DE2009734C3 - Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparaten zum Färben von Polypropylen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparaten zum Färben von Polypropylen

Info

Publication number
DE2009734C3
DE2009734C3 DE19702009734 DE2009734A DE2009734C3 DE 2009734 C3 DE2009734 C3 DE 2009734C3 DE 19702009734 DE19702009734 DE 19702009734 DE 2009734 A DE2009734 A DE 2009734A DE 2009734 C3 DE2009734 C3 DE 2009734C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypropylene
pigments
pigment
preparations
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702009734
Other languages
English (en)
Other versions
DE2009734B2 (de
DE2009734A1 (en
Inventor
Robert Dipl.-Chem. Dr. 7122 Besigheim Zeisberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Farben und Fasern AG
Original Assignee
BASF Farben und Fasern AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Farben und Fasern AG filed Critical BASF Farben und Fasern AG
Priority to DE19702009734 priority Critical patent/DE2009734C3/de
Publication of DE2009734A1 publication Critical patent/DE2009734A1/de
Publication of DE2009734B2 publication Critical patent/DE2009734B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2009734C3 publication Critical patent/DE2009734C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

etwa 1700C eingetragen. Die Menge des Pigments ist von der Natur des Pigments abhängig und kann durch einfache Vorversuche ermittelt werden. Im ungemeinen sind die Prozentsätze an Pigment, die in Präparaten eingesetzt werden können, bei anorganischen Pigmenten höher als bei organischen. In allen Fällen wird so viel Pigment eingetragen, daß eine gute Knetkonsistenz entsteht, die eine Feinverteilung des Pigments gewährleistet.
So können z.B. 30- bis 4O"/oige Kupferphthalocyaiiinpräparate und 713- bis 8O°/oige Cadmiumrotpräparate hergestellt werden.
Gegenüber der deutschen Auslegeschrift 1 265 702 zeichnen sich die gemäß der vorliegenden Anmeldung hergestellen Pigraentpräparationen durch eine wesentlich geringere Teilchengröße aus. Die bessere Dispergierbarkeit der verfahrensgemäß hergestellten Produkte tritt besonders deutlich hervor bei der Verwendung vor Pigmenten, die von vornherein eine schlechtere Dispergierbarkeit aufweisen. Um den Dispergierungsgrad bzw. die Teilchengröße festzustellen, kann man z. B. mikroskopische Untersuchungen anstellen. Zweckmäßigerweise werden daher die zu untersuchenden Pigmentpräparate mit Polypropylenwachs durch Zusammenschmelzen bei 1700C verdünnt, um sie in eine mikroskopisch beobachtete Form zu bringen.
Beispiel 1
In einem 4-Liter-Kneter vom Typ Werner & Pfleiderer, der mit Sigmaschai'feln und einer Heizungsvorrichtung ausgestattet ist, werden 877,8 g Polypropylenwachs eingetragen, das man durch vierstündiges Erhitzen von isotaktischem Polypropylen auf 320° C erhalten hat.
Unter Kneten wird gleichzeitig auf etwa 1700C erwärmt, wobei das Polypropylen schmilzt. In die Schmelze gibt man 46,2 g einer Mischung von Glyzerinmono- und distearat mit einem HLB-Wert von 3.2.
Danach beschickt man mit 396 g eines Kupferphthalocyanins der /3-Modifikation in Pulver, Es entsteht eine viskose Masse, die sich jedoch noch, gut kneten läßt. Unter weiterem Kneten hält man die Masse bei 1700C eine weitere Stunde, danach läßt man die Masse erkalten und erhält ein sprödes, nicht klebendes Produkt, daß durch den Kneter zu einem rieselfähigen Pulver zerraahlen wird.
Das so erhaltene 3O°/oige Präparat er&M bei der ίο Ausfärbung in isotaktischem Polypropylen eine brillante Färbung hoher Intensität und sehr guter Pigmentverteilung.
Beispiel 2
Man verfährt wie in Beispiel 1, jedoch mit dem Unterschied, daß man als Dispergiermittel Sorbitanmonooleat mit einem HLB-Wert von 4,3 verwendet. Man erhält ein ähnliches ErgebnL- 'vie im Beispiel 1.
Beispiel 3
In einem 1-Liter-W & P-Laborkneter bringt man unter Kneten 184 g Polypropylenwachs und 16gPolyoxiäthylen-Sorbitantristearat mit einem HLB-Wert
von 10,5 durch Erhitzen auf 170° C zum Schmelzen. Danach gibt mac 600 g eines Cadmiumpigments in Pulver zu und knetet 2 Stunden während dieser Temperatur. Nach dem Erkalten wird das Produkt im Kneter gebrochen.
Trotz des hohen Pigmentgehalts von 75%>, erhält man bei der Ausfärbung von isotaktischem Polypropylen eine hervorragende Pigmentverteilung bei hoher Farbstärke.
Beispiel 4
Man verfährt wie in Beispiel 3, jedoch mit dem Unterschied, daß bei sonst gleichen Mengenverhältnissen als Pigment ein Cadmiumgelb und als Dispergiermittel ein Glyzerininono- und -dioleat mit einem HLB-Wert von 2,8 verwendet wurde.

Claims (2)

ι 2 Polypropylen auch gehört, haben sich Priiparate auf Patentansprüche: Basis von amorphem Polypropylen auch deshalb P nicht bewahrt, weil bei verschiedenen Einarbettwngs-
1. Verfahren zur Herstellung von Pigment- temperatur unterschiedlich gute Ergebnisse erhalprSparaten zum Färben von Polypropylen, da- 5 ten wurden.
durcU gekennzeichnet, daß man ein Auch die gemeinsame Verwendung von amorphem trockenes Pigment mit Polypropylenwachs als Polypropylen mit einem Copolymeren aus Äthylen Trägerstoff, zusammen mit einem nicbtionogenen und Propylen, konnte sich nicht durchsetzen. Dispergiermittel, vorzugsweise mit HLB-Werten Bei der weiteren Suche nach geeigneten Tragerunter 10, bei Temperaturen, die das Polypropy- io materialien, sind Polypropylenwachse, die vorzugslenwacbs zum Schmelzen bringen, unter Anwen- weise durch Erhitzen von isotaktischem Polypropylen dung von Scherkräften auf einem Kneter ver- hergestellt werden, vorgeschlagen worden. Diese mahlt Wachse sind mit isotaktischem Polypropylen noch
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- gut verträglich.
kennzeichnet, daß man als nichtionogene Netz- 15 Die Verarbeitung solcher Polypropylenwachse mit
mittel Ester höherer Fettsäuren verwendet Pigmenten, erfolgt in wäßriger Suspension in einer
mit festen Mahlkörpern versehenen Zerkleinerungs vorrichtung. Das Mahlgut wird auf ein*- Nutsche
von der Hauptmenge des Wassers abgetrennt und,
ao nach erneutem Waschen mit Wasser, getrocknet.
Wenn die genannten Priiparate auf Polypropylen-Polypropylen, das in der Kunststoff- und Faser- wachsbasis auch gegenüber früheren Vorschlägen bei Industrie eine immer noch wachsende Bedeutung be- der Verwendung vergleichsweise bessere Resultate sitzt, wird meist mit Pigmenten eingefärbt. ergeben, so ist die Herstellung solcher Präparate
Besonders bei der Herstellung von Polypropylen- 35 wegen der Operationen des Wascheris und Trocknens
bändchen und -fasern, bereitet die Färbung mit Pig- und der praktisch immer notwendigen Zerkleinerung
menten erhebliche .Schwierigkeiten, da speziell bei der getrockneten Produkte umständlich und teuer,
langen Laufzeiten der formgebenden Maschinen Em weiterer Nachteil des Verfahrens besteht darin,
Düsenverstopfungen auftreten, die zu sehr uner- daß Netzmittel, die während der Mahlung der Sus-
wünschten Unterbrechungen der Fertigung führen. 30 pension zugegeben werden, beim Absaug- und
Andererseits können schiecht dispergierte Pig- Waschprozeß zum größten Teil wieder entfernt wermente Fehlstellen in dem geformten Material hervor- den und dadurch für eine Verbesserung der Pigmentrufen und bei Polypropylenfasern z. B. zu Faden- dispergierung in der Hauptmasse des Polypropylens abbrüchen und Verringerung der Reißfestigkeit führen. verlorengehen.
Zudem ist die Farbstärke und die Klarheit des 35 Es wurde gefunden, daß die beschriebenen NachFarbtons bei ungenügend dispergierten Pigmenten teile vermieden und Pigmentpräparate, die sich hergeringer, vorragend zur Färbung von Polypropylen eignen,
Man pigmentiert heute Polypropylen meist in der erhalten werden, wenn man ein Verfahren verwendet,
Weise, daß man die Poiypropylcnschmelze mit Pig- das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein trokmentpräparaten einfärbt, wobei die Pigmente in 40 kenes Pigment mit Polypropylenwachs als Träger-
cinem Trägerstoff bereits vordispergiert sind. Ge- stoff zusammen mit einem nichtionogcncn Dispcrgier-
eigncte Pigmente müssen unter anderem genügende mittel, sorzugsweise mit HLB-Wertcn unter 10, bei
Temperaturbeständigkeit aufweisen. Sie stehen in Temperaturen, die das Polypropylenwachs zum
ausreichender Mengi; zur Verfugung. Schmelzen bringen, unter Anwendung von Sctier-
Problematisch ist die Natur des Trägerstoffes, in 45 kräften auf einem Kneter vermählt,
dem die Pigmente dispcrgiert werden, da nicht ge- Als nichtionogene Dispergiermittel können eingeeignete Trägerstoffe, z. B. zu inhomogenen Polypro- setzt werden: Ester des Glyzerins und anderer nielirpylcnprodukten führen und dadurch ihre Eigenschaf- wertigei Alkohole, wobei sich besonders ein- oder ten verschlechtern können. mehrwertige Ester höherer Fettsäuren, z. B. der
Es ist bereits vorgeschlagen worden, Polypropylen 50 Steann-, Paimitin- oder Ölsäure bewährt haben,
als Trägersloff für Farbpräparate zu verwenden. ferner Anlagerungsproduktc des Äthylenoxids an
Solche Piäparate sind jedoch wegen der hohen an- Alkylalkoholc, Alkylphenole und Carbonsäuren,
fallenden Viskositäten nur auf schweren Knetern, Im allgemeinen wird das Verfahren so durchge-
sogenannten Kunststoffknetern, herstellbar. führt, daß Polypropylenwachs auf einem Kneter bei
Die Fertigung dieser Präparate ist daher teuer und 55 etwa 160 bis 1800C zum Schmelzen gebracht wird,
die Menge der eingearbeiteten Pigmente ist verhält- (Die Viskosität während des Knetprozesses wird
nismäßig gering, da die Einarbeitung größerer Men- während des Verfahrens nie so groß, daß teure
gen von Pigmenten die Viskosität während der Ferti- Kunststoffkncter verwendet werden müssen.)
gung in einem nicht mehr vertretbaren Ausmaß er- Nachdem das Polypropylenwachs geschmolzen ist,
höht. 60 wird das nichtionogene Dispergiermittel zugesetzt.
Auch amorphes Polypropylen ist als Trägermale- Mengen von 1 bis 5%, bezogen auf die Gesamtria! vorgeschlagen worden, doch konnten solche Prä- menge des herzustellenden Pigmentpräparates, reiparate auch nicht voll befriedigen, da die Pigment- chen im allgemeinen aus, um den gewünschten Effekt dispergierung in diesem Material zu wünschen übrig zu erreichen. Wenn gewünscht, können größere läßt und das amorphe Polypropylen infolge seines 65 Mengen Dispergiermittel zugesetzt werden, ohne daß Anteils an ataktischem Material gelegentlich ein un- hierbei ein Nachteil entsteht, erwünschtes Kleben der Pigmentpräparate bewirkt. Danach wird das zu dispergicrcnde Pigment unter
Für die Färbung von Polyalkytenen, zu denen das weiterem Kneten und Halten der Temperatur auf
DE19702009734 1970-03-03 1970-03-03 Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparaten zum Färben von Polypropylen Expired DE2009734C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702009734 DE2009734C3 (de) 1970-03-03 1970-03-03 Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparaten zum Färben von Polypropylen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702009734 DE2009734C3 (de) 1970-03-03 1970-03-03 Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparaten zum Färben von Polypropylen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2009734A1 DE2009734A1 (en) 1971-09-30
DE2009734B2 DE2009734B2 (de) 1972-06-22
DE2009734C3 true DE2009734C3 (de) 1974-09-19

Family

ID=5763811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702009734 Expired DE2009734C3 (de) 1970-03-03 1970-03-03 Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparaten zum Färben von Polypropylen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2009734C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029698A1 (de) * 1980-08-06 1982-03-04 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Pigmentzubereitungen und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2009734B2 (de) 1972-06-22
DE2009734A1 (en) 1971-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427952C2 (de) Verfahren zur Umhüllung von Pigmentpartikeln mit einem organischen Polymerisat
DE69124042T2 (de) Körniger Farbstoff und dessen Herstellungsverfahren
DE1916267C3 (de) Verfahren zum Einbringen von Zusatzstoffen in thermoplastische Kunststoffe
DE1265702C2 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentpraeparaten
DE69716338T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pigmentzubereitun
DE1769341A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentmassen
DE2745679C2 (de) Pigmentpräparationen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2009734C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparaten zum Färben von Polypropylen
DE1183195B (de) Verfahren zur Herstellung von spinngefaerbten Gebilden aus hochschmelzenden aromatischen Polyestern
EP0507202A1 (de) Universalfarbpaste
DE68922292T2 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Zusammensetzungen, die Farbstoffe und/oder Pigmente enthalten und die unter Verwendung dieser Zusammensetzungen erthaltenen Produkte.
DE69029265T2 (de) Druckfarbe mit geringer Nebelbildung
DE2619878C2 (de) Pelletisierbares Pigmentkonzentrat
DE2734204A1 (de) Pulverfoermige oder waessrige, fliessfaehige, dispersionsstabile zubereitungen
DE60206492T2 (de) Verfahren zur herstellung einer pigmentdispersion, enthaltend einen träger wie z.b. rizinusöl oder pflanzenwachs
DE2757815C2 (de)
DE2507339A1 (de) Verfahren zur herstellung von kleinen, kugelfoermigen polypropylenteilchen
DE2603378A1 (de) Verfahren zum vermischen von teilchenfoermigen zusaetzen mit thermoplastischen polymeren
DE924481C (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentdispersionen
DE10314519A1 (de) Granulatförmige Farbstoffpräparation, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1229721B (de) Verfahren zur Herstellung von pigmentierten Polyolefinen
DE2941807C2 (de) Transparente Eisenoxide enthaltende Zubereitung für färberische Zwecke
DE1226782B (de) Verfahren zur Herstellung von Formmassen aus Polyaethylen und Russ
DE2749241A1 (de) Verfahren zur herstellung von gefaerbten, stranggepressten produkten
DE1160610B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenpulver oder von waesserigen Dispersionen von Polyaethylen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer