DE2009420A1 - Befestigungselement - Google Patents

Befestigungselement

Info

Publication number
DE2009420A1
DE2009420A1 DE19702009420 DE2009420A DE2009420A1 DE 2009420 A1 DE2009420 A1 DE 2009420A1 DE 19702009420 DE19702009420 DE 19702009420 DE 2009420 A DE2009420 A DE 2009420A DE 2009420 A1 DE2009420 A1 DE 2009420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
support structure
fastening element
element according
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702009420
Other languages
English (en)
Other versions
DE2009420C3 (de
DE2009420B2 (de
Inventor
E. Clifton Elgin; Knohl Friedrich Karl Roselle; 111. Wilson (V.St.A.). P E04b 1-60
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE2009420A1 publication Critical patent/DE2009420A1/de
Publication of DE2009420B2 publication Critical patent/DE2009420B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2009420C3 publication Critical patent/DE2009420C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element
    • E04B5/40Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element with metal form-slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4157Longitudinally-externally threaded elements extending from the concrete or masonry, e.g. anchoring bolt with embedded head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/29Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated the prefabricated parts of the beams consisting wholly of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B2005/232Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with special provisions for connecting wooden stiffening ribs or other wooden beam-like formations to the concrete slab
    • E04B2005/237Separate connecting elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

te^-Lj£ilUö 20. Februar 1970
Re'f ratit bei Köln Frankenforst 137
ILLINOIS TOOL WORKS, Inc. Chicago, Illinois (V.St.A.)
"Befestigungselement"
Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement zum Befestigen von Betonplatten an einer Stützkonstruktion im Bauwesen.
009830/1529
Moderne Bauweisen für Bürogebäude, Industriebauten und Wohnhäuser konzen.trleren sich atark auf die verschiedensten. Abwandlungen von Betonkonstruktionen. Viele sehen eine aufeinanderfolgende Herstellung einer Etage nach der anderen aua armierten Beton vor, wobei die Holzverschalung nacheinander für jede Etage und die tragenden Säulen errichtet wird, wobei Stahldraht und Stahlstangen verwendet werden, um bestimmte Kräfte aufzunehmen, die normalerweise zu einem Brechen des Betons führen würden. In einem anderen Verfahren werden vorgespannte Betonteile verwendet, die entweder direkt an der Baustelle oder an. anderer Stelle gefertigt werden und die im Baukastensystem mit entsprechenden Verbindungen zusammengefügt werden. Die Betonbauweise, auf die sich die Erfindung hauptsächlich bezieht, betrifft die obengenannte erste Art, außer daß die Grundbelastungen im allgemeinen von Trägern aufgenommen werden, wobei der Stahlträger die bevorzugte Form ist, und zwar P wegen seines kleinen Verhältnisses von Gewicht zur Belastbarkeit. Wellplatten, beispielsweise Wellblech, verstärkter A*sbest oder ein sonstiges geeignetes Material, wird quer zum Träger gelegt, wobei die Wellentäler und Wellenspitzen im allgemeinen im rechten Winkel zu den Trägern liegen. Zum Befestigen der Platte an der Tragkonstruktion wird ein Befestigungselement verwendet, und danach wird Beton auf das Plattenmaterial gegessen, das als permanente form dient und das Befestigungselement einkapselt, das vom Plattenmaterial aua normalerweise nach oben vorspringt. Bisher für solche Konstruktionen vorgesehene Be-
009838/1529 - 5 -
- 3 - ."■" .■'·■
festigungselemente haben die Form entweder von Anschweißzapfen oder Schrauben. Im falle von Anschweißbolzen, hat es sich herausgestellt, daß das Verschweißen durch die Tatsache kompliziert gemacht wird, daß das meiste Wellblech galvanisiert ist, und das führt zu einer Erschwerung des Verschweißens und zu einer Zerstörung der galvanisierten Schicht, um damit zu einer möglichen firrosion des Bleches und der Verbindungsstelle zu führen· Die anderen Blindverbindungen, die von Schrauben Ge- ' brauch machen, müssen normalerweise vorgebohrt und mit Gewinde versehen sein, oder alternativ muß eine gewindeschneidende Schraube verwendet werden, die ihr eigenes Gewinde schneidet, oder es muß eine Mutter auf das blinde Ende der Schraube aufgeschraubt werden.
Bei diesen beiden Befestigungsarten ist der Zapfen bzw* die Schraube in Beton vollständig eingekapselt bzw. starr eingeschlossen! und zwar von der Verbindungsstelle mit dem Blech i aus bis stui vergrößerten Kopf, der im Abstand zur Verbindungsstelle liegt. Während einer Windbelastung, Erderschütterungen oder einer sonstigen Belastungsform, der ein Gebäude unterliegt, das von einer solchen Befestigungsart Gebrauch macht, wird also eine Kraft ausgeübt, die ein seitliches Verlagern des Betonbodens hervoreurufen neigt. Eine solche Bewegung des Betons überträgt eine Scherbelastung auf den Zapfen an seiner.Übergangsstelle in die Stützkonstruktion, und die Rückkehr der Konstruktion in die Ausgangslage übt eine Scherbelastung in umge-
009838M529 - 4 -
kehrter Richtung aus. Während vermutet wird, daß während einer solchen Verlagerung eine Zugkraft auf einige Befestigungselemente auegeübt wird, ist diese Zugkraft minimal im Vergleich zur Scherkraft -
Die Erfindung sieht ein BeieociguKg^eleraent zur Verwendung für Gebäude vor, das durch V/i Mbe last ung, durch Erderschütterungen h und andere vor» außen einwirk^d* Kj:*äfte in Querrichtung beansprucht ist, v;o"bei die "wiechen>'äf.d-> dazu neigen, bei einer Belastung der Konstruktion seitlich verlagert zu werden. Während es bei. κ Stande der Technik α>-11ο-α ist? die Befestigungselemente stair einzukapseln, u;ä die- verschiedenen Schichten der gescuiohte fc*n Z^'.i aolieimi-M ■■ sa ■■.-■.4.oht?rn., sieht die Erfindung Mittal vor, uir· das 3^.fi;:,si"igii:ng;?element vom Beton zd Isolierer., und zwar mird5fi-μ€ΐ:s am Ü^tirgang des Zapfens in di« Stützkonstruktion und libex e:».r:fio erhehlichen Teil seiner axialen Ergtreokung, ao da.R bei. elTiem ;?^iGlichen. Verlagern der Betorrviaoi'e"!v!;iu..i auf ^er> .u-'pi'e;'· eri... I.Legemoiüent ausgeübt vlrd, dyranf ρ ; τ ·? 'ic!ier^r;-.p;; ;■·,!.'-^.<üi>:t ward.
- ■-. ■ . ■■■.-■■ - ·■■■■■:■■■·;:. v· ; ?;·.■■' j: Oj..;χ ?s ί ι ;:·.·,, .·ι -
ORIGINAL
2009A20
Die Erfindung ist im nachfolgenden anhand einiger Ausführungspeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sind:
Pig. t ein Schnitt durch eben Gebäudeteil, in dem ein Befestigungselement gemäß der Erfindung Verwendung findet,
Pig. 2 eine Einzelheit aus Pig. I,
Pig. 3 eine Teilschnittdarstellung des erfindungsgemäßen Befestigungselementes,
Pig. 4 eine Teilschnittdarstellung eines vorgefertigten Befestigungselementes,
Pig. 5 eine Schnittdarstellung durch ein abgewandeltes ä Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Pig. 6 eine Schnittdarstellung durch ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Pig. 7,8 und 9 ■
Sohnittdarstellungen dreier Ausführungsbeispiele der Erfindung, wobei Anschlagmittel vorgesehen sind,
009I38/1S29 -6 -
Pig. 10 die Darstellung einer Abwandlung des Kopfes des erfindungsgemäßen Befestigungselemente,
Pig. 11 und 12
Teilschnittdarstellungen, die Abwandlungen des Distanzstückes gemäß der Erfindung zeigen,
& Pig. 13 und U
Schnittdarstellungen, in denen Durchgangs-Ausführungen der Erfindung gezeigt sind und
Pig. 15, 16 und 17
Schnittdarstellungen, in denen Abwandlungen des erfindungsgemäß verwendeten Bolzentwils dargestellt sind.
fe Eine in Schichtbauweise zusammengesetzte Gebäudekonstruktion, auf die sich die Erfindung bezieht, umfaßt allgemein eine Stützkonstruktion 20 mit einem Träger 22 und mit Wellblech 24, ein Befestigungselement 26 und eine Betonzwischenwand
Die Stützkonstruktion 20 macht von einem Träger 22 Gebrauch, der in der Porm eines Doppel-T-Trägers, eines Holzträgers oder vorzugsweise eines Trägerprofils vorgesehen sein kann, das einen oberen und einen unteren Steg und eine verbindende Stabkonstruktion umfaßt, die wegen ihrer geometrischen Relativlage
,r 009838/1529 - 7 -
zu den Stegen eine Strebkonstruktion bildet. Dies© Form wird im allgemeinen wegen ihres kleinen Verhältnisses von. Gewicht zu Belastbarkeit gewählt. Der Sekundärteil der Stützkonstruktion ist Wellblech 24, das mit seinen Wellentälern 30 und Wellenspitzen 32 normalerweise quer zur Achse des. Trägers 22 läuft. Das gewellte Material kann aus verzinktem Stahl gefertigt sein, es kann aber auch in der Form von verstärktem Asbest vorgesehen sein» Andere Werkstoffe bieten sich dem Fachmann an, wobei Voraussetzung ist, daß das gewählte Material feuerfest ist» da in dieser Bauweise die Stützkonstruktion mit dem träger und dem Blech bsw. der Abdeckung dauernd im Bauwerk verbleibt und diese feuerfeste Eigenschaft haben muß«.
Das Befestigungselement 26 *?safaßt einen Böiges 40 mit ©±b.©ih Kppf 42 ο»dgl. an einem Ende, Mittel %nT Befostiguag &®e gapfens an der Stützkonstruktion und einen Isolierr te.. Ate tasäg teil 44. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel, das is Hgν 3.gezeigt" ist, ist der Bolzen 40 mit Gewinde 46 über einsxi erheblichen Teil seiner Länge hinweg un_d mit einem schei1b@3i@rtigen !"lausch
48 an einen Sechskantkopf versehen, um eise großtnögäeh« ©ich nach seitlieh erstreckende Anlagsfläch® zu ]blMoas smf- &®σ®έ -Zweck noch einzugehen sein wiwä* Um eixi fQslßliaäQU'&qs Bolg®as mit der Stützkonstruktion zu ©^l®i©li*fe©saD ist oiao
49 a«a geg©aüberliegsad©a 1M€,q üqs ' SehsQxihQ-wqtqosoI
iek-jsi !Poll üos1 aaialoa Lrkig j aori ni""j Qcf'Jizuo
ORIGINAL INSPECTED
vorzugten. Ausführungsbeispiel umfaßt das Abstandsstück einen im wesentlichen kegelstumpfförmigen Teil 50 und einen zyllndrisehen Teil 52, der einstückig mit dem kleineren Ende des kegelstumpf förmig en Teils 50 verbunden ist. Der Innendurchmesser des zylindrischen Teils ist gleich oder etwas kleiner als der Spitzendurchmesser des Gewindes 46, so daß der Bolzen 40 mit einem Haftsitz mit dem Abstandsstück 44 zusammengehalten werden kann. Das Abstandsstück 44 kann gezogen sein oder wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein gerolltes und geteiltes Teil sein, wobei die Kanten an der Trennstelle aneinander anliegen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Maschinenschrauber an den Sechskantflächen des Kopfes 42 angesetzt und die Bohrspitze 49 in Kontakt mit einem Wellental 30 des Wellbleches gebracht, und zwar an einer Stelle, an der das Wellental auf einem Träger 22 aufliegt. Durch Drehen des Bolzens bildet die Bohrspitze 49 ein Loch im Blech 24 und im Träger 22, und das Gewinde 46 bildet sein eigenes Gegengewicht. Das Befestigungs-
™ element 26 wandert axial weiter vor, bis die untere Kante bzw. das größere Ende dee konischen Teils 50 gemäß der Darstellung in Anlage an der Oberseite des Wellentals 30 gelangt, wobei der Plansch 48 sich fest an den zylindrischen Teil 52 legt. An diesem Punkt rastet die Drehmomentkupplung des Maschinenschraubers aus, und die SinSchraubbewegung hört auf. Der mit Gewinde versehene Schaft 46 ist dadurch gegen seine Umgebung durch das Ab8tarmi?eUtote -M übfn* ^i-nen erheblichem Teil π a ine? axialen
ORiGJNAL INSPECTED
stumpfförmigen Teils 50 in das Wellental 30 und des zylindrischen Teils 52 in dem Flansch 4'6 abgedichtet. Danach wird Beton in einem geeigneten Gemisch oben auf die Stützkonstruktion gegossen, der das Befestigungselement 26 einkapselt und das Wellental 30 ausfüllt und das Wellental 32 abdeckt. Vorzugsweise hat das Befestigungselement 26 eine solche axiale Erstreckung, daß der Kopf 42 an oder oberhalb einer Ebene liegt, die durch die Wellenspitze 32 des Wellbleches 22 geht, um damit ein Einschließen des Kopfes 42 innerhalb des Betons an oder oberhalb einer Scherlinie sicherzustellen, die in der Ebene liegt, welche durch die Wellenspitze 32 führt. Auf diese Weise übt jede Bewegung in vertikaler Richtung gemäß der Darstellung eine Zugkraft auf den Bolzen 40 über den Kopf 42 aus.
Wenn, eine Querkraft auf die Betonzwischenwand 28 ausgeübt wird, kann sich das Befestigungselement 26 an seinem übergang in die Stützkonstruktion biegen, wie sie durch das Blech 24 und den Träger 22 gebildet ist. Wie bereits erwähnt, ist es bisher üblich gewesen, den Bolzen vollständig einzukapseln und dadurch eine reine Scherkraft hervorzurufen, die auf das Befestigungselement an. seinem Übergang in die Stützkonstruktion einwirkt. Ein Biegemoment kann viele Male wiederholt werden, ohne daß eine Gesamtermüdung des Befestigungselementes hervorgerufen wird, im Gegensatz zur direkten Ausübung einer; Scherkraft.
Es versteht sich, daß andere Arten, von Zapfen für das Befesti-
009838/1529 " 10 "
gungselement verwendet werden können. Beispielsweise können das Blech und der Träger vorgebohrt oder an der Baustelle gebohrt werden, und es kann als Befestigungselement eine gewindeformende Schraube verwendet werden. Ein Anschweißende kann an die Strebe 22 angepunktet werden, wobei eine geeignete Schweißwulst um ein Loch herum vorgeeehen ist, das im Blech 24 vorgebohrt ist, um den. Zapfen damit in seiner Lage zu halten. Eine andere Möglichkeit besteht darin, einen Treibzapfen zu verwenden, wobei mit Hilfe einer Hydraulik- oder Explosivkraft der Bolzen durch das Wellblech und den Träger geschossen wird, wobei das Abstandsstück 44 die axiale Stellung des Zapfens begrenzt. Andere Möglichkeiten werden im nachfolgenden noch beschrieben.
In Fig. 4 bis 17 sind verschiedene Arten von Isolierstücken bzw. Abstandsstücken. 44 in Verbindung mit verschiedenen Zapfenformen gezeigt. Während im bevorzugten Ausführungsbeispiel ein ineinandergreifender Sitz zwischen, dem zylindrischen. Teil 52 und dem mit Gewinde versehenen Schaft 46 vorgesehen ist, um die beiden Teile zusammenzuhalten, kann, es erwünscht sein, eine formschlüssige Verbindung vorzusehen, die eine axiale Relativbewegung zwischen do& ilsiaii2stück und dem Zapfen verhindert, dabei jedoch eine Drehbewegung zwischen, den. beiden gestattet. In Flg. ist ein Gewinde schaft 46a mit einem gevindeloöeii feil 60 am Kopf gezeigt, der zur Aufnaitm© einu» naoh innen, ßexuuhteten Flansches 62 dient, um die Schraube und dag Distanzstück zu-
009838/1529 - 1^ -
■ sammenzuhalten. Während zuvor eine Kegelstumpfform beschrieben worden war, um den Zapfen gegen seine Umgebung zu isolieren, ist es auch möglich, eine zylindrische Form eines Abstandsstückes 64 vorzusehen, wie es gestrichelt in Fig. 4 gezeigt ist. Dabei können eine Anzahl sich seitlich erstreckender Flansche 66 vorgesehen sein, um in einen Formschluß mit dem Beton zu gelangen und damit eine Verbindung mit ihm herzustellen und eine Zugkraft aufnehmen zu können.
In Fig. 5 ist ein mit Gewinde versehener Schaft 46b gezeigt, der einen Teil 70 mit größerem Durchmesser hat, wobei der Durchmesser größer als der Spitzendurchmesser des Gewindes ist und eine Schulter 72 bildet, die zur Auflage auf der Oberseite der Wellenspitze 32b vorgeseJa®n ist, so daß der Kopf 42b zusammen mit dem Flansch 48b im Beton aus Befestignogsgründen ©isgelsap-SeM werden kann. In diesem Fall dient das Wellblech 24b zusammen mit seiner Wellenspitze 32b als das Isoliemittel für den Schaft 46b, der direkt durch die Wellenspitze 32b in den Träger 22b eingeschraubt ist.
Eine weitere Abwandlung der Erfindung ist in Fig. 6 gezeigt, wobei das Wellental 30c in waagerechter Richtung teilweise nach oben eingebördelt ist, um ein einstückiges Distanzstück 44c zu bilden, das einen konischen Teil 50c und einen zylindrischen Teil 52c umfaßt, Welches den Zapfen 40c gegen ein Einkapseln durch den nicht gezeigten B@toa isoliert ο
«fttoaaa'/ 4e«ifli ■ —12-=
Wie bereits erwähnt, kanu das Si8tanzstück 44 als eine geteilte Hülse gefertigt sein. Wenn eine übermässige Axialkraft auf die Hülse ausgeübt wird, neigt die Kugel der Hülse dazu, sich peripher auszuweiten, so daß Seton zur Schraube gelangen kann. Um diese Möglichkeit auszuschließen, kann, eines der in Fig. 7 bis 9 gezeigten Ausführungsbeispiele verwendet werden. In Pig. 7 ist das Distanzstück 44d mit einem sich axial erstreckenden
" zylindrischen Teil 80 versehen, bei dem es sich um eine umgekehrt gebogene Verlängerung des oberen zylindrischen Teils 52d handelt. Bas untere Ende des röhrenförmigen Teils 80. befindet sich im kleinen Abstand vom unteren Ende des konischen Teils 5Od entfernt, so daß der Teil 3Od nach außen gefedert werden kann, um elastisch Kräfte aufnehmen zu können, ehe das Ende des Teils 80 am Wellblech 24 angreift und das axiale Wandern des Bolzens 40d beendet. Die in Fig. 8 gezeigte Abwandlung macht von einem getrennten zylindrischen Teil 82 Gebrauch, das sich
k im wesentlichen über die Länge des Distanzstückes 44e hinwegerstreckt und als Anschlag bei Anlage an dem Blech dient. Die in Fig. 9 gezeigte Abwandlung macht vom gleichen Prinzip Gebrauch, außer daß der Anschlag nicht ein Teil des Distanzstückes 44f ist, sondern ein vergrößerter Schaftteil 70f, der eine Schulter 72f an seinem Übergang in den Gewindeschaft 46f bildet. Die Schulter 72f bildet einen. Anschlag, der das axiale Maß begrenzt, um das der Gewindeschaft 46f in die Stützkonstruktion 2Of eingeschraubt werden kann, um damit die axiale Spannung zu begrenzen, die auf das Abstandsstück 44f ausgeübt wird.
009838/152 9 -13-
-.13 -
Um ein Biegen des Bolzens 46g zu erleichtern, kann es sich in bestimmten Fällen als zweckmäßig erweisen, eine konische oder leicht sphärische Klemmfläche 86 am Flansch 48g vorzusehen, so daß der Kopf 42g sich relativ zum Abstandsstück 44g verlagern kann.. Ein solches Befestigungselement ist in Fig. 10 gezeigt.
Um die Festigkeit von dünneren Werkstoffen zu erhöhen, kann, ein sich seitlich erstreckender Flansch 90 am Distanzstück 44h vorgesehen sein, wie das in Fig. 11 gezeigt ist. Der Flansch 90 sorgt für einen gewissen Grad an Reifenverstärkung für das Abstandsstück und bildet ferner eine Schulter bzw. einen Fuß zur Anlage an der Oberfläche des Wellbleches, um einen Reibungswiderstand gegen ein Spreizen oder Aufweiten des Distanzstückes 44h zu bilden, falls es geteilt ist. Eine, ähnliche Verstärkung wird durch die nach innen gerollte Lippe 92 am unteren Ende des Abstandsstückes 44j gemäß der Darstellung in Fig. 12 gebildet. Ein solcher eingerollter Rand erhöht die radiale Festigkeit und sorgt für einen 'Linienkontakt,, um eine verbesserte Dichtung gegenüber dem Wellblech eingehen zu können.
Während in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen selbstbohrende Schrauben verwendet worden sind, ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, andere Formen von mechanischen Befestigungselementen zu verwenden. In Fig. 13 und 14 sind die Träger 22k und 22m sowie die zugehörigen Bleche 24k und 24m jeweils vorgebohrt, um eine Schraube 100 und 100m aufzunehmen, die von
009838/1529
-H-
der blinden Seite aus durch den Träger und dann durch das Blech geschoben werden, also umgekehrt zu der Verbindungsweise, wie sie in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen vorgesehen ist. In Fig. 13 ist das Abstandsstück 44k mit Innengewinde im zylindrischen Teil 52k versehen, das Gegengewinde zum Gewinde der Schraube 100 bildet. Ein sich seitlich erstreckender Plansch 104 ist vorgesehen, um eingekapselt werden zu können und in eine Zugverbindung mit dem Beton zu gelangen, der um das Befestigungselement herumgegossen wird. Bas in Fig. H gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt die Verwendung einer mit einem scheibenartigen Flansch versehenen Mutter 106, um das Abstandsstück 44m fest in Anlage an dem Wellblech 24m zu halten. Bie Funktion dieser beiden Ausführungsbeispiele ist im wesentlichen identisch zu den Funktionen der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele insofern, als sie in einen Zugeingriff mit dem Beton gelangen, dabei jedoch das Ausüben von Biegemomenten auf die Schrauben 100 und 100m gestatten.
In Fig. 15 ist der Zapfen 40 η bei 110 mit dem Träger 22n verschweißt. Ber Kopf 42n hat in diesem Ausführungsbeiepiel die Form einer Kugel. Wenn der Zement den Kopf einkapselt, entsteht eine Art Kugelgelenkverbindung zwischen dem Kopf und dem Zement, die ein freies Biegen des Zapfens 40n unter extremen Bewegungsbedingungen zwischen den verschiedenen Schichten der Schichtbauweise gestattet.
009838/1529 " 15
% In Pig. 16 ist ein Anschweißzapfen 40p,gezeigt, der mit seinem freien Ende bei 110p angeschweißt ist und einen Kopf 42p. in der Form eines Linsenkopfes hat. Die Funktion dieses Kopfes ist ähnlich der des Kugelkopfes, nämlich eine breite Angriffsfläche für den Beton aus Gründen der Zugfestigkeit zu bilden. Das in Pig. 17 gezeigte letzte Ausführungsbeispiel macht von einem Treibbolzen 4Oq Gebrauch, der eine Geschoßspitze 102 hat, wel-
'■■■■■■'■■ i
ehe bei axialer Bewegung unter großer Kraft, entweder mit Hilfe hydraulischer oder explosiver Kraft, das Blech 24q und den Träger 22q durchschlägt, wobei der Abstandshalter 44q als Anschlag dient, um die axiale Bewegung des Zapfens 4Oq auf einen Punkt zu begrenzen, bei dem der Kopf 42q am oberen Ende des Abstände-* halters in Anlage gelangt und der Abstandshalter in Anlage am Blech 44q liegt, um zum Zwecke der Isolierung eine Dichtung davit einzugehen, wie das zuvor schon erwähnt worden ist.
In vielen der Ausführungsbeispiele wird eine eelbstbohrende a Schraube als Zapfen des Befestigungselementes verwendet. Eine solche Schraube sorgt normalerweise für einen strammen Sitz zwischen den Teilen, die durchbohrt werden und in denen von der Schraube Gewinde geformt wird. Damit eine solche Schraube einwandfrei arbeiten kann, muß sie gehärtet sein. Umgekehrt ist das Wellblech 24 bzw. das Wellmaterial ein dünnes, weiches Material. Wenn also die verschiedenen Schichten der Schichtbauweise sich gegeneinander verlagern, neigt die gehärtete Schraube, die durch das Distanzstück 44 vom umgebenden Beton
00 98 3 8/1529
-16 -
isoliert ist, dazu, das weiche und dünne Blech 24 einzureißen, um damit jede Scherkraft zu beseitigen, die auf den Zapfen an dessen Übergang in die Stützkonstruktion zum Angriff gelangt und dessen Biegen innerhalb der Begrenzung des Distanzstückes zu ermöglichen.
Zusätzlich kann der Bolzen 40 an seiner Spitze bzw. an seinem * freien Ende begrenzt einsatzgehärtet sein, die bzw. das an der Befestigungsstelle mit der Stützkonstruktion normalerweise wirksam wird, wobei der Rest der axialen Länge in. einem weichen bzw· natürlichen Zustand gelassen wird, so daß ein leichteres Biegen aufgrund einer größeren Verformbarkeit bei Belassen im weichen Zustand ermöglicht ist. Bas erleichtert das angestrebte Endergebnis.
Die Erfindung ermöglicht also die Verwendung eines gehärteten |l Befestigungselementes mit kleinem Durchmmsser mit einer hohen Zugfestigkeit zur Kompensation der Scherbelastung von Beton durch Bilden eines großen Querschnitts über den Abstandshalter 44. Damit verteilt sich die Scherkraft auf den Beton über eine große Fläche, die vom Beton aufgenommen werden kann, während dann, wenn die Axialkraft auf ein Befestigungselement mit kleinem Durchmesser konzentriert wird, eine definitive Tendenz besteht, daß sich der Beton zerdrückt und zerbröckelt. Ferner kann das Prinzip des Bildens eines Hohlraums um den Schaft des Befestigungselementes herum durch die verschiedensten Formen
009838/1529 - Π -
erfüllt sein. Beispielsweise ist es durch eine axiale Verlängerung des zylindrischen Teils 52 und ein Kürzen des konischen Teils 50 möglich, das Befestigungselement "abzustimmen" und das Maß der Lastausbiegung zu steuern, indem eine entsprechende Hohlraumausbildung gewählt wird. Während in den meisten Ausführungsbeispielen ein zylindrischer Teil am oberen Ende vorgesehen ist, der in einen, kegelstumpfförmigen unteren Teil übergeht, könnte der Abstandshalter auch von oben nach unten, insgesamt kegelstumpfformig ausgebildet sein, wobei der um den Schaft herum gebildete Hohlraum so profiliert, ist, daß das Maß der möglichen Ausbiegung im Befestigungselement gesteuert wird, um damit den "Abstimmungs1*- effekt zu erbringen.
00 98 3 8/15 29
18 -

Claims (1)

  1. - 18 Patentansprüche
    ί 1.^Anordnung zur Befestigung von Bauwerksteilen in. Schichtbauweise, zu denen eine Stützkonstruktion, eine Betonzwischendecke und ein dauerhaft installiertes Befestigungselement || gehört, das sich von der Konstruktion, nach außen erstreckt und in. der Zwischenwand zum Befestigen, der Zwischenwand an der Konstruktion eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (26) einen. Bolzen (40) umfaßt, der an einem Ende Mittel zu seiner Befestigung an der Konstruktion. (20) und eine Erweiterung (42) am gegenüberliegenden. Ende zum Einbetten, in der Zwischenwand (28) umfaßt, wobei Abstandsmittel den Bolzen (40) umgeben und mindestens am befestigten. Ende im Abstand von. dem Bolzen liegen, und sich von der Stützkonstruktion (20) um ein erhebliches axiales Maß wegerstrecken und zum Isolieren des Zapfens (40) über einen erheblichen Teil seiner axialen Länge gegen den Beton, ausgebildet sind, der die Zwischenwand (28) bildet, derart, daß der Bolzen (40) sich frei biegen kann, wenn sich die Betonzwischenwand (28) relativ > zur Stützkonstruktion (20) seitlich verlagert.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstruktion (20) einen Querträger (22) und eine gewellte Abdeckung (24) umfaßt, die im wesent-
    009838/1529 - 19 -
    lichen im rechten Winkel,zu dem Profilträger (22) liegt, daß der Bolzen (40) sich, quer durch die Wellabdeckung (24) erstreckt und sie am Träger (22) befestigt und daß die Abstandemittel (44) und die Erweiterung (42) sich von der Welläbdeckung (24) um ein erhebliches Maß nach oben erstrecken, derart, daß eine Einkapselung durch den die Zwischenwand (28) bildenden Beton sichergestellt ist.
    : . ■ ι
    3· Anordnung nach Anspruch 2, d.a d u r c h g e k e η η - Z ei c h η e t, daß die Wellabdeekung (24) Wellentäler (30) und Wellenspitzen (32) umfaßt, wobei bestimmte Wellentäler (30) im Abstand liegende Löcher aufweisen und sich axial erstreckende Manschetten aufweisen, die die löcher umgeben und eine solche Größe haben, daß die Bolzen (40) im Abstand dazu aufnehmbar sind, derart, daß die Manschetten als die Distanzmittel fungieren.
    -■.'. ■:■;:■■■: ;, ■■■■:.■■/ ■ i
    4· Anordnung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η ζ ei e h n* et, daß die Schraube eine Bohrspitze (49) umfaßt, die das Loch in der Stützkonstruktion (20) an beliebigen Stellen zu bilden vermag und Gegengewinde im gebohrten Loch herstellt.
    5« Befestigungselement zum Einbetten in einen Betonteil und zum
    Befestigen des Betönsteils an einer Stützkonstruktion, ins- : besondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, g e k e η η -
    009838/1529 ■■" 2° " ■
    zeichnet durch einen Bolzen (40), Mittel an einem Ende des Bolzens (40) zum Befestigen des Bolzens an der Stützkonstruktion (20), eine Erweiterung (42), die sich vom gegenüberliegenden. Ende des Bolzens (40) seitlich wegerstreckt und zum Einbetten in dem Beton und zum Ergreifen durch den Beton vorgesehen ist, und Distanzmittel (44), die den Bolzen (40) umgeben, und einen vergrößerten Teil umfassen,
    " der sich seitlich im Abstand von dem Bolzen (40) mindestens an dem einen Ende befindet, das an. der Stützkonstruktion (20) befestigt ist, wobei die Distanzmittel (44) sich um ein erhebliches Maß von der Stützkonstruktion (20) weg bis an die Erweiterung (42) erstrecken, wo die Distanzmittel (44) ein kleiners Maß haben, das kleiner als das Quermaß der Erweiterung (42) ist, derart, daß ein Hohlraum gebildet wird, der den Bolzen (40) gegen den umgebenden Beton isoliert, derart, daß der Bolzen (40) sich frei biegen kann, wenn sich
    t der Betaon relativ zur Stützkonstruktion (20) seitlich verlagert .
    6. Befestigungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkonstruktion (20) gelocht ist und der Bolzen (40) eine Schraube ist, die zur Bildung von Gegengewinde in einem zunächst gewindelosen Loch in der Stützkonstruktion (20) vorgesehen 1st.
    - 21 009838/1529
    ?. Befestigungselement nach Anspruch 5, & a du rc h g β kenn ζ e lehnet, daß das freie Ende des Bolzens (10Om), das von der Stützkonstruktion (22m) entfernt liegt, mit Gewinde versehen ist und die Erweiterung eine Mutter (106) umfaßt, die als Gegenstück zur Schraube (100m) ausgebildet ist und darauf aufgeschraubt ist, derart, daß die Distanzmittel (44m) in Anlage an dem Träger (22m) gehalten, sind.
    8. Befestigungselement nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e η. η ζ e i c h η e t, daß die Distanzmittel (44k) einen Gewindeteil am oberen verkleinerten Ende umfassen, in dem die Schraube (100) einschraubbar ist, während das gegenüberliegende vergrößerte Ende an. der Stützkonstruktion, anliegt.
    9. Befestigungselement nach Anspruch 5, d a, d ü r c h g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Distanzmittel eine im we-, sentlichen kegelstumpfförmige Ausbildung haben, wobei das größere Ende an der Stützkonstruktion liegt und sich im seitlichen Abstand von dem Bolzen befindet und das kleinere Ende im axialen Abstand davon an der Erweiterung (42) liegt.
    10. Befestigungselement nach Anspruch 9, d a d u r c h ge ■- k e η η ζ e i c h η et, daß das freie Ende der Distanzmittel, das kleiner ist, ehe einstückige zylindrische Verlängerung hat t die den. Bolzen umgibt und in Kontakt mit der
    009838/152S " 22 " '
    - 22 angrenzenden Fläche der Erweiterung (4-2) steht.
    11. Befestigungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzmittel zur Vorbefestigung mit dem Bolzen. (40) vor der Verbindung des Bolzens mit der Stützkonstruktion eingerichtet sind.
    12. Befestigungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß dazu radial nach innen, gerichtete Mittel, die sich von den. Distanzmitteln wegerstrekken, und Vorsprünge am Bolzen vorgesehen sind, die zum Zusammenwirken, mit den. radial gerichteten Mitteln an den Distanzmitteln vorgesehen, sind.
    15· Befestigungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen einen Gewindeteil ψ (46a) und einen gewindelosen Teil (60) an. der Erweiterung umfaßt, der einen, kleineren. Durchmesser als der Durchmesser des Gewindeteils (46a) hat, und daß die Distanzmittel einen radial nach innen gerichteten Plansch (62) umfassen, der gegenüberliegende Flächen, bildet, die von dem gewindelosen ; Teil (60) aufnehmbar sind und von dem Gewindeteil (46a) und der Erweiterung an einer axialen Bewegung gehindert sind, derart, daß der Bolzen relativ zu den. Distanzmitteln drehbar, jedoch ihnen, gegenüber axial unbewegbar ist.
    - 23 009838/1529
    "J . _ 23 -
    VH. Befestigungselement nach Anspruch 5» dadurch g e Ic en ή «ei c h ü et, daß zur Befestigung des Bolzens an der Stützkonstruktion der Bolzen an. der Stützkonstruktion angeschweißt ist.
    15· Befestigungselement nach Anspruch 5»d a d ur c h g e k e a η ζ e i c h η e t, daß der Bolzen (4Oq) ein selbstsurchechlagender Bolzen ist, der in die Stützkonstruktion eintreibbar ist und dessen axiale Bewegung durch die Distanzmittel (44q) begrenzt ist. ,
    16. Befestigungselement nach Anspruch 9» dadurch g e k m η η ζ ei c h η e t, daß die aus dem Bolzen und den Distanemitteln bestehende Anordnung starre Mittel zum Anlegen an die Stützkonstruktion umfassen, derart, daß die axiale Breuckkraft festgelegt ist, die von dem Bolzen auf die Distanzmittel ausgeübt wird.
    17. Befestigungselement nach Anjspruch 16, dadurch
    g «ken η ζ ei ch η β t, daß dazu eine sich seitlich erstreckende Schulter zwischen den axialen Enden des Bolzens vorgesehen ist, die das Maß der Durchdringung der Stützkonstruktion durch den Bolzen bestimmt.
    18. Befestigungselement nach Anspruch 16, dadurch g e k en η ze i c h η et, daß daäsu ein axial liegendes
    ' ■-■ 7 .■■-."■.■ " ' - 24 -009838/1529
    starres Element vorgesehen ist, das sich vom kleineren Teil der Distanzmittel aus bis zu einem Punkt erstreckt, der an einer Ebene liegt, die durch das freie Ende des größeren Endes führt.
    19· Befestigungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzmittel ein sich seitlich erstreckendes Lagerelement am freien Ende des größeren Teils der !Distanzmittel umfassen*
    20. Befestigungselement nach Anspruch 19» dadurch' g·- kennzeich.net, daß die Bistanzmittel einen sich radial nach außen erstreckenden Flansch umfassen, der zur Anlage an der Stützkonstruktion vorgesehen ist.
    21. Befestigungselement nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerelement eine radial nach innen gerollte Lippe umfaßt, die zur Erhöhung der peripheren Festigkeit der Distanzmittel vorgesehen ist.
    009838/1529
    If
    Lee rs ei te
DE2009420A 1969-02-28 1970-02-27 Verbundkonstruktion aus Betonteilen und Stahlträgern Expired DE2009420C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80322269A 1969-02-28 1969-02-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2009420A1 true DE2009420A1 (de) 1970-09-17
DE2009420B2 DE2009420B2 (de) 1973-07-12
DE2009420C3 DE2009420C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=25185938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2009420A Expired DE2009420C3 (de) 1969-02-28 1970-02-27 Verbundkonstruktion aus Betonteilen und Stahlträgern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3600868A (de)
AU (1) AU1176370A (de)
BR (1) BR7017064D0 (de)
DE (1) DE2009420C3 (de)
ES (1) ES181883Y (de)
FR (1) FR2033167A5 (de)
GB (1) GB1269463A (de)
NL (1) NL7002830A (de)
SE (1) SE378022B (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553836B1 (fr) * 1983-10-24 1987-03-06 Lebraut Raymond Goujon de fixation et d'ancrage pour feuilles ou plaques de couverture de plancher et applications analogues
US5107650A (en) * 1987-06-05 1992-04-28 John Lysaght (Australia) Limited Anchorages in composite steel and concrete structural members
US5699644A (en) * 1988-06-23 1997-12-23 Smith; Rodney I. Prefabricated building panel
ATE97183T1 (de) * 1991-03-19 1993-11-15 Tecnaria S P A Verbindungsduebel mit einem befestigungsbuegel und mit pneumatisch eingefuehrten naegeln fuer die verbindung des betongusses an einem eisentraeger.
FR2746828B1 (fr) * 1996-04-02 1998-08-14 Spit Soc Prospect Inv Techn Connecteur d'ancrage d'une dalle en beton sur un support metallique
US5605423A (en) * 1996-04-26 1997-02-25 Elco Textron, In. Self-drilling stud
DE29815614U1 (de) * 1998-09-02 2000-01-13 Wieland Engineering Ag Maienfe Verbundschraube für ein Holz-Beton-Tragwerk
US6668501B2 (en) * 2001-02-15 2003-12-30 Sacks Industrial Corp. Stucco fastening system
KR100423757B1 (ko) * 2001-05-04 2004-03-22 원대연 프리스트레스트 합성 트러스 보 및 그의 제조 방법
ITVR20010123A1 (it) * 2001-11-21 2003-05-21 Al Fer S R L Connettore a secco per solai in legno, travi lamellari, strutture miste o simili, realizzato in pezzo unico.
KR20070083474A (ko) * 2004-08-18 2007-08-24 다이세이 겐세쓰 가부시키가이샤 전단력 보강 구조 및 전단력 보강부재
NZ575008A (en) * 2006-08-31 2010-11-26 Itw Construction Systems Australia Pty Ltd Shear plate with portion having apertures to receieve ends of internally threaded ferrules and another portion inclined away, for closer placement to concrete edge
US20100043329A1 (en) * 2007-03-27 2010-02-25 Australian Tube Mills Pty Limited Composite and support structures
US8661755B2 (en) 2008-01-24 2014-03-04 Nucor Corporation Composite wall system
US8096084B2 (en) 2008-01-24 2012-01-17 Nucor Corporation Balcony structure
US8621806B2 (en) * 2008-01-24 2014-01-07 Nucor Corporation Composite joist floor system
US8186112B2 (en) * 2008-01-24 2012-05-29 Nucor Corporation Mechanical header
US8245480B2 (en) * 2008-01-24 2012-08-21 Nucor Corporation Flush joist seat
US8230657B2 (en) * 2008-01-24 2012-07-31 Nucor Corporation Composite joist floor system
US20090188187A1 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Nucor Corporation Composite wall and floor system
US8186122B2 (en) * 2008-01-24 2012-05-29 Glenn Wayne Studebaker Flush joist seat
US20090272067A1 (en) * 2008-05-02 2009-11-05 Rory Gilham Deck Anchor Insert
US8479460B1 (en) * 2009-08-18 2013-07-09 Consolidated Systems, Inc. High shear roof deck system
US20110041441A1 (en) * 2009-08-23 2011-02-24 Thuan Bui Fastener for lightweight concrete panel and panel assembly
US9004835B2 (en) 2010-02-19 2015-04-14 Nucor Corporation Weldless building structures
US8529178B2 (en) 2010-02-19 2013-09-10 Nucor Corporation Weldless building structures
ITCO20100020A1 (it) * 2010-04-19 2010-07-19 Giovanni Cenci Connettore metallico per la connessione di elementi in legno al conglomerato cementizio aggiunto in opera successivamente ed in particolare per la costruzione di solai portanti a nervature parallele in legno e massetto in conglomerato cementizio arma
US20120210665A1 (en) * 2011-02-17 2012-08-23 Strongplus Co., Ltd. Fireproof Panel Equipped with Coupling Holes and Method of Manufacturing the Same, and Mold for the Fireproof Panel
CA2921147C (en) * 2012-08-20 2018-01-23 Thomas M. Espinosa Anchor holders and anchor assemblies for metal decks
US8943776B2 (en) * 2012-09-28 2015-02-03 Ispan Systems Lp Composite steel joist
CN103114668A (zh) * 2013-02-04 2013-05-22 谢英俊 轻型复合楼板
US11713576B2 (en) 2014-01-24 2023-08-01 Ying Chun Hsieh Three-dimensional lightweight steel framing system formed by bi-directional continuous double beams
CN103790231A (zh) * 2014-01-24 2014-05-14 成都常民世纪建筑科技有限公司 设有连续结构梁的轻钢屋架
US9708816B2 (en) 2014-05-30 2017-07-18 Sacks Industrial Corporation Stucco lath and method of manufacture
US9752323B2 (en) 2015-07-29 2017-09-05 Sacks Industrial Corporation Light-weight metal stud and method of manufacture
CA2964008C (en) 2016-05-02 2023-10-24 Nucor Corporation Double threaded standoff fastener
ES2582252B1 (es) * 2016-06-10 2017-08-08 Universitat D'alacant / Universidad De Alicante Sistema de conexión de estructuras mixtas de hormigón y madera
US9797142B1 (en) 2016-09-09 2017-10-24 Sacks Industrial Corporation Lath device, assembly and method
JP7055465B2 (ja) 2017-08-14 2022-04-18 ストラクタ ワイヤー ユーエルシー 可変長金属スタッド
EP3546666A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 fischerwerke GmbH & Co. KG Holz-beton-verbindungsbausatz
US11236775B1 (en) 2018-07-13 2022-02-01 Harvel Crumley Sill plate anchor assembly
US11351593B2 (en) 2018-09-14 2022-06-07 Structa Wire Ulc Expanded metal formed using rotary blades and rotary blades to form such
USD894721S1 (en) 2018-12-19 2020-09-01 Columbia Insurance Company Anchor for a floor
US11142916B2 (en) 2018-12-19 2021-10-12 Columbia Insurance Company Anchor for a concrete floor
CA3050000A1 (en) 2019-07-16 2021-01-16 Invent To Build Inc. Concrete fillable steel joist
CN113860189B (zh) * 2021-10-29 2024-02-09 上海建工四建集团有限公司 一种销轴式免翻内爬升塔吊爬升系统

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1409524A (en) * 1922-03-14 Concrete insert
US1178210A (en) * 1914-09-15 1916-04-04 Ellcon Company Car-floor.
US1400882A (en) * 1916-09-23 1921-12-20 William H Klauer Metal ceiling
US1416433A (en) * 1921-01-15 1922-05-16 Ackerman Johnson Co Screw holding anchor
US1701962A (en) * 1923-09-19 1929-02-12 Economy Products Corp Furring nail
US1552780A (en) * 1924-05-06 1925-09-08 George F Voight Lath spacer
US1662896A (en) * 1925-03-05 1928-03-20 George F Pawling Attaching means for steel laths
US1682551A (en) * 1927-02-03 1928-08-28 Tuco Products Company Metal foundation for composite floors
US1677140A (en) * 1927-09-10 1928-07-17 John S Ketterman Building construction
US1788481A (en) * 1928-12-20 1931-01-13 Ernest O Brostrom Screed jack
US1887001A (en) * 1929-11-29 1932-11-08 Zetterberg Gustaf Viktor Combined gas and steam turbine
US2335565A (en) * 1941-05-29 1943-11-30 United States Gypsum Co Building construction and clip therefor
GB606546A (en) * 1946-02-26 1948-08-16 William Hubert James Miller Improved extractible shuttering device for adjustable location of anchor bolts and anchor plates in concrete foundations, walls, floors, and like supports
US3372523A (en) * 1966-06-13 1968-03-12 Structural Fasteners Inc Structural fasteners
AU6409665A (en) * 1966-09-16 1968-03-21 Composite construction and shear connectors therefor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1269463A (en) 1972-04-06
SE378022B (de) 1975-08-11
ES181883Y (es) 1974-03-16
US3600868A (en) 1971-08-24
ES181883U (es) 1973-05-01
AU1176370A (en) 1971-08-26
DE2009420C3 (de) 1974-02-07
FR2033167A5 (de) 1970-11-27
BR7017064D0 (pt) 1973-02-01
DE2009420B2 (de) 1973-07-12
NL7002830A (de) 1970-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2009420A1 (de) Befestigungselement
EP2171179B1 (de) Bohrfundament
DE69837524T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verankerung, Verankerungsteil und Spannelement zu diesem Zweck
DE60309116T2 (de) Konstruktion für Gebäude und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2716388A1 (de) Verbindung von platten
DE1684795C3 (de) Raumkasten mit Betonwandungen, die von Metall-Profilbalken eingefaßt sind
DE3000834A1 (de) Einseitiges befestigungselement
DE4432128C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ankerelements für einen Erd- oder Felsanker, Felsbolzen oder dergleichen aus einer Litze aus verdrillten Stahldrähten
DE19756358A1 (de) Schubbewehrung für Flachdecken und Dübelleiste hierfür
EP2715156A1 (de) System zum befestigen einer dämmfassade und dafür vorgesehener befestiger
DE2744036A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere zur befestigung von dachplatten o.dgl. mit isolierender zwischenlage auf gebaeudeteilen
DE1143471B (de) Gebirgsanker
WO1996024732A1 (de) Bauwerk mit von distanzstücken gehaltenem gurtnetz und von diesem getragener hinterlüfteter fassade
EP1321681B1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Gegenstandes an einem Objekt sowie Verfahren zu dessen Befestigung an dem Objekt
EP1932978B1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
EP0086751B1 (de) Auf Zug beanspruchbarer Anker
DE2834200A1 (de) Duebel
EP1507982B1 (de) Schwerlastdübel
DE202018100768U1 (de) Verankerung für Betonfertigteile
DE102004015772B4 (de) Verbindungselement aus Stahl
DE3329201A1 (de) Blechduebel
DE1930289A1 (de) Einrichtung zum Fixieren von Duebeln in Durchgangsloechern
DE102016110343A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zumindest einseitig mit einer zusätzlichen Dämmschicht versehenen Schalungselementen
WO2004099516A1 (de) System miteinander verbundener bauelemente
DE4322741A1 (de) Maueranschlußanker

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)