DE2009379B2 - Piezoelektrischer Oszillator in Form einer Stimmgabel als Zeitnormal für zeithaltende Geräte - Google Patents

Piezoelektrischer Oszillator in Form einer Stimmgabel als Zeitnormal für zeithaltende Geräte

Info

Publication number
DE2009379B2
DE2009379B2 DE2009379A DE2009379A DE2009379B2 DE 2009379 B2 DE2009379 B2 DE 2009379B2 DE 2009379 A DE2009379 A DE 2009379A DE 2009379 A DE2009379 A DE 2009379A DE 2009379 B2 DE2009379 B2 DE 2009379B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tuning fork
piezoelectric oscillator
fork
decoupling member
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2009379A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2009379A1 (de
DE2009379C3 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing.Dr. Assmus
Wolfgang Ganter
Manfred Sonntag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Junghans 7230 Schramberg GmbH
Original Assignee
Gebr Junghans 7230 Schramberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Junghans 7230 Schramberg GmbH filed Critical Gebr Junghans 7230 Schramberg GmbH
Priority to DE2009379A priority Critical patent/DE2009379C3/de
Priority to AT1164870A priority patent/AT313183B/de
Priority to CH1771A priority patent/CH544330A/de
Priority to US114880A priority patent/US3697766A/en
Priority to NL7102465A priority patent/NL7102465A/xx
Priority to FR7106729A priority patent/FR2080814B3/fr
Priority to GB2062971A priority patent/GB1348501A/en
Publication of DE2009379A1 publication Critical patent/DE2009379A1/de
Publication of DE2009379B2 publication Critical patent/DE2009379B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2009379C3 publication Critical patent/DE2009379C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/15Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/21Crystal tuning forks
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/08Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
    • G04C3/10Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means
    • G04C3/101Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details
    • G04C3/102Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details of the mechanical oscillator or of the coil
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F5/00Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards
    • G04F5/04Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses
    • G04F5/06Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses using piezoelectric resonators
    • G04F5/063Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/09Elastic or damping supports

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

35
45
Die Erfindung betrifft einen piezoelektrischen Oszillator in Form einer Stimmgabel, insbesondere Quarzttimmgabel, als Zeitnormal für zeithaltende Geräte, bei welcher die Gabelzinken zur Schwingungsanregung Elektroden tragen und bei welcher zur mechanischen Entkopplung der Stimmgabel vom Ciabeiträger wenigstens ein elastisches Entkopplungsglied zwischen GabelfuQ und Gabelträger angeordnet ist.
Es ist eine Stimmgabel der genannten Art aus Quarz -
JJ Install bekannt (»Jahrbuch der deutschen Gesellschaft
Il IUr Chronometrie e. V.«, 1954, S. 29 bis 34), die durch •ine oder mehrere Spiralfedern aufgehängt ist, die {leichzeitig zur Stromzuführung dienen. Mit dieser beannten Stimmgabel wird zwar gegenüber den fest in •iner Tragplatte befestigten Stimmgabeln eine Verbesserung der Frequenzkonstanz und bezüglich des Wirlungsgrades erreicht, jedoch lassen diese Verbesserungen noch zu wünschen übrig, und zwar insbesondere
SS
60 dann, wenn Stimmgabeln besonders geringer Größe verwendet werden sollen, wie sie for tragbare Kleinuhren verwendet werden müssen,
Quarze in Stimmgabelform haben gegenüber Quarzstäben grundsätzlich verschiedene Vorteile. So kann die Quarzstimmgabel bei gleicher Frequenz kürzer gehalten werden, und es ist die Aufhängung weniger kn tisch und die Stoßsicherheit höher. Auch lassen sich höhere Gütefaktoren erreichen.
Die bisher bekannten Stimmgabeln, z. B. die obenerwähnte bekannte Stimmgabel, genügen im allgemeinen für große, frei im Raum aufgehängte Stimmgabeln. Bei zunehmender Verkleinerung stellt man aber fest, daß bei entsprechend fester Einspannung, wie sie für trag bare Uhren notwendig ist, sich die Frequenz sehr stark mit der Einspannung ändert, wobei auch die auf dem Stimmgabelfuß angebrachten Stromzuführungen die Frequenz beeinflussen. Die Urachen für diese Störungen liegen einerseits in den Unsymmetrie;» der Stimmgabelzinken, die mit abnehmender GroiJe steigen, du die Herstellungsgenauigkeit nicht beliebig gesteigen werden kann. Andererseits wirkt sich die Masse dt-r Stroinzuführungen bei kleiner werdenden Gabeln starker aus
Es ist auch eine Stimmgabel als Zeitnormal für eine elektrisch gesteuerte Uhr bekannt (deutsche Auslegeschrift ! 235 823), bei welcher durch Einschnitte am StimmgabelfuG eir, Entkopplungsglied geschaffen ist. Hierdurch wird es aber nicht nahegelegt, die eingangs genannte, bekannte Quarzstimmgabel mil einem zweiten Entkopplungsglied zu versehen, das durch Einschnitte am Stimmgabelfuß geschaffen ist, da die die bekannte Quarzstimmgabel erwähnende Druckschrift keinen Hinweis auf etwaige Mangel des bekannten Entkoppiungsgliedes gibt.
Der Erfindung licpi die Aufgabe zugrunde, einen piezoelektrischen Os/illaiur der eingangs genannten Art zu schaffen, der gegenüber den bekannten Oszillatoren eine weiter verbesserte Frequep -.konstanz und einen guten Wirkungsgrad hat und der auch durch Stöße auf den Träger wenig beeinflußbar ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in Reihe mit dem elastischen Entkoppiungsglied zwischen Stimmgabelfuß und Stimmgabelträger ein weiteres Entkopplungsglied vorgesehen ist. das durch Einschnitte am Gabe! fuß gebildet ist. Dabei wird vorzugsweise die Federkonstante des elastischen Entkopplungsgliedes wesentlich geringer gehalten als diejenige des weiteren Entkopplungsgliedes. Zweckmäßig wird das elastische Entkoppiungsglied derart ausgebildet und/oder angeord net, daß seine Federkonstante in Schwingungsrichtung der Stimmgabelarme wesentlich geringer ist als diejenige des weiteren Entkopplungsgliedes. Ferner wird vorzugsweise das Flächenträgheitsmoment des elastischen Entkopplungsgliedes in Richtung der Stimmgabelarme kleiner gehalten als senkrecht hierzu.
Das elastische Entkopplungsglied kann als Stromzuführung für die Elektrodenanordnung vorgesehen sein, wobei es mit den am durch das weitere Entkopplungsglied entkoppelten Stimmgabeifuß angeordneten Anschlüssen für die Elektrodenanordnung verbunden sein kann.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung an einigen Ausführungsbcispiclen naher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. la eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Quarzstimmgabel,
pig. Ib einen Teil der Stimmgabel nach F i g. la von der Röckseite gesehen,
F i g, 2 eine perspektivische Darstellung einer abgewandelten AusfQhrungsforro der erfindungsgemäßen Stimmgabel,
F i g. 3 eine perspektivische Darstellung einer weiter abgewandelten Ausföhrungsform der Stimmgabel nach F i g. 3 und
F i g. 4 die Anordnung einer Stimmgabel nach F i g. 2 in einem besonderen Gehäuse.
In den Fic-la und Ib ist albernem mit 10 eine Stimmgabel aus einem piezoelektrischen Material, vorzugsweise aus Quarz, bezeichnet Il und 12 sind die Stimmgabelarme und 13 ist der Stimmgabelfuß, der durch die beiden seitlichen Einschnitte 13i> und 13c/ in zwei Teile 13a und 13c unterteilt ist. Durch die seitlichen Einschnitte 136 und 13d wird ein Entkopplungsglied gebildet, durch das der Teil 13cdes Fußes von der Stimmgabel wesentlich entkoppelt wird, so daß hier die Stromzuführungen angebracht werden können, ohne ao daß sie die Frequenz der Stimmgabel beeinflussen.
Der Fußteil 13c ist mit dem Stimmgabelträger 15 über ein Verbindungsglied 14 verbunden, da.-, hier T-förmig ausgebildet ist wobei auf dem Qucrteil des T der Fußteil 13c aufgeklebt ist. Das andere Ende des as Verbindungsgliedes 14 ist in einen Schlitz des Siimmgabeiträgers 15 eingesteckt und mit diesem verschweißt oder verlötet. Zweckmäßig besteht das Verbindungsglied 14 aus einem elektrisch leitenden Material, so daß dieses Verbindungsglied 14 gleichzeitig als Stromzuführung verwendet werden kann. Zu diesem Zweck ist zwischen einer Elektrode 24 und dem Verbindungsglied 14 eine Lötstelle 25 vorgesehen. Das Verbindungsglied 14 muß den vorstehenden Darstellungen zufolge aus einem schweiß- und lötbaren Material bestehen. Zweckmäßig besteht es aus Stahl. Das Verbindungsglied 14 muß man normalerweise immer so wählen, daß seine Federkonstante in Schwingungsrichtung der Stimmgabelarme 11 und 12 geringer ist als senkrecht dazu. In d..:ser senkrechten Richtung hat das Verbindungsglied 14 die Aufgabe, die Stimmgabel 10 vor einem Bruch durch äußere Stoßeinwirktmgen zu schützen. Da man mit möglichst flachen Gehäusen auskommen will, wird man die Federkonstante in dieser Richtung immer vergleichsweise groß wählen. Natürlich ist es auch möglich, das Verbindungsglied 14 an den FußteK 13p der Stimmgabel IO anzulöten, wenn dieser Stimmgabelfitö an der betreffenden Stelle mTnSiimmgabelarmen 1! und 12 sind Elektroden 16 bis J9 angebracht. Die Zuleitung zu den Elektroden 24 folgt ober das Verbindungsglied 14 und die Lötstelle 23MiI 22 und 23 sind Zusatzmassen bezeichnet, die zur Symmetrierung bzw. zum Frequenz-Feinabgleich leicht abgetragen werden können.
Bei dem Ausf&hrungsbeispiel nach Γ ig. 2 sind Elektroder. 33 bis 35a vorgesehen. Die Stromzuführung erfolgt über Zuführungsdrähte 21 und 20.
Der von den Stimmgabelarmen abgelegene Fußteil ist hier über zwei elastische Entkopplungsgheder 30 und 31 mit dem Stimmgabelträger 15 verbunden. Dabe. dient zumindest einer der Verbindungsteile 31 als Stromzuführung, zu welchem Zweck der Verbindungsteil 31 durch eine Lötstelle 32 mit der Leiterbahn 35a elektrisch verbunden ist. . .
Bei dem Ausführungsbeisptel nach F 1 g. 3 ist ein einziger Verbindungsteil 41 vc/gesehen. der in einen Schlitz 42 des von den Siimmg.,oelarmen abgelegenen Fußteiles eingesteckt und hier verklebt ist Eine Lotsteile 42 stellt hier die elektrische Verbindung zwischen Verbindungsteil 41 und einer Leiterbahn her.
(.;g4 zeigt eine Stimmgabel nach F 1 g.2, die mit Hilfe des Stimmgabelträgers 15 an einer Grundplatte-SS befestigt ist Die Grundplatte wird von einem Glasstopfen 80 durchsetzt, durch die die Zuführungidrähte 20 und 21 geführt sind. Die Grundplatte besteht beispielsweise aus Stahl. Selbstverständlich kann auf der Grundplatte 81 auch eine der anderen Stimmgabeln an
geordnet werden. , · · ,
Mit 22 ist ein Deckel bezeichnet, der beispielsweise ebenfalls aus Stahl besteht. Wenn die Stimmgabel angeschlossen und genau abgeglichen ist, kann das aus Grundplatte 81 und Deckel 82 bestehende Gehäuse geschlossen werden, indem die Teile Gl und 82 luftdicht miteinander verbunden werden. Das Gehäuse kann dann in bekannter Weise entweder evakuiert oder mit einem speziellen Gas gefüllt werden.
