DE2010468A1 - Abstandshalter für Betoneisen - Google Patents
Abstandshalter für BetoneisenInfo
- Publication number
- DE2010468A1 DE2010468A1 DE19702010468 DE2010468A DE2010468A1 DE 2010468 A1 DE2010468 A1 DE 2010468A1 DE 19702010468 DE19702010468 DE 19702010468 DE 2010468 A DE2010468 A DE 2010468A DE 2010468 A1 DE2010468 A1 DE 2010468A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- edge
- ribs
- opening
- width
- spacer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/16—Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
- E04C5/20—Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
- E04C5/203—Circular and spherical spacers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE O Γ) 1 Π 4 R R
DR. CLAUS REiNLÄNDER
DIPL.- Ii :θ. !Ί AUJ Ei.-.I
DIPL.- Ii :θ. !Ί AUJ Ei.-.I
D-8 l.iÜKCiitiJ OO
BACKEKSTIIASSE 1
BACKEKSTIIASSE 1
206/1
N.V. Kunststoffenindustrie Attema
Scbelluinsestraat 68
GORINCHEM, Niederlande
GORINCHEM, Niederlande
Abstandshalter für Betoneisen
Prioritäten: 17. Mars Süd-Afrika 69/1890 17. November Niederlande 69/17278
Me Erfindung betrifft ein Abstandsstück zum Aufrechterhalten
eines genauen Abstandes zwischen Betonbewehrungsstäben und der Schalung, bevor der Beton abgebunden hat.
Abstandsstücke aus Kunststoffmaterial in der Form einer polygonalen Scheibe mit einem vergrößerten Rand sind bekannt,
wobei die Umfangsfläche der Scheibe flach ist und sich an der
Schalung abstützen kann. In deren Mitte ist eine runde Öffnung jiit einem vergrößerten Kragen vorgesehen, dessen Innendurchmesser
mehr oder weniger gleich der Dicke des Bewehrungsstabes ist,
vrährend zwischen dieeer Öffnung und dem Rand ein Schlitz in der
009842/1109
Scheibe angeordnet ist, um einen Bewehrungsstab in die öffnung
einzuführen, wobei der Schlitz meistens enger als die Mittelöffnung ist, so daß die Einführung eines Stabes nur
unter nachgiebiger Deformation des Distanzstückes ausgeführt werden kann. Des weiteren sind Öffnungen in der Scheibe vorgesehen,
um den flüssigen Beton so durchzulassen, daß die Fließfähigkeit des Betons durch die Anwendung der Scheibe nicht zu
otark behindert wird.
Solche Abstandsstücke haben verschiedene Nachteile. Ein Nachteil
der Abstandsstücke besteht im allgemeinen darin, daß ihre thermische Ausdehnung wesentlich größer als die dea Betons ist
und daß der Beton nicht an dem Kunststoffmaterial haftet. Um zu vermeiden, daß das Abstandsstück infolge der Differenz der
thermischen Ausdehnung in dem Beton lose wird, und um insbesondere zu verhindern, daß Wasser in die Zwischenräume eindringt,
das ein Rosten der Bewehrungsstäbe verursachen könnte, sollen die Abstandsstücke in dem Beton so gut als möglich eingebettet
«ein, was zu der Forderung führt, daß der Querschnitt der in den Abstandsstücken vorgesehenen öffnungen wenigstens 25$ der
gesamten Fläche betragen soll. Dies bezieht sich insbesondere auf den Fall, in dem Dampf zur Beschleunigung deB Abbindens des
Betons verwendet wird.
Die vorstehend erwähnten bekannten Abstandsstücke sind mit
relativ kleinen öffnungen versehen, die durch Kiesteile leicht vorstopft werden können, so daß in den meisten Fällen die Durchdringung
des Betons sehr ungenügend let, und eine wesentliche Verschlechterung der Bindekraft des Betons kann selbst
als Ergebnis von relativ großen radialen Abmessungen solcher Scheiben vorhanden sein. Es ist versucht worden, eine verbesserte
Festlegung dieser Scheiben in dem Beton zu erreichen,
BAD 009842/1109
indem die Scheibenfläche mit einem Meanderprofil versehen
wird. Jedoch tritt auch hierbei keine Verbesserung auf, da der Beton nicht an diesen Scheiben haftet, so daß die Bindekraft
zwischen dem.an beiden Seiten vorhandenen Betons gestört bleibt, und zwar umsomehr, als die Löcher in solchen
profilierten Scheiben notwendigerweise klein sind. Darüber hinaus ist die Herstellung solcher Abstandsstücke teurer.
Ein weiterer Nachteil solcher Abstandsstücke besteht darin, ,
daß der relativ breite polygonale Rand eine große Kontakt- " fläche mit der Verschalung hat, so daß das Abstandsstück nach
dem Entfernen der Verschalung sichtbar bleibt, was unerwünscht 1st, wenn der Beton unbedeckt bleibt, und insbesondere, wenn
die freie Fläche einer Nachbehandlung unterworfen wird, da dann
die strukturellen Unterschiede zu Schwierigkeiten führen können. Darüber hinaus kann bei einer schlechten Verbindung
zwischen dem Beton und dem Abstandsstück an dieser Stelle Feuchtigkeit eindringen.
Letztlich haben solche polygonalen Abstands3tücke den weiteren
Nachteil, daß sich bei ihrer Drehung der Abstand in Bezug auf die Schalung ändert, was während des Einbringens von Beton
in eine relativ schmale Schaltung mit vertikalen Wänden möglich (j
Die Erfindung -sieht ein Abstandsstück aus Kunststoffmaterial
ohne die vorstehend erwähnten Nachteile vor und ist gekennzeichnet durch einen kreisförmigen Außenrand und durch
wenigstens mehr oder weniger radiale Rippen, deren axiale Breite nahe dem Mittelkragen wenigstens gleich der Breite des
Kragens ist und nahe dem Rand wenigstens im wesentlichen gleich der der Wand ist, während die radiale Breite kleiner
als die axiale Breite ist.
BAD 0098 42/1109
Diese speichenförmigen Rippen enthalten einerseits ausreichend
Material zum Erreichen der erforderlichen Festigkeit und andererseits können die Öffnungen zwischen diesen so groß wie
möglich gemacht werden, um das Fließen des Betons so wenig als möglich zu behindern, so daß diese Abstandsstücke in dem
Beton so eingebettet sind, daß die Ausdehnung des Kunststoffmaterials
beschränkt ist, die Bindefähigkeit des Betons kaum
gestört ist, das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert ist und letztlich ein Verstopfen durch Kiesteile kaum auftritt und im
übrigen einen vernachlässigbaren Einfluß auf das Eindringen hat.
Sie axiale Breite des Randes kann kleiner als die des Kragens
sein, um die geringatnögliche Berührungsfläche mit der Schalung
zu ergeben, welche Berührung bereits im wesentlichen durch die Ringform verringert 1st. Es ist auch möglich, den Rand mit einer
aufrechten Umfangsrippe zu versehen, die schmaler als der Rand ist, um die Kontaktfläche zu verringern.
Nach dem Entfernen der Schalung ist ein solches Abstandsstück kaum sichtbar und durch seine Ringform ist derselbe Abstand in
Bezug auf die Schalung in jeder Stellung auch bei vertikalen Schalungswänden sichergestellt.
Der Mittelkragen kann insbesondere polygonal und von Paaren von parallelen Rippen begrenzt sein. Auch kann die Öffnung
dieses Mittelkragens polygonal Bein, wobei der Durchmesser des eingeschriebenen Kreises etwas kleiner als der der Bewehrungsstäbe
ist, um eine gute Verklemmung sicherzustellen, wobei sich der Schlitz vorzugsweise in eine Ecke der polygonalen
Öffnung öffnet.
Der Schlitz wird dann durch zwei benachbarte Rippen eingefasst.
Wegen ihrer einfachen Form können solche Abstandsstücke sehr wirtschaftlich hergestellt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend im einzelnen beispielhaft unter
009842/1109 BAD ORIGINAL
Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, in der sind
Fig. 1 und 2 eine Vorderansicht und ein Querschnitt einer
ersten Aueführungsform des Abstandsstückes nach
der Erfindung und
Fig. 3 und 4 entsprechende Ansichten einer zweiten Ausführungsform.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Abstandsstück enthält einen ringförmigen Außenrand 1, der in der Mitte eine schmalere
Umfangsrippe 2 aufweist. Paare von parallelen Rippen 3 sind innerhalb der öffnung dieses Rings angeordnet, wobei zwei Paare
zueinander senkrecht sind und einen quadratischen Hittelkragen begrenzen. Diese Rippen bestehen mit dem Rand 1 aus einem Stück.
Des weiteren sind drei einzelne Rippen 5, welche die Winkel zwischen den benachbarten Rippenpaaren 3 halbieren» und zwei
parallele Rippen 6 vorgesehen, die den Schlitz 7 zwischen einer öffnung 8 in dem Rand 1 und einer Öffnung 9 in dem Kragen 4
begrenzen. Diese zusätzlichen Rippen bestehen aus einem Stück mit dem Außenrand 1 und dem Kragen 4·
Die verschiedenen Rippen 3, 5 und 6 haben dieselbe axiale Breite
wie der Rand 1, jedoch kann die radiale Breite wesentlich schmaler sein, um die erforderliche Festigkeit zu erreichen.
Deshalb sind die Öffnungen zwischen diesen Rippen so groß, daß es dem Beton möglich ist, gut hindurchzugelangen, und die
Rippen und der Rand sind vollständig im Beton eingelagert.
Die umfangsrippe 2 ist wesentlich schmäler als der Rand 1, so
daß die Kontaktfläche, die als Ergebnis der Ringform bereits
gering ist, noch mehr verringert werden kann, so daß nach dem Entfernen der Schalung das Abstandsstück kaum sichtbar ist.
0^842/1109 BAD
Das in den Fig. 3 und 4 dargestellte Abstandsstück unterscheidet
sich von dem der Fig. 1 und 2 dadurch, daß einerseits
der Rand 1 schmaler als der Kragen 4 und nicht mit einer Umfangsrippe versehen ist und daß andererseits nur
sich radial erstreckende einzelne Kreuzrippen 5 vorhanden sind, von denen zwei den Schlitz 7 begrenzen. Die Herstellung
einer solchen Scheibe ist einfacher und vorteilhaft und somit wirtLchaftlicher.
Tatsächlich kann das Abstandsstück der Flg. 1 und 2 mit einer
Umfangsrippe 2 auch mit radialen Rippen 5 versehen sein und das Abstandsstück der Fig. 3 und 4 kann mit Rippen entsprechend
den Fig. 1 und 2 versehen sein. Des weiteren ist die Zahl dieser Rippen nicht auf die dargestellte Zahl beschränkt.
Die öffnung 9 des Kragens 4 ist vorzugsweise polygonal und im allgemeinen quadratisch, wobei der Durchmesser des eingeschriebenen
Xreises kleiner als der der Bewehrungsstäbe ist, um eine gute Klemmung sicherzustellen. Vorzugsweise öffnet
sich der Schlitz 7 in eine Ecke dieses Polygons.
Solche Abstandestücke können aus Kunststoffmaterial mit Hilfe
von relativ einfachen Formen und mit relativ geringem Materialverbrauch hergestellt werden, was zu einer wesentlichen Einsparung
führt, insbesondere da sehr große Anzahlen von Abstandsstücken
im Baugewerbe verwendet werden. Darüber hinaus können diese Abstandsstücke sehr schnell an den Bewehrungsstäben angebracht werden, da wegen ihrer Ringform die Drehstellung
nicht beachtet werden muß, was zur Einsparung von Arbeltskosten führt. Darüber hinaus beeinträchtigt irgendeine
mögliche Drehhung der Abstandsstücke in vertikalen Verschalungen
während des Einbringens des Betons nicht den Abstand in Bezug auf die vertikalen Wände·
009842/1 109
Die Abstandsstück^ gemäß der Erfindung haben in der Praxis
zur einer vollständigen Befriedigung geführt und insbesondere ist ihre Einlagerung in Beton derart, daß die Unterschiede der thermischen Ausdehnung keine beschädigenden
Wirkungen haben, so daß alle den.bekannten Abstandsstücken anhaftenden Nachteile vermieden werden.
009842/1109
Claims (8)
- 2010A68206/1A η s ρ r ü c h e( 1 J Abstandsstück für Betonbewehrungestäbe mit einem im wesentlichen scheibenförmigen Körper mit einem Außenrand, der an einer Schalung anliegen kann, und mit einem Mittelkragen, der mit einer Öffnung versehen ist, wobei der Durchmesser dieser Öffnung im wesentlichen der Dicke eines Bewehrungset abes entspricht, während zwischen dieser Öffnung und dem Rand des Körpers ein Schlitz angeordnet 1st, dessen Breite geringer als der Durchmesser der Öffnung ist, gekennzeichnet durch einen kreisförmigen Außenrand und durch mehr oder weniger radial gerichtete Rippen, deren axiale Breite nahe dem Hittelkragen wenigstens etwa gleich der Breite dieses Kragens ist und nahe dem Rand wenigstens etwa gleich der Breite des Randes ist, während die radiale Breite geringer als die in axialer Richtung 1st, wobei zwischen den Rippen Öffnungen ausreichender Abmessung zum Durchdringen des Betons frei bleiben.
- 2. Abstandsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Breite des Randes kleiner als die des Hittelkragens und nicht größer als zum Halten der Bewehrung erforderlich ist.
- 3. Abstandsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Breite des Randes wenigstens etwa gleich der des Hittelkragene ist und daß der Rand mit einer überstehenden Umfangsrippe versehen ist, deren axiale Breite nicht größer als zum Halten der Bewehrung erforderlich ist.109-Jt-
- 4. Abstandsstück: nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelkragen polygonal ist.
- 5. Abstandsstück nach Anspruch 4t dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens vier Rippen in Paare geteilt sind, wobei die Rippen jedes Paares zueinander parallel sind und einen Abstand haben, der im wesentlichen dem Durchmesser eines ä Bewehrungsstabs entspricht, und den polygonalen Kragen begrenzen,
- 6. Abstandsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5» gekennzeichnet durch eine polygonale Öffnung in dem Mittelkragen mit einem eingeschriebenen Kreis, der etwas kleiner als die Dicke eines Bewebrungsstabes ist. . ■
- 7. Abstandsstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz sich in eine Ecke der polygonalen Öffnung öffnet.
- 8. Abstandsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7t dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz durch zwei Hippen begrenztist. I009842/1109ήόLeerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ZA691890 | 1969-03-17 | ||
NL6917278A NL6917278A (de) | 1969-03-17 | 1969-11-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2010468A1 true DE2010468A1 (de) | 1970-10-15 |
Family
ID=26644493
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702010468 Pending DE2010468A1 (de) | 1969-03-17 | 1970-03-05 | Abstandshalter für Betoneisen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE746618A (de) |
DE (1) | DE2010468A1 (de) |
GB (1) | GB1263633A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2215355A (en) * | 1988-02-25 | 1989-09-20 | M C M | Spacer wheel for steel cages |
CH707266A2 (de) * | 2012-11-22 | 2014-05-30 | Pino Albanese | Anschlaghalter für Schalungen. |
-
1969
- 1969-12-24 GB GB62954/69A patent/GB1263633A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-02-27 BE BE746618D patent/BE746618A/xx unknown
- 1970-03-05 DE DE19702010468 patent/DE2010468A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE746618A (nl) | 1970-07-31 |
GB1263633A (en) | 1972-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1479975A1 (de) | Rinnenfoermiger Streifen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2320762B2 (de) | Durchprojektionsschirm sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE2200512C3 (de) | Abstandhalter fur Bewehrungsstäbe | |
DE2141613B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Prägewalze | |
DE6601470U (de) | Abstandhalter fuer unterstuetzung von bewehrungseisen in schalungen fuer beton | |
DE2010468A1 (de) | Abstandshalter für Betoneisen | |
DE102016218485A1 (de) | Kammertrommel für eine Teig-Wirkvorrichtung | |
DE2638969A1 (de) | Spielzeugbausatz | |
DE2540532C2 (de) | Ebene Siebflächenbereiche aufweisendes Sieb | |
CH423342A (de) | Käseform für die Herstellung von Käsen, insbesondere des Cheddar-Typs | |
CH662897A5 (en) | Advertising panel | |
DE1621765A1 (de) | Halbfestes Mosaik | |
DE2221163C3 (de) | Kellerwandelement | |
DE2116805B2 (de) | Dauermagnetring | |
DE2636896C2 (de) | Käseform | |
DE29609688U1 (de) | Fugenband mit Injektionskanal | |
DE7215162U (de) | Abstandhalter für Bewehrungsstäbe | |
DE2333101A1 (de) | Buerstenlockenwickler | |
DE69511721T2 (de) | Puzzles | |
AT288465B (de) | Bandartige Klammer zum Sichern von Holzteilen | |
DE1927162C (de) | Druckzylinder | |
DE2931542C2 (de) | Elastomer-Lager zum Abstützen von Baukonstruktionen und Bauwerksteilen | |
DE8323980U1 (de) | Distanzhalter fuer durchbrochene wassermantelkerne | |
DE6921555U (de) | Winkelplatte aus beton | |
CH491456A (de) | Orientierungstafel |