DE20105370U1 - Mauerstein - Google Patents

Mauerstein

Info

Publication number
DE20105370U1
DE20105370U1 DE20105370U DE20105370U DE20105370U1 DE 20105370 U1 DE20105370 U1 DE 20105370U1 DE 20105370 U DE20105370 U DE 20105370U DE 20105370 U DE20105370 U DE 20105370U DE 20105370 U1 DE20105370 U1 DE 20105370U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brick
brick according
holes
recess
grip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20105370U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theodor Kleiner & Co KG K GmbH
Original Assignee
Theodor Kleiner & Co KG K GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Kleiner & Co KG K GmbH filed Critical Theodor Kleiner & Co KG K GmbH
Priority to DE20105370U priority Critical patent/DE20105370U1/de
Publication of DE20105370U1 publication Critical patent/DE20105370U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/397Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra serving for locating conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0226Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues and grooves next to each other on the end surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0258Gripping or handling aids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

4010/G/001 Worms, 26. März 2001
Gebrauchsmusteranmeldung
der Firma
Theodor Kleiner GmbH & Co. KG
Kai ksandstei nwerke
Am Binnendamm 15
67240 Bobenheim-Roxheim
betreffend einen
"Mauerstein"
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mauerstein aus Kalksandstein, Leichtbeton, Beton, Ton oder dgl. mit einer Deckfläche und einer Auflagefläche, zwei Stirnflächen sowie zwei Seitenflächen und mit Durchgangslöchern für Verbraucher- oder Elektroinstallationen, welche sich zwischen der Deckfläche und der Auflagefläche erstrecken.
Mauersteine als prismatische Elemente zur Herstellung von Mauern und Wänden sind aus der Praxis bekannt. Man unterscheidet gebrannte Steine, nämlich Mauerziegel, und nicht gebrannte Steine, nämlich Kalksandsteine, Hüttensteine, Hohlblocksteine aus Leichtbeton, Vollsteine aus Leichtbeton, Wandbausteine aus dampfgehärtetem Porenbeton. Bei der vorliegenden Erfindung geht es um Mauersteine mit Durchgangslöchern zur Aufnahme von Elektroinstallationen.
Der in Rede stehende Mauerstein ist in dem deutschen Gebrauchsmuster DE 295 15 577 U1 als Bestandteil eines Bausatzes beschrieben, wobei die Durchgangslöcher eines oberen und / oder unteren Mauersteins Durchgangskanäle zur Aufnahme der Elektroleitungen ausbilden. Die Verarbeitung des aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 295 15 577 U1 bekannten Mauersteins erfolgt generell maschinell unter Zuhilfenahme vieler kostenintensiver Zusatzgeräte, bspw. Versetzgerät, Versetzzange mit Steuergerät, Rollgerüst. Eine manuelle Verarbeitung des Hohlblocksteins ist bei dem in Rede stehenden Stand der Technik problematisch.
Des weiteren sind - für sich gesehen - Mauersteine mit Griffhilfen bekannt. Bspw. ergibt sich aus der deutschen Patentanmeldung DE 195 32 578 A1 ein Baustein aus Porenbeton, welcher zylinderabschnittförmige Greifmulden an den vertikalen Anschlussflächen bzw. an den Stirnflächen aufweist. Der Baustein selbst ist ein Vollstein. Ein weiterer Vollmauerstein mit Griffhilfen ergibt sich aus der DE 196 03 062 A1. Dort sind zwei axialsymmetrisch übereinandergeordnete Griffhilfen pro Stirnseite vorgesehen.
Aus den beiden unterschiedlichen Verarbeitungsweisen der Mauersteine mit Durchgangslöchern für Elektroinstallationen einerseits und der Mauersteine mit Griffhilfen andererseits ergibt sich, dass stets separate Steinsorten vorgehalten werden müssen, was die Lager- und Produktionskosten erhöht.
Ausgehend von den beiden, unterschiedliche Ziele verfolgenden Bereichen - Hohlblockstein mit Durchgangslöchern für Elektrokabel einerseits, Vollsteine mit Griffhilfen andererseits -
liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Mauerstein der in Rede stehenden Art anzugeben, der universell einsetzbar ist, nämlich sowohl fakultativ entweder manuell oder maschinell verbaubar ist und der damit das Vorhalten verschiedener Mauersteinsorten überflüssig macht und somit die Lager- und Produktionskosten minimiert.
Der erfindungsgemäße Mauerstein löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Danach ist ein Mauerstein der in Rede stehenden Art derart ausgestaltet, dass Griffhilfen vorgesehen sind.
Zunächst ist erkannt worden, dass die aus dem DE 295 15 577 U1 bekannten Mauersteine mit Durchgangslöchern für Elektroinstallationen nur maschinell verlegt werden und hohe Anschaffungskosten für Zusatzgeräte getätigt werden müssen. Als wünschenswert ist erkannt worden, derartige Mauersteine auch manuell verlegen zu können. Weiter ist erkannt worden, dass hohe Lager- und Produktionskosten entstehen, wenn für die verschiedene Verarbeitungsweisen verschiedene Mauersteinsorten vorgehalten werden müssen. Erfindungsgemäß ist schließlich erkannt worden, dem in Rede stehenden Mauerstein Griffhilfen zuzuordnen. Da ein Lochstein grundsätzlich eine geringere Festigkeit aufweist als ein Vollstein, bei dem Griffhilfen bekannt sind, überwindet die erfindungsgemäße Lehre eine technische Schwierigkeit durch den verblüffend einfachen Denkansatz, auch einem Lochstein Griffhilfen zuzuordnen. Der erfindungsgemäße Mauerstein kann sowohl maschinell als auch manuell verlegt werden und ist dadurch universell einsetzbar, unabhängig davon, ob die Durchgangslöcher tatsächlich für Verbraucherinstallationen, wie Elektrokabel, Heizungsrohre, Datenleitungen, verwendet werden oder zugemörtelt werden. Durch die Vorhaltung nur einer einzigen Sorte an Mauersteinen werden die Lagerkosten minimiert. Ebenso werden aufgrund der nunmehr einzigen universellen - Mauersteinsorte die Werkzeugkosten und damit die Produktionskosten insgesamt reduziert.
Von besonderem Vorteil für die Praxis ist die Beibehaltung der für sich bereits bekannten Rasterung der Durchgangslöcher, wobei diese von Mitte zu Mitte einen Abstand von 125 mm aufweisen und zu den Stirnflächen - ebenfalls von der Mitte aus gemessen - einen Abstand von 65 mm einhalten. Trotz des durch die Durchgangslöcher verringerten Steinmaterials werden erfindungsgemäß Griffhilfen in den Mauerstein eingearbeitet, die mit Blick auf die Druckfestigkeit mit ggf. vorhandenen weiteren Hohlräumen, wie zur Deckfläche hin geschlossenen Rundlöchern, abgestimmt werden müssen.
In vorteilhafter Weise könnten zwei Griffhilfen in Form von Ausnehmungen vorgesehen sein, wobei sich je eine Griffhilfe im Bereich der Stirnfläche erstreckt. Der Maurer kann so beidseitig am Mauerstein angreifen. Nach einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel könnten sich die Ausnehmungen zusätzlich im Bereich der Auflagefläche erstrecken. Hierdurch kann in ergonomisch günstiger Weise unter den Rand des Mauersteines gegriffen werden. Eine weitere ergonomische Verbesserung des Greifens könnte dadurch erreicht werden, dass die Höhenabmessung der Ausnehmung in Richtung des Mauersteininneren zunimmt, so dass ein Hintergriff ausgebildet ist. Für die Finger der Hand steht dadurch ein Widerlager zur Verfügung, was das Greifen und Festhalten des Mauersteins noch mehr vereinfacht.
Die Ausnehmung könnte - im Längsschnitt betrachtet - einen ersten Bereich mit einer ansteigenden Höhenabmessung in Richtung des Mauersteininneren und der Deckfläche aufweisen, an den sich ein zweiter Bereich mit einer abfallenden Höhenabmessung in Richtung des Mauersteininneren und der Auflagefläche anschließt. Der Anstieg der beiden Bereiche könnte so definiert festgelegt werden, dass der Anatomie der Hand und der Hebelwirkung der Arme Rechnung getragen wird sowie die Verletzungsgefahr gering gehalten wird. So könnte bspw. der Übergang vom ersten zum zweiten Bereich abgerundet gestaltet sein. Besonders bevorzugt könnte der erste Bereich der Ausnehmung flach ansteigen und der zweite Bereich steil abfallen.
Insgesamt könnte die Höhenabmessung der Ausnehmung ca. 1/6 bis ca. 5/6 der Gesamthöhe des Mauersteins ausmachen. Bei einer Ausnehmung mit einer besonders hohen Abmessung ist von Vorteil, dass über die Ausnehmung einerseits die Leichtigkeit des Steins mit der Zweckmäßigkeit der Griffhilfe verknüpft wird und andererseits das Greifen selbst dahingehend verbessert wird, dass das zur Stirnseite benachbarte Durchgangsloch in das Greifen einbezogen werden kann. Konkret kann der Daumen im Durchgangsloch platziert werden, während die übrigen Finger am Hintergriff anliegen.
Bezogen auf die Breitenabmessung der Ausnehmung könnte diese ca. die Hälfte bis ein Drittel der Gesamtbreite des Mauersteins ausmachen. Bei entsprechenden Steindicken könnte die Ausnehmung in etwa die Breitenabmessung einer Hand aufweisen. Herstellungstechnisch vorteilhaft könnte die Ausnehmung bezogen auf die Längsachse des Mauersteins symmetrisch sein. Eine besonders gute Ausformung eines Kalksandsteins oder eines Leichtbetonsteines aus der Herstellungsform könnte erzielt werden, wenn die Ausnehmung in
Richtung des Mauersteininneren konvergiert. Zweckmäßigerweise endet die Ausnehmung beabstandet von einem Durchgangsloch oder einem weiteren Hohlraum des Mauersteins, insbesondere einem Rundloch oder einem Flachloch.
Bezüglich der Rundlöcher wird ausgeführt, dass deren Anordnung im Mauerstein willkürlich bestimmt wird und dem Erfordernis einer ausreichenden Druckfestigkeit genügen muss. An der Deckfläche geschlossene Rundlöcher werden mittels Stützdornen hergestellt und dienen dazu, die Rohdichte des Mauersteines herabzusetzen bzw. das Gewicht zu reduzieren. Von Vorteil ist eine Anordnung von Rundlöchern, die mit Blick auf das Stempelwerkzeug eine einfache Produktion ermöglichen. Ggf. ist ein Mindestabstand der Rundlöcher gemäß der DIN 106 einzuhalten.
Zusätzlich oder alternativ zu den bereits beschriebenen Griffhilfen im Bereich der Stirnflächen und Auflagefläche des Mauersteins könnten die Griffhilfen als Grifflöcher vorliegen, welche sich zwischen Auflagefläche und Deckfläche erstrecken. Zum Eingreifen von oben öffnen die Grifflöcher zumindest an der Deckfläche. Von Vorteil beim Vermauern des Mauersteins ist die Möglichkeit, den Mauerstein mit der einen Hand an der deckflächenseitigen Griffhilfe und mit der anderen Hand an der stirn- bzw. auflageflächenseitigen Griffhilfe zu greifen und direkt an eine bereits vorliegende Stirnfläche eines bereits vermauerten Steines so anzusetzen, dass ein Einklemmen der zweiten Hand vermieden ist.
Wie bereits hinsichtlich der Griffhilfen in Form von Ausnehmungen beschrieben, könnten auch die Grifflöcher zu einem Durchgangsloch und / oder einem weiteren Hohlraum, insbesondere einem Rundloch oder einem Flachloch, beabstandet angeordnet sein.
Damit nun das Ergreifen des Mauersteins ergonomisch günstig erfolgen kann, könnten auch die Grifflöcher einen Hintergriff aufweisen. Der Hintergriff könnte dadurch ausgebildet sein, dass das Griffloch in Richtung zur Deckfläche eine Querschnittsverengung aufweist.
Nach einem Ausführungsbeispiel, welches vor allem bei Mauersteinen mit einer größeren Gesamtbreite, insbesondere von ca. 175 mm und größer, zur Anwendung kommt, könnte die Querschnittsverengung einseitig sein. Der Hintergriff könnte abgewandt von einer Mittellinie zwischen Deckfläche und Auflagefläche in Richtung der Stirnfläche weisen. In Kombination mit den Griffhilfen in Form von Ausnehmungen im Bereich der Stirnflächen und Auflagefläche
des Mauersteins wird durch die Orientierung der Hintergriffe der Grifflöcher zu den Stirnflächen eine Handgelenkstellung beider Hände - zum einen von oben, zum anderen von seitlich unten - vorgegeben, die ein optimales Ergreifen des Mauersteines unter maximalem Krafteinsatz ermöglichen und den Fingern guten Halt geben. Die Breitenabmessung des Griffloches könnte ca. die Hälfte bis ein Drittel der Gesamtbreite des Mauersteins ausmachen. Bei entsprechenden Steinbreiten könnte die Ausnehmung in etwa eine Breitenabmessung einer Hand aufweisen.
Bei Mauersteinen mit geringerer Gesamtbreite, insbesondere von ca. 115 mm und kleiner, könnte sich die Querschnittsverengung um den gesamten Umfang eines im Querschnitt bevorzugt kreisrunden Grifflochs erstrecken, so dass der Hintergriff in Form einer umlaufenden Wulst vorliegt. Ein bequemes und weitgehend verletzungsfreies Eingreifen in das Griffloch könnte dadurch erreicht werden, dass sich an die Querschnittsverengung und die Wulst in Richtung der Auflagefläche des Mauersteins eine Querschnittserweiterung anschließt. Die Querschnittserweiterung könnte facettenartig ausgeführt sein.
Mit Blick auf die Herstellung eines erfindungsgemäßen Mauersteins unter Einsatz von Formen und eine leichte Ausformung könnten die sich zwischen Deckfläche und Auflagefläche erstreckenden Durchgangslöcher und / oder Grifflöcher und / oder weiteren Hohlräume, insbesondere Stützdorne oder Flachdorne, in Richtung zur Deckfläche leicht konisch sein.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Mauersteins könnten dessen Stirnseiten derart mit Erhebungen und Vertiefungen profiliert sein, dass die entsprechenden Stirnseiten zweier Mauersteine sich zu einer lückenlosen Fuge ergänzen. Die Verzahnung der Erhebungen und Vertiefungen sorgen für einen guten Halt.
Ein weiteres, besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Mauersteins sieht vor, zusätzlich zu den Durchgangslöchern für die Elektrokabel und ggf. vorhandenen Rundlöchern gering beabstandet zu mindestens einer Seitenfläche des Mauersteins mehrere zusätzliche Hohlräume vorzusehen. Diese zusätzlichen Hohlräume könnten benachbart zu den Durchgangslöchern für die Elektroinstallationen angeordnet sein. Hintergrund dieser zusätzlichen Hohlräume im Bereich der Seitenfläche ist die Schaffung einer einfachen Öffnungsmöglichkeit des verarbeiteten Mauersteins. Soll z. B. nachträglich ein Elektrokabel verlegt werden, welches nicht mehr in das Durchgangsloch eingebracht werden kann, kann mit
· t · · it
einem Schlitzfräser einer der zusätzlichen Hohlräume geöffnet werden, wobei nur eine geringe Materialstärke zum zusätzlichen Hohlraum zu durchtrennen ist. Sämtlicher Materialabtrag - Staub und Abfall - fällt weitgehend in den Hohlraum, wodurch eine Verschmutzung und der Arbeitsaufwand für deren Beseitigung verringert werden. Außerdem wird der Werkzeugverschleiß, besonders im Hinblick auf den Einsatz von Schlitzfräsern, minimiert.
Auch wenn ein Öffnen des Mauersteins bis zum Durchgangsloch für das Elektrokabel durchgeführt werden soll, wirkt der zusätzliche Hohlraum, welcher vorteilhafterweise stets benachbart zum Durchgangsloch angeordnet ist, vermindernd auf die Quantität des zu durchtrennenden Mauersteinmaterials.
Damit eine durchgängige Vereinfachung der Durchbohrung oder Durchschlitzung des Mauersteins gewährleistet ist, könnten die zusätzlichen Hohlräume in einer Reihe parallel zur Seitenfläche angeordnet sein. Ein vielfältigerer Baueinsatz des Mauersteine wird ermöglicht, wenn die zusätzlichen Hohlräume jeweils parallel zu beiden Seitenfläche vorgesehen sind. Die zusätzlichen Hohlräume könnten in Richtung der Deckfläche geschlossen sein, was mit dem Vorteil kostengünstigerer Formwerkzeuge einhergeht. Eine zur Deckfläche offene Gestaltung ist ebenfalls möglich und mit Blick auf die Ausbildung eines weitgehend durchgängigen Kanals von Vorteil. Zwischenebenen, die durch Mörtel oder anderweitiges Klebmaterial verursacht werden, könnten leichter beseitigt werden als das Mauersteinmaterial, insbesondere bei Mauersteinen aus Kalksandstein.
Um die Festigkeit des Mauersteines zu gewährleisten und eine relativ große Fläche zur Verfugung zu stellen, bezüglich der der Mauerstein kostengünstig durchbohrt oder durchschlitzt werden kann, könnten die zusätzlichen Hohlräume als Flachlöcher ausgebildet sein. Die Flachlöcher könnten einen langgestreckten, weitgehend ovalen oder ellipsenförmigen oder rechteckigen, Querschnitt aufweisen, welcher parallel zur Längsachse des Mauersteins ausgerichtet ist.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, an mindestens einer Seitenfläche des Mauersteins Markierungen anzubringen, die die Lage der Durchgangslöcher oder ggf. der Flachlöcher kennzeichnen. Die Markierungen dienen dem Maurer dazu, die Mauersteine trotz Steinversatz so zu verarbeiten, dass die Durchgangslöcher fluchten. Außerdem wird dem Ausbauhandwerker (Gipser oder Elektriker) durch die Markie-
f;
rungen vorgegeben, wo geschlitzt oder mit dem Dosenbohrer gearbeitet werden kann. Bevorzugt werden die Markierungen beiden Seitenflächen zugeordnet und zwar im Kantenbereich zur Deckfläche und im Kantenbereich zur Auflagefläche. Auf diese Weise kann der Mauerstein in beliebiger Lage ergriffen werden und es bedarf bspw. keiner zusätzlichen Drehung um eine gezielte Position zu erreichen. Die Markierungen sind außerdem im Hinblick auf die Erstellung von Passsteinen hilfreich.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung von fünf Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der angeführten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in schematischer Darstellung, einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Mauersteines entlang der Linie A-B-C-D in Fig. 2,
Fig. 2 in schematischer Darstellung, eine Aufsicht auf den Gegenstand aus Fig. 1,
Fig. 3 in schematischer Darstellung, eine Seitenansicht des Gegenstandes aus
Fig. 1,
Fig. 4 in schematischer Darstellung, einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Mauersteines entlang der Linie A-B-C-D in Fig. 5,
Fig. 5 in schematischer Darstellung, eine Aufsicht auf den Gegenstand aus Fig. 4,
Fig. 6 in schematischer Darstellung, einen Längsschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Mauersteines entlang der Linie A-A in Fig. 7,
Fig. 7 in schematischer Darstellung, eine Aufsicht auf den Gegenstand aus Fig. 6,
Fig. 8 in schematischer Darstellung, eine Seitenansicht des Gegenstandes aus
Fig. 6,
Fig. 9 in schematischer Darstellung, eine Aufsicht auf ein viertes Ausführungsbeispiel
des erfindungsgemäßen Mauersteines,
Fig. 10 in schematischer Darstellung, eine Aufsicht auf ein fünftes Ausführungsbeispiel
des erfindungsgemäßen Mauersteines,
Fig. 11 in schematischer Darstellung, verkleinert, einen Längsschnitt durch den Gegenstand von Fig. 10 entlang der dortigen Linie A-A und
Fig. 12 in schematischer Darstellung, eine Seitenansicht des Mauersteins mit Markierungen bezüglich der Durchgangslöcher.
Die Fig. 1 bis 10 zeigen einen Mauerstein, nämlich einen Hohlblockstein aus Kalksandstein, mit einer Deckfläche 1 und einer Auflagefläche 2, zwei Stirnflächen 3 sowie zwei Seitenflächen 4 und mit Durchgangslöchern 5 für Elektroinstallationen, welche sich zwischen der Deckfläche 1 und der Auflagefläche 2 erstrecken.
Erfindungsgemäß zeichnet sich der zur Aufnahme von Elektroinstallationen geeignete Mauerstein dadurch aus, dass Griffhilfen 6 vorgesehen sind.
Die Durchgangslöcher 5 sind sind von Mitte zu Mitte 125 mm voneinander beabstandet und das zur Stirnfläche 3 benachbarte Durchgangsloch 5 weist zur Stirnflächen 3 einen Abstand von 65 mm auf.
Die Figuren zeigen insgesamt, dass zwei Griffhilfen 6 in Form von Ausnehmungen 7 ausgebildet sind, wobei sich je eine Ausnehmung 7 im Bereich der Stirnfläche 3 erstreckt. Die Ausnehmungen 7 erstrecken sich außerdem im Bereich der Auflagefläche 2. Besonders aus den Fig. 1, 4 und 6 ist ersichtlich, dass die Höhenabmessung der Ausnehmungen 7 in
Richtung des Mauersteininneren zunimmt, so dass ein Hintergriff 8 ausgebildet ist. Bezogen auf die Längsrichtung des Mauersteins schließt sich an einen Bereich 9 der flach ansteigenden Höhenabmessung der Ausnehmung 7 ein Bereich 10 der steil abfallenden Höhenabmessung der Ausnehmung 7 in Richtung des Mauersteininneren und der Auflagefläche 2 an.
Die Höhenabmessung H der Ausnehmung 7 beträgt gemäß den ersten drei Ausführungsbeispielen ca. 1/6 der Gesamthöhe des Mauersteins. Bei dem fünften Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 macht die Höhenabmessung H ca. 5/6 der Gesamthöhe des Mauersteins aus.
Die Fig. 3 und 8 zeigen besonders deutlich, dass die Breitenabmessung der Ausnehmung 7 ca. die Hälfte der Gesamtbreite des Mauersteins ausmacht. Die trifft sowohl für das erste wie für das dritte Ausführungsbeispiel zu, wie auch für die übrigen Ausführungsbeispiele, wobei dort die Darstellung der Breitenabmessungen der dort verdeckten Ausnehmungen 7 nur gestrichelt erfolgt. Aus den Fig. 2, 5, 7, 9 und 10 ist erkennbar, dass die Ausnehmungen 7 bezogen auf die Längsachse X des Mauersteins symmetrisch sind. Die Fig. 3 und 8 zeigen weiter, dass die Ausnehmung 7 bezüglich ihrer Breitenabmessung in Richtung des Mauersteininneren konvergiert und beabstandet von einem Durchgangsloch 5 - wie beim dritten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6 und 7 - oder beabstandet von einem Durchgangsloch 5 und einem weiteren Hohlraum 11 - wie bei den übrigen Ausführungsbeispielen - endet.
Der weitere Hohlraum 11 liegt in Form eines Rundloches 12 und/oder in Form eines Flachloches 13 vor. Die an der Deckfläche 1 geschlossenen Rundlöcher 12 dienen der Gewichtsverringerung des Mauersteins. Gemäß Fig. 2 sind insgesamt sechs Rundlöcher 12 vorgesehen, die achsparallel zu den dortigen drei Durchgangslöchem 5 liegen und von denen je drei zwischen der Seitenfläche 4 und dem jeweiligen Durchgangsloch 5 angeordnet sind. Gemäß Fig. 5 sind insgesamt neun Rundlöcher 12 vorgesehen, von denen einer einen größeren Querschnitt aufweist als die anderen und zentral angeordnet ist. Die übrigen acht Rundlöcher 12 sind querschnittsgleich. Vier dieser acht Rundlöcher 12 sind den beiden äußeren der insgesamt vier Durchgangslöcher 5 in der gleichen Weise zugeordnet wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2. Die anderen vier Rundlöcher 12 sind um das zentrale querschnittsgrößere Rundloch 12 geordnet, wobei je zwei der Rundlöcher 12 zu einer Seitenfläche 4 benachbart sind. Ein einziges zentrales Rundloch 12 ist bei dem dritten Ausführungsbeispiel vorgesehen.
Die Mauersteine gemäß den Fig. 1 bis 5, 9 und 10 weisen eine Breitenabmessung von 174 mm, der Mauerstein gemäß den Fig. 6 bis 8 eine Breite von 114 mm auf. Die Längenabmessung des Mauersteins nach dem zweiten, dritten und vierten Ausführungsbeispiel beträgt 500 mm. Die Längenabmessung des Mauersteins gemäß dem ersten und fünften Ausführungsbeispiel beträgt 375 mm.
Zusätzlich zu den als Ausnehmungen 7 ausgebildeten Griffhilfen 6 sind bei allen Ausführungsbeispielen Griffhilfen 6 in Form von Grifflöchern 14 vorgesehen, welche sich zwischen der Auflagefläche 2 und der Deckfläche 1 erstrecken. Jeder Mauerstein weist zwei Grifflöcher 14 auf, welche nach Fig. 2, 5, 7, 9, 10 zwischen zwei Durchgangslöchern 5 angeordnet sind. Benachbart zu den Grifflöchern 14 sind Hohlräume 11 in Form von Rundlöchern 12 und / oder Flachlöchern 13 vorgesehen. Das Griffloch 14 weist in Richtung zur Deckfläche 1 eine Querschnittsverengung 15 auf, so dass ein Hintergriff 16 ausgebildet ist.
Die Fig. 1 und 4 zeigen eine einseitige Querschnittsverengung 15 und einen Hintergriff 16, welcher abgewandt von einer Mittelachse Z zwischen Deckfläche 1 und Auflagefläche 2 in Richtung der jeweiligen Stirnfläche 3 weist. Die Mittelachse Z steht gleichzeitig für eine quer verlaufende Symmetrieebene des Mauersteins, die bei allen Ausführungsbeispielen vorhanden ist.
Eine besondere Ausführungsform des Grifflochs 14 ist bezüglich des dritten Ausführungsbeispiels in den Fig. 6 und 7 gezeigt. Dort erstreckt sich die Querschnittsverengung 15 um den gesamten Umfang des Grifflochs 14 und der Hintergriff 16 ist als umlaufende Wulst 17 ausgebildet. An die Querschnittsverengung 15 und die Wulst 17 schließt sich eine Querschnittserweiterung 18 an.
Die sich zwischen Deckfläche 1 und Auflagefläche 2 des Mauersteins erstreckenden Durchgangslöcher 5, Grifflöcher 14 und weiteren Hohlräume 11 verlaufen in Richtung zur Deckfläche 1 leicht konisch.
Die Stirnseiten 3 des erfindungsgemäßen Mauersteins sind derart mit Erhebungen 19 und Vertiefungen 20 profiliert ist, dass die Stirnseiten 3 zweier Mauersteine sich zu einer lückenlosen Fuge ergänzen.
* 1
Die Stirnseiten 3 des erfindungsgemäßen Mauersteins sind derart mit Erhebungen 19 und Vertiefungen 20 profiliert ist, dass die Stirnseiten 3 zweier Mauersteine sich zu einer lückenlosen Fuge ergänzen.
Eine Reihe von Hohlräumen 11 in Form von Flachlöchern 13 parallel zur Seitenfläche 4 sind in den Fig. 9 und 10 gezeigt. Die Flachlöcher 13 sind gering beabstandet zu einer Seitenfläche 4, bzw. bei Fig. 10 zu beiden Seitenflächen 4 des Mauersteins, angeordnet und zu den Durchgangslöchem 5 für die Elektroinstallationen benachbart. Die Flachlöcher 13 sind selbst zur Deckfläche 1 hin geschlossen ausgebildet und weisen einen langgestreckten, weitgehend rechteckigen Querschnitt mit angerundeten Ecken auf, welcher parallel zur Längsachse X des Mauersteins ausgerichtet ist.
Fig. 12 zeigt Markierungen 21 an der Seitenfläche 4 des Mauersteins, die auch auf der zweiten, hier nicht dargestellten Seitenfläche vorgesehen sind. Mit gestrichelter Linie sind die Durchgangslöcher 5 dargestellt, welche durch die Markierungen 21 gekennzeichnet werden.
Schließlich ist aus Fig. 10 eine punktierte Linie im Griffloch 6,14 ersichtlich. Mit dieser Linie soll eine Gestaltungsvariante des Grifflochquerschnittes, ausgehend von der Auflagefläche 2, angedeutet werden. Hintergrund dieser Formgebungsvariante ist die Einhaltung eines Abstandes des Griffloches 6, 14 von größer/gleich 10 mm vom Durchgangsloch 5. Das Formwerkzeug für das Griffloch 6, 14 wäre für diesen Anwendungsfall mit zwei konkaven Ausnehmungen zu versehen, die selbstverständlich den Hintergriff 15 nicht beeinträchtigen. Durch die Vergrößerung des Abstandes zwischen Griffloch 6, 14 und Durchgangsloch 5 wird der DIN 106 Rechnung getragen und es bedarf für den erfindungsgemäßen Mauerstein keiner Sonderzulassung.
Hinsichtlich weiterer, in den Figuren nicht gezeigter Merkmale wird auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen; wo auch die Vorteile der in den Fig. gezeigten Merkmale erörtert sind.
Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Lehre nicht auf die voranstehend erörterten Ausführungsbeispiele eingeschränkt ist. Vielmehr sind andere Mauersteintypen, wie Ecksteine oder Steine mit anderen Anordnungen von Rund- oder Flachlöchern, möglich, die die vorgenannten Merkmale der Erfindung in adaptierter Form aufweisen.
Bezugs zeichenliste
1 Deckfläche
2 Auflagefläche
3 Stirnfläche
4 Seitenfläche
5 Durchgangsloch
6 Griffhilfen
7 Ausnehmung
8 Hintergriff von 7
9 erster Bereich von
10 zweiter Bereich von
11 weiterer Hohlraum
12 Rundloch
13 Flachloch
14 Griffloch
15 Querschnittsverengung
16 Hintergriff von 14
17 Wulst
18 Querschnittserweiterung
19 Erhebung von 3
20 Vertiefung von 3
21 Markierung
H Höhenabmessung von
X Längsachse
Y Breitenabmessung von
Z Mittelachse zwischen 1 und

Claims (23)

1. Mauerstein aus Kalksandstein, Leichtbeton, Beton, Ton oder dgl. mit einer Deckfläche (1) und einer Auflagefläche (2), zwei Stirnflächen (3) sowie zwei Seitenflächen (4) und mit Durchgangslöchern (5) für Verbraucher- oder Elektroinstallationen, welche sich zwischen der Deckfläche (1) und der Auflagefläche (2) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass Griffhilfen (6) vorgesehen sind.
2. Mauerstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangslöcher (5) 125 mm voneinander beabstandet sind und zu den Stirnflächen einen Abstand von 65 mm aufweisen.
3. Mauerstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Griffhilfen (6) in Form von Ausnehmungen (7) vorgesehen sind, wobei sich je eine Ausnehmung (7) im Bereich der Stirnfläche (3) erstreckt.
4. Mauerstein nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmung (7) im Bereich der Auflagefläche (2) erstreckt.
5. Mauerstein nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenabmessung der Ausnehmung (7) in Richtung des Mauersteininneren zunimmt, so dass ein Hintergriff (8) ausgebildet ist.
6. Mauerstein nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich an einen ersten Bereich (9) der ansteigenden Höhenabmessung der Ausnehmung (7) ein zweiter Bereich (10) der abfallenden Höhenabmessung der Ausnehmung (7) in Richtung des Mauersteininneren und der Auflagefläche (2) anschließt.
7. Mauerstein nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenabmessung (H) der Ausnehmung (7) ca. 1/6 bis ca. 5/6 der Gesamthöhe des Mauersteins ausmacht.
8. Mauerstein nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Breitenabmessung (Y) der Ausnehmung (7) ca. die Hälfte bis ein Drittel der Gesamtbreite des Mauersteins ausmacht.
9. Mauerstein nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (7) bezogen auf die Längsachse (X) des Mauersteins symmetrisch ist.
10. Mauerstein nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (7) bzgl. ihrer Breitenabmessung (Y) in Richtung des Mauersteininneren konvergiert und beabstandet von einem Durchgangsloch (5) und/oder mindestens einem weiteren Hohlraum (11), endet.
11. Mauerstein nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffhilfen (6) als Grifflöcher (14) vorliegen, welche sich zwischen Auflagefläche (2) und Deckfläche (1) erstrecken.
12. Mauerstein nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffloch (14) zu mindestens einem Durchgangsloch (5) und ggf. zu einem weiteren Hohlraum (11), beabstandet angeordnet ist.
13. Mauerstein nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffloch (14) in Richtung zur Deckfläche (1) eine Querschnittsverengung (15) aufweist, so dass ein Hintergriff (16) ausgebildet ist.
14. Mauerstein nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverengung (15) einseitig ist und der Hintergriff (16) abgewandt von einer Mittellinie (Z) zwischen Deckfläche (1) und Auflagefläche (2) in Richtung der jeweiligen Stirnfläche (3) weist.
15. Mauerstein nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverengung (15) sich um den gesamten Umfang des Grifflochs (14) erstreckt und dass der Hintergriff (16) in Form einer umlaufenden Wulst (17) vorliegt.
16. Mauerstein nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Querschnittsverengung (15) und die Wulst (17) eine Querschnittserweiterung (18) anschließt.
17. Mauerstein nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die sich zwischen Deckfläche (1) und Auflagefläche (2) erstreckenden Durchgangslöcher (5) und /oder Grifflöcher (14) und/oder weiteren Hohlräume (11) in Richtung zur Deckfläche (1) leicht konisch sind.
18. Mauerstein nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (3) derart mit Erhebungen (19) und Vertiefungen (20) profiliert ist, dass die Stirnseiten (3) zweier Mauersteine sich zu einer lückenlosen Fuge ergänzen.
19. Mauerstein nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass gering beabstandet zu mindestens einer Seitenfläche (4) des Mauersteins mehrere Hohlräume (11) vorgesehen sind, welche benachbart zu den Durchgangslöchern (5) für die Elektroinstallationen angeordnet sind.
20. Mauerstein nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (11) in einer Reihe parallel zur Seitenfläche (4) angeordnet sind.
21. Mauerstein nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (11) in Richtung der Deckfläche (1) geschlossen sind.
22. Mauerstein nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Hohlräumen (11) um Flachlöcher (14) handelt, die einen langgestreckten, insbesondere weitgehend ovalen oder ellipsenförmigen oder rechteckigen, Querschnitt aufweisen, welcher parallel zur Längsachse (X) ausgerichtet ist.
23. Mauerstein nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Seitenfläche (4) Markierungen (21), insbesondere zur Kennzeichnung des Verlaufes der Durchgangslöcher (5), vorgesehen sind.
DE20105370U 2001-03-27 2001-03-27 Mauerstein Expired - Lifetime DE20105370U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20105370U DE20105370U1 (de) 2001-03-27 2001-03-27 Mauerstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20105370U DE20105370U1 (de) 2001-03-27 2001-03-27 Mauerstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20105370U1 true DE20105370U1 (de) 2001-06-21

Family

ID=7954950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20105370U Expired - Lifetime DE20105370U1 (de) 2001-03-27 2001-03-27 Mauerstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20105370U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1803865A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-04 Xella Baustoffe GmbH Planstein
EP1808542A1 (de) 2006-01-12 2007-07-18 Ceramica Acustica, S. L. Hohlblockstein mit Hohlräumen für Schlitze
EP2339080A1 (de) * 2009-12-28 2011-06-29 Tekno Design S.R.O. Bauelement und Bausystem mit diesen Bauelementen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1803865A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-04 Xella Baustoffe GmbH Planstein
EP1808542A1 (de) 2006-01-12 2007-07-18 Ceramica Acustica, S. L. Hohlblockstein mit Hohlräumen für Schlitze
EP2339080A1 (de) * 2009-12-28 2011-06-29 Tekno Design S.R.O. Bauelement und Bausystem mit diesen Bauelementen
WO2011080619A1 (en) * 2009-12-28 2011-07-07 Tekno Design S.R.O. Building elements and building system using such elements
US8677715B2 (en) 2009-12-28 2014-03-25 Tekno Design S.R.O. Building elements and building system using such elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936640A1 (de) Baustein und bauverfahren
DE20105370U1 (de) Mauerstein
EP1666683B1 (de) Werkzeug zum Nachbearbeiten und Glätten plastischer Fugenmasse
DE4222042A1 (de) Elektrische Abzweigdose, insbesondere für den Installationsbus
EP2014843A2 (de) Mauerstein mit Dämmmaterial
DE10053066B4 (de) Werkzeug zum Glätten von Fugen
CH713190A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von zwei Bauteilen in einer bestimmten relativen Ausrichtung sowie damit erstelltes Betonbauwerk.
DE29720144U1 (de) Bauelement aus gebrannter Erdmasse
DE29515577U1 (de) Mauerwerkstein / Bausatz
DE1274317B (de) Mauerschlitzstein
DE102008007217B4 (de) Werkzeughalter
DE20105306U1 (de) Mauerstein
DE10022517A1 (de) Quaderförmiger Mauerstein
DE19519760C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bausteins aus Porenbeton
DE20014981U1 (de) Gerät zum Anzeichnen von Ausschnitten und/oder Winkeln beim Verlegen platten- oder tafelförmiger Bauelemente
DE202020103186U1 (de) Mehrzweckwerkzeug
DE4138497A1 (de) Bausatz zur halterung flexibler, in einer betonverschaltung zu verlegender rohre sowie bohrer und ausziehvorrichtung
DE29717028U1 (de) Vorrichtung zum Setzen von Unterputzdosen mit Markierhilfe
EP3012931B1 (de) Träger für elektroinstallationen
DE102021106223A1 (de) Werkzeug, insbesondere Kelle, zum Auftragen einer Spachtelmasse oder dergleichen, insbesondere im Trockenbau
DE2444533A1 (de) Hohlblock-baustein
EP4375452A1 (de) Werkzeug zum nacharbeiten und glätten von fugen
DE102022122218A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dauerelastischen Bewegungsfuge
DE8813600U1 (de) Quaderförmiger Mauerstein
DE2337736C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Schalungsformen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010726

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040421

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070302

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20090130

R071 Expiry of right