den 3· März 1970
K«ttwig«r Straß· 36
Patentanmeldung
Neideoker & Co»,
4000 Basel/Schweiz, (
Sommergasse 48
Kabelverteil- und -Verbindungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Kabelverteil- und -Verbindungseinrichtung, wie sie insbes. für Fernsprechkabel, aber auch bei mehradrigen Speise-, Meß-, Steuer- und anderen Nach- ä richtenübertragungskabeln benötigt werden.
Bei bekannten Kabelverteil- und -Verbindungseinrichtungen für Fernsprechkabel z.B. werden im Zuge der Kabelführung zwischen einer Zentrale, z.B. einem Ortsvermittlungsamt, und den Teilnehmern in bestimmten Abständen Verteilerkästen,
009839/U70
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honk·, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
zumeist oberirdisch, aber auch in Kellerräumen, vorgesehen. Die Verteilerkästen, die für Änderungen der Kabelverteilung und -verbindung zugänglich sein müssen, sind über durch Hilfskanäle geführte Hilfskabel an Kabelschächte und -kanäle angeschlossen, in denen die von der Zentrale kommenden Kabel, die Hauptkabel, und die von den Teilnehmern kommenden Kabel, die Teilnehmerkabel, geführt sind. Innerhalb der Kabelschächte oder -kanäle werden also einerseits ankommend· und abgehende Adern der Hauptkabel, andererseits Adern der Hauptkabel und der Hilfskabel miteinander verspielst. Innerhalb der Verteilerkästen erfolgt die Verbindung der Adern der von den Hauptkabeln kommenden Hilfskabel mit den Adern der von den Teilnehmerkabeln kommenden Hilfskabel, also die eigentliche Kabelverteilung und -verbindung. Der Aufwand für die Kabelverteilung und -verbindung ist also bei den bekannten Kabelverteil- und «Verbindungseinrichtungen nachteilig hoch.
Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, eine Kabelverteil- und -Verbindungseinrichtung für mehradrige Kabel, insbes. fßr Fernsprechkabel, zu schaffen, die es ermöglicht, mit relativ geringem Aufwand an Material und Arbeit bei mehradrigen Kabeln Kabelverteilungen und -verbindungen herzustellen.
009639/1470
Patentanwalt· Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
Die erfindungsgemäße Kabelverteil- und -verbindungseinriohtung ist gekennzeichnet durch einen Stützrahmen und zumindest zwei aus Steckerunterteil und Steckeroberteil bestehende Stecker, wobei die Steckerunterteile in den Stützrahmen nebeneinander, mit ihren Kontakten auf der gleichen (| Seite des Stützrahmens angeordnet, an die Kontakte des ersten Steckerunterteils die Adern des ankommenden Kabels, an die Kontakt· des zweiten Steckerunterteils die Adern des abgehenden Kabels angeschlossen und die Kontakte des ersten Steckeroberteils elektrisch einzeln mit den Kontakten des zweiten Steckeroberteile verbunden sind. Die erfindungsgemäße Kabelverteil- und -Verbindungseinrichtung kommt also ohne gesonderte Verteilerkästen und Hilfskabel aus, gestattet vielmehr die Verteilung und Verbindung der Kabel innerhalb der Kabelschächte und -kanäle, so daß die Material-, Bau- und Betriebskosten der Verteilerkästen, Hllfskanäle und Hilfskabel entfallen. Außerdem können Änderungen der Kabelverteilung und -verbindung durch entsprechende Ver- . bindungen der Kontakte der Steckeroberteile werkstattmäßig vorbereitet werden, besteht die Änderungcder Kabelverteilung und -verbindung innerhalb der Kabelschächte und -kanäle in einem Auswechseln der werkstattmäßig vorbereiteten Steckeroberteile,, so daß die Zeit für die eigentliche Änderung der Kabelverteilung und -verbindung äußerst gering ist.
009839/1470
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
Darin sind zusammengefaßt die durch die Erfindung erreichten Vorteile zu sehen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung, die lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert und werden vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kabelverteil- und -Verbindungseinrichtung beschrieben; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Teils einer Kabelführung unter Verwendung der erfindungsgemäßen Kabelverteil- und -Verbindungseinrichtung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kabelverteil- und -Verbindungseinrichtung, teilweise aufgeschnitten,
Fig. 5 einen Schnitt durch den Gegenstand nach Fig. 2 längs der Linie III-III,
Fig. 4 einen Schnitt durch den Gegenstand nach Flg. 2 längs der Linie IV-IV,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines einpoligen Steckerunterteils einer erfindungsgemäßen Kabelverteil- und -Verbindungseinrichtung,
009839/U70
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines dem Steckerunterteil nach Fig. 5 zugeordneten Steckeroberteils und
Fig. 7 den Ausschnitt A aus dem Gegenstand nach Fig. 5.
Wie die Figur 1 schematisch zeigt, sind im Zuge der Kabelführung zwischen einer Zentrale 1, z.B. einem Ortsvermittlungsamt, und nicht dargestellten Teilnehmern in bestimmten Abständen die erfindungsgemäßen Kabelverteil- und -Verbindungseinrichtungen 2 vorgesehen. An die erste Kabelverteil- und -Verbindungseinrichtung 2 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel ein von der Zentrale 1 ankommendes Kabel 3> ein sog. Hauptkabel, verschiedene von der Kabelverteil- und -Verbindungseinrichtung 2 abgehende Kabel 4, sog. Teilnehmerkabel, und ein weiteres, die erste Kabelverteil- und -Verbindungseinrichtung 2 mit der zweiten Kabelverteil- und -Verbindungseinrichtung 2 verbindendes Kabel 5* wiederum ein sog. Hauptkabel, angeschlossen. Das Kabel 5 kann z.B. eintausendzweihundert, das Kabel 5 achthundert Adern haben.
Den Figuren 2 und 3 ist zu entnehmen, daß die erfindungsgemäße Kabelverteil- und -Verbindungseinrichtung 2 im wesentlichen aus einem Stützrahmen 7 und mehreren, zumindest
009839/1470
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
zwei, Steckern 8 mit Steckerunterteil 9 und Steckeroberteil 10 besteht. Dabei sind die Steckerunterteile 9 in dem Stützrahmen 7 nebeneinander, mit ihren Kontakten 11 auf der gleichen Seite des Stützrahmens 7, angeordnet, an die Kontakte 11 des ersten Steckerunterteils 9 die Adern 6 des ankommenden Kabels 3* an die Kontakte 11 des zweiten Steckerteils 9 die Adern 6 eines abgehenden Kabels 4 angeschlossen und die Kontakte 11 des ersten Steckeroberteils 10 elektrisch einzeln mit den Kontakten 12 des zweiten Steckeroberteils 10 verbunden.
Der Figur 2 4st zu entnehmen, daß eine dem Stützrahmen 7 zugeordnete Abdeckhaube 13 vorgesehen ist und der Stützrahmen 7 und die Abdeckhaube 13 die Stecker 8 aufnehmen. Der Stützrahmen 7 weist eine U-förmige Aufnahme 14 für die Abdeckhaube 13 auf. Außerdem Bind der Stützrahmen 7 und die Abdeckhaube 13 mit umlaufenden, zugeordneten Randstegen 15 versehen. Schließlich ist zwischen dem Stützrahmen 7 und der Abdeckhaube 13 eine Dichtung 16 vorgesehen und sind der Stützrahmen 7 und die Abdeckhaube 13 mit Klammern 17 miteinander verbunden.
Innerhalb des Stutzrahmens 7 sind, wie insbes. der Figur 2 zu entnehmen ist, mehrere Einsetzrahmen 18 vorgesehen, die zusammen mit Blindrahmen oder -platten 19* der Figur 3 zu
009839/U70
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
entnehmen, die Einsetzfläche des Stutzrahmens 7 ausfüllen und die Steckerunterteile 9 aufnehmen. Im einzelnen sind die Einsetzrahmen 18 miteinander, mit den Blindrahmen oder -platten 19 und mit dem Stützrahmen 7 dicht verbunden, im Ausführungsform nach Fig. 4 verlötet. Der Stützrahmen 7, die Abdeckhaube 13, die Einsetzrahmen 18 und die Blindrahmen oder -platten 19 bestehen aus einem Material, das nicht oxydiert oder mit einem nichtoxydierenden überzug versehen ist.
Wie die Figuren 5, 6 zeigen, sind die Stecker 8 einpolig, für je eine Ader 6 der zu verbindenden Kabel 4, 5 ausgeführt. Es besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, die Stecker 8 zweipolig, für je ein Paar der Adern 6 der zu verbindenden Kabel 3>4,5 auszuführen. Die Figur 3 zeigt, daß sowohl mehrere Steckerunterteile 9 als auch mehrere Steckeroberteile 10 in einem Isolierkörper 20 bzw. 21 zusammengefaßt sind. Insbesondere sind die dem ankommenden Kabel 3 und die den abgehenden Kabeln 4,5 zugeordneten Steckeroberteile 10 für sich jeweils zusammengefaßt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, Ale Steckeroberteile 10 zusammenzufassen, so daß die elektrischen Verbindungen der Kontakte 12 der einzelnen Steckeroberteile 10 nach außen nicht sichtbar sind«
009B39/U70
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
Die Anschlußstellen 22 der Steckerunterteile 9 weisen Lötstellen 23 für die Adern 7 der ankommenden und abgehenden Kabel 3,4,5 auf. Im übrigen ist für Jedes ankommende und abgehende Kabel 3,4,5 eine rohrförmige Bleihülle 24 vorgesehen, die, einteilig ausgeführt, vor dem Anschließen der Adern 6 an das Steckerunterteil 9 auf das Kabel 3*4,5 aufschiebbar, um das Ende des Kabels 3,4,5 und das Steckerunterteil 9 bzw. den Einsetzrahmen 18 anlegbar, mit Isoliermaterial 25 ausgießbar und vor oder nach dem Ausgießen an benachbarte Bleihüllen 24, an das Steckerunterteil 9 bzw. an den Einsetzrahmen 18 dicht anlötbar ist.
009839/U70

Claims (18)

  1. Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
    Patentansprüche
    l^Kabelverteil- und -Verbindungseinrichtung für mehradrige Kabel, insbesondere für Fernsprechkabel, gekennzeichnet durch einen Stürzrahmen (7) und zumindest zwei aus Steckerunterteilen (9) und Steckeroberteil (10) bestehende Stecker (8), wobei die Steckerunterteile (9) in dem Stützrahmen (7) nebeneinander, mit ihren Kontakten (11) auf der gleichen Seite des Stützrahmens (7) angeordnet, an die Kontakte (11) des ersten Steckerunterteils (9) die Adern (6) des ankommenden Kabels (3)> an die Kontakte (11) des zweiten Steckerunterteils (9) die Adern (6) des abgehenden Kabels (4,5) angeschlossen und die Kontakte (12) des ersten Steckeroberteils (10) elektrisch einzeln mit den Kontakten (12) des zweiten Steckeroberteils (10) verbunden sind.
  2. 2. Kabelverteil- und -Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Stützrahmen (7) zugeordnete Abdeckhaube (13) vorgesehen ist und der Stützrahmen (7) und die Abdeckhaube (1?) die Stecker (8) aufnehmen.
    009839/1470
    Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
    - 10 -
  3. 3. Kabelverteil- und -Verbindungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützrahmen (7) eine U-förmige Aufnahme (14) für die Abdeckhaube (13) aufweist.
  4. 4. Kabelverteil- und -Verbindungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3* dadurch gekennzeichnet, daß der Stützrahmen (7) und die Abdeckhaube (13) umlaufende, zugeordnete Randstege (15) aufweisen.
  5. 5. Kabelverteil- und -Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stützrahmen (7) und der Abdeckhaube (13) eine Dichtung vorgesehen ist.
  6. 6. Kabelverteil- und -Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2- 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützrahmen (7) und die Abdeckhaube (13) mit Klammern (17) miteinander verbunden sind.
  7. 7. Kabelverteil- und -Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Stützrahmens (7) mehrere Einsetzrahmen (l8) vorgesehen sind, die, gegebenenfalls zusammen mit Blind-
    009839/U70
    Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
    - 11 -
    rahmen oder -platten (19), die Einsetzfläche des Stützrahmens (7) ausfüllen und die Steckerunterteile (9) aufnehmen.
  8. 8. Kabelverteil- und -Verbindungseinrichtung nach M
    Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsetzrahmen (18) miteinander, gegebenenfalls mit den Blindrahmen oder -platten (19)* und mit dem Stutzrahmen (7) dicht verbunden, z.B. verlötet sind.
  9. 9· Kabelverteil- und -Verbindungseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Querrichtung des Stutzrahmens (7) zwei, in Längsrichtung dagegen zwei, drei, fünf, zehn oder zwanzig Einsetzrahmen (l8) vorgesehen sind.
  10. 10. Kabelverteil- und -Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützrahmen (7), die Abdeckhaube (13) und/oder die Einsetzrahmen (18) aus einem Material bestehen, das nicht oxydiert oder mit einem nichtoxydierenden überzug versehen 1st.
    009839/U70
    Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
    - 12 -
  11. 11. Kabelverteil- und -Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stecker (8) einpolig, für je eine Ader (6) der zu verbindenden Kabel (3,4,5) oder zweipolig, für je ein Paar der Adern (6) der zu verbindenden Kabel (3,4,5) ausgeführt sind.
  12. 12. Kabelverteil- und -Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere S teckerun.t erteile (9) zu einem Isolierkörper (20 zusammengefaßt sind.
  13. 13. Kabelverteil- und -Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Steckeroberteile (10) in einem Isolierkörper (21) zusammen* gefaßt sind.
  14. 14. Kabelverteil- und -Verbindungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die dem ankommenden Kabel (3) und die dem abgehenden Kabel (4,5) zugeordneten Steckeroberteile (10) für sich jeweils zusammengefaßt sind.
  15. 15. Kabelverteil- und -Verbindungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß alle Stecker-
    009839/U70
    Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
    - 13 -
    Oberteile (10) zusammengefaßt sind.
  16. 16. Kabelverteil- und -Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstellen (22) der Steckerunterteile (9) Lötstellen (23) für die Adern (6) der ankommenden und abgehenden Kabel (3,4,5) aufweisen.
  17. 17. Kabelverteil- und -Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes ankommende und abgehende Kabel (3,4,5) eine rohrförmige Bleihülle (24) vorgesehen ist, die einteilig ausgeführt, vor dem Anschließen der Adern (6) an das Steckerunterteil (9) auf das Kabel (3,4,5) aufschiebbar, um das Ende des Kabels (3*4,5) und das Steckerunterteil (9) bzw. den Einsetzrahmen (l8) anlegbar, mit Isoliermaterial (25) ausgießbar und vor oder nach dem Ausgießen an benachbarte Bleihüllen (24), an das Steckerunterteil (9) bzw. an den Einsetzrahmen (l8) dicht anlötbar ist. '
  18. 18. Kabelverteil- und -Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kabeln (3,4,5) mit Kunststoffmantel eine rohrförmige
    009 8 3 9/U70
    201U627
    Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
    Kunststoffhülle vorgesehen ist, die, einteilig ausgeführt, vor dem Anschließen der Adern (6) an das Steckerunterteil (9) auf das Kabel (3,4,5) aufschiebbar, um das Ende des Kabels (3,4,5) und das Steckerunterteil (9) bzw. den Einsetzrahmen (18) anlegbar, mit Isoliermaterial (25) ausgießbar und vor oder nach dem Ausgießen an benachbarte Kunststoffhüllen, an das Steckerunterteil (9) bzw. an den Einsetzrahmen (18) dicht anschweißbar ist.
    009839/U70
DE2010627A 1969-03-17 1970-03-06 Verteil- und -Verbindungseinrichtung für mehradrige Fernsprechkabel Expired DE2010627C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH394369A CH505492A (de) 1969-03-17 1969-03-17 Verteilerkasten für Schwachstromkabel, insbesondere für die Telephonie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2010627A1 true DE2010627A1 (de) 1970-09-24
DE2010627B2 DE2010627B2 (de) 1973-11-22
DE2010627C3 DE2010627C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=4266815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2010627A Expired DE2010627C3 (de) 1969-03-17 1970-03-06 Verteil- und -Verbindungseinrichtung für mehradrige Fernsprechkabel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3660802A (de)
JP (1) JPS4913312B1 (de)
CA (1) CA922003A (de)
CH (1) CH505492A (de)
DE (1) DE2010627C3 (de)
FR (1) FR2039622A5 (de)
GB (1) GB1302889A (de)
NL (1) NL7003743A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2220898A1 (en) * 1973-03-09 1974-10-04 Otic Fischer & Porter Industrial installation control cabinet or rack - has separate unit containing connector matrix with jumber leads to simplify rewiring
US4013329A (en) * 1976-02-23 1977-03-22 Multilam Corporation Multiple plate assembly for forming electrical connector or switch
US4213013A (en) * 1978-02-17 1980-07-15 Bunker Ramo Corporation Telephone network/subscriber interface device
US4220391A (en) * 1978-02-23 1980-09-02 Bunker Ramo Corporation Connector adapter constructions with improved connector and connector mounting arrangement
JPS58111281A (ja) * 1981-12-25 1983-07-02 本田技研工業株式会社 カプラ−接続装置
DE3740195A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Elektrische verbindungseinrichtung fuer komponenten von heizgeraeten
US4861287A (en) * 1988-02-19 1989-08-29 Bell Atlantic Telephone network multiple transmission line interface
US4911652A (en) * 1988-06-22 1990-03-27 J.B. Nottingham & Co. Emergency power distribution system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR647783A (fr) * 1928-01-26 1928-11-30 Monnier Et Desjardin Boîte étanche pour sous-répartition intégrale de câbles téléphoniques
NL288722A (de) * 1962-02-14

Also Published As

Publication number Publication date
FR2039622A5 (de) 1971-01-15
DE2010627B2 (de) 1973-11-22
US3660802A (en) 1972-05-02
NL7003743A (de) 1970-09-21
DE2010627C3 (de) 1974-06-27
GB1302889A (de) 1973-01-10
JPS4913312B1 (de) 1974-03-30
CA922003A (en) 1973-02-27
CH505492A (de) 1971-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2296230B1 (de) Längswasser-Sperre für elektrische Leitungen
DE3418582C2 (de)
DE2048104B2 (de) Verteilerleiste für elektrische Anlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE616550C (de) System von mehrpoligen Flachstiftsteckvorrichtungen
DE2010627A1 (de) Kabelverteil- und -Verbindungseinrichtung
DE3311459C2 (de) Verteilerleiste mit einer Mehrzahl von den abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter gestattenden Doppelanschlußklemmen
DE3113168A1 (de) Leitungsstecker fuer parallele optische datenuebertragung
DE3937693A1 (de) Verfahren zum spleissfreien anschliessen von teilnehmern
EP0121223B1 (de) Verteilerleiste mit einer Mehrzahl von den abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter gestattenden Doppelanschlussklemmen
EP0024022A1 (de) Installationssystem
DE2321892A1 (de) Elektrisches verteilerkabel und verfahren zur herstellung einer verbindung mit diesem
DE3937695C1 (en) Optical cable for subscriber distribution in housing area - has markings on sheath surface giving unambiguous positions for fibres
DE19800652A1 (de) Drahtverbindungsstruktur
DE3004950C2 (de)
EP0583273A1 (de) Aderendhülse.
DE2626497C3 (de)
DE1765860A1 (de) Elektrische Vielfachsteckkupplung
DE1437456C (de) Verteilergestell für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE4207257C2 (de) Telefonanschlußdose
DE472970C (de) Abdichtung der Einfuehrungsstellen an Verbindungsmuffen, Endverschluessen o. dgl. fuer Mehrleiterkabel
DE1949329B2 (de) Baugruppe fuer elektrische geraete und daraus aufgebautes anschlussfeld
DE2243970B2 (de) Anschlußstreifen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3018251A1 (de) Anschlussblock
DE19535773C1 (de) Verfahren zum Anschließen von elektrischen Leitungen an einen Verteiler in einer Telekommunikationsanlage
DE2226414C3 (de) Baugruppe zum Verschalten in Verteilereinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee