DE2009323A1 - Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigen linearen aromatischen Copolythioäthern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigen linearen aromatischen Copolythioäthern

Info

Publication number
DE2009323A1
DE2009323A1 DE19702009323 DE2009323A DE2009323A1 DE 2009323 A1 DE2009323 A1 DE 2009323A1 DE 19702009323 DE19702009323 DE 19702009323 DE 2009323 A DE2009323 A DE 2009323A DE 2009323 A1 DE2009323 A1 DE 2009323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
mixture
deep
aromatic
polyhalogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702009323
Other languages
English (en)
Other versions
DE2009323B2 (de
DE2009323C (de
Inventor
Josef Dr.-Ing. Zürich; Gabler Rudolf Dr. Uitikon-Waldegg; Studinka (Schweiz). P C08g 31-09
Original Assignee
Inventa AG für Forschung und Patentverwertung Schweiz, Zürich (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventa AG für Forschung und Patentverwertung Schweiz, Zürich (Schweiz) filed Critical Inventa AG für Forschung und Patentverwertung Schweiz, Zürich (Schweiz)
Publication of DE2009323A1 publication Critical patent/DE2009323A1/de
Publication of DE2009323B2 publication Critical patent/DE2009323B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2009323C publication Critical patent/DE2009323C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/301Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in group H01B3/302
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/0204Polyarylenethioethers
    • C08G75/0227Polyarylenethioethers derived from monomers containing two or more aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/0204Polyarylenethioethers
    • C08G75/0236Polyarylenethioethers containing atoms other than carbon or sulfur in a linkage between arylene groups
    • C08G75/024Polyarylenethioethers containing atoms other than carbon or sulfur in a linkage between arylene groups containing carbonyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/04Polythioethers from mercapto compounds or metallic derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/12Polythioether-ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/14Polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/20Polysulfones
    • C08G75/23Polyethersulfones
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/307Other macromolecular compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft hitzebeständige lineare aromatische Copolytioäther sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
In der französischen Patentschrift 1 576 583 sind thermoplastische aromatische Polythioäther mit guten mechanischen und thermischen Eigenschaften beschrieben. Sie werden durch Polykondensation eines aromatischen Dithiols mit einer aromatischen Dihalogenverbindung in einem geeigneten Lösungsmittel und in Gegenwart eines Säureakzeptores hergestellt. Aromatische Polythioäther dieser Art sind in tiefsiedenden organischen Lösungsmitteln unlöslich oder begrenzt löslich. In manchen Fällen können diese Polythioäther zwar in tiefsiedenden Lösungsmitteln, wie z.B. Chloroform, in Konzentrationen bis zu 20-30 % gelöst werden; doch neigen diese Lösungen dazu, bereits während der Herstellung oder nach wenigen Stunden unter starker Trübung feste Polymerpartikel abzuscheiden. Folien und Überzüge, die aus derartig instabilen Lösungen gegossen werden, sind opak, oberflächlich rau und zeigen verminderte mechanische und elektrische Eigenschaften.
Da für viele Zwecke, z.B. zur Verarbeitung zu Isolierfolien, Drahtlacken und für Impgrägnierzwecke, hochviskose stabile und klare Lösungen in tiefsiedenden organischen Lösungsmitteln, insbesondere in Methylenchlorid, benötigt werden, war es erwünscht, aromatische Polythioäther herzustellen, die verbesserte Lösungseigenschaften aufweisen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass man hitzebeständige lineare aromatische Copolythioäther herstellen kann, aus denen hochviskose klare Lösungen bereitet werden können, die über einen Zeitraum von mehreren Tagen bis zu Wochen stabil sind, indem man aromatisches Dithiol mit bifunktioneller aromatischer Polyhalogenverbindung bei erhöhter Temperatur und in Gegenwart von Alkalien und in Abwesenheit von Sauerstoff in einem gegenüber den Ausgangsstoffen inerten polaren aprotischen Lösungsmittel, in dem der anstehende Cobolythioäther löslich ist, umsetzt, unter der Bedingung, dass ein Gemisch von mindestens zwei Ditholen und/oder ein Gemisch von mindestens zwei Polyhalogenverbinden verwendet wird.
Als Dithol verwendet man vorteilhaft ein solches der Formel I
worin die beiden Sulfhydrylgruppen durch eine Kette von mindestens 3 Kohelstoffatomen getrennt sind, oder eines der Formel II worin X die direkte Bindung oder ein zweiwertiges Brückenglied aus der Gruppe -CH[tief2]-, -C(CH[tief3]-, -O-, -S-, -SO[tief2]-, -CO-, -COCO- oder -CONH- bedeutet.
Beispiele für geeignete Dithiolverbindungen der Formel I sind: Das 1,3- oder 1,4-Disulfydrylbenzol;
solche der Formel II sind beispielsweise das
4,4´-Disulfhdryldiphenyl 4,4´-Disulfhydryldiphenylmethan 2,2-bis-(4,4´-Disulfhydryldphenyl)-propan 4,4´-Disulfhydryldiphenyläther 4,4´-Disulfhydryldipenylsulfid 4,4´-Disulfhydrylidphenylsulfon
Sowie auch ein Disulfhydrylnaphthalin der Formel
Als Polyhalogenverbinden verwendet man vorzugsweise solche der Formel III
worin "Hal" Chlor, Brom oder Jod bedeutet, und die beiden Halogenatome durch eine Kette von mindestens 3 Kohlenstoffatomen getrennt sind, oder solche der Formel IV oder V worin X und "Hal" die unter den Formeln II bzw. III angegebene Bedeutung besitzen und
<NichtLesbar>
einen aromatischen Rest, wie z.B.
darstellt.
Es ist vorteilhaft, jedoch nicht Bedingung, solche Dihalogenverbindungen der Formel IV oder V zu verwenden, bei denen die beiden Halogenatome in 4,4´-Stellung stehen und durch elektronenanziehende Brückenglieder aktiviert sind.
Beispiele für solche aktivierenden Substituenten sind die Sulfonyl-, Disulfonyl-, Keto-, Diketo-, Carbonamid-, Alkylphosphinoxyd- und Perfluoräthylgruppe. Aber auch mehrere Halogenatome können sich gegenseitig derart aktivieren, dass zwei von ihnen beweglich werden. Dies ist beispielsweise im Hexachlorbenzol der Fall, worin zwei Chloratome in p-Stellung zu einander beweglich sind. Bevorzugte elektronenanziehende Substituenten sind die Sulfonyl- und Ketogruppe.
Beispiele für Polyhalogenverbindungen der Formel III sind
1,4-Dichlorbenzol 1,4-Dibrombenzol 1,3-Dichlorbenzol
Hexachlorbenzol Pentachlorbrombenzol
Beispiele für solche der Forme IV sind:
4,4´-Dichlordiphenylsulfon 4,4´-Dibromdiphenylsulfon 4,4´-Dichlordiphenyldisulfon 4,4´-Dibrombenzophenon 4,4´-Dichlorbenzil 4,4´-Dichlordiphenyl-P-äthylphosphinoxyd 3,4,3´,4´-Tetrachlordiphenylsulfon.
Beispiele für solche der Formel V sind:
4,4´-bis-(4-Chlorphenylsulfonyl)-diphenyl 4,4´-bis-(4-Chlorphenylsulfonyl)-diphenyläther 4,4´-Dichlorterephthalophenon 4,4´-Dichlorisophthalophenon N,N´-bis-(4-Chlorbenzoyl)-m-phenylendiamin N,N´-bis-(4-Chlorbenzoyl)-p-phenylendiamin.
Als Basen, in deren Gegenwart das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird, kommen Ammoniak, Alkalimetallhydroxyde (insbesondere Natrium- oder Kaliumhydroxyd) oder Erdalkali- (z.B. Ca, Ba, Sr, Mg) -hydroxyde, -oxyde oder -carbonate in Betracht.
Es ist natürlich auch möglich, die Dithiole vorerst in ihre Salze mit den genannten Alkalien überzuführen und als solche mit der Polyhalogenverbindung reagieren zu lassen.
Als polare aprotische Lösungsmittel, die gegenüber den Ausgangsstoffen inert sind und in denen sich der entstehende Copolytioäther löst, kommen in Frage: Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxyd, Tetrahydrothiophen-S-dioxyd ("Sulfolan"), N-Methylpyrrolidon, Phosphorsäure-tris-(N, N-dimetylamid und Tetramethylharnstoff. Es können auch Mischungen dieser Lösungsmittel verwendet werden. Es ist von Vorteil, wenn in den verwendeten Lösungsmitteln auch die Ausgangsstoffe, d.h. die Alkalisalze der Dithiole, sowie auch die Polyhalogenverbindungen wenigstens teilweise löslich sind. Weiterhin ist es möglich, den stark polaren Lösungsmitteln Verdünnungsmittel, wie z.B. Chlorbenzol oder Nitrobenzol, beizumischen, deren Lösungsvermögen für sich allein nicht ausreichen würde, um die Polykondensation im gewünschten Sinne durchzuführen.
Die Reaktionstemperaturen richten sich nach der Reaktionsfähigkeit der Ausgangskomponenten und nach der Beständigkeit der Lösungsmittel und liegen im allgemeinen zwischen 50 und 250 Grad C. Mit Vorteil arbeitet man bei 100-140 Grad C, da in diesem Temperaturbereich alle genannten Lösungsmittel genügend stabil sind und die meisten Ausgangsstoffe eine ausreichende Reaktionsbereitschaft zeigen. Nur in Sonderfällen muss in N-Methylpyrrolidon bei 200-210 Grad C gearbeitet werden.
Erfindungsgemäß verwendet man Mischungen entweder der Dithiolkomponente oder der Polyhalogenkomponete oder beider Komponenten. Vorteilhaft werden nur von der Polyhalogenkomponente Mischungen, und zwar Gemische zweier derartiger Polyhalogenverbindungen, verwendet. Das gegenseitige Mischungsverhältnis liegt vorteilhaft zwischen 9:1 und 1:9, insbesondere um 1:1 (Molverhältnis). Man kann die Mischungspartner nacheinander oder gemeinsam der Reaktion zuführen. Im ersteren Fall kann man z.B. zuerst den einen Mischungspartner reagieren lassen und, nachdem er sich völlig umgesetzt hat, den anderen zur
Reaktion bringen. In diesem Falle erhält man vorzugsweise alternierende Copolymere, während bei gleichzeitiger Reaktion beider Mischungspartner bei geeigneter Auswahl der Polyhalogene auch Blockcopolymere gebildet werden können. Das Molverhältnis zwischen den aromatischen Dithiolen und den Polyhalogenen liegt mit Vorteil um 1:1.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch kontinuierlich gestaltet werden. Die erfindungsgemäßen Copolythioäther bestehen aus wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel VI
worin R und R´ je einen zweiwertigen aromatischen Rest bedeuten und wobei der wiederkehrende Substituent R und/oder R´ verschieden sind.
Da genaue Molekulargewichte für die erfindungsgemäßen Copolythioäther vorläufig nicht angegeben werden können, benutzt man zur Kennzeichnung der durchschnittlichen Kettenlänge die reduzierte spezifische Viskosität (RSV), die durch die Gleichung dargestellt wird. Hierin bedeutet die relative Viskosität und C die Konzentration des Copolythioäthers in g pro 100 ml Lösungsmittel. Als Lösungsmittel werden Chloroform oder N-Mehtylpyrrolidon verwendet.
Es hat sich gezeigt, dass bei den erfindungsgemäßen Copolythioäthern RSV-Werte von 0,3-0,8 angestrebt werden müssen.
Um günstige Resultate bei der thermoplastischen Verarbeitung zu erzielen. Für die Verarbeitung aus der Lösung eignen sich auch Copolythioäther mit RSV-Werten >0,8.
Um das Molekulargewicht bzw. die RSV auf den gewünschten niedrigen Wert einzustellen, arbeitet man vorzugsweise mit einem geringen Überschuss von 0,1-1 Mol-% des Polydihalogens. Man kann aber auch zur Begrenzung des Molekurlargewichtes 0,1 bis 1 Mol-% einer kettenabbrechenden Verbindung verwenden, wie z.B. 4-Chlordiphenylsulfon, Benzylchlorid, Benzylbromid, Äthylbromid usw. Im allgemeinen ist die Reaktionsbereitschaft der verwendeten Ausgangsstoffe groß genug, so dass auf die Verwendung besonderer Katalysatoren verzichtet werden kann. Will man die Reaktionszeit verkürzen, was beispielsweise bei der kontinuierlichen Durchführung der Polykondensation erwünscht sein kann, so können Salze des Kupfers oder des Jods, wie z.B. Kupfer (I)-chlorid, Kupfer(II)-chlorid, Kupferacetat, Kupferjodid, Kaliumjodid oder Natriumjodid, als Reaktionsbeschleuniger zugesetzt werden.
Zur Aufhellung der zumeist etwas gelblich verfärbten Copolythieäther können vor, während oder nach der Polykondensation farbverbessernde Zusätze, wie z.B. Natriumphosphit, phosphorige Säure, Triphenylphoshit oder geeignete optische Aufheller, zugefügt werden.
Schließlich lassen sich farbige Copolythioäther herstellen, indem man den Reaktionsansätzen Pigmente oder lösliche oder diespergierbare Farbstoffe zusetzt.
Die erfindungsgemäßen Copolythioäther können aus der Schmelze oder aus der Lösung zu zahlreichen Artikeln, wie z.B. Folien,
Platten, Röhren, Stangen, Profilen und Spritzgussartikeln aller Art verformt werden. Dank ihrer guten Löslichkeit in niedrigsiedenden organischen Lösungsmitteln, wie Methylenchlorid, Chlorofom und Tetrachloräthan, sind die erfindungsgemäßen Copolythioäther besonders gut für Gebiete geeignet, in denen hochkonzentrierte Lösungen (ca. 20-30% Festkörpergehalt) in diesen Lösungsmitteln erforderlich sind. Derartige Gegenstände zeichnen sich besonders durch ihre große Hitzebeständigkeit aus, die durch Dauergebrauchstemperaturen von 150-200 Grad C gekennzeichnet ist. Sie besitzen darüber hinaus ausgezeichnete elektrische Isoliereigenschaften, eine geringe Wasseraufnahme, eine große Formbeständigkeit und Festigkeit in der Wärme und eine chemische Beständigkeit gegen verdünnte Säuren und Laugen aller Konzentrationen und die meisten organischen Lösungsmittel mit Ausnahme der chlorierten Kohlenwasserstoffe.
Neben ihrer oben erwähnten guten Löslichkeit haben die erfindungsgemäßen Copolythioäther den Vorteil geringer Brennbarkeit. Außerdem hat man es nach erfindungsgemäßen Verfahren in der Hand, den Schmelz- bzw. Erweichungsbereich und die Formbeständigkeit in der Wärme der herzustellenden Copolythioäther den gewünschten, für das jeweilige Verarbeitungsverfahren optimalen Gegebenheiten anzupassen.
Durch diese Maßnahme werden die übrigen Eigenschaften der Copolymeren, z.B. die mechanische Festigkeit, die elektrische Isoliereigenschaften und die Dauerwärmebeständigkeit, nicht nachteilig beeinflusst.
Die folgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
In einen 250 ml-Dreihalskolben, versehen mit Rührrohr, Gaseinleitungsrohr und Rückflusskühler, werden 11, 717 g (0,05 Mol) 4,4´-Disulfhydryldiphenyläther, 6,995 g (0,066 Mol) wasserfreies Natriumcarbonat, 7,179 g (0,025 Mol) 4,4´-Dichlordiphenylsulfon und 12,586 g (0,025 Mol) 4,4´-bis-(Chlorphenylsulfonyl)-biphenyl eingewogen und mit 50ml N, N-Dimehtylformamid versetzt. Das Gemisch wird unter Durchleiten von Stickstoff auf 150 Grad C erhitzt. Die Viskosität der anfänglich orange-rotem Lösung nimmt nach wenigen Minuten erheblich zu und gleichzeitig verändert sich die Farbe auf gelblichweiß bis weiß. Nach 2 Stunden Reaktionsdauer wird das zähflüssige Kondensat in Wasser ausgefüllt und zerkleinert, worauf die anorganischen Salze durch mehrmaliges Auskochen mit Wasser entfernt werden. Das weiße körnige Produkt wird dann am Hochvakuum bei 140 Grand C getrocknet.
Die reduzierte spezifische Viskosität des Polymeren beträgt 0,82 (gemessen in Chloroform, 0,2 g/100 ml Lösungsmittel). Das Produkt ist gut löslich in Methylenchlorid, und aus solchen Lösungen können klare Filme von hoher mechanischer Festigkeit hergestellt werden. Die auffallend gute Löslichkeit des Produktes in Methylenchlorid ist überraschend, wenn man bedenkt, dass die entsprechenden Homopolymeren (herstellbar aus 4,4´-Disulfhydryldiphenyläther und 4,4´-Dichloridiphenylsulfon bzw. 4,4´-Disulfhydryldiphenyläther und 4,4´-bis-(4-Chlorphenylsulfonyl)-biphenyl) in diesem Lösungsmittel höchstens quellbar, jedoch nicht löslich sind.
Das Polymere kann bei Temperaturen von 280- 350 Grad C thermoplastisch verarbeitet werden. Bei 300 Grad C gepresste klare farblose Filme zeigen folgende Eigenschaften:
Der Glasumwandlungspunkt Tg liegt bei 209 Grad C (ermittelt durch Differential-Thermoanalyse).
Das beschriebene Polymere besitzt eine vorzügliche Dauerwärmebeständigkeit. Folienstreifen zeigen nach 6-monatiger Hitzealterung bei 200 Grad C an der Luft keinen Abfall der mechanischen Eigenschaften.
Beispiel 2
In einem 250 ml-Glasautoklaven, versehen mit Rührer und Gaseinleitungsrohr, werden 23,434 g (0,1 Mol) 4,4´-Disulfhydryldiphenyläther, 7,179 g (0,025 Mol) 4,4´-Dichlordiphenylsulfon und 37,758 g (0,075 Mol) 4,4´-bis-(4-Chlorphenylsulfonyl)-biphenyl in 100 ml N,N-Dimethylformamit gelöst. Nach gründlichem Spülen mit Stickstoff wird der Autoklav mit Ammoniak gefüllt und der Druck bei 4 at. konstant gehalten. Das Kondensationsgemisch wird nun auf 150 Grad C erhitzt. Die klare Lösung wird gelb, die Viskosität nimmt zu und das entstandene Ammoniumchlorid scheidet sich allmählich ab. Nach 2 Stunden ist die Polykondensation beendet. Die Aufarbeitung erfolgt nach der in Beispiel 1 angegebenen Weise.
Die reduzierte spezifische Viskosität des erhaltenen farblosen Polymeren beträgt 0,41 (gemessen in Chloroform, 0,2 g/100 ml Lösungsmittel).
Aus Lösungen in Methylenchlorid oder Chloroform können klare Filme von hoher mechanischer Festigkeit erhalten werden. Die aus der Differential-Thermoanalyse ermittelte Glasumwandlungstemperatur des Polymeren liegt bei 219 Grad C, der Erweichungsbereich bei 260 - 270 Grad C. Bei 300 Grad C können klare flexible Filme oder Formstücke gepresst werden.
Beispiel 3
In einem 250 ml-Dreihalskolben, versehen mit Rührer, Dean-Stark-Aufsatz und Gaseinleitungsrohr, werden 11,717 g (0,05 Mol) 4,4´-Disulfhydryldiphenyläther in 70 ml Xylol gelöst und mit 11,05 ml wässriger Natronlauge (362 mg NaOH/ml, 0,1 Mol) versetzt. Unter Einleitung von Stickstoff wird das Gemisch zum Sieden erwärmt. Das Wasser destilliert dabei als Azeotrop mit dem Yylol ab und wird in 2 Stunden quantitativ abgetrennt. Nach Abdestillieren des Yylols liegt das Dinatriumsalz des 4,4´-Disulfhydryldiphenyläthers als weißes Kristallpulver vor. Es werden 7,179 g (0,025 Mol) 4,4´-Dichlordiphenylsulfon und 7,120 g (0,025 Mol) Hexachlorbenzol zugefügt und das Gemisch in 50 ml Dimentylsulfoxyd gelöst. Um die einsetzende exotherme Reaktion zu verlangsamen, wird das Reaktionsgemisch in einem Wasserbad gekühlt. Nach Ablauf von 30 Minuten wird die Temperatur bis 150 Grad C gesteigert und nach weiteren 2 Stunden ist die Polykondensation beendet. Das Produkt wird nach den Angeben von Beispiel 1 aufgearbeitet. Die reduzierte spezifische Viskosität beträgt 0,51 (gemessen in N-N-Methylpyrrolidon, 0,2 g/100 ml Lösungsmittel). Aus dem feinkörnigen Granulat können bei 280 Grad C etwas gelb gefärbte Platten gepresst werden, welche sich durch eine stark herabgesetzte Brennbarkeit auszeichnen.
Beispiel 4
Es wird nach dem in Beispiel 3 angegebenen Verfahren aus 11,717 g (0,05 Mol) 4,4´-Disulfhydryldipenyläther das entsprechende Dinatriumsalz hergestellt. Nach Abdestillieren des Xylols werden 13,320 g (0,0375 Mol) 4,4´-Dichlorisophtalophenon und 4,441 g (0,0125 Mol) 4,4´-Dichlorterephthalophenon eingewogen und mit 60 ml N-Methylpyrrolidon versetzt. Die Polykondensation wird bei 180 Grad C durchgeführt und ist nach 3 Stunden beendet. Das in Wasser ausgefällte und vom Natriumchlorid auf die übliche Art befreite und getrocknete Produkt ist schwach gelblich gefärbt. Die reduzierte spezifische Viskosität beträgt 0,70 (gemessen in N-Methylpyrrolidon, 0,2 g/100 ml Lösungsmittel). Im Gegensatz zu den entsprechenden kristallinen Homopolymeren ist das Copolymerisat völlig amorph und hat einen Glasumwandlungspunkt von 142 Grad C. Bei 205 Grad C können klare Filme von hoher Flexibilität und mechanischer Festigkeit gepresst werden. Die Dauerwärmebeständigkeit des Polymeren ist ausgezeichnet. Nach 15 Monaten Hitzealterung bei 160 Grad C weisen die Probestreifen in mechanischer und optischer Hinsicht keine Veränderung auf. Während die Homopolymere mit entsprechendem Aufbau nur in heißem N-Methylpyrrolidon (Siedepunkt 202 Grad C) löslich sind, ist das erhaltende Copolymere sowohl in Chloroform als auch in Methylenchlorid löslich. Aus den Lösungen können dünne klare Filme gegossen werden.
Beispiel 5
In der im Beispiel 3 beschriebenen Apparatur werden 11,717 g (0,05 Mol) 4,4´-Disulfhydryldiphenyläther in das Dinatrimsalz übergeführt. Es werden 9,631 g (0,025 Mol) N, N´-bis-(4-Chlorbenzoyl)
<NichtLesbar>
-phenylendiamin und 9,631 g (0,025 Mol (N, N´-bis-(4-Chlorbenzoyl)-p-phenylendiamin hinzugefügt und das Gemisch in 50 ml N,N´-Dimethylacestamid gelöst. Die Polykondensation wird bei 170 Grad C in 10 Stunden durchgeführt. Die hochviskose Lösung wird nach der üblichen Methode durch Ausfällen in Wasser isoliert und aufgearbeitet. Das körnige weiße Produkt ist löslich in Dimethylsulfoxyd und N-Methylpyrrolidon. Die reduzierte spezifische Viskosität beträgt 0,49 (gemessen in N-Methylpyrrolidon, 0,2 g/100 ml Lösungsmittel). Das Polymere kann aus den genannten Lösungsmitteln zu Fäden gesponnen oder zu Filmen gegossen werden, welche bis 350 Grad C nicht erweichen.
Beispiel 6
Es wird ähnlich verfahren wie im Beispiel 3, mit dem Unterschied, dass das Dinatriumsalz von 4,4´-Disulfhdryldiphenyläther mit 7,179 g (0,025 Mol) 4,4´-Dichlordiphenylsulfon und 8,881 g (0,025 Mol) 4,4´-Dichlorteraphthalophenon umgesetzt wird. Als Lösungsmittel dienen 80 ml N-Methylpyrrolidon. Die Polykondensation wird in 2 Stunden bei 200 Grad C durchgeführt. Nach dem Aufarbeiten liegt das Produkt in feinkörniger, schwach gelb gefärbter Form vor. Die reduzierte spezifische Viskosität ist 0,50 (gemessen in N-Methylpyrrolidon, 0,2 g/100 ml Lösungsmittel). Das amorphe Polymere hat eine Glasumwandlungstemperatur von 162 Grad C und ist gut löslich in Tetrachloräthan sowie in Dimethylsulfoxyd. Bei 220-250 Grad C kann es zu Formstücken gepresst, gespritzt oder extrudiert werden. Aus dem Polymeren gefertigte Teile weisen gute mechanische und elektrische Eigenschaften auf.
Beispiel 7
Es wird die in Beispiel 3 beschriebene Apparatur verwendet. 11,717 g (0,05 Mol) 4,4´-Disulfhydryldiphenyläther und 7,111 g (0,05 Mol) 1,3-Disulfhydrylbenzol werden mit 22,1 ml wässriger Natronlauge (362 mg/NaOH/ml, 0,2 Mol) in ein Gemisch der entsprechenden Natriumsalze übergeführt. Die Entfernung des
Wassers geschieht auf die übliche Art durch Azeotropdestillation mit Xylol.
Das in fester Form vorliegende Salzgemisch wird in 100 ml N,N-Dimethylformamid gelöst und anschließend mit 50,343 (0,1 Mol) 4,4´-bis-(4-Chlorphenylsulfonyl)-biphenyl bei 140 Grad C in 2 Stunden polykondensiert. Die Aufarbeitung des zähflüssigen Kondensationsgemisches erfolgt auf die übliche Weise.
Das farblose körnige Copolymere kann bei 280 Grad C zu klaren flexiblen Filmen gepresst werden, welche sich durch eine gute Formstabilität und hohe mechanische Festigkeiten auszeichnen.
Der Copolyarylthioäther ist in Chloroform gut löslich und kann aus 20 - 30-%igen Lösungen zu klaren Filmen vergossen werden.

Claims (11)

1. Hitzebeständige lineare aromatische Copolythioäther, bestehend aus wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel VI
worin R und R´ je einen zweiwertigen aromatischen Rest bedeuten und der wiederkehrende Substituent R und/oder R´ verschieden sind.
2. Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigen linearen aromatischen Copoythioäthern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein aromatisches Dithiol mit einer bifunktionellen aromatischen Polyhalogenverbindung bei erhöhter Temperatur und in Gegenwart von Alkalien und in Abwesenheit von Sauerstoff in einem gegenüber den Ausgangsstoffen inerten polaren aprotischen Lösungsmittel, in dem der entstehende Copolythioäther löslich ist, umsetzt, unter der Bedingung, dass ein Gemisch von mindestens zwei Dithiolen und/oder ein Gemisch von mindestens zwei Polyhalogenverbindungen verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Dithiole solche der Formel I verwendet, worin die beiden Sulfhydrylgruppen durch eine Kette von mindestens 3 Kohlenstoffatomen getrennt sind.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Dithiole solche der Formel II verwendet,
worin X die direkte Bindung oder ein zweiwertiges Brückenglied aus der Gruppe -CH[tief2]-, C(CH[tief3])[tief2]-, -O-, -S-, -SO[tief2]-, -CO, -COCO- oder -CONH- bedeutet.
5. Verfahren nach Anspruch 2-4 , dadurch gekennzeichnet, dass man als Polyhalogenverbindung eine solche der Formel III verwendet, worin "Hal" Chlor, Brom oder Jod bedeutet und die beiden Halogenatome durch eine Kette von mindestens 3 C-Atomen getrennt sind.
6. Verfahren nach Anspruch 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Polyhalogenverbindung eine solche der Formel IV verwendet, worin "Hal" Chlor, Brom oder Jod und X die direkte Bindung oder ein zweiwertiges Brückenglied aus der Gruppe -CH[tief 2]-, -C(CH[tief 3])[tief 2]-, -O-, - S-, -SO[tief 2]-, -CO-, -COCO- oder -CONH- bedeuten.
7. Verfahren nach Anspruch 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Polyhalogenverbindung eine solche der Formel V verwendet,
worin "Hal" Chlor, Brom oder Jod, X die direkte Bindung oder ein zweiwertiges Brückenglied aus der Gruppe -CH[tief 2]-, -C(CH[tief3])[2]-, -O-, -S-, -SO[tief2]-, -CO-, -COCO- oder -CONH- und
<NichtLesbar>
einen aromatischen Rest bedeuten.
8. Verfahren nach Anspruch 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Polyhalogenverbindung 4,4´-Dichlorterephthalophenon oder 4,4´-Dichlorisophthalophenon verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 2-8, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch von Polyhalogenverbindungen verwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch von zwei Polyhalogenverbindungen verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch von zwei Polyhalogenverbindungen in gegenseitigem molarem Mischungsverhältnis von 9:1 bis 1:9 verwendet.
DE19702009323 1969-03-03 1970-02-27 Verfahren zur Herstellung von hitze bestandigen linearen aromatischen Copolythioathern Expired DE2009323C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH319769A CH503066A (de) 1969-03-03 1969-03-03 Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigen, linearen aromatischen Copolythioäthern
CH319769 1969-03-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2009323A1 true DE2009323A1 (de) 1970-09-10
DE2009323B2 DE2009323B2 (de) 1972-07-20
DE2009323C DE2009323C (de) 1973-02-15

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4906712A (en) * 1987-11-11 1990-03-06 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of polyarylene sulphides

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
französischen Patentschrift 1 576 583

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4906712A (en) * 1987-11-11 1990-03-06 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of polyarylene sulphides

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4841959B1 (de) 1973-12-10
AT298071B (de) 1972-04-25
CH503066A (de) 1971-02-15
DE2009323B2 (de) 1972-07-20
GB1255588A (en) 1971-12-01
NL7002933A (de) 1970-09-07
BE746728A (fr) 1970-08-17
FR2037483A5 (de) 1970-12-31
US3706702A (en) 1972-12-19
NL142186B (nl) 1974-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2358787B1 (de) Verfahren zur herstellung eines reaktiven polyarylenethers
EP2379642B1 (de) Blends aus polyvyrylenethern und polyarylensulfiden enthaltend carbonsäureanhydride
DE2549529C2 (de) Aromatische Polyäthersulfone und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0006579B1 (de) Polycarbonate mit UV-Licht-vernetzbaren Doppelbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, Verfahren zu ihrer Modifizierung sowie die hierbei erhaltenen Produkte
DE2425166A1 (de) Aromatische polymere, ihr herstellungsverfahren und diese enthaltende formkoerper
EP0000361A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly(phenylenoxyphenylensulfon)
EP0840760B1 (de) Polymerelektrolyte und verfahren zu deren herstellung
EP0301409A2 (de) Thermoplastisch verarbeitbare Polyarylenether mit 9,9-Bis-(4&#39;-hydroxyphenyl)fluoren
DE3820959A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen polyethersulfonen
DE3602090A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen block-copolyethern
DE1720943B1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen polythio aethern
DE1909441B2 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen aromatischen Copolymeren
EP0038028A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ketogruppenhaltigen Polyäthern
DE2433400A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aromatischen polymeren und nach diesem verfahren hergestelltes aromatisches polymeres
DE3615030C2 (de)
DE3725997A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyarylensulfiden
DE19527435A1 (de) Polymerelektrolyte und Verfahren zu deren Herstellung
DE4440409C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidimid-Harzen mit hohem Molekulargewicht
DE2220079A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Verbindungen
EP0327980A2 (de) Hochtemperaturbeständige Polyarylether mit verbesserter Verarbeitbarkeit
DE2117820A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, hitzebeständigen, linearen, aromatischen Polyätherthioäthern
DE2009323A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigen linearen aromatischen Copolythioäthern
DE2009323C (de) Verfahren zur Herstellung von hitze bestandigen linearen aromatischen Copolythioathern
EP0329029A2 (de) Hochtemperaturbeständige aromatische Polyether
DE2117820C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)