Die erfindungsgemäße Stimmgabel ist als Zeitnormal insbesondere für tragbare Klcinuhren. wie Armbanduhren, verwendbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Piezoelektrischer Oszillator in Form einer Stimmgabel, insbesondere Quarzstimmgabel, als Zeitnormal für zeithaltende Geräte, bei welcher die Gabelzinken zur Schwingungsanregung Elektroden tragen und bei welcher zur mechanischen Entkopplung der Stimmgabel vom Gabelträger wenigstens ein elastisches Entkopplungsglied zwischen Gabelfuß und Gabelträger angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem elastischen Entkopplungsglied (14) zwischen Stimmgabelfuß (13c) und Stimmgabelträger (IS) ein weiteres Entkoppluiigsglied (13e) vorgesehen ist, das durch Einschnitte (13/), 13c) am Gabelfuß (13) gebildet ist.
2. Piezoelektrischer Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkonstante des elastischen Entkopplungsgliedes (14) wesentlich geringer ist als diejenige des weiteren Entkopplungsgliedes(iie).
3. Piezoeleksrischer Oszillator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Emkopplungsglied (14) derart ausgebildet und angeordnet ist, daß seine Federkonsianie in Schvvingungsrichtung der Stimmgabelarme (11, 12) wesentlich geringer ist als diejenige des weiteren Entkoppiungsghedes (13e).
4. Piezoelektrischer Oszillator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenträgheitsmoment des elastischen Entkopplungsgliedes (14) in .Schwingungsrichtung der Stimmgabehrme (M, 12) kleiner ist als senkrecht hierzu.
5. Piezoelektrischer Oszüiato, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Entkopplungsglied (14) als Stromzuführung für die Elektrodenanordnung vorgesehen ist.
6. Piezoelektrischer Oszillator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das als Stromzuführung ausgebildete elastische Entkopplungsglied (14) mit den am durch das weitere Entkopplungsglied (13e) entkoppelten Stimmgabeifuß (13) angeordneten Anschlüssen für die Elektrodenanordnung verbunden ist.
30
DE2009379A 1970-02-27 1970-02-27 Piezoelektrischer Oszillator in Form einer Stimmgabel als Zeitnormal für zeithaltende Geräte Expired DE2009379C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2009379A DE2009379C3 (de) 1970-02-27 1970-02-27 Piezoelektrischer Oszillator in Form einer Stimmgabel als Zeitnormal für zeithaltende Geräte
AT1164870A AT313183B (de) 1970-02-27 1970-12-28 Piezoelektrischer Oszillator in Form einer Stimmgabel für zeithaltende Geräte
CH1771A CH544330A (de) 1970-02-27 1971-01-04 Stimmgabelanordnung als Zeitnormal für zeithaltende Geräte
US114880A US3697766A (en) 1970-02-27 1971-02-12 Piezoelectric oscillator in the form of a tuning fork
NL7102465A NL7102465A (de) 1970-02-27 1971-02-24
FR7106729A FR2080814B3 (de) 1970-02-27 1971-02-26
GB2062971A GB1348501A (en) 1970-02-27 1971-04-19 Piezo-electric oscillators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2009379A DE2009379C3 (de) 1970-02-27 1970-02-27 Piezoelektrischer Oszillator in Form einer Stimmgabel als Zeitnormal für zeithaltende Geräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2009379A1 DE2009379A1 (de) 1971-09-09
DE2009379B2 true DE2009379B2 (de) 1974-06-20
DE2009379C3 DE2009379C3 (de) 1975-01-30

Family

ID=5763612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2009379A Expired DE2009379C3 (de) 1970-02-27 1970-02-27 Piezoelektrischer Oszillator in Form einer Stimmgabel als Zeitnormal für zeithaltende Geräte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3697766A (de)
AT (1) AT313183B (de)
CH (1) CH544330A (de)
DE (1) DE2009379C3 (de)
FR (1) FR2080814B3 (de)
GB (1) GB1348501A (de)
NL (1) NL7102465A (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4930558B1 (de) * 1969-10-03 1974-08-14
DE2246511C3 (de) * 1971-09-22 1975-11-27 K.K. Suwa Seikosha, Tokio Kristalldrehschwinger
US3805509A (en) * 1971-11-15 1974-04-23 Junghans Gmbh Geb Crystal vibrator as a time keeping vibrator for a timepiece
JPS5726002B2 (de) * 1972-01-31 1982-06-02
US3766616A (en) * 1972-03-22 1973-10-23 Statek Corp Microresonator packaging and tuning
JPS5236540Y2 (de) * 1972-09-04 1977-08-19
JPS49122768A (de) * 1973-03-27 1974-11-25 Suwa Seikosha Kk
US4054807A (en) * 1973-03-29 1977-10-18 Kabushiki Kaisha Daini Seikosha Quartz oscillator mountings
DE2418277C3 (de) * 1973-04-16 1985-08-01 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha, Shinjuku, Tokio/Tokyo Quarzkristallbiegeschwinger und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS49131088A (de) * 1973-04-16 1974-12-16 Suwa Seikosha Kk
US3946257A (en) * 1973-09-17 1976-03-23 Kabushiki Kaisha Daini Seikosha Quartz crystal vibrator with partial electrodes for harmonic suppression
JPS5133367U (de) * 1974-07-05 1976-03-11
JPS51103472A (de) * 1975-03-07 1976-09-13 Suwa Seikosha Kk
US4004166A (en) * 1975-03-12 1977-01-18 Nihon Dempa Kogyo Co., Ltd. Method for stabilizing the vibration frequency of a tuning fork-type quartz crystal oscillator
JPS5216991A (en) * 1975-07-31 1977-02-08 Seiko Instr & Electronics Ltd Structure of piezo oscillator
JPS5323589A (en) * 1976-08-18 1978-03-04 Seiko Epson Corp Crystal vibrator
JPS587672Y2 (ja) * 1977-08-11 1983-02-10 株式会社村田製作所 圧電振動子の密閉構造
JPS54113297A (en) * 1978-01-26 1979-09-04 Seiko Epson Corp Tuning fork-type crystal vibrator
JPS5631072Y2 (de) * 1978-03-02 1981-07-24
DE2939844A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-10 Seiko Instr & Electronics Quarzschwinger
US4266157A (en) * 1979-05-18 1981-05-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Piezoelectric resonator assembly with thin molybdenum mounting clips
FR2464595A1 (fr) * 1979-08-31 1981-03-06 Ebauches Sa Procede de detection d'asymetrie de resonateurs a cristal piezoelectrique en forme de diapason et resonateurs pour sa mise en oeuvre
US4410827A (en) * 1980-04-24 1983-10-18 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Mode coupled notched tuning fork type quartz crystal resonator
US4498025A (en) * 1980-12-12 1985-02-05 Seiko Instruments & Electronics Ltd. Tuning fork
US4531073A (en) * 1983-05-31 1985-07-23 Ohaus Scale Corporation Piezoelectric crystal resonator with reduced impedance and sensitivity to change in humidity
FR2574209B1 (fr) * 1984-12-04 1987-01-30 Onera (Off Nat Aerospatiale) Resonateur a lame vibrante
JPS61288132A (ja) * 1985-06-17 1986-12-18 Yokogawa Electric Corp 水晶温度計
US5396144A (en) * 1993-08-02 1995-03-07 New S.D., Inc. Rotation rate sensor with center mounted tuning fork
DE19544338A1 (de) * 1994-11-28 1996-05-30 Nippon Denso Co Winkelgeschwindigkeitssensor
JP4050343B2 (ja) * 1996-04-02 2008-02-20 富士通株式会社 音叉型振動ジャイロ
US6437483B2 (en) 1996-11-26 2002-08-20 Ngk Insulators, Ltd. Vibrator, vibratory gyroscope, and vibration adjusting method
US5998911A (en) * 1996-11-26 1999-12-07 Ngk Insulators, Ltd. Vibrator, vibratory gyroscope, and vibration adjusting method
US6747393B2 (en) 1996-11-26 2004-06-08 Ngk Insulators, Ltd. Vibrator, vibratory gyroscope, and vibration adjusting method
US6018212A (en) 1996-11-26 2000-01-25 Ngk Insulators, Ltd. Vibrator, vibratory gyroscope, and vibration adjusting method
JPH1141057A (ja) * 1997-07-17 1999-02-12 Murata Mfg Co Ltd 圧電振動部品
DE19853063B4 (de) 1997-11-18 2011-07-28 DENSO CORPORATION, Aichi-pref. Winkelgeschwindigkeitssensor und Diagnosesystem dafür
JP3335122B2 (ja) 1998-05-06 2002-10-15 松下電器産業株式会社 角速度センサ
JP2000009476A (ja) * 1998-06-26 2000-01-14 Fujitsu Ltd 音叉型振動ジャイロ
US6262520B1 (en) * 1999-09-15 2001-07-17 Bei Technologies, Inc. Inertial rate sensor tuning fork
US7523537B1 (en) * 2000-07-13 2009-04-28 Custom Sensors & Technologies, Inc. Method of manufacturing a tuning fork with reduced quadrature errror and symmetrical mass balancing
EP1223674A3 (de) * 2000-12-25 2003-04-02 Seiko Epson Corporation Schwingelement, Vibrator, Oszillator und elektronisches Gerät
US6858972B2 (en) * 2002-06-21 2005-02-22 Ngk Insulators, Ltd. Vibrator, vibratory gyroscope, and vibration adjusting method
WO2004100365A1 (ja) * 2003-03-28 2004-11-18 Daishinku Corporation 音叉型振動子の周波数調整方法並びにその方法によって周波数調整された音叉型振動子
US10199556B2 (en) * 2003-06-30 2019-02-05 Piedek Technical Laboratory Unit, oscillator and electronic apparatus
US8358052B2 (en) * 2003-06-30 2013-01-22 Piedek Technical Laboratory Unit having resonator, oscillator having unit and electronic apparatus having unit
US8358053B2 (en) * 2003-06-30 2013-01-22 Piedek Technical Laboratory Unit, oscillator having unit and electronic apparatus having oscillator
US9209381B2 (en) 2003-06-30 2015-12-08 Piedek Technical Laboratory Quartz crystal unit, quartz crystal oscillator and electronic apparatus
US11563406B2 (en) 2003-06-30 2023-01-24 Piedek Technical Laboratory Quartz crystal resonator, quartz crystal unit, and quartz crystal oscillator
JP2005184767A (ja) * 2003-11-27 2005-07-07 Seiko Epson Corp 音叉型圧電振動片および音叉型圧電振動子の製造方法
JP2005227215A (ja) * 2004-02-16 2005-08-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 角速度センサおよびその設計方法
JP2005249646A (ja) * 2004-03-05 2005-09-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 角速度センサ用音叉型振動子、この振動子を用いた角速度センサ及びこの角速度センサを用いた自動車
JP2006105614A (ja) * 2004-09-30 2006-04-20 Seiko Epson Corp 振動型ジャイロスコープ、及び振動型ジャイロスコープの製造方法
JP5208373B2 (ja) * 2006-04-12 2013-06-12 パナソニック株式会社 慣性力センサ
CN101490506B (zh) * 2006-07-21 2011-09-21 株式会社村田制作所 音叉型振动器以及使用了该音叉型振动器的振动陀螺仪
JP4990717B2 (ja) * 2007-08-10 2012-08-01 セイコーインスツル株式会社 ケースの製造方法、圧電振動子、発振器、電子機器、及び電波時計
JP5128262B2 (ja) * 2007-12-17 2013-01-23 セイコーインスツル株式会社 圧電振動片、圧電振動子、発振器、電子機器及び電波時計並びに圧電振動片の製造方法
WO2009143492A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Statek Corporation Piezoelectric resonator
JP4709260B2 (ja) * 2008-10-16 2011-06-22 日本電波工業株式会社 圧電振動片および圧電デバイス
US8256288B2 (en) * 2008-12-16 2012-09-04 Seiko Epson Corporation Sensor device
US8359920B2 (en) * 2009-05-15 2013-01-29 Lockheed Martin Corp. Gravity sensing instrument
JP5593979B2 (ja) * 2009-11-11 2014-09-24 セイコーエプソン株式会社 振動片、振動子、発振器、センサー及び電子機器
PL2458348T3 (pl) * 2010-11-29 2014-01-31 Air Prod & Chem Sposób i urządzenie do mierzenia masowego natężenia przepływu
WO2013061558A1 (ja) * 2011-10-24 2013-05-02 パナソニック株式会社 角速度センサとそれに用いられる検出素子
CN116979924A (zh) * 2023-08-04 2023-10-31 惠伦晶体(重庆)科技有限公司 一种耐冲击小型化音叉型压电振动片及谐振器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2666196A (en) * 1949-06-07 1954-01-12 Bell Telephone Labor Inc Frequency station calling system using bifurcated piezoelectric elements
US2806400A (en) * 1954-03-10 1957-09-17 Philamon Lab Inc Tuning forks
US3131320A (en) * 1959-12-23 1964-04-28 Kinsekisha Lab Ltd Audio-frequency crystal vibrator
NL266211A (de) * 1960-06-21
US3425310A (en) * 1966-12-06 1969-02-04 Philamon Lab Inc Balanced and coupled tuning fork mounting structure for suppressing reed vibration
FR1539922A (fr) * 1967-08-09 1968-09-20 Lip Sa Appareil horaire portatif

Also Published As

Publication number Publication date
CH1771A4 (de) 1973-05-30
US3697766A (en) 1972-10-10
FR2080814A3 (de) 1971-11-19
CH544330A (de) 1973-12-28
NL7102465A (de) 1971-08-31
AT313183B (de) 1974-02-11
DE2009379A1 (de) 1971-09-09
FR2080814B3 (de) 1973-10-19
GB1348501A (en) 1974-03-20
DE2009379C3 (de) 1975-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2009379B2 (de) Piezoelektrischer Oszillator in Form einer Stimmgabel als Zeitnormal für zeithaltende Geräte
DE1276837B (de) Piezoelektrisches Frequenzfilter
DE2936887C2 (de)
DE2738877A1 (de) Piezoelektrischer kleinstschwinger
DE1206032B (de) Gabelfoermiger Quarzoszillator fuer Ton-frequenzen
DE2414790B2 (de) Kristall-Oszillator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2257650B2 (de) Prüftaster
DE2840162A1 (de) Piezoelektrischer dickenscher- oszillator
DE2455465C2 (de) Piezoelektrischer Resonantor
DE3313967A1 (de) Vorrichtung zum sicheren herstellen von elektrisch leitenden verbindungen zwischen gehaeuseteilen eines gehaeuses
DE2626708C3 (de) Stabförmiger Schwingkristall
DE2027286A1 (de) Variables Dampfungsglied
DE4216035C1 (en) Holder for oscillating quartz discs - has lug with mounting section for retaining marginal zone of quartz resonator disk
DE2444200C3 (de) Uhren-Quarzkristalloszillator
DE2156691C3 (de) Kristallschwinger als zeithaltender Schwinger für eine Uhr
DE3035088A1 (de) Schwingquarzanordnung
DE2534683A1 (de) Piezoelektrischer resonator fuer uhren und verfahren zu seiner herstellung
DE201552C (de)
DE2922451C2 (de) Piezoelektrische Resonatorvorrichtung
DE2156691B2 (de) Kristallschwinger als zeithaltender schwinger fuer eine uhr
DE1236682B (de) Elektromechanisches Filter
DE2808340C2 (de) Halterungsvorrichtung für einen plattenförmigen Piezo-Resonator
DE2040956C (de)
DE2514813A1 (de) Schwingquarz-einheit
DE1512319C (de) Elektromechanischer Resonator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee