DE1281603B - Elektromechanisches Stimmgabelfilter - Google Patents

Elektromechanisches Stimmgabelfilter

Info

Publication number
DE1281603B
DE1281603B DEK48210A DEK0048210A DE1281603B DE 1281603 B DE1281603 B DE 1281603B DE K48210 A DEK48210 A DE K48210A DE K0048210 A DEK0048210 A DE K0048210A DE 1281603 B DE1281603 B DE 1281603B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
prongs
transducers
root
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK48210A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuo Ko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kokusai Electric Corp
Original Assignee
Kokusai Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kokusai Electric Corp filed Critical Kokusai Electric Corp
Publication of DE1281603B publication Critical patent/DE1281603B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/48Coupling means therefor
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/08Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
    • G04C3/12Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by piezoelectric means; driven by magneto-strictive means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
H03h
Deutsche Kl.: 21g-34
Nummer: 1281 603
Aktenzeichen: P 12 81 603.4-35 (K 48210)
Anmeldetag: 12. November 1962
Auslegetag: 31. Oktober 1968
Die Erfindung betrifft ein elektromechanisches Stimmgabelfilter mit zumindest zwei dicht beieinanderliegenden Resonanzfrequenzen der einzelnen Zinken, bestehend aus einer Gabelwurzel, zumindest drei als Schwingerplatten ausgebildeten Gabelzinken und elektromechanischen Wandlern.
Es ist bereits ein Stimmgabelfilter bekannt, das aus einer Stimmgabel mit zwei Gabelzinken gleicher Resonanzfrequenz besteht, deren freie Enden wiederum als zwei gleiche Stimmgabeln mit Gabelzinken gleicher Resonanzfrequenz ausgebildet sind. Da die Resonanzfrequenzen der großen Stimmgabel und der kleinen Stimmgabeln geringfügig voneinander abweichen, entsteht eine gemeinsame Durchlaßkurve, d. h., das Filter besitzt eine bestimmte Durchlaßbandbreite. Der Nachteil dieser bekannten »Doppelgabel« besteht darin, daß vergleichsweise große Abmessungen erfor-
derlich sind, und vor allem, daß die Festlegung der einzelnen Resonanzfrequenzen bei der Herstellung des Filters große Schwierigkeiten bereitet, da dieser Schwingkörper einer Vorausberechnung kaum zugänglich ist. Außerdem ist die Steilheit der Durchlaßkurve gering.
Ferner ist es bereits bekannt, elektromechanische Stimmgabelschwinger kleiner Abmessung und niedriger Resonanzfrequenz in der Weise herzustellen, daß eine Vielzahl von Stimmgabeln in Zickzackanordnung aneinandergereiht werden. Diese bekannten Filter schwingen jedoch als Einheit, besitzen also nur eine einzige Resonanzfrequenz, und die Vielzahl an Gabelzinken hat lediglich den Zweck der Erzielung einer verbesserten Temperaturunabhängigkeit. Andere Filter entsprechender Wirkungsweise bestehen aus einer Vielzahl von Schwingerplatten, die durch Kopplungselemente in Kaskade geschaltet sind, wobei dann jede Schwingerplatte ein selbständiges Schwingungsgebilde darstellt.
Schließlich sind noeh elektromechanische Filter bekannt, bei denen eine Vielzahl scheibenförmiger Resonatoren durch Kopplungselemente miteinander verbunden sind. Die Energieübertragung auf das Filter erfolgt dabei mit Hilfe magnetostriktiver Stäbe, die an einer der Resonatorscheiben befestigt sind. Zwar können diese Filter dann, wenn mehrere Ausgänge vorgesehen sind, als Bandfilter Verwendung finden, Ξ1 ihre Wirkungsweise und ihr Aufbau steht jedoch in ^ keinem Zusammenhang mit den Stimmgabelfiltern. —· Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten 5® elektromechanischen Stimmgabelfilter mit zumindest zwei dicht beieinanderliegenden Resonanzfrequenzen —* zu verbessern, und zwar bezüglich einer Verkleine- _j rung der Abmessungen, einer Erleichterung der Her-Elektromechanisches Stimmgabelfilter
Anmelder:
5
Kokusai Denki Kabushiki Kaisha, Tokio
Vertreter:
j Dr.-Ing. E. Maier, Patentanwalt,
ίο 8000 München, Widenmayerstr. 4
Als Erfinder benannt:
Yasuo Ko, Sagamihara-Shi, Kanagawa-Ken
(Japan)
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 13. November 1961 (40 691),
ao vom 26. März 1962 (13 992)
stellung und einer Erhöhung der Steilheit der Resonanzkurve.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß alle Gabelzinken kammartig unmittelbar aus der Gabelwurzel einseitig herausragen, jede Gabelzinke mit , mindestens einem Wandler in Form eines in der Zinkenwurzel angebrachten elektrostriktiven oder piezoelektrischen Belages versehen ist, daß ein Eingangswandler und zumindest zwei an verschiedenen Zinken angebrachte Ausgangswandler vorgesehen sind und <> daß die Anschlüsse sämtlicher Ausgangswandler miteinander verbunden sind. Die Wirkungsweise dieses Stimmgabelschwingers ist also derart, daß bei drei Gabelzinken zwei jeweils zwei Zinken aufweisende Schwinger geringfügig unterschiedlicher Resonanzfrequenz gebildet werden, wobei die beiden Schwingern gemeinsame Gabelzinke den Eingangswandler, die jeweils andere Zinke der beiden Schwinger Ausgangswandler trägt. Damit wird der Vorteil erzielt, daß die Abmessungen sehr klein gehalten werden ' ' können, daß die Festlegung der einzelnen Resonanzfrequenzen bei der Herstellung des Filters auf wesentlich vereinfachte Weise erfolgen kann, da die Berechnung der erforderlichen Auslegung der Schwingerplatten keine großen Schwierigkeiten bereitet, und daß die Durchlaßkurve steile Seitenflanken aufweist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung werden die Ausgangswandler jeweils an entgegengesetzten Seiten der Gabelzinken angebracht. Damit wird er-
809 629/1182
reicht, daß die Ausgangssignale der beiden Ausgangswandler gegeneinander um π phasenverschoben sind, wodurch die Dämpfung innerhalb des Durchlaßbandes, d. h. zwischen den beiden Resonanzfrequenzen, nur äußerst gering ist.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist die Gäbelwurzel mit einem an sich bekannten Fortsatz versehen, der in einer Öffnung eines elastischen Isolierkörpers befestigt ist, der seinerseits in das hohle Innere eines gabelförmigen Sockels eingesetzt ist. Damit wird erreicht, daß die Energieverluste über die Halterung des Stimmgabelfilters beträchtlich vermindert werden.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigt
A b b. 1, 2, 3 und 4 perspektivische Ansichten (A) bzw. Seitenansichten (S) verschiedener Ausführühgsformen des Stimmgabelfilters,
A b b. 5 ein elektrisches Schaltbild,-A b b. 6 eine grafische Darstellung des Frequenz- und Phasenganges des Filters und
A b b. 7 einen Längsschnitt durch eine der Praxis gemäße Ausfiihrungsform des Stimmgabelfilters.
In Abb. 1 ist der grundsätzliche Aufbau des Stimmgabelfilters in perspektivischer Darstellung (A) und in Seitenansicht (B) wiedergegeben. Das Filter weist ein Gabelwurzel 1 auf, aus der drei plattenförmige Gabelzinken a, b und c einseitig herausragen. Jeweils in der Nähe der Zinkenwurzel sind an den Außenseiten der äußeren Gabelzinken α und! c sowie an der einen Seite der mittleren Gabelzinke B elektromeehanisehe Wandler 2 aus piezoelektrischem oder elektrostriktivem Material angebracht. Die Wandler 2 bestehen üblicherweise aus einer dünnen Keramikplatte, beispielsweise aus Bäfiumtitanat oder Bleizirkonat—Bleititanat, die beidseitig rriit einer dünnen Silberschicht als Elektroden belegt ist. Von den freiliegenden Elektroden der Wandler 2 geht jeweils ein Zuleitungsdraht 3 ab. Von der Gabelwurzel 1 erstreckt sich nach unten ein bekannter stielartiger Fortsatz 4, der als Halterung für das Stimmgabelfilter dient.
Zumindest einer der Wandler 2 dient als Eingangswandler, die anderen Wandler 2 stellen dann Ausgangswandler dar, wobei die Ausgänge der Ausgangswandler zusammengeschaltet sind. So können bei der Äusführungsform nach Abb. 1 der Wandler 2 der Gabelzinke c der Eingangswandlerj die Wandler 2 der Gabelzinke α und b die Äusgangswandler sein. Auch ist es möglich, den Wandler 2 der Gabelzinke b als Eingangswandler, die Wandler 2 der Gabelzinken α und c als Ausgangswandler zu verwenden. In beiden Fällen weist dann das Filter 2 aus jeweils zwei Zinken bestehende Schwingereinheiten; auf$ deren Resonanzfrequenz geringfügig voneinander abweicht und deren Ausgangssignale, da Sich die Ausgangswandler aneinander entgegengesetzten Zinkenseiten befinden, um π verschoben sind.
Die Abb. 2 und 3 zeigen perspektivische Ansichten (A) bzw- Seitenansichten (B) weiterer Ausführungsformen der Erfindung, bei denen an einer oder an allen Gabelzinken jeweils zwei Wandler 2 angebracht sind, um so die Möglichkeiten mehrerer Schaltkombinationen zu erhalten.
A b b. 4 zeigt ebenfalls perspektivisch und in Seitenansieht eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher aus der Gäbelwufzel 1 vier Gabelzinken a, b, c und d herausragen. An einer Seite jeder Gabelzinke ist wiederum" ein Wandler 2 angebracht Dienen die Wandler 2 der Zinken α üafl b als Eingangswandler, die Wandler 2 der Zinken c und d als Ausgangswandler, dann ergeben sich vier zweizinkige Schwingefeinheiten, nämlich ac, ab, bc und bd.
Das erfindungsgemäße Filter ist insbesondere' für die Anwendung bei niedrigen Frequenzen bestimmt und kann derart in eine Schaltung eingesetzt werden, Wie in A b B. 5 dargestellt ist. Dabei gibt ein Schwingungsgenerator S über einen Widerstand R1 ein Eingangssignal auf den Eingangswandler 2 der einen Gabelzinke (in der Zeichnung die linke Gabelzinke), während die Ausgänge der beiden anderen Wandler 2, also der Ausgangswandler (in der Zeichnung mittlere Zinke und rechte Zinke), zusammengeschaltet sind und über einen Ausgangswiderstand R2 ein kombiniertes Aüsgangssigftal äbgefrea. In Abbiö ist der Frequenz- und Phasengang des gemäß A b b. 5 geschalteten Filters dargestellt. Die Kennlinie" des Phäsenganges zeigt die erwähnte Phasenverschiebung der beiden Einzel-ÄUsgäfigssighäle üift de« Wert nf was eine schaltungsmäßig© Austauschbarkeit Von Signalgeber und Filter efifiöglicht; und die Kennlinie des Frequenzganges die ausgezeichneten Filtefeigenschäften dieses Bandfilters.
Um das Stiniingabelfilter gegen äußere Einwirkungen zu schützen, ist es" vorteilhaft, eine elastische Lagerung vorzusehen; Abb. 7 zeigt, Wie dies in der Praxis erfolgen kamt; Dabei ist das im ganzen mit 5 bezeichnete' Filter mit seinem Fortsatz 4 in einer Öffnung eines elastischen Isolierkörpers 6 befestigt Der Isolierkörper kann beispielsweise äüs Silikongummi bestehen. Der elastische Körper 6 ist seinerseits in einen becherförmigen Sockel 7 eingesetzt, der beispielsweise aus Venolharz besteht. Vom Boden des Sockels 1 stehe« Änschlußstifte $ ab, die durch den elastischen Körper 6 hindurch mit den Anschlußdrähten 3 der Wandler 2 in Verbindung stehen und dazu dienen, das Eingangssignal zuzuführen und das Ausgangssignal abzuleiten. Eine Schutzkappe S deckt das Filter ab und ist mittete Schrauben 10 am Sockel 7 befestigt. Das Stirrfnigabelfilter kann Somit ähnlich wie eine Elektronenröhre' in übliche Sehälteinrichttineingesetzt werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektromeehanisches Stirfimgäbelfiltef mit zumindest zwei dicht beieinanderliegenden Resonanzfrequenzen der einzelnen Zinken, bestehend aus einer Gabelwürzel, zumindest drei alsSchwingerplatten ausgebildeten Gabelzinken und elektromechanischen Wandlern, dadurch gekennzeichnet, daß alle Gabelzinken («, b, c) kammartig unmittelbar aus der Gabelwurzel (1) einseitig herausragen, jede Gabelzinke (ά, b, c) mit mindestens einem Wandler (2) in Form eines in der Zinkenwurzel angebrachten elektröstriktiven oder piezoelektrischen Belages versehen ist, daß ei« Eingangswändler und zumindest zwei an verschiedenen Zinken angebrachte Ausgangswandler vorgesehen sind und daß die Anschlüsse (3) sämtlicher Ausgangswandler miteinander verbunden sind.
2. Filter nach Anspruch lf dadurch gekennzeichnet, daß die Aüsgängswandler an entgegengesetzten Seiten der Gabelzinken angeordnet sind;
3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelwurzel (1) mit einem an sich bekannten Fortsatz (4) versehen ist, der in einer Öffnung eines elastischen Isolierkörpers (6) befestigt ist, der seinerseits in das hohle Innere eines becherförmigen Sockels (7) eingesetzt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 892 344; britische Patentschriften Nr. 815 579, 865 093; »Proceedings of The Institution of Electrical Engineers« (»Proc. IEE«), Vol. 108, Part C, S. 35 bis 49 (1961).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 629/1182 10.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEK48210A 1961-11-13 1962-11-12 Elektromechanisches Stimmgabelfilter Pending DE1281603B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4069161 1961-11-13
JP1399262 1962-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1281603B true DE1281603B (de) 1968-10-31

Family

ID=26349856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK48210A Pending DE1281603B (de) 1961-11-13 1962-11-12 Elektromechanisches Stimmgabelfilter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3354413A (de)
CH (1) CH387822A (de)
DE (1) DE1281603B (de)
FR (1) FR1339165A (de)
GB (1) GB956837A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437850A (en) * 1963-08-19 1969-04-08 Baldwin Co D H Composite tuning fork filters
US3408514A (en) * 1964-05-19 1968-10-29 Siemens Ag Electromechanical transducer of the electrostrictive type
NL147299B (nl) * 1964-08-24 1975-09-15 Siemens Ag Inrichting voor draaggolftelefonie-overdracht.
US3461326A (en) * 1965-11-22 1969-08-12 Yaro Inc Electrokinetics Div Tuning fork
US3714475A (en) * 1966-07-15 1973-01-30 H Eng Corp Resonator having counter rotating rigid parts
US3513415A (en) * 1967-05-09 1970-05-19 Bulova Watch Co Inc Tuning fork filters having broadened band-pass
DE1812315A1 (de) * 1967-12-28 1969-12-04 Nippon Electric Co Elektromechanische Schwingungseinrichtung
US3614485A (en) * 1969-08-05 1971-10-19 Austron Inc Electromechanical reed system
JPS5644095Y2 (de) * 1973-07-20 1981-10-15
USB398479I5 (de) * 1973-07-20
CH615073GA3 (de) * 1973-12-22 1980-01-15
US4004166A (en) * 1975-03-12 1977-01-18 Nihon Dempa Kogyo Co., Ltd. Method for stabilizing the vibration frequency of a tuning fork-type quartz crystal oscillator
JPS53153832U (de) * 1977-05-09 1978-12-04
JPS54101640A (en) * 1978-01-27 1979-08-10 Murata Manufacturing Co Tuning fork
JPS5538785A (en) * 1978-09-12 1980-03-18 Murata Mfg Co Ltd Voltage tuning fork
US4328442A (en) * 1978-12-07 1982-05-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Piezoelectrically driven tuning fork with damping means
US4517486A (en) * 1984-02-21 1985-05-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Monolitic band-pass filter using piezoelectric cantilevers
US4742260A (en) * 1986-02-06 1988-05-03 Hiroshi Shimizu Piezoelectrically driving device
US5493166A (en) * 1988-08-12 1996-02-20 Murata Manufacturing Co., Ltd. Vibrator and vibrating gyroscope using the same
US5874674A (en) * 1988-08-12 1999-02-23 Murata Manufacturing Co., Ltd. Vibrator including piezoelectric electrodes or detectors arranged to be non-parallel and non-perpendicular to coriolis force direction and vibratory gyroscope using the same
JPH0783671A (ja) * 1993-07-22 1995-03-28 Yoshiro Tomikawa 振動型ジャイロスコープ
US5396144A (en) * 1993-08-02 1995-03-07 New S.D., Inc. Rotation rate sensor with center mounted tuning fork
JPH0894362A (ja) * 1994-09-20 1996-04-12 Yoshiro Tomikawa 振動型ジャイロスコープ
JP2005070030A (ja) * 2003-08-04 2005-03-17 Seiko Epson Corp ジャイロ振動子及び電子機器
US7401517B2 (en) * 2006-08-18 2008-07-22 Robert Bosch Gmbh Dual-axis yaw rate sensing unit having a tuning fork gyroscope arrangement
WO2018021166A1 (ja) * 2016-07-26 2018-02-01 京セラ株式会社 角速度センサ、センサ素子および多軸角速度センサ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892344C (de) * 1941-09-04 1953-10-05 Siemens Ag Stimmgabelfilter
GB815579A (en) * 1955-12-14 1959-07-01 Collins Radio Co Electromechanical filters
GB865093A (en) * 1956-04-23 1961-04-12 Toyo Tsushinki Kabushiki Kaish Electro-mechanical filters

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2081405A (en) * 1935-07-27 1937-05-25 Bell Telephone Labor Inc Wave filter
US2152955A (en) * 1937-01-08 1939-04-04 Coyne Albert Edward Electrically maintained vibrating body and system emboyding same
NL137049B (de) * 1946-04-01
US2666196A (en) * 1949-06-07 1954-01-12 Bell Telephone Labor Inc Frequency station calling system using bifurcated piezoelectric elements
US3024429A (en) * 1953-05-29 1962-03-06 Philco Corp Electromechanical reed system
US3015789A (en) * 1956-04-23 1962-01-02 Toyotsushinki Kabushiki Kaisha Mechanical filter
US3064213A (en) * 1959-08-14 1962-11-13 Bell Telephone Labor Inc Electromechanical wave transmission systems
NL277292A (de) * 1961-06-20

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892344C (de) * 1941-09-04 1953-10-05 Siemens Ag Stimmgabelfilter
GB815579A (en) * 1955-12-14 1959-07-01 Collins Radio Co Electromechanical filters
GB865093A (en) * 1956-04-23 1961-04-12 Toyo Tsushinki Kabushiki Kaish Electro-mechanical filters

Also Published As

Publication number Publication date
CH387822A (fr) 1965-02-15
FR1339165A (fr) 1963-10-04
US3354413A (en) 1967-11-21
GB956837A (en) 1964-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1281603B (de) Elektromechanisches Stimmgabelfilter
DE3751858T2 (de) Akustische Oberflächenwellenresonatoren kombinierendes Filter
DE3309709A1 (de) Gebilde von einrichtungen fuer akustische wellen
DE2839271A1 (de) Elektromechanischer resonator und elektromechanisches filter
DE1206032B (de) Gabelfoermiger Quarzoszillator fuer Ton-frequenzen
DE10158109B4 (de) Piezoelektrischer Filter mit mehreren gekoppelten longitudinalen Moden
DE3853513T2 (de) Akustische Oberflächenwellenanordnung.
DE2035629A1 (de) Piezoelektrischer Wandler
DE69832571T2 (de) Piezoelektrischer Resonator und elektronisches Bauelement damit
DE2255432B2 (de) Piezoelektrischer Resonator
DE2835107C3 (de) Wandlerelektrodenanordnung für einen elektromechanischen Wandler nach dem Oberflächenwellenprinzip
DE2607879B2 (de) Elektromechanisches Filter, bei welchem mehrere, parallelachsig angeordnete, stabförmig ausgebildete mechanische Biegeresonatoren vorgesehen sind
DE10322947A1 (de) Längsgekoppelter piezoelektrischer Multi-Mode-Volumenwellenfilter und elektronische Komponente
DE1812315A1 (de) Elektromechanische Schwingungseinrichtung
DE2435751A1 (de) Akustisches oberflaechenwellenfilter
DE1274755B (de) Elektromechanisches Kanaltrennfilter
DE1269743B (de) Elektromechanisches Filter
DE2634352A1 (de) Elektromechanisches filter
DE2426375A1 (de) Akustische oberflaechenwellenanordnung
DE2143103C3 (de)
DE2018571C (de) Frequenzfilter mit einem piezoelektrischen Wandler
DE1276238B (de) Mechanisches Filter
DE1416034C (de) Piezoelektrisches Schaltelement
DE1902612C (de) Piezoquarz-Stab
DE2347025C3 (de) Dämpfungspol-Monoiithkristallfltter