DE20106111U1 - Schutzvorrichtung - Google Patents

Schutzvorrichtung

Info

Publication number
DE20106111U1
DE20106111U1 DE20106111U DE20106111U DE20106111U1 DE 20106111 U1 DE20106111 U1 DE 20106111U1 DE 20106111 U DE20106111 U DE 20106111U DE 20106111 U DE20106111 U DE 20106111U DE 20106111 U1 DE20106111 U1 DE 20106111U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
protective device
cover element
protection device
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20106111U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE20106111U priority Critical patent/DE20106111U1/de
Publication of DE20106111U1 publication Critical patent/DE20106111U1/de
Priority to PCT/EP2002/003606 priority patent/WO2002082144A2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/255Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
    • G02B6/2558Reinforcement of splice joint

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

• · · I
&igr;· ·
Schutzvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für die geschweißte Spleißstelle von beschichteten Lichtwellenleiter, insbesondere von Faserbändchen, wobei deren Beschichtung an der Spleißstelle entfernt worden ist, mit wenigstens einem eine Beschichtung aufweisenden Abdeckelement, das nach der Verschweißung die Spleißstelle überdeckend an einem der Lichtwellenleiter angeordnet ist und die Beschichtungen der verschweißten Lichtwellenleiter verbindend fixiert.
Neben einzelnen Glasfasern oder Faserbündeln von z. B. 12 Einzelfasern in Kunststoffröhrchen werden heute vermehrt Glasfaserbändchenkabel eingesetzt. Hierbei werden mehrere Einzelfasern nach heutigem Stand der Technik bis zu 24 Stück mittels einer gemeinsamen Hülle zu einer Art Flachbandkabel zusammengefügt. Mehrere dieser Bändchen werden aufeinander gestapelt in einem Kabel untergebracht.
Diese Kabel haben dadurch den Vorteil einer hohen Packungsdichte bei einem relativ kleinen Kabelaußendurchmesser. Vorteil der Faserbändchen ist auch eine Reduzierung der Verarbeitungszeit, da alle Fasern des Bändchens gleichzeitig mit den Fasern eines weiteren Bändchens verbunden werden können.
Die bisher verwendete Schutzvorrichtung für solche Faserbändchen besteht aus einem längs halbierten Glas- oder Keramikzylinder, wobei das Bändchen auf der flachen Seite positioniert und in Schmelzkleber eingebettet zusammen von einem Schrumpfschlauch umhüllt wird.
Im Verhältnis zu den Fasern weist der Halbzylinder eine hohe Masse auf, die entsprechend lange braucht bis der Schrumpfvorgang beendet ist und die Schutzvorrichtung mit den Lichtwellenleiter wieder abgekühlt sind.
Aus Gründen der Stabilität und entsprechend der Breite des Bändchens besitzt die Schutzvorrichtung für ein 12er Bändchen als Stützelement einen Halbzylinder mit 4 mm Durchmesser bzw. 2 mm Dicke im halbierten Zustand und ca. 40 mm Länge, d. h., einschließlich einer 0,5 mm dicken Umhüllung aus Kleber- und Schrumpfschlauch ein Volumen von ca. 500 mm3.
Weiterhin weisen die äußeren Baumaße der Schutzvorrichtung bedingt durch die Form und Abmessung des Halbzylinders ein Vielfaches der eigentlichen Bändchenabmessungen auf. Durch die großen Abmessungen sind die Packungsdichten zur Ablage der Spleiße auf dem Spleißhalter entsprechend gering.
Im Falle von Einzelfasern besteht die Schutzvorrichtung in der verbreitetsten Ausführungsform aus einem Metallstift als Stützelement, einem Schrumpfschlauch und einem Heißschmelzkleberschlauch.
Der Nachteil dieser Ausführung liegt einerseits in seiner aufwendigen Herstellung, da dabei der Schrumpfschlauch über den Metallstift und den Kleberschlauch geschoben und auf einer Stützform vorgeschrumpft werden muss. Andererseits ist diese Schutzvorrichtung wenig flexibel, wodurch die gespleißte Glasfaser bei Biegung insbesondere am Ende der Schutzvorrichtung zum Knicken neigt.
Ein weiterer Nachteil der vorgenannten Ausführungsformen besteht darin, dass die Schutzvorrichtung jeweils vor dem Spleißen auf eine der Fasern oder Faserbändchen aufgefädelt werden muss was sehr zeitaufwendig und damit teuer ist.
In einer weiteren Ausführungsform des bekannten Standes der Technik besteht die Schutzvorrichtung für Einzelfasern aus einem längsgeknickten Blech und Butylkautschuk als Beschichtung.
Nachteilig ist dabei besonders, dass die längsgeknickten Bleche zum Knicken neigen.
Hier setzt die Erfindung ein, die sich die Aufgabe gestellt hat, die Nachteile des bekannten Standes der Technik zu überwinden und eine Schutzvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die eine schnelle und kostengünstige Verbindung gespleißter Lichtwellenleiter gestattet, die flexibel und die in ihrem Aufbau nur unwesentlich größer als die zu verbindenden Lichtwellenleiter ist. Weiterhin ermöglicht die Schutzvorrichtung eine sofortige optische Kontrolle der verbundenen und fixierten Lichtwellenleiter.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 weitere vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
• · ·♦·
-3-
Bei der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung ist das Abdeckelement mit seiner die Beschichtung aufweisenden Seite einander gegenüberliegend angeordnet und besteht aus einem polymeren Werkstoff.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht diese Schutzeinrichtung aus einer Mehrschichtfolie, die aus mindestens einer als Abdeckelement dienenden Trägerfolie und mindestens einer leicht schmelzbaren Beschichtung besteht, wodurch sich zwei spiegelbildlich angeordnete Folien leicht miteinander verschweißen lassen.
Die Vorteile dieser Erfindung liegen zum einen in der erheblich verringerten Verarbeitungszeit. Bei einer Dicke von z.B. 0,8 mm hat ein solche Schutzvorrichtung nur noch ein Volumen von ca. 125 mm3 und eine gegenüber dem Stand der Technik erheblich reduzierte Wärmekapazität. Außerdem ermöglicht die außen plane Außenform das besonders schnelle Erwärmen der Schutzvorrichtung mittels des Aufdrückens von Heizstempeln oder-platten.
Weiterhin ist diese Schutzvorrichtung vorteilhafterweise annähernd so flexibel wie das Faserbändchen, da die Bauform der Schutzvorrichtung nur unwesentlich größer und dicker als das Faserbändchen selbst ist. Dadurch wird das Risiko erheblich reduziert, dass es bei Biegung des Faserbändchens zu einem Knicken der Schutzvorrichtung kommt.
Auch kann das Biegeverhalten beim Austritt der Fasern aus der Schutzvorrichtung noch dadurch verbessert werden, indem die Enden der Abdeckelemente mit querverlaufenden Einprägungen noch biegeweicher gestaltet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Dicke der Beschichtung so dimensioniert, dass die Fasern, sowohl mit als auch ohne Beschichtung, sicher in dieser eingebettet werden. Dadurch werden auch schädliche Querdruckkräfte auf die Fasern während der Verarbeitung auf der Baustelle verringert oder vermieden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Bereich der Spleißstelle verstärkt, um ein Überbiegen der Schweißstelle zu vermeiden. Dazu können die die Spleißstelle überdeckenden Bereiche der Abdeckelemente oder nur deren Randbereiche mit einer längsverlaufenden Einprägung versehen und dadurch biegesteifer gemacht werden.
-4-
Auch kann der Bereich der Spleißstelle mit einer zusätzlichen zweiten Folienschicht verstärkt werden.
Alternativ dazu kann auch die Dicke der Abdeckelemente im Bereich des Faserspleißes erhöht werden.
Die Auswahl des Materials der Beschichtung muss sich einerseits am vorgesehenen Fügeverfahren, andererseits aber auch an ihrer Verträglichkeit, der Verkleb- bzw. Verschweißbarkeit mit den Lichtwellenleitern und deren Beschichtung orientieren.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung besteht die Beschichtung aus einem kalt verschweißendem Material. Damit ist die Schutzvorrichtung auch bei Raumtemperatur verarbeitbar und auf eine Heizvorrichtung kann verzichtet werden. Die Verarbeitungszeit dieser Ausführung ist nochmals verkürzt, da die Aufheiz- und Abkühlzeiten entfallen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die beiden beschichteten Abdeckelemente der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung an einer Längsseite miteinander verbunden, um die Verarbeitung zu erleichtern, indem der Lichtwellenleiter in die somit gebildete Tasche eingelegt werden kann.
Dazu können zwei Abdeckelemente mit ihren Beschichtungen an ihren Längsseiten miteinander verschweißt sein.
Weiterhin können die zwei Abdeckelemente aus einem ausgestanzten Folienteil bestehen, das parallel zur der Längsseite in der Mitte eine Perforierung oder eine eingeprägte Dünnstelle aufweist, an der die zwei Abdeckelemente zusammengeklappt werden und dann ebenfalls eine Tasche bilden.
Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung ist das Abdeckelement mit einer Armierung versehen, damit thermische oder mechanische auf die Schutzvorrichtung einwirkende Belastungen nicht zur Beeinträchtigungen der Spleißverbindung führen. Dazu ist es vorgesehen, die Folie wenigstens in Längsrichtung z. B. mit eingearbeiteten Armierungseinlagen auszurüsten.
• ··
-5-
Zusätzlich sind auch in Querrichtung eingearbeitete Armierungseinlagen möglich, um die Querdruckfestigkeit zu erhöhen, wobei vorteilhafterweise die Anzahl der in Längsrichtung verlaufenden Armierungseinlagen überwiegen sollte.
In Abhängigkeit von der Dicke der Lichtwellenleiter und der Beschichtung kann es vorteilhaft sein, wenn das Abdeckelement und / oder deren Beschichtung im Bereich der Spleißstelle eine längsverlaufende Vertiefung aufweist um ein besseres Umschließen der Lichtwellenleiter zu ermöglichen.
Die Dicke des Abdeckelementes und der Beschichtung richtet sich nach den Abmessungen der zu umhüllenden Lichtwellenleiter und nach der zu erreichenden Flexibilität oder Steifigkeit der Schutzvorrichtung.
Für die Abdeckelemente und Beschichtungen haben sich Dicken im Bereich von 0,1mm bis 1,6 mm, bevorzugt von 0,2 bis 0,8 mm, bewährt, um ausreichende Steifigkeit und Flexibilität zu erreichen.
Durch Einsatz der beschichteten Folie ist es nun möglich, die Schutzvorrichtung mit sehr geringem Materialanteil herzustellen, wodurch die Verarbeitungszeit stark verkürzt und die Kosten reduziert werden.
Statt vormals etwa 200 Sekunden beträgt die Verarbeitungszeit für die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung nun nur noch etwa 20 Sekunden inklusive Aufheizen, Schweißen und Abkühlen.
Dadurch lassen sich die Verarbeitungskosten drastisch senken, was besonders bei den hohen Stundensätzen der Monteure für die Lichtwellenleiter wichtig ist.
Einen weiteren Kostenvorteil bietet die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung selbst, da sie nur aus einer Folie besteht, somit nur einen geringen Materialaufwand erfordert und günstig in Großserien herzustellen ist.
Vorteilhaft ist auch die kleinere Bauweise der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung, deren Volumen nur noch etwa % gegenüber dem Stand der Technik beträgt, sowie dessen flache
• · · ···· ** '· * · *
• · ·
• W
•
• · • · • · • • • « •
•
•
•
• ··· * · * * · ·
• · ·
···
• ·
•
•
• •
&phgr;
#
*
•
♦ · ·
• • · • · · • · · • · • · · • · · • · ·
• · · • ··· ···· ·· ♦
-6-
Bauform. Damit sind bei Faserbändchen erheblich höhere Packungsdichten auf dem Spleißhalter erzielbar.
Bei transparenter Ausführung der Schutzvorrichtung wird weiterhin eine ausgezeichnete beidseitige Kontrollmöglichkeit der Beschaffenheit und der Position des Faserspleißes ermöglicht.
Ein weiterer Vorteil der vorgenannten erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist darin zu sehen, dass die Schutzvorrichtung nach dem Spleißen aufgebracht wird, somit entfällt das vorherige Auffädeln auf die entsprechenden Lichtwellenleiter.
Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung weist zur Erhöhung der mechanische Stabilität und des Schutzes vor Umwelteinflüssen ein zusätzliches Schutzelement auf.
Besonders vorteilhaft sind hier Schrumpfschläuche die beispielsweise mit auf ihrer Innenseite eingearbeitetem Heißschmelzkleber ausgebildet sind und mit denen eine wasserfeste Umhüllung der Schutzvorrichtung hergestellt werden kann.
Die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung soll nun an diese nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. Es zeigen:
Figur 1 perspektivische Darstellung gespleißter Lichtwellenleiter mit der
Schutzvorrichtung
Figur 2 perspektivische Darstellung der Schutzvorrichtung
In Figur 1 ist die perspektivische Darstellung der Schutzvorrichtung dargestellt, wobei das Abdeckelement 3 an den Lichtwellenleiterkabeln 1, 2 angeordnet ist. Die Lichtwellenleiterkabel 1, 2 sind mit einer Beschichtung 11, 21 versehen, die im Bereich der Schweißstelle 6 der Lichtwellenleiter 12, 22, der sogenannten Spleißstelle, entfernt ist. Das Abdeckelement 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine trapezförmig ausgeführte Folie, die aus einem transparenten polymeren Werkstoff besteht und die eine Beschichtung 4 aufweist. Die
-7-
Abdeckung 3 ist um eine Längsachse parallel zum Lichtwellenleiterkabel 1, 2 zusammenklappbar ausgebildet und mit einem Scharnierelement 33 versehen, welches eine Perforierung ist.
Die Vertiefung 5 in der Beschichtung 4 des Abdeckelementes 3 entspricht in ihren geometrischen Abmessungen dem Außendurchmesser bzw. der Dicke des Lichtwellenleiterkabels 1, 2. Die Beschichtung 4 des Abdeckelementes 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel transparent ausgeführt, so dass die Qualität und Position des die Spleißstelle 6 überdeckend angeordneten Abdeckelementes 3 beidseitig kontrollierbar ist. Die Beschichtung 4 des Abdeckelementes 3 und die Beschichtung 11, 21 des Lichtwellenleiterkabels 1, 2 sind kompatibel ausgeführt, so dass beim Verbinden der Lichtwellenleiterkabel 1, 2 eine optimale Fixierung erreichbar ist. Die Vertiefung 5 in der Beschichtung 4 des Abdeckelementes 3 weist im Bereich der Lichtwellenleiter 12, 22 eine Abmessung auf, die dem Außendurchmesser der Lichtwellenleiter 12, 22 entspricht, so dass diese beim Einsatz der Schutzvorrichtung zur Fixierung exakt positionierbar sind, da die Länge der von der Beschichtung 11, 21 entfernten Lichtwellenleiter 12, 22 in etwa der in der Vertiefung 5 entspricht.
Durch die Kompatibilität der Beschichtung 4 des Abdeckelementes 3 mit der Beschichtung 11, 21 der Lichtwellenleiter 12, 22 wird hier eine optimale Signalübertragung und Schutzfunktion realisiert.
In Figur 2 ist eine perspektivische Darstellung der Schutzvorrichtung dargestellt, bei der das Abdeckelement 3 aus den Einzelelementen 31, 32 besteht, welche an ihrer Längsseite parallel zu den Lichtwellenleiterkabeln 1, 2, welche hier nicht dargestellt sind, miteinander verbunden sind. In das Einzelelement 31 des Abdeckelementes 3 sind in Längsrichtung Verstärkungselemente 7 eingebracht, welche als Fasern ausgebildet sind. Die Einzelelemente 31, 32 des Abdeckelementes 3 weisen an ihren gegenüberliegend angeordneten Seiten die Beschichtung 4 auf, wobei das Einzelelement 32 der Abdeckung 3 mittig eine Beschichtungsverdickung 4' aufweist, die so dimensioniert ist, dass sie den Abmessungen der von der Beschichtung 11, 21 befreiten Lichtwellenleiter 12, 22 entspricht.
- Schutzansprüche -

Claims (5)

1. Schutzvorrichtung für die geschweißte Spleißstelle von beschichteten Lichtwellenleitern, insbesondere von Faserbändchen, wobei deren Beschichtung an der Spleißstelle entfernt worden ist, mit wenigstens einem eine Beschichtung aufweisenden Abdeckelement, das nach der Verschweißung die Spleißstelle überdeckend an einem der Lichtwellenleiter angeordnet ist und die Beschichtungen der verschweißten Lichtwellenleiter verbindend fixiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (3) mit seiner die Beschichtung (4) aufweisenden Seite einander gegenüberliegend angeordnet ist und dass das Abdeckelement (3) aus einem polymeren Werkstoff besteht.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (3) um eine Längsachse parallel zum Lichtwellenleiter (12, 22) zusammenklappbar ausgebildet ist.
3. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (3) an wenigstens einer Seite in Längsrichtung ein Scharnierelement (33) aufweist.
4. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierelement (33) eine Perforierung, eine Wandstärkenverringerung und dergleichen ist.
5. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (3) und/oder die Beschichtung (3) an wenigstens einer Seite in Längsrichtung eine Vertiefung (5) aufweist.
DE20106111U 2001-04-06 2001-04-06 Schutzvorrichtung Expired - Lifetime DE20106111U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20106111U DE20106111U1 (de) 2001-04-06 2001-04-06 Schutzvorrichtung
PCT/EP2002/003606 WO2002082144A2 (de) 2001-04-06 2002-04-02 Schutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20106111U DE20106111U1 (de) 2001-04-06 2001-04-06 Schutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20106111U1 true DE20106111U1 (de) 2001-07-19

Family

ID=7955476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20106111U Expired - Lifetime DE20106111U1 (de) 2001-04-06 2001-04-06 Schutzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20106111U1 (de)
WO (1) WO2002082144A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3229051A4 (de) * 2014-12-04 2018-08-22 ADC Telecommunications (Shanghai) Distribution Co., Ltd. System und verfahren zum schutz von glasfaserspleissen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102436041B (zh) * 2011-12-23 2013-11-13 广东尚能光电技术有限公司 一种光纤固定接头保护组件及其施工装置

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557660A1 (de) 1974-12-23 1976-07-01 Western Electric Co Verfahren und vorrichtung zum spleissen optischer fasern
US4096010A (en) 1977-02-07 1978-06-20 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method and apparatus for manufacturing optical fiber ribbons
DE3710089C1 (de) 1987-03-27 1988-08-04 Ant Nachrichtentech Vorrichtung zum Anbringen eines Spleissschutzes an Lichtwellenleitern
DE3706323A1 (de) 1987-02-27 1988-09-08 Kabelmetal Electro Gmbh Bandleitung mit lichtwellenleitern
DE3428815C2 (de) 1984-08-04 1988-10-20 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De
DE3826601A1 (de) 1988-08-05 1990-02-08 Ant Nachrichtentech Vorrichtung zum fixieren eines lichtwellenleiterspleisses in einer aufnahme
DE3828553A1 (de) 1988-08-23 1990-03-01 Philips Patentverwaltung Spleissverbindung zweier optischer kabel
WO1991011741A1 (en) 1988-10-05 1991-08-08 Hicks John W Optical communication cable
DE4122603A1 (de) 1991-07-08 1993-01-21 Siemens Ag Planarhalterung fuer lichtwellenleiter-fasern
DE4222937A1 (de) 1992-07-11 1994-01-13 Oberspree Habelwerk Gmbh Schutz für eine Lichtwellenleiter-Schweißstelle
DE4330744A1 (de) 1993-09-10 1995-03-16 Siemens Ag Optisches Dämpfungsglied
DE19649007A1 (de) 1996-11-27 1998-05-28 Steinbeis Tz Kommunikationstec Schutzvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1103495A (en) * 1979-10-02 1981-06-23 Grant K. Pacey Protective package for an optical fiber splice
US5155787A (en) * 1991-09-06 1992-10-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multiple optical fiber splice element having ramped porch
DE4406154C2 (de) * 1993-09-11 1997-03-20 Bosch Gmbh Robert Aufnahme mit Knickschutz für einen Faserspleiß
DE4343944A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Siemens Ag Flexibler Spleißschutz für Lichtwellenleiter
US5832162A (en) * 1995-12-15 1998-11-03 Tii Industries, Inc. Multiple fiber fusion splice protection sleeve
FR2745393B1 (fr) * 1996-02-27 1998-04-30 Crespel Daniel Dispositif de support d'epissures, notamment pour fibres ou modules optiques
US5892877A (en) * 1997-06-30 1999-04-06 Tii Industries, Inc. Optical fiber strain relief system

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557660A1 (de) 1974-12-23 1976-07-01 Western Electric Co Verfahren und vorrichtung zum spleissen optischer fasern
US4096010A (en) 1977-02-07 1978-06-20 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method and apparatus for manufacturing optical fiber ribbons
DE3428815C2 (de) 1984-08-04 1988-10-20 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De
DE3706323A1 (de) 1987-02-27 1988-09-08 Kabelmetal Electro Gmbh Bandleitung mit lichtwellenleitern
DE3710089C1 (de) 1987-03-27 1988-08-04 Ant Nachrichtentech Vorrichtung zum Anbringen eines Spleissschutzes an Lichtwellenleitern
DE3826601A1 (de) 1988-08-05 1990-02-08 Ant Nachrichtentech Vorrichtung zum fixieren eines lichtwellenleiterspleisses in einer aufnahme
DE3828553A1 (de) 1988-08-23 1990-03-01 Philips Patentverwaltung Spleissverbindung zweier optischer kabel
WO1991011741A1 (en) 1988-10-05 1991-08-08 Hicks John W Optical communication cable
DE4122603A1 (de) 1991-07-08 1993-01-21 Siemens Ag Planarhalterung fuer lichtwellenleiter-fasern
DE4222937A1 (de) 1992-07-11 1994-01-13 Oberspree Habelwerk Gmbh Schutz für eine Lichtwellenleiter-Schweißstelle
DE4330744A1 (de) 1993-09-10 1995-03-16 Siemens Ag Optisches Dämpfungsglied
DE19649007A1 (de) 1996-11-27 1998-05-28 Steinbeis Tz Kommunikationstec Schutzvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2000028881 A., In: Patent Abstracts of Japan

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3229051A4 (de) * 2014-12-04 2018-08-22 ADC Telecommunications (Shanghai) Distribution Co., Ltd. System und verfahren zum schutz von glasfaserspleissen
US11619782B2 (en) 2014-12-04 2023-04-04 Commscope Telecommunications (Shanghai) Co. Ltd. System and method for protecting optical fibre splice

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002082144A2 (de) 2002-10-17
WO2002082144A8 (de) 2005-03-17
WO2002082144A3 (de) 2003-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921539T2 (de) Geschlitztes Kompositkabel mit einem Kabelprofil mit einer rohrförmiger Öffnung für Kupferpaare und ein Schlitz für einen optischen Faser
DE3786900T2 (de) Optischer Verbinder und dessen Herstellungsverfahren.
DE69232933T2 (de) Faseroptisches Vielfachspleisselement
DE69231651T2 (de) Fiberoptischer Spleiss
DE2819870C3 (de) Muffenverbindung zum Spleißen optischer Fasern oder Kabel
DE69223518T2 (de) Mehrfacher-spleiss für optische fasern
DE69936978T2 (de) Haltevorrichtung für optische fasern
WO2009040271A2 (de) Schutzelement, hülse und lichtwellenleiter sowie verfahren zum schutz einer verbindung zwischen wenigstens zwei lichtwellenleitern
DE2905916A1 (de) Faseroptische uebertragungsvorrichtung
EP0228506A2 (de) Lichtleiter, insbesondere für medizinische Instrumente
DE19714718A1 (de) Spleißschutz und Aufnahmevorrichtung für Lichtwellenleiter sowie Anordnung zum Einlegen der Lichtwellenleiter in den Spleißschutz
DE2531994A1 (de) Quetschverbinder zum verbinden von einzellichtwellenleitern
DE4422362A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spleißverbindung zwischen zwei Gruppen von Lichtwellenleitern
DE20106111U1 (de) Schutzvorrichtung
DE60001453T2 (de) Gewölbt geformte faseroptische muffe und zugehörige verfahren
DE69002105T2 (de) Wiederherstellung der Aussenhülle für Lichtwellenleiterspleiss.
EP0490133B1 (de) Muffe für eine Abzweig- oder Verbindungsstelle von Kabeln
DE4112438C1 (en) Sheet metal coupler for optical fibres - has lower plate with fibre guide through groove merging at outside into wider guide grooves
DE2718027A1 (de) Verbinder fuer lichtleitkabel
DE69804691T2 (de) Faseroptisches Kabel
DE3929215C2 (de) Lichtwellenleiterkabel
DE4419903C2 (de) Kopplerkassette zur Aufnahme von Lichtwellenleitern und Kopplern
DE4343944A1 (de) Flexibler Spleißschutz für Lichtwellenleiter
EP1250619B1 (de) Muffeneinsatz und muffe zur führung von lwl-elementen und zur aufnahme einer spleisseinrichtung
DE602004000444T2 (de) Optischer Steckverbinder mit einem beschichteten Faserstück als Koppelglied

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010823

R163 Identified publications notified

Effective date: 20020130

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20041103