DE2009896C3 - Kompensationswandler - Google Patents

Kompensationswandler

Info

Publication number
DE2009896C3
DE2009896C3 DE19702009896 DE2009896A DE2009896C3 DE 2009896 C3 DE2009896 C3 DE 2009896C3 DE 19702009896 DE19702009896 DE 19702009896 DE 2009896 A DE2009896 A DE 2009896A DE 2009896 C3 DE2009896 C3 DE 2009896C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feedback
disc
organ
attached
compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702009896
Other languages
English (en)
Other versions
DE2009896B2 (de
DE2009896A1 (de
Inventor
Zoltan Gyorgy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MMG - MECHANIKAI MEROEMUESZEREK GYARA BUDAPEST HU
Original Assignee
MMG - MECHANIKAI MEROEMUESZEREK GYARA BUDAPEST HU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MMG - MECHANIKAI MEROEMUESZEREK GYARA BUDAPEST HU filed Critical MMG - MECHANIKAI MEROEMUESZEREK GYARA BUDAPEST HU
Publication of DE2009896A1 publication Critical patent/DE2009896A1/de
Publication of DE2009896B2 publication Critical patent/DE2009896B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2009896C3 publication Critical patent/DE2009896C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B5/00Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities
    • F15B5/003Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities characterised by variation of the pressure in a nozzle or the like, e.g. nozzle-flapper system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C4/00Circuit elements characterised by their special functions
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B6/00Internal feedback arrangements for obtaining particular characteristics, e.g. proportional, integral or differential
    • G05B6/05Internal feedback arrangements for obtaining particular characteristics, e.g. proportional, integral or differential fluidic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kompensationswandler gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein derartiger Kompensationswandler ist im wesentlichen aus der DE-AS 11 08 960 bekannt.
Hierbei ist eine Hebelwaage vorgesehen, deren Waagebalken einen Strömungswiderstand verändert und damit einen Druck aussteuert. Von dem Druck werden Kraftgeber beaufschlagt, die ein Drehmoment auf dem Waagebalken ausüben. Die Kraftgeber sind beweglich gelagert und jeweils um den Angriffspunkt am Waagebalken schwenkbar.
Herstellungsmäßig und vom Raumbedarf her ist diese Konstruktion aufwendig.
Aus der US-PS 30 90 395 ist eine andere Ausbildung eines Wandlers bekannt, wobei die die Kraft übertragenden Bälge in einem Ring angeordnet sind. Die Notwendigkeit identische Bälge zu verwenden schränkt die Anwendungsmöglichkeiten aber sehr ein.
Unabhängig davon ist bei allen bekannten Wandlern die Umstellung der Meßspanne schwierig, weil die dabei erforderliche Genauigkeit einen geübten Fachmann voraussetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kompensationswandler zu schaffen, welcher hinsichtlich seines Aufbaus und der Funktion einfach, zuverlässig und betriebssicher und billig herstellbar ist und instandgehalten werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patensanspruches 1 angegebenen Merkmale. Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Der erfindungsgemäße Kompensationswandler weist mit den bisher bekannten und für ähnliche Zwecke verwendeten Einrichtungen verglichen, zahlreiche vorteilhafte Eigenschaften auf. Die wichtigste Eigenschaft besteht darin, daß die vorliegende Lösung nicht nur die Kompliziertheit und die Umstellungsschwierigkeiten, sowie die umständliche Ausführung der Armsysteme und der Lagerung der bisher bekannten Einrichtungen ausschaltet, sondern dadurch, daß das Kompensationselement bzw. die Empfangseinrichtung der Eingangssignale drehbar ist, auch die Kompensation einer Zieh- bzw. Druckkraft sowie die den Ansprüchen meist entsprechende Einstellbarkeit der Meßspanne der Vorrichtung ermöglicht. Im Sinne der erfindungsgemäßen Ausführung wird die ganze Einrichtung im wesentlichen Maße vereinfacht, was bedeutende wirtschaftliche Vorteile im Laufe ihrer Anwendung mit sich bringt.
Auch ist von Vorteil, daß die positiven bzw. negativen Kräfte — mit anderen Werten die Zieh- und Druckkräfte — auf den einarmigen Hebel und auf immer denselben Punkt derselben wirken. Durch die Verdrehbarkeit des Rückkopplungsorganes in seiner eigenen Ebene wird die leichte Veränderbarkeit der Komponente beliebiger Richtung des kompensierenden Kraftwirkungsvektors erzielt.
Das Kraftsystem mit Drehvektor bringt selbstverständlich die Übertragung von Kräften verschiedener Richtung und Größe an die Lagerungen mit sich. Erfahrungsgemäß eignet sich für diesen Zweck die Kombination eines Keil- und Kreuzfederlagers am besten, da dieselbe gleichzeitig die aus den Eigenschaften dieser beiden Lösungen resultierenden Vorteile besitzt. Darüber hinausgehend ist diese Lagerungsart auch deswegen besonders günstig, da dabei ein beinahe reibungsloser starrer Drehpunkt verwirklicht wird,
jo wozu sich keine der bisher verwendeten Lagerungsarten eignete.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles aufgrund der Zeichnung näher erläutert. An der Zeichnung zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht der schematischen Anordnung des erfindungsgemäßen Kompensations-Signalwandlers oder -reglers,
F i g. 2 einen Schnitt der Anordnung gemäß Fig. 1. An der prinzipiellen Anordnung gemäß F i g. 1 wurden die Hauptbestandteile der Vorrichtung angeführt, welche im Wesen aus einer als starrer Mechanismus ausgeführten Scheibe 1, welche im Wege des Drehpunktes 2 an das Gehäuse der an der Zeichnung nicht angeführten Vorrichtung fixiert ist, und welche im Verhältnis zum Gehäuse um den Drehpunkt 2 in ihrer eigenen Ebene eine relative Verdrehung durchführen kann, besteht. Die Scheibe 1 ist mit Belastungsansatz 3 ebenfalls starr verbunden, und dieser Belastungsansatz 3 ist mit einem oder mehreren zur Einführung der Belastung dienenden Belasiungspunkt(en) 4 versehen. Einem oder gegebenenfalls mehreren Belastungspunkt(en) 4 schließen sich die die Belastung ergebenden Organe ΐ an, welche eine Beanspruchung an den Belastungsansalz 3 ausüben.
Auf die Einwirkung der am Belastungsansatz 3 durch das die Belastung ergebene Organ 5 ausgeübten Beanspruchung durchführt der Belastungsansatz 3 eine dem Sinn und Größe der Effektivkraft entsprechende Verschiebung. Durch und gleichzeitig mit dieser Verschiebung — da auch der Belastungsansatz 3 und die Scheibe 1 miteinander starr verbunden sind — durchführt auch die Scheibe I dieselbe Verschiebung. Zufolge dieser Verschiebung entsteht im Rückkopplungsorgan 7 eine Druckänderung in folgender Weise.
Dadurch, daß das die Belastung ergebene Organ 5 cm Belastungsansatz 3 Kraft übertragen hat, wodurch sich gleichzeitig der Belastungsansatz 3 und die damit starr zusammengebaute Scheibe 1 verschob, wurde die
Austrittsoffnung der Düse 10, sowie die Entfernung zwischen der sogenannten Staufläche des Belastungsansatzes 3, welche gegenüber der Austrittsoffnung der Düse 10 liegt, verändert. Demzufolge kann durch die Austrittsoffnung der Düse 10 im Verhältnis zur vorher genannten Lage mehr oder weniger Luft ausströmen. Falls das die Belastung ergebende Organ 5 dem Belastung.s:insatz 3 eine größere Beanspruchung überträgt, wird der Belastungsansatz 3 in stärkerem Ausmaße in Richtung des Düsenverschiusses 10 in verschoben, und somit steigt der Druck im pneumatischen Leitungssystem an. Im Falle einer durch das die Belastung ergebende Organ 5 übertragenen Beanspruchungsherabsetzung, durch eine kleinere Verschiebung des Belastungsansatzes 3, schließt sich die Düse 10 weniger, demzufolge strömt mehr Luft durch die Düse, d. h. der Druck wird im pneumatischen Leitungssystem herabgesetzt.
Der im pneumatischen Leitungssystem steigende bzw. sinkende Druck wird an das Rückkopplungsorgan 7 weitergeleitet. Auf die Wirkung der durch das die Belastung ergebende Organ 5 ausgeübte Beanspruchungsveränderung steigt der Druck an bzw. vermindert er sich so lange, bis das statische Gleichgewicht nicht wieder zustandekommt. >5
In das vom Rückkopplungsorgan 7 zum pneumatischen Fühlerorgan 9 führende pneumatische Leitungssystem ist ein Leistungsverstärker 11 eingeschaltet, an das System schließt sich außer der die Speiseluft fördernden Speiseluftleitung 12 auch die dem pneumali- ω sehen Leitungssystem zugeordnete RückkopplungE.'eitung 13 sowie die Ausgangssignalleitung 14 an. Zwischen dem Leistungsverstärker II, und dem pneumatischen Fühlerorgan 9 ist zweckmäßig eine Drossel 15 vorgesehen.
An Fig. 2 wurde die erfindungsgemäße Einrichtung teilweise im Schnitt veranschaulicht, wo die Lage des in den Hohlraum 6 der Scheibe 1 einragenden Rückkopplungsorganes 7 bzw. jene Verbindung ersichtlich ist, durch welche das Rückkopplungsorgan 7 der Scheibe 1 die Beanspruchung übertragen kann. Dem an der Zeichnung nicht veranschaulichten Gestell der Vorrichtung schließt sich die Drehachse 16 an, an welche das Konsolzahnrad 17 zentral aufgekeilt ist. Von der Ebene des Konsolzahnrades 17 ragt die Konsole 18 heraus, welche zur Unterstützung des Rückkopplungsorganes 7 dient, und mit dem Zahnrad 17 in einer an sich bekannten Weise z. B. mit Hilfe von Kehlnähten starr verbunden ist. Am Rückkopplungsorgan 7 ist die Nullpunkteinstellung 19 vorgesehen, welche das Rückkopplungsorgan 7 mit einer Vorspannkrafi bestimmter Größe belastet Das Rückkopplungsorgan 7 ist selbst als elastisches Gehäuse ausgestaltet, und die Öffnung des Gehäuses schließt sich in der Konsolfläche 18 ausgebildeten Bohrung 20 an, welche Bohrung 20 zur Einführung der Rückkopplungsleitung 1 i des pneumatischen Systems in das Rückkopplungsorg in 7 dient.
Zufolge der im Inneren des mit elastischer Wand ausgestatteten Rückkopplungsorganes 7 schwankenden Druckgröße ändert auch das Rückkopplungsorgan 7 selbst seine Form, und übermittelt die Kraft von einer dieser Formänderung en'.sprechenden Große und Sinn durrh das elastische Zugband 21 der zylimiermantelförmig ausgebildeten Fläche 22 des Hohlraumes 6 der Scheibe !. Das elastische Zugband 21 überträgt die Kraft unmittelbar dem Verbindungselement 2\. Die Schultern 24 dieses Verbindungselementes 23 liegen an der zylindermantelförmigen Fläche 22 auf und überfragen die Kraft an die Scheibe 1. Das elastische Zugband 21 überträgt die Kraft unmittelbar dem Verbindungselement 23. Das Verbindungselement 23 ist .such mit der Gewindespindel 25 versehen, an deie.M Ende eine Vorsatzmutter 26 angeordnet ist. Diese Vorsat/niinter 26 preßt das Verbindungselement 21 durch die Abdrückunterlage 27 mit der Scheibe 1 zusammen
Die Einstellung der Meßspannc der F.inrk lining erfolgt indem die Vorsatzmutter 26 gelöst und dadurch zwischen der Scheibe 1 und dem Rückkoppliingsoi gan 7 die Möglichkeit einer relativen Verdrehung gesichert wird, nach Durchführung der Verdrehung wird die Vorsatzmutter wiederholt angezogen. I Im heim Verdrehen nicht das Zugband 21 in Anspruch /ti nehmen, ist das Verbindungselement 23 mit Hilfe einer Kulisscnführung 8 mit dem Konsolzahnrad 17 wiliiiiulen. Zur Einstellung der Lage des Zahnrades 17 und dadurch des Rückkopplungsorganes 7 schließt sich dein Konsolzahnrad 17 ein Stellzahnrad 28 an, weit hei in dieser Weise zur Bestimmung der Meßspanne tU-r Vorrichtung dient. Selbstverständlich ist nach Betauten des .Stellzahnrades 28 zur Vermeidung einer Reibung zwischen der Schulter 24 und den Schiebnägeln 8 /w ischen diesen beiden Elementen — zweckmäßig 11 it Hilfe einer geringen Rückdrehung in einem der liiir.ti llverdrehiing entgegengesetzten Sinne — ein Abstand /ti sichern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kompensationswandler, enthaltend eine Empfangseinrichtung der Eingangssignale, ein Addierwerk mit Indikator deren Ausgang über einen Verstärker an den Ausgang des Wandlers angeschlossen ist, sowie eine Dreheinrichtung der Rückkopplung, dadurch gekennzeichnet, daß das Addierwerk in Form einer Scheibe (1) mit innerer zylindrischer Mantelfläche (22) ausgebildet ist, sowie eine Einrichtung der Rückkopplung der Scheibe (1) so angeordnet ist, daß das Rückkopplungsorgaii (7) durch ein Zugband (21) oder über einen Balg auf die innere zylindrische Mantelfläche (22) der Scheibe (1) einwirkt und die Drehachse (16) des Rückkoophingsorgans (7) mit der Achs;: der zylindrischen Mantelfläche (22) übereinstimmt.
2. Kompensationswandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückkopplungsorgan (7) an der Scheibe (1) mittels eines Verbindungselementes (23), einer Kulissenführung (8) und einer Vorsatzmutter (26) befestigt ist.
3. Kompensationswandlci nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückkopplungsorgan (7) auf einer Konsole (18) sitzt, die am Zahnrad des Drehorgans befestigt ist.
DE19702009896 1969-03-04 1970-02-25 Kompensationswandler Expired DE2009896C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUME001036 1969-03-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2009896A1 DE2009896A1 (de) 1970-09-10
DE2009896B2 DE2009896B2 (de) 1980-01-10
DE2009896C3 true DE2009896C3 (de) 1981-09-10

Family

ID=10999197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702009896 Expired DE2009896C3 (de) 1969-03-04 1970-02-25 Kompensationswandler

Country Status (8)

Country Link
CS (1) CS181602B1 (de)
DE (1) DE2009896C3 (de)
FR (1) FR2034640B1 (de)
GB (1) GB1298891A (de)
NL (1) NL162722C (de)
PL (1) PL80476B1 (de)
RO (1) RO59737A (de)
SU (1) SU484712A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1385705A (en) * 1971-03-26 1975-02-26 Lucas Industries Ltd Fluid pressure transducers
FI61076C (fi) * 1980-05-21 1982-05-10 Valmet Oy Laenkarmssystem
DE3121354C2 (de) * 1980-06-21 1984-09-06 Eckardt Ag, 7000 Stuttgart Regler mit einstellbarem Proportionalitätsbereich

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858040C (de) * 1950-09-22 1952-12-04 Dreyer Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung des pneumatischen Druckes in einer Leitung in Abhaengigkeit von einem Betriebswert (Impuls) in einer anderen Leitung oder einem Behaelter
DE966495C (de) * 1953-03-19 1957-08-14 Siemens Ag Steuerwerk fuer pneumatische Regler mit Rueckfuehrung
DE1108960B (de) * 1958-10-04 1961-06-15 Continental Elektro Ind Ag Einrichtung zur Aussteuerung eines Druckes, insbesondere bei pneumatischen Reglern
US3090395A (en) * 1960-11-25 1963-05-21 Eckardt Ag J Pneumatic governor with star-shaped arrangement of bellows
GB1067122A (en) * 1963-06-13 1967-05-03 Garrett Corp Force balance instruments

Also Published As

Publication number Publication date
RO59737A (de) 1976-03-15
FR2034640A1 (de) 1970-12-11
CS181602B1 (en) 1978-03-31
DE2009896B2 (de) 1980-01-10
SU484712A3 (ru) 1975-09-15
GB1298891A (en) 1972-12-06
NL7003028A (de) 1970-09-08
NL162722C (nl) 1980-06-16
NL162722B (nl) 1980-01-15
DE2009896A1 (de) 1970-09-10
FR2034640B1 (de) 1973-12-21
PL80476B1 (en) 1975-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656462A5 (de) Anlenkmechanik zur parallelbewegung eines referenzgliedes.
DE2009896C3 (de) Kompensationswandler
DE1480348B2 (de) Lastabhängig arbeitender Bremskraftregler für druckmittelbetätigbare Fahrzeugbremsanlagen
DE1921301C2 (de) Bremsregulator zur Verhinderung einer Blockierung beim Bremsen eines rotierenden Rades
CH637011A5 (de) Druckmesswerk fuer blutdruckmessgeraete.
DE2447023A1 (de) Servomechanismus
DE19729648A1 (de) Einrichtung zum Verstellen einer Ventilklappe
DE2414404C3 (de) Meßwerk
DE3334756C2 (de) Kraftvergleichsvorrichtung mit Dreikräftegleichgewicht, vorzugsweise für einen Meßumformer
DE851751C (de) Steuerdruckgeber fuer durch ein Druckmittel gesteuerte Signal- und Regelgeraete
DE676445C (de) Einrichtung an Druckmittelkraftschaltern, insbesondere fuer Kleinregler
DE1253925B (de) Stroemungsanzeiger
DE3340368A1 (de) Kraftvergleichsvorrichtung mit dreikraeftegleichgewicht, vorzugsweise fuer einen messumformer
DE2654003C2 (de)
DE678479C (de) Gewichtsausgleich fuer Flugzeugruder
DE2338980C3 (de) Straßenwalze mit zwei Walztrommeln
DE1523489B2 (de) Regeleinrichtung mit einer Ein stellung fur den Proportionalbereich
DE685697C (de) Mittels stroemender Medien angetriebener Drehkraftverstaerker fuer Messinstrumente
AT248725B (de) Dosierbandwaage
DE1143722B (de) Drehstabgefedertes Doppelachsaggregat fuer Fahrzeuge
DE137544C (de)
DE7028980U (de) Vorrichtung zur abgabe eines drucksignales auf das auftreten einer schwachen kraft hin.
DE345840C (de) Muffenstellzeug fuer Flachregler
DE942228C (de) Hydraulischer Bremskraftmesser mit pendelnd gelagertem Gehaeuse
AT240668B (de) Einrichtung für die Umwandlung einer mechanischen Auslenkung in den Druck eines gasförmigen Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee