DE1236682B - Elektromechanisches Filter - Google Patents

Elektromechanisches Filter

Info

Publication number
DE1236682B
DE1236682B DES76058A DES0076058A DE1236682B DE 1236682 B DE1236682 B DE 1236682B DE S76058 A DES76058 A DE S76058A DE S0076058 A DES0076058 A DE S0076058A DE 1236682 B DE1236682 B DE 1236682B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonator
disks
longitudinal
metallization
holding wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES76058A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Albsmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL283723D priority Critical patent/NL283723A/xx
Priority to BE623016D priority patent/BE623016A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES76058A priority patent/DE1236682B/de
Priority to US219564A priority patent/US3293575A/en
Priority to CH1037162A priority patent/CH398825A/de
Priority to FR908896A priority patent/FR1363129A/fr
Priority to GB35069/63A priority patent/GB994384A/en
Priority to SE10493/62A priority patent/SE313881B/xx
Publication of DE1236682B publication Critical patent/DE1236682B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
H03h
Deutsche Kl.: 21g-34
Nummer: 1236 682
Aktenzeichen: S 76058IX d/21 g
Anmeldetag: 29. September 1961
Auslegetag: 16. März 1967
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromechanisches Filter mit wenigstens einem in Längsschwingungen erregten metallischen Resonator, der an den beiden in Längsrichtung gelegenen Enden mit elektrostriktiven Elementen in Form je einer an der dem metallischen Resonator abgewandten Seite metallisierten dünnen Scheibe aus elektrostriktivem Material versehen ist.
Derartige Filter können aus einem einzelnen, nach Art eines Zweipols in einer Schaltung zu verwendenden Resonator oder aus mehreren mechanisch gekoppelten Resonatoren bestehen, die mit entsprechenden elektrostriktivem Wandler- bzw. Anregungselementen am ersten und gegebenenfalls auch am letzten Schwinger als Vierpol betrieben werden. Derartige Anregungselemente sind beispielsweise durch die argentinische Patentschrift 126 261 bekannt. Eine gewisse Problematik tritt hierbei insofern auf, als die für das einzelne mit den Anregungselementen versehenen Resonanzelemente erzielbare Bandbreite unter Umständen zu gering ist für die gestellten Forderungen. Außerdem zeigen sich in der Frequenznähe der geraden und ungeraden Vielfachen der Grundfrequenz des Resonanzelementes oftmals störende Dämpfungseinbrüche, die sich sowohl bei Verwendung des Resonanzelementes als Zweipol als auch in einem Vierpol störend bemerkbar machen.
Es ist durch die britische Patentschrift 840 816 bereits eine Anordnung bekanntgeworden, bei der entlang einem zu Longitudinalschwingungen erregbaren metallischen Resonator ein oder mehrere elektrostriktive Anregungselemente eingefügt sind. Es wird bei dieser Anordnung davon ausgegangen, daß ein durchweg aus piezoelektrischer Keramik bestehender Resonator einen verhältnismäßig hohen Temperaturkoeffizienten der Resonanzfrequenz hat. Zur Erzielung eines verhältnismäßig geringen Temperaturkoeffizienten ist ein aus einem elektrostriktiv inaktiven Material, beispielsweise Stahl, bestehender Resonator verwendet, durch den im wesentlichen der Temperaturgang der Resonanzfrequenz bestimmt wird. Das in den Resonator eingebrachte elektrostriktiv aktive Material dient der Anregung von Longitudinalschwingungen. Auch ein derart aufgebauter Resonator hat den Nachteil, daß bei geraden und ungeraden Vielfachen der Grundresonanzfrequenz weitere Resonanzen angeregt werden, die dann störende Dämpfungseinbrüche in der Dämpfungscharakteristik eines mechanischen Filters hervor- rufen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, vor Elektromechanisches Filter
Anmelder:
Siemens Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
Hans Albsmeier, München
allem den Schwierigkeiten hinsichtlich der Bandbreite und der Dämpfungseinbrüche in einfacher Weise zu begegnen.
Ausgehend von einem elektromechanischen Filter mit wenigstens einem in Längsschwingungen erregten metallischen Resonator, der an den beiden in Längsrichtung gelegenen Enden mit elektrostriktiven Elementen in Form je einer an der dem metallischen Resonator abgewandten Seite metallisierten dünnen Scheibe aus elektrostriktivem Material versehen ist, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß in der Weise gelöst, daß sich an die Metallisierung der Scheibe aus elektrostriktivem Material eine weitere Scheibe aus elektrostriktivem Material anschließt, die auf ihrer freien Endfläche ebenfalls mit einer dem elektrischen Anschluß dienenden Metallisierung versehen ist.
Vorteilhaft kann an der freien Seite der weiteren Scheibe aus elektrostriktivem Material auch eine in deren Metallisierung übergehende dünne Metallscheibe vorgesehen werden. Hierdurch läßt sich eine weitere Steigerung des Kopplungsgrades des Reaktionskraftantriebs erreichen.
Es empfiehlt sich, die beiden elektrostriktiven Elemente untereinander gleich auszubilden. Dabei werden schaltungsmäßig vorteilhaft jeweils gleichartig zum Schwingungsknoten des Längsschwingers gelegene Metallisierungen zumindest wechselstrommäßig miteinander verbunden.
Die Längsschwinger erhalten vorteilhaft einen balkenförmigen oder kreisförmigen Querschnitt. Die Halterung des Resonators erfolgt vorteilhaft über im Schwingungsknoten an diesem seitlich angreifende und vorzugsweise durch Punktschweißung verankerte Haltedrähte.
In einem Vierpolfilter läßt sich der erfindungsgemäße Resonator mit dem Anregungselement vorteilhaft in der Weise verwenden, daß der Resonator mit weiteren Resonatoren rein mechanisch durch Querkontraktionskopplung und/oder Scherungskopplung
709 519/441

Claims (7)

  1. oder Biegekopplung gekoppelt wird, die mit dem Resonator eine mechanisch starre Filtereinheit bilden, die über die Haltedrähte des Resonators vorzugsweise in einem Gehäuse fest verankert wird.
    Nachstehend wird die Erfindung an Hand von einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
    F i g. 1 zeigt einen aus einem Stahlstab 1 bestehenden Längsschwinger, der an den beiden Enden mit Scheiben 2, 3 aus elektrostriktivem Material, z. B. Bariumtitanat, versehen ist. Diese Scheiben 2, 3 sind durch Lötung an dem Stahlstab 1 befestigt und auf ihrer freien Endfläche mit einer Metallisierung, z. B. einem Gold- oder Silberbelag, versehen. An die Beläge der Scheiben sind dünne Anschlußdrähte 4, 5 angelötet, die derart dünn und lang sind, daß sie die Längsschwingung nicht stören.
    Ein derartiger Schwinger ist als Vierpol in der Weise verwendbar, daß z. B. zwischen den Anschlußdraht 4 und die im Schwingungsknoten des Resonators 1 z. B. durch Punktschweißung befestigten metallischen Haltedrähte 6 eingespeist und zwischen dem Anschlußdraht 5 und den Haltedrähten 6 entnommen wird.
    Ein derartiges Filter hat ein Ersatzschaltbild entsprechend der Fig.2, d.h., es sind Durchlaßbereiche außer bei der Grundfrequenz /0 auch bei deren sämtlichen Harmonischen vorhanden.
    Werden erfindungsgemäß (vergl. F i g. 3) an die Scheiben 2 und 3 bzw. deren Metallisierungen weitere derartige Scheiben 7, 8 angesetzt, z. B. angelötet, deren freie Endflächen ebenfalls eine Metallisierung tragen, so lassen sich die Harmonischen wesentlich reduzieren.
    Werden nämlich die Anschlußdrähte 4, 5 und die Anschlußdrähte 9, 10 miteinander verbunden, so ist der Resonator in der Weise als Vierpol betreibbar, daß zwischen die verbundenen Anschlüsse 4, 5 und die Haltedrähte 6 eingespeist und zwischen den durchverbundenen Anschlüssen 9,10 und den Haltedrähten 6 entnommen wird.
    Es ergibt sich dann ein Ersatzschaltbild entsprechend der F i g. 4, d. h., die geradzahligen Harmonischen, vor allem die besonders störende zweite Harmonische, sind verschwunden.
    In Weiterbildung der Erfindung läßt sich eine Steigerung der Kopplung für den Reaktionskraftantrieb noch dadurch erreichen, daß an die letzten Metallisierungen der Scheiben 7, 8 aus elektrostriktivem Material dünne Metallscheiben 11, 12, so wie in der F i g. 5 angedeutet, verankert werden.
    sehen Resonator, der an den beiden in Längsrichtung gelegenen Enden mit elektrostriktiven Elementen in Form je einer an der dem metallischen Resonator abgewandten Seite metallisierten dünnen Scheibe aus elektrostriktivem Material versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Metallisierung der Scheibe (2, 3) aus elektrostriktivem Material eine weitere Scheibe (7, 8) aus elektrostriktivem Material anschließt, die auf ihrer freien Endfläche ebenfalls mit einer dem elektrischen Anschluß (9, 10) dienenden Metallisierung versehen ist.
  2. 2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der freien Seite der weiteren Scheibe (7, 8) aus elektrostriktivem Material eine dünne Metallscheibe (11, 12) vorgesehen ist, die an der Metallisierung der Scheibe verankert ist.
  3. 3. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden elektrostriktiven Elemente (2, 7; 3, 8) untereinander gleich ausgebildet sind.
  4. 4. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils gleichartig zum Schwingungsknoten des Längsschwingers (1) gelegene Metallisierungen zumindest wechselstrommäßig miteinander verbunden sind.
  5. 5. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschwinger (1) einen balkenförmigen oder einen kreisförmigen Querschnitt haben.
  6. 6. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung über im Schwingungsknoten des Resonators (1) an diesem seitlich angreifende und vorzugsweise durch Punktschweißung verankerte Haltedrähte (6) erfolgt.
  7. 7. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem mit Anregungselementen (2, 7; 3, 8) versehenen Resonator (1) weitere Resonatoren rein mechanisch durch Querkontraktionskopplung und/oder Scherungskopplung oder Biegekopplung gekoppelt sind und mit dem Resonator (1) eine mechanische starre, über die Haltedrähte (6) des Resonators (1) vorzugsweise in einem Gehäuse fest verankerte Filtereinheit bilden.
    Patentansprüche:
    1. Elektromechanisches Filter mit wenigstens einem in Längsschwingungen erregten metalli-In Betracht gezogene Duckschriften:
    Britische Patentschrift Nr. 840 816;
    »Bulletin of the Yamagata University«, Ausgabe »Engineering«, Vol. 5, Nr. 2, S. 335 bis 372
    (März 1959).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 519/441 3.67 © Bundesdruckerei Berlin
DES76058A 1961-09-29 1961-09-29 Elektromechanisches Filter Pending DE1236682B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL283723D NL283723A (de) 1961-09-29
BE623016D BE623016A (de) 1961-09-29
DES76058A DE1236682B (de) 1961-09-29 1961-09-29 Elektromechanisches Filter
US219564A US3293575A (en) 1961-09-29 1962-08-27 Electromechanical filter having means to reduce harmonic transmission
CH1037162A CH398825A (de) 1961-09-29 1962-08-31 Elektromechanisches Filter
FR908896A FR1363129A (fr) 1961-09-29 1962-09-07 Filtre électromécanique pour ondes électriques
GB35069/63A GB994384A (en) 1961-09-29 1962-09-14 Improvements in or relating to electro-mechanical filter
SE10493/62A SE313881B (de) 1961-09-29 1962-09-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76058A DE1236682B (de) 1961-09-29 1961-09-29 Elektromechanisches Filter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1236682B true DE1236682B (de) 1967-03-16

Family

ID=7505866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES76058A Pending DE1236682B (de) 1961-09-29 1961-09-29 Elektromechanisches Filter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3293575A (de)
BE (1) BE623016A (de)
CH (1) CH398825A (de)
DE (1) DE1236682B (de)
GB (1) GB994384A (de)
NL (1) NL283723A (de)
SE (1) SE313881B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1616526B2 (de) * 1963-05-21 1972-05-18 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Mechanischer schwinger mit elektrostriktiver anregung
US3506858A (en) * 1968-04-17 1970-04-14 Us Air Force Piezoelectric shear wave transducer
JPS4951891A (de) * 1972-09-19 1974-05-20
TWI493868B (zh) * 2013-01-02 2015-07-21 Ind Tech Res Inst 微機電共振裝置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB840816A (en) * 1957-03-06 1960-07-13 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electro-mechanical resonators

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859415A (en) * 1952-09-03 1958-11-04 Bell Telephone Labor Inc Ultrasonic acoustic wave transmission delay lines
US2759102A (en) * 1952-09-23 1956-08-14 Rca Corp Mechanically stabilized oscillators
US2861247A (en) * 1954-04-30 1958-11-18 Bell Telephone Labor Inc Low loss, broad band, ultrasonic transmission systems
US3015789A (en) * 1956-04-23 1962-01-02 Toyotsushinki Kabushiki Kaisha Mechanical filter
US3105208A (en) * 1957-09-03 1963-09-24 Murata Manufacturing Co Mechanical filter
US2982926A (en) * 1959-07-06 1961-05-02 Bell Telephone Labor Inc Delay line

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB840816A (en) * 1957-03-06 1960-07-13 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electro-mechanical resonators

Also Published As

Publication number Publication date
SE313881B (de) 1969-08-25
NL283723A (de)
CH398825A (de) 1966-03-15
BE623016A (de)
GB994384A (en) 1965-06-10
US3293575A (en) 1966-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2009379C3 (de) Piezoelektrischer Oszillator in Form einer Stimmgabel als Zeitnormal für zeithaltende Geräte
DE1281603B (de) Elektromechanisches Stimmgabelfilter
DE2839271A1 (de) Elektromechanischer resonator und elektromechanisches filter
DE1206032B (de) Gabelfoermiger Quarzoszillator fuer Ton-frequenzen
DE2945243A1 (de) Biegeschwingungswandler
DE1236682B (de) Elektromechanisches Filter
DE1265884B (de) Elektromechanisches Filter mit piezoelektrischem Antrieb und Laengsschwingungen oder Biegeschwingungen ausfuehrenden Resonatoren
DE1265887B (de) Elektromechanisches Filter
DE1616685B1 (de) Elektromechanisches Filter
AT235348B (de) Elektromechanisches Filter
DE1277463B (de) Mechanischer Schwinger mit elektrostriktiver Anregung
DE1280988B (de) Mechanischer Biegeschwinger
DE1269743B (de) Elektromechanisches Filter
DE1616685C (de) Elektromechanisches Filter
AT221146B (de) Filteranordnung für elektrische Wellen
DE1797138C3 (de) Mechanischer Biegeschwinger
AT254276B (de) Mechanischer Schwinger mit elektrostriktiver Anregung
DE1116326B (de) Elektromechanisches Filter, bei welchem zu Biegeschwingungen erregte, plattenfoermige Resonatoren vorgesehen sind
DE1244250B (de) Kristallschwinger in Form einer konvexen, vorzugsweise bikonvexen Linse
AT247418B (de) Elektromechanischer Biegeschwinger
DE1276238B (de) Mechanisches Filter
DE1297690B (de) Elektromechanisches Wandlerelement zur Umwandlung elektrischer Schwingungen in mechanische Schwingungen
DE2618175A1 (de) Vorrichtung zur kontaktierung elektromechanischer antriebsschwinger
DE2000247C (de) Piezoelektrischer keramischer Ringresonator
DE1219139B (de) Elektromechanisches Filter