DE2008928A1 - Laufbildprojektor - Google Patents

Laufbildprojektor

Info

Publication number
DE2008928A1
DE2008928A1 DE19702008928 DE2008928A DE2008928A1 DE 2008928 A1 DE2008928 A1 DE 2008928A1 DE 19702008928 DE19702008928 DE 19702008928 DE 2008928 A DE2008928 A DE 2008928A DE 2008928 A1 DE2008928 A1 DE 2008928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
guide part
motion picture
film guide
picture projector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702008928
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Penfield; McKee Edward Sherman Rochester; N.Y. Andrews (V.St.A.). GO3b 9-58
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2008928A1 publication Critical patent/DE2008928A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/42Guiding, framing, or constraining film in desired position relative to lens system
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/56Threading; Loop forming

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

Eastman Kodak Company, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Laufbildproj ektor
Die Erfindung betrifft einen zahntrommellosen Laufbildprojektor, bei welchem der Filmstreifen mittels einer Filmtransporteinrichtung von einer Vorratsspule einer Filmbühne schrittweise zuführbar ist und Über einen zwischen der Vorratsspule und der Filmbühne angeordneten, einen Ausgleich unterschiedlicher Filmspannungen bewirkenden Filmführungsteil geführt ist, welcher mittels einer Feder gegen den Filmstreifen gedrückt wird und bei der Vorschubbewegung des Filmstreifens gegen die Kraft einer Feder von einer ersten in eine zweite Stellung bewegbar ist.
Bei herkömmlichen Laufbildprojektoren wird der Filmstreifen Bild für Bild schrittweise an der Belichtungsöffnung der Filmbühne vorbei bewegt. Dabei ist es erforderlich, daß in Bewegungsrichtung des Filmstreifens gesehen vor und hinter der Filmbühne eine freie Filmschlaufe vorhanden ist, um den schrittweisen Filmvorschub und die Filmbühne von der Vorratsspule sowie einer
009837/1520
Filmaufwickelspule zu isolieren und hierdurch eine Stetigkeit des Filmstreifens in der Filmbühne sicherzustellen, wenn keine Vorschubbewegung des Filmstreifens erfolgt. Bei den bekannten Laufbildprojektoren werden die freien Filmschlaufen zu beiden Seiten der Filmbühne mittels fortwährend drehender Filmtransportrollen oder Zahntrommeln aufrecht erhalten, welche den Filmstreifen von der Vorratsspule zur Filmbühne und von dieser zur Aufwickelspule in einer Weise transportieren, daß die freien Filmschlaufen aufrecht erhalten werden. Bei diesen bekannten Laufbildprojektoren dienen die Zahntrommeln somit dazu, den Filmstreifen in der Filmbühne von jeglichen vorübergehenden Kräften oder Spannungen zu isolieren, welche durch die den Filmstreifen aufnehmenden Spulen verursacht werden können und welche eine Unstetigkeit des Filmbildes in der Filmbühne bewirken können.
Unter einem zahntrommellosen Laufbildprojektor ist ein Laufbildprojektor zu verstehen, welcher keine fortwährend angetriebenen Zahntrommeln für den Filmvorschub von der einen freien Filmschlaufe auf der einen Seite der Filmbühne zur anderen freien Filmschlaufe auf der anderen Seite der Filmbühne besitzt. Anstelle der Zahntrommeln weisen derartige zahntrommellose Laufbildprojektoren federnd vorgespannte Filmführungsteile oder dergleichen auf, welche zwischen der Filmbühne und den beiden Filmspulen angeordnet sind, um ein Äquivalent für eine freie Filmschlaufe zu beiden Seiten der Filmbühne aufrecht zu erhalten und hierdurch die Filmtransporteinrichtung und die Filmbühne von vorübergehenden Uberbelastungen zu isolieren, welche infolge der Trägheit der Filmspulen und ihrer Antriebs-
009837/ 1520
einrichtungen auf den Filmstreifen in der Filmbühne einwirken könnten.
Bei den bekannten zahntrommellosen Laufbildprojektoren sind dann Schwierigkeiten aufgetreten, wenn Filmspulen benutzt werden sollten, die ungefähr 12Om Film aufnehmen können. Die Schwierigkeiten Äußerten sich in einer Unstetigkeit des projizierten Bildes, welche das MaB des Erträglichen überschritt. Eshat sich herausgestellt, daß diese ünstetigkeit in erster Linie durch die gegenüber den kleineren Filmspulen vergleichsweise größere Trägheit der großen Filmspulen verursacht wird, da die größere Trägheit dieser großen Filmspulen für den vom Filmführungsteil berührten Teil des Filmstreifens vorübergehende Belastungen verursachen kann, welche der Filmführungsteil nicht mehr ausgleichen kann. Es gibt verschiedene Gründe für die vorübergehend auftretenden Belastungsänderungen, zu denen beispielsweise auch ein vorübergehendes "Haften" des Filmstreifens an einer der Filmspulen gehört, welches dann auftritt, wenn der Filmstreifen mit seiner Seitenkante vorübergehend an dem ihm zugekehrten Flansch der Filmspule reibschlüssig anliegt, da dieser Flansch beispielsweise verbogen ist oder da die Filmspule nicht ausgewuchtet ist. Belastungsänderungen für den Filmstreifen können beispielsweise auch durch ein unbeabsichtigtes, vorübergehendes Anhalten oder durch eine Beschleunigung der Filmspule verursacht werden, da die Filmspule beispielsweise von der Bedienungsperson oder von irgendeinem Gegenstand während der Drehung berührt wurde. Wenn es sich bei dem zahntrommellosen Laufbildprojektor um einen Projektor handelt, bei welchem der Filmstreifen mit verschiedenen
009837/1520
Vorschubgeschwindigkeiten projizierbar ist und bei welchem der Wechsel von einer Vorschubgeschwindigkeit zur anderen ohne ein Abschalten der Filmtransporteinrichtung schlagartig vorgenommen werden kann, dann ist offensichtlich, daß eine große und schlagartig auftretende Belastungsänderung auf den Filmstreifen einwirken kann, welche ein herkömmlicher Filmführungsteil nicht mehr ausgleichen kann. Die tatsächlich auftretende vorübergehende Belastungsänderung kann ganz offensichtlich noch höher sein, wenn es sich bei dem Laufbildprojektor um einen Projektor han- W delt, bei welchem die Filmdurchzugsrichtung umkehrbar ist, und wenn die Filmdurchzugsrichtung dieses Projektors schlagartig gewechselt wird.
Die vorübergehend auftretenden Belastungsänderungen verändern in Abhängigkeit von ihrer Größe und Richtung die Spannung in demjenigen Teil des Filmstreifens, welcher von dem Filmführungsteil berührt wird, und überlagern hierdurch der gewöhnlich hochfrequenten Schwingung, welche durch die einen schrittweisen Filmvorschub bewirkende Filmtransporteinrichtung verursacht wird, einen ungewöhnlich niederfrequenten Stoß. Dies führt dazu, daß der Filmführungsteil in seiner Bewegung vorübergehend überdehnt wird und t daß eine übermäßige Belastung auf die Filmtransporteinrichtung einwirkt, welche sie an einer einwandfreien Positionierung aufeinanderfolgender Filmbilder des Filmstreifens in der Belichtungsöffnung der Filmbühne hindert. Infolge dieser, durch die vorübergehenden überbelastungen verursachten Stöße neigt der Filmführungsteil zu einer übermäßigen Reaktion in der entgegengesetzten Richtung, wodurch es zu einem Vorgang des Einpendeins kommt, ehe der Filmführungsteil wieder zu seiner normalen Schwingungsfrequenz und Schwingungsamplitude zurückkehren kann. Während des Einpen-
009837/1520
delns des Filmführungsteils bewegt sich das projizierte Bild auf dem Bildschirm auf und nieder und zwar möglicherweise für eine Anzahl aufeinanderfolgender Filmbilder des Filmstreifens. Sollten die vorübergehenden überbelastungen und Belastungsänderungen mit einer ausreichenden Frequenz auftreten, dann kann es passieren, daß sich die ünstetigkeit bei der Projektion des Filmstreifens über eine lange Zeitspanne durchzusetzen vermag.
Es sind zahntrommellose Laufbildprojektoren der eingangs genannten Art bekannt, bei welchen versucht worden ist, die zuvor erwähnten Probleme bei Belastungsänderungen in zufriedenstellender Weise zu lösen. Dies ist zwar gelungen, die hierzu vorgesehenen Einrichtungen, welche einen Ausgleich für vorübergehend auftretende Belastungsänderungen schaffen sollen, sind in ihrem Aufbau jedoch verhältnismäßig kompliziert und verursachen hohe Herstellungskosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zahntrommellosen Laufbildprojektor zu schaffen, welcher einfach und zweckmäßig aufgebaut ist und dennoch, auch bei der Verwendung großer Filmspulen, eine einwandfreie Projektion des Filmstreifens sicherstellt.
Diese Aufgabe ist ausgehend von einem zahntrommellosen Laufbildprojektor der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der in einem Lager bewegbar angeordnete Filmführungsteil ein erstes Teilstück* an welchem die eine Fläche des Filmstreifens anliegt, sowie ein zweites Teilstück aufweist, an welchem die andere Fläche des zvrischen dem ersten Teilstück und der · Filmtransporteinrichtung verlaufenden Filmstreifenabschnittes an-
009837/1520
liegt, und daß das zweite Teilstück relativ z\v.n ersten Teilstück des Filmführungsteils in Abhängigkeit von der Vorschubbewegung des Filmstreifens aus einer ersten in eine zweite Stellung federnd auslenkbar ist. Durch die besondere beidseitige Führung des Filmstreifens im Filmführungsteil und durch die Tatsache, daß das zweite Teilstück, über welches der zwischen dem ersten Teilstück und der Filmtransporteinrichtung laufende Filmstreifenabschnitt geführt ist, in Abhängigkeit von der Vorschubbewegung des Filmstreifens relativ zum ersten Teilstück federnd auslenkbar ist, wird sichergestellt, daß jegliche Änderungen in der Filmspannung, welche zwischem dem ersten Teilstück und der Vorratsspule auftreten, wirksam von der Filmbühne und der Filmtransporteinrichtung ferngehalten v/erden können. Hierdurch wird gewährleistet, daß aufeinder folgende Filmbilder während ihrer Projektion in der Filmbühne unverrückbar gehalten v/erden können, wodurch die Stetigkeit des projizierten Rüdes sichergestellt ist. Ein v/eiterer Vorteil des Filmführungsteils liegt darin, daß er in wirksamer Weise einen Ausgleich für Spannungsänderungen unterschiedlichster Art durch geeignete Wahl der ihn gegen den Filmstreifen drückenden Feder sowie durch aeeignete Wahl der Steifigkeit des federnd auslenkbaren zweiten Teilstücks bewirken kann. Die erfindungsgemäße Ausbildung schafft darüber hinaus vorallem auch die Möglichkeit für eine zweckmäßige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Laufbildprojektors, v/elcher unabhängig von der Größe der jeweils benutzten Filmspule stets eine einwandfreie Projektion des Filmstreifens sicherstellt.
Der erfindungsgemäße Laufbildprojektor ist vorzugsweise mit einer Einrichtung zum Umschalten des Projektionsbetriebs von Vorwärtsprojektion auf Rückwärtsprojektion oder Rückspulen des Filmstreifens ausgerüstet.. Der Antrieb der die Filmspulen tragenden Spindeln kann dabei derart gewählt sein, daß auf die Filmspulen ein Drehmoment ausgeübt wird, welches versucht, ein Abziehen des Filmstreifens von der Filmspule zu verhindern. Wenn das Ende des Filmstreifens an der Vorratsspule befestigt ist, kann vorgesehen sein, daß der Filmführungsteil am Ende der Vorwärtsprojektion in Abhängigkeit vom Anstieg der Filmspannung aus der zweiten Stellung, die er am Ende der Vorschubbewegung
009 8 3 7/1520
für ein Filmbild einnimmt, in eine dritte Stellung bewegbar ist und daß die Einrichtung zum Umschalten des Projektionsbetriebs in Abhängigkeit von der Bewegung des Filmführungsteils in diese dritte Stellung betätigbar ist.
Ein besonders einfacher Aufbau des Filmführungsteils ergibt sich, wenn er als drehbar angeordneter Winkelhebel ausgebildet ist, der zwei radial von einer Nabe abstehende Arme aufweist, deren jeweils freies Ende mit Filmführungsflächen versehen ist, wobei der die erste Fläche des Filmstreifens berührende Arm im Gegensatz zu dem die zweite Fläche des Filmstreifens berührenden Arm starr ausgebildet ist. Der Führungsteil ist dabei vorzugsweise einstückig aus einem Kunststoffmaterial hergestellt; dies erlaubt eine einfache und billiae Fertigung des Filmführungsteils.·
Eine weitere Einrichtung zur Dämpfung auftretender Spannungsänderungen wird noch dadurch geschaffen, daß die Nabe des Filmführungsteils einen Ringraum aufweist, welcher zur Aufnahme einer Dämpfungsflüssigkeit dient. Hierdurch wird erreicht, daß die Schwingunaen des Filmführungsteils in Abhängigkeit von der Vorschubbewegung des Filmstreifens zwischen der ersten und der zweiten Stellung wirksam unter Kontrolle gehalten werden können.
Fortsetzung Seite 7
009837/ 1520
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisch dargestellte Seitenansicht eines zahntrommellosen Laufbildprojektors gemäß der Erfindung, welcher zwei Filmführungsteile besitzt und dessen Filmdurchlaufrichtung umkehrbar ist;
Fig. 2 ein teilweise abgebrochen und perspektivisch dargestelltes Explosionsschaubild eines der beiden Filmführungsteile des Laufbildprojektors gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht des in Fig. 2 dargestellten Filmführungsteils, wobei verschiedene Stellungen eingezeichnet sind, welche der Filmführungsteil während des Projektionsvorganges einnimmt und
Fig. 4 eine der Fig. 3 ähnliche Seitenansicht des Filmführungsteils gemäß Fig. 2, in welcher der FiIm-
U führungsteil in zwei verschiedenen Stellungen einge
zeichnet ist, welche er einnimmt, um eine Umkehrung der Filmdurchlaufrichtung zu bewirken.
In der nachfolgenden Beschreibung sind lediglich diejenigen Einrichtungen und Bauteile näher beschrieben, welche zum Verständnis des nachfolgend erläuterten zahntrommellosen Laufbildprojektors erforderlich sind.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten zahntrommellosen Laufbildprojektor
009837/1520
handelt es sich um einen Projektor, dessen Filmdurchlaufrichtung ohne ein Anhalten des Hauptantriebs des Laufbildprojektors umkehrbar ist und bei welchem in der dem Fachmann bekannten Weise eine äußerst schneller Wechsel von einer Vorschubgeschwindigkeit zur anderen vorgenommen werden kann, und zwar während der Projektor in einer seiner Filmdurchlaufrichtungen betrieben wird. Der Laufbildprojektor ist zur Aufnahme von Filmspulen bis zu einer Aufnahme von Filmstreifen mit einer Länge von 120 m ausgelegt. Dabei kann infolge der nachstehend beschriebenen Filmführungsteile keinerlei bedeutende, unerwünschte Unstetigkeit des projizierten Bildes auftreten. Die für die Vorratsspule und die Filmaufwickelspule vorgesehenen Spindeln sind derart konstruiert, daß sie einem Abziehen des Filmstreifens von der jeweiligen Filmspule bei der Tätigkeit einer Filmtransporteinrichtung entgegenwirken, welche in ihrer Antriebsrichtung umkehrbar ist und welche für einen schrittweise erfolgenden Filmvorschub durch die Filmbühne in der Nähe dieser Filmbühne angeordnet ist. Zwischen jeder Filmspule und der Filmbühne ist einer der nachstehend näher beschriebenen Filmführungsteile angeordnet, welcher federnd an dem ihm zugeordneten Teil des Filmstreifens anliegt, um ein Äquivalent für eine freie Filmschlaufe zu beiden Seiten der Filmbühne zu schaffen und um die Filmbühne und die in deren Nähe angeordnete Filmtransporteinrichtung von jeglichen unmittelbaren Zugkräften zu isolieren, welche infolge der Trägheit und/oder sonstiger fehlerhafter Drehungen der dem Filmführungsteil zugeordneten Filmspule auf den Filmstreifen einwirken. Jeder der beiden Filmführungsteile .ist derart konstruiert und angeordnet, daß er in Abhängigkeit von Belastungsänderungen des berührten Filmstreifens frei schwingen kann, welche von der Tätigkeit der Filmtransporteinrichtung und von der Trägheit und/oder sonstiger
009837/ 1520
fehlerhafter Drehungen der zugeordneten Filmspule herrühren. Da jeder der beiden Filmführungsteile federnd an dem ihm zugeordneten Teil des Filmstreifens anliegt, wird sichergestellt, daß der Filmführungsteil am "Filmstreifen selbst während negativer Stöße anliegt, welche einen übermäßigen Filmvorschub von der zugeordneten Filmspule zu dem vom Filmführungsteil berührten Teil des Filmstreifens verursachen können. Dies ist besonders vorteilhaft, da das System, wenn der Filmstreifen aus irgendeinem Grunde vom Filmführungsteil abheben sollte, nicht imstande wäre, die während dieser Zeitspanne auftretenden Kräfte und Belastungen zu absorbieren. Die fortwährende Anlage des Filmführungsteils am Filmstreifen führt zu einer Verringerung der Einflüsse großer negativer vorübergehender Belastungsänderungen, welche bei der Umkehrung der Filmdurchlaufrichtung des Laufbildprojektor auftreten können, da es zu zeitlichen Verzögerungen bei denjenigen Kupplungen kommen kann, welche auf die Spindeln für die Film spulen einwirken, um einem Abziehen des Filmstreifens von den Filmspulen entgegenzuwirken.
Durch die Schwingung des Filmführungsteils unter dem Einfluß der Filmtransporteinrichtung und der Trägheit sowie möglicher fehlerhafter Drehungen der Filmspule auf der einen Seite und der den Filmführungsteil in Berührung mit dem Filmstreifen haltenden Einrichtung auf der anderen Seite wird ein Verfahrensablauf geschaffen, bei welchem Veränderungen in der Filmspannung durch elastische Nachgiebigkeit ausgeglichen werden.
Ein zweiter Verfahrensablauf, bei welchem Veränderungen in der Filmspannung, insbesondere beim Betrieb der Filmtransporteinrichtung verursachte hochfrequente Spannungsänderungen ausgeglichen werden können, kann dadurch geschaffen werden, daß einer der bei-
009 8 3 7/1520
den den Filmstreifen berührenden Teile des Filmführungsteils federelastisch ist und beispielsweise als federelastischer Ausle- gerarm ausgebildet ist, welcher in Abhängigkeit von den Spannungs-Knderungen des damit in Berührung stehenden Filmstreifens abbiegbar ist.
Ein dritter Verfahrensablauf, bei welchem Veränderungen in der Filmspannung durch elastische Nachgiebigkeit ausgeglichen werden kann, kann dadurch geschaffen werden, daß eine auf den Filmführungsteil einwirkende Dämpfungsflüssigkeit vorgesehen ist, welche die Fluktuationen des Filmführungsteils infolge der zuvor erwähnten Änderungen in der Filmspannung dämpfen soll.
Der Laufbildprojektor ist auch mit einer Einrichtung versehen, die bei einer weiteren Bewegung des Filmführungsteils am Ende eines Projektionszyklus die Durchlaufrichtung des Filmstreifens im Projektor umkehrt und somit beispielsweise anstelle des Vorwärtsbetriebs den Rückspulbetrieb des Laufbildprojektors einschaltet, bei welchem ein automatisches Rückspulen des eben projizierten Filmstreifens erfolgt.
- 11 -
009837/ 1520
Es wird nun auf Fig. 1 Bezug genommen. In dieser Fig. ist ein in seiner Projektionsrichtung umkehrbarer Laufbildprojektor 1IO dargestellt, welcher keine besonderen Filmtransportzahntrommeln aufweist. Der Laufbildprojektor 10 trägt eine Vorratsspule 12 sowie eine Aufwickelspule 14, die auf Spindeln 16 bzw. 18 drehbar gelagert sind. Zwischen der Vorratsspule 12 und der Aufwickelspule 14 ist ein Filmstreifen 12 dargestellt, wie er mittels einer Vorschubeinrichtung 24, beispielsweise einem Vor-
ψ schubgreifer, von der Vorratsspule 12 durch eine Filmbühne 22 während des Betriebs des Projektors bei Vorwärtsprojektion der Aufwickelspule 14 zuführbar ist. Die Bewegungsrichtung des Filmes bei Vorwärtsprojektion ist in Fig. 1 durch Pfeile F angedeutet. Der Laufbildprojektor 10 weist ein Lampengehäuse 26 sowie ein Objektiv 28 auf, welches zur Projektion eines in der Filmbühne 22 befindlichen Filmbildes auf einer Bildfläche dient. Der Projektor besitzt darüberhinaus eine nicht dargestellte Verschlußeinrichtung, welche bewirkt, daß ein Fimbild des Filmstreifens 20 immer nur dann projizierbar ist, wenn es in der Filmbühne 22 gehalten wird. Die Bewegung des Filmstreifens 20 von der Filmbühne 22 zur Aufwickelspule 14 wird durch eine RoI-
k Ie 30 unterstützt. Zwischen der Vorratsspule 12 und der Filmbühne 22 ist in der Filmführung ein erster Filmführungsteil 32 angeordnet, der ztfr Stoßdämpfung dient und einen Ersatz für eine freie Filmschlaufe zwischen der Vorratsspule 12 und der Filmbühne 22 während des Betriebs des Projektors bei Vorwärtsprojektion bildet. Zwischen der Aufwickelspule 14 und der Rolle 30 ist in ähnlicher Weise ein zweiter Filmführungsteil 34 angeordnet, welcher als Ersatz für eine freie Filmschlaufe zwischen der Aufwickelspule 14 und der Filmbühne 22 während des Betriebs des Projektors boi Rückwärtsprojektion dient.
009837/ 1 520
Da sich die beiden Filmführungsteile in ihrer Konstruktion und Wirkungsweise völlig gleichen,wird nachfolgend nur der . Aufbau des ersten Filmführungsteils 32 beschrieben.
Durch Pfeile A und B auf der Vorratsspule 12 bzw. auf der Aufwickelspule 14 ist angedeutet, daß die Spindeln 16 und 18 in entgegengesetzten Richtungen antreibbar sind. Diese, zuweilen als Zug- Antrieb bezeichnete Antriebsart ist dem Durchschnittsfachmann bekannt. Zweck dieses Zug-Antriebs ist es, auf den Filmstreifen 12 bei dessen Bewegung von der Vorratsspule 12 durch die Filmbühne 22 zur Aufwickelspule 14 einen konstanten Zug auszuüben. Bei Vorwärtsprojektion des Projektors wird der Filmstreifen 20, was allgemein·bekannt ist, von der Vorratsspule 12 nahezu vollständig abgezogen und auf der Aufwickelspule 14 aufgewickelt. Am Ende dieses Vorganges ist ein Projektionszyklus abgeschlossen. Geht man davon aus, daß das letzte Endstück des Filmstreifens am Wickel der Vorratsspule befestigt ist, dann neigt bei Abschluß des Projektionszyklus bei Vorwärtsprojektion die Vorschubeinrichtung 24 für den Filmstreifen dazu das zwischen der Vorratsspule 12 und der Filmbühne 22 befindliche Stück des Filmstreifens straff anzuziehen. Dies bewirkt, was nachfolgend noch näher beschrieben werden soll, daß der erste Filmführungsteil 32 im Gegenuhrzeigersinn aus seiner in den Fig. 1 und 3 mit durchgehenden Linien eingezeichneten mittleren Stellung in seine in unterbrochenen Linien eingezeichnete Stellung gedreht wird, wobei sich sein nach links erstreckender Hebelarm zur Anlage an einem Zapfen 38 gebracht wird, welcher in einem Langloch 40 nach unten bewegt wird und hierdurch den Projektor von der Vorwärtsprojek-
009837/ 1520
tion auf Rückspulen umschaltet. Beim Rückspulen ist der nicht dargestellte Hauptmotor des Projektors mit der Spindel 16 gekoppelt, um die Vorratsspule 12 in Richtung des Pfeiles A zu drehen und hierdurch das Rückspulen des Filmstreifens 20 von der Aufwickelspule 14 durch die Filmbühne 22 zurück zur Vorratsspule 12 zu bewirken.
Der erste Filmführungsteil 32 soll nun insbesondere in Bezug auf die Fig. 2 bis 4 näher beschrieben werden. Insbesondere Fig. 2 kann entnommen werden, daß der erste Filmführungsteil eine Nabe 42 sowie zwei im Winkel zueinander angeordnete Hebelarme 44 und 46 aufweist, die radial von der Nabe 42 abstehen. Die Nabe 42 besitzt eine zylindrische Bohrung 48 zur Aufnahme eines Bolzens 50, welcher mit einem Wandteil 52 des Projektors bei einer öffnung 54 fest verbunden ist. Am eingespannten Ende besitzt der Bolzen 50 eine Anschlagschulter 56, welche eine Bewegung der Nabe 42 nach rechts verhindern soll. Zur Anordnung auf dem Bolzen 50 zwischen der Anschlagschulter 56 und der Nabe 42 ist eine Schenkelfeder 58 vorgesehen, die mit ihrem hakenförmigen Ende 60 in ein Loch 62 im Wandteil eingreift und mit dem Ende 64 ihres geraden Schenkels an der gemäß Fig. 1 nach links gerichteten Fläche 66 eines Anschlags 68 anliegt, welcher vom ersten Filmftihrungsteil absteht. Hierdurch wird der erste Filmführungsteil 32 im Uhrzeigersinn vorgespannt. Die Arme 44 und 46 besitzen an ihren jeweils freien Enden Führungsflächen 70 bzw. 72, welche zur Führung des zwischen der Vorratsspule 12 und Filmbühne 22 befindlichen Abschnitts des Filmstreifens dienen. Bei Modellen, welche von den Filmführungsteilen hergestellt wurden, wurde herausgefunden, daß sie den Anforderungen voll standhielten, wenn
00 9837/1520
JS
ihre beiden Hebelarme beispielsweise einen Winkel von annähernd 110 einschließen. Dieser zwischen den beiden Hebel armen eingeschlossene Winkel kann jedoch in Abhängigkeit von der Anordnung des Filmführungsteils in Bezug auf die Vorratsspule und die Filmbühne auch größer oder kleiner gewählt sein.
Der Hebelarm 44 weist einen nach unten abstehenden Vorsprung 74 sowie einen Wandteil 76 auf, durch welche der Filmstreifen 20 bei seiner Bewegung unterhalb der Führungsfläche 70 seitlich geführt wird. Auf dem Hebelarm 46 sind in ähnlicher Weise radial nach außen abstehende Vorsprünge 78 und 80 vorgesehen, welche zur seitlichen Führung des Filmstreifens 20 dienen wenn dieser sich über die FUhrungsfläche 72 hinwegbewegt. Um den ersten FilmfUhrungsteil 32 auf dem Bolzen 50 an einer Bewegung nach links zu hindern, ist am freien Ende des Bolzens 50 eine Ringnut 82 zur Aufnahme eines Sprengringes 84 vorgesehen, welcher im eingebauten Zustand am linken Ende der Nabe 42 anliegt. Der Hebelarm 44 ist ausreichend starr ausgebildet, um in wirksamer Weise ein durch den Filmstreifen 20 verursachtes Abbiegen zu verhindern. Der Hebelarm 46 ist dagegen in ausreichender Weise elastisch ausgeführt, sodaß er unter der Einwirkung des Filmstreifens 20 während der Projektion abbiegbar ist. Bei derartigen, auf dem Bolzen 50 gelagerten und unter dem gemeinsamen Einfluß der Schenkelfeder sowie des Filmstreifens 20 stehenden Modellen eines Filmführungsteils 32 wurde unter Testbedingungen festgestellt, daß sie gewöhnlich üler einen Winkelbereich von ungefähr 45 während des Betriebs des Laufbildprojektors bei Vorwärtsprojektion oszillieren. Dieser Vorgang wird nachfolgend insbesondere im Zusam-
009837/1520
menhang mit Fig. 3 beschrieben.
In Fig. 3 sind mit durchgehend eingezeichneten Linien sowie mit unterschiedlichen Arten unterbrochener Linien die wesentlichen Stellungen des ersten Filmführungsteils 32 eingezeichnet, welcher dieser im Ruhezustand und bei Vorwärtsprojektion des Projektors einnimmt. Die Schenkelfeder 58, welche in Fig. 3 nicht eingezeichnet ist, versucht den ersten Filmführungsteil 32 im Gegenuhrzeigersinn zu drehen, was im Zusammenhang mit Fig. 2 bereits erwähnt worden ist. Wird der Filmführungsteil 32 demgemäß nicht vom Filmstreifen 20 berührt, dann wird er durch die Schenkelfeder 58 in die in Fig. 3 dargestellte Stellung X bewegt. In dieser Stellung liegt der erste Hebelarm 44 an einem Anschlagzapfen 86 an, welcher am Wandteil 52 befestigt ist. Wird der erste Filmführungsteil dagegen vom Filmstreifen 20 berührt, dann genügt die durch den Zug-Antrieb der Spindeln 16 und 18 auf den Filmstreifen 20 einwirkende Zug aus, um den Filmführungsteil 32 im Gegenuhrzeigersinn gegen die Kraft der Schenkelfeder 58 in die mit mit Y. bezeichnete Stellung zu drehen. Befindet sich der Filmführungsteil 32 in dieser Stellung Y,, dann hat die Vorschubeinrichtung für den Filmstreifen noch nicht damit begonnen, diesen durch die Filmbühne 22 zu bewegen. Bei tier Vorschubbewegung des Filmstreifens in der Filmbühne 22 um ein Filmbild wird im Filmstreifen 20 eine ausreichend große zusätzliche Zugspannung erzeugt, welche eine weitere Drehung des ersten Filmführunqsteils 32 in die in Fig. 3 mit Y2 bezeichnete Stellung bewirkt. Während des Zeitraums des schrittweise ablaufenden Filmvorschubzyklusses, bei welchem die Vorschubeinrichtung den Filmstreifen 20 nicht transportiert, wird der Filmstreifen 20 in der Filmbühne
009837/1520
22 mittels einer Filmandrückplatte gehalten und der erste Filmführungsteii 32 wird mittels der Schenkelfeder 58 in seine mit Y. bezeichnete Stellung zurückgedreht. Es ergibt sich somit, daß der gemeinsame Einfluß der Schenkelfeder 58 und der Veränderungen der auf dem Filmstreifen ausgeübter. Zugkräfte, verursacht durch den Betrieb der Vorschubeinrichtung 24 und die Trägheit der Vorratsspule, ein Oszillieren des Filmführungsteils 32 zwischen den Stellungen Y. und Y2 bewirken. Die Schenkelfeder 58 bildet somit eine bei Veränderungen in der Filmspannung wirksam werdende erste nachgiebige Einrichtung.
Der zweite Hebelarm 46 des Filmführungsteils 32 wird, was bereits erwähnt wurde, in Abhängigkeit von den Veränderungen in der Filmspannung abgebogen. Diese abgebogene Stellungen des Hebelarms 46 sind für die Stellungen Y, und Y2 des ersten Filmführungsteils 32 durch die Stellungen Y,, bzw. Y2, angedeutet. Durch das Abbiegen des federnden Hebelarms 46 wird erreicht, daß der Projektor eine auf Veränderungen in der Filmspannung reagierende zweite nachgiebige Einrichtung besitzt. Der gemeinsame Einfluß der oben erwähnten ersten sowie der zuvor erwähnten zweiten nachgiebigen Einrichtung dient dazu, die Ausiwrkungen von Veränderungen in der Filmspannung über einen weiten Frequenzbereich möglichst klein zu halten. Dem Durchschnittsfachmann wird es einleuchten, daß die Federraten der Schenkelfeder 58 sowie des Hebelarmes 46 bei der Konstruktion des Filmführungsteils derart gewählt werden, daß eine optimale Kombination verschiedener Frequenzempfindlichkeiten erzielbar ist. Bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform
009837/1520
des Filmführungsteils ist beabsichtigt, daß der zweite Hebel arm 46 gewöhnlich mit verhältnismäßig großer Frequenz abbiegbar ist, welche der Betriebsfrequenz der Vorschubeinrichtung 24 entspricht, während die Schenkelfeder 58 gewöhnlich auf Veränderungen in der Filmspannung ansprechen soll, welche bei niederen Frequenzen auftreten, die beispielsweise durch die Einwirkung der Trägheit sowie einer möglichen falschen Drehung der Vorratsspule 12 verursacht werden. Da sich die ψ Trägheit der Vorratsspule zunehmend ändert, wenn der Filmstreifen 20 während des Projektionsvorganges bei Vorwärtsprojektion immer mehr von der Vorratsspule 12 abgewickelt wird, ist der vorwiegend breite Bereich an Frequenzempfindlichkeiten insbesondere für eine Filmprojektion dienlich, welche frei ist von der zuvor erwähnten unerwünschten ünstetigkeit des projizierten Bildes.
Aus dem zuvor gesagten ergibt sich, daß während des normalen Projektionsvorganges der zweite Hebelarm 46 des ersten Filmführungsteils 32 zwischen den Stellungen Y, und Y,, oszilliert und abgebogen wird. In Fig. 3 ist eine mit Y bezeichnete Stellung eingezeichnet, welche eine Mittelstellung des Filmführungsteils 32 zwischen den Stellungen Y, und Y2 bezeichnet. Die in dieser Mittelstellung Y abgebogene Stellung des zweiten Hebelarms 46 ist mit Y .j bezeichnet.
Ist das letzte Endstück des Filmstreifens 20 am Wickel der Vorratsspule 12 befestigt, dann wird bei Beendigung des eigentlichen Projektionsvorganges der zwischen der Vorratsspule 12 und der Filmbühne 22 befindliche Teil des Filmstreifens durch die Vorschubeinrichtung 24 straff angespannt, wodurch
009837/1520
auf den Filmstreifen eine Zugkraft ausgeübt wird, welche die während des Projektionsvorganges vorhandene Zugkraft übersteigt, die eine Bewegung des Filmführungsteils in die Stellung Y, bewirkt hatte. Ein derartiges Anwachsen der Spannung im Filmstreifen führt dazu, daß der Filmführungsteil 32 im Gegenuhrzeigersinn über die Stellung Y2 in eine in Fig. 4 mit Z1 bezeichnete Stellung gedreht wird, in der die Unterseite des Hebelarms 46 am Zapfen 38 anliegt. Der weitere von der Vorschubeinrichtung 24 auf den Filmstreifen 20 ausgeübte Zug nach unten bewirkt einen weiteren Anstieg der Filmspannung, wodurch der Filmführungsteil 32 weiter im Gegenuhrzeigersinn bis in die in Fig. 4 mit Z2 bezeichnete Stellung gedreht wird. Während dieser letzteren Bewegung des Filmführungsteils 32 von der Stellung Z. in die Stellung Z2 wird der Hebelarm 46 durch den Filmstreifen 20 in seine in Fig. 4 mit Z2^ bezeichnete Stellung abgebogen. Durch diese Bewegung des Hebelarms 46 aus der Stellung Z. in die Stellung Z2, nach unten wi:rr! der Zapfen 38 im Langloch 40 nach unten gedrückt, wodurch dieser den RückspulVorgang einleitet. Hieraus folgt, daß der Laufbildprojektor automatisch vom eigentlichen Projektionsbetrieb auf RUckspulbetrieb umschaltbar ist. Der Zapfen 38 dient nicht nur als Schalter zum Auslösen des RUckspulvorganges sondern auch als Anschlag zur Begrenzung der Drehung des ersten Filmführungsteils 32 im Giigenuhrzeigersinn.
Insbesondere den Fig. 2 und 3 kann entnommen werden, daß die Bohrung 48 der Nabe 42.mit einer erweiterten Bohrung 88 versehen ist, die zur Aufnahme einer Dämpfungsflüssigkeit 90 zwischen der Nabe 42 und dem Bolzen 50 dient. Eine in dieser
009837/1520
«ο
erweiterten Bohrung enthaltene Dämpfungsflüssigkeit mit ausgewählter Viskosität kann die Fluktuationen des Filmführungsteils 32 dämpfen, wenn dieser auf Veränderungen in der FiImepannung reagiert. Eine derartige Dämpfung ist sowohl bei einer Drehung des Filmführungsteils im Uhrzeigersinn als auch im Gegenuhrzeigersinn wirksam, sodaß mit dieser Anordnung eine dritte nachgiebige Einrichtung geschaffen ist, welche auf Veränderungen in der Filmspannung reagiert, die auf den Filmführungsteil 32 einwirken.
Bei den zuvor erwähnten,unter Testbedingungen erprobten Modellen des Filmführungsteils 32 wurden die Nabe 42 und die Hebelarme 44 und 46 zu einem einzigen gespritzten Kunststoffstück zusammengefaßt, um die Herstellungskosten für einen derartigen Filmführungsteil möglichst gering zu halten.
Der Laufbildprojektor besitzt gemäß Fig. 1 einen zweiten Filmführungsteil 34 zwischen der Aufwickelspule 14 und der Rolle 30, welcher bei einer Rückwärtsprojektion des Filmstreifens die gleichen Funktionen erfüllt, wie der Filmführungsteil 32 im Falle der Vorwärtsprojektion, mit dem wesentlichen Unterschied, daß der Filmführungsteil 34 nicht mit einem dem Zapfen 38 entsprechenden Betätigungsglied zusammenwirkt. Die Drehbewegung des Filmführungsteils 34 ist jedoch im Uhrzeigersinn durch einen Zapfen 92 und im Gegenuhrzeigersinn durch einen Zapfen 94 begrenzt. Da die Ausbildung, die Konstruktion und die Wirkungsweise des Filmführungsteils 34 mit denjenigen des Filmführungsteils 32 völlig übereinstimmt, erübrigt sich eine weitere Beschreibung des zweiten Filmführungsteils 34.
009837/1520
Aus dem oben gesagten folgt, daß mit .^m Filmführung:.;i.eil eine Einrichtung geschaffen wird, welche in wirksamer Weise eine Reaktion auf Spannungsänderungen in demjenigen Teil des Filmstreifens ermöglicht, welcher zwischen der Vorratsspule, von welcher der Filmstreifen abgezogen wird, und der Vorschubeinrichtung für den Filmstreifen verläuft. Hierdurch wird für die Vorschubeinrichtung des Projektors ein Äquivalent für eine freie Filmschlaufe in einer Weise zur Verfügung gestellt, welche die bisher bei den bekannten Laufbildprojektoren ohne Zahntrommeln auftretenden ünstetigkeiten des projizierten Bildes vermeidet. Diese bei den bekannten Projektoren auftretenden Schwierigkeiten werden beim vorliegenden Laufbildprojektor durch die beschriebene neuartige Kombination mindestens zweier verschiedener Einrichtung erreicht, welche auf Veränderungen in der Filmspannung reagieren und welche imstande sind, einen weiten Frequenzbereich zu decken. In diesem Sinne werden die wesentlichen Ursachen, welche Anlaß zu Veränderungen in Filmspannung geben, in ausreichender Weise kompensiert, um die Stetigkeit der Lage eines Filmbildes des Filmstreifens in der Filmbühne sicherzustellen, wenn die Vorschubeinrichtung für den Filmstreifen diesen nicht transportiert. Durch den zusätzlichen Einbau einer dritten Einrichtung in Form einer Dämpfungsflüssigkeit in der Nabe des Filmführungsteils, welche auf Veränderungen in der Filmspannung reagiert, sind mit diesem Führungsteil die erstrebten Vorteile auf noch zweckmäßigere und wirksamere Weise erzielbar.
In Fig. 1 ist zwar das Schema eines in seiner Projektionsrichtung umkehrbaren Laufbildprojektors dargestellt, welcher mit zwei Filmführungsteilen der zuvor beschriebenen Art ausgerüstet ist.
009837/1520
η.
Es versteht sich jedoch, daß ein nur einsinnig antreibbarer Projektor in analoger Weise ebenfalls mit einem der zuvor beschriebenen Filmführungsteile ausgerüstet werden kann, nämlich einem einzigen zwischen der Vorratsspule und der Filmbühne angeordneten Filmführungsteil.
Zuvor wurde erwähnt, daß der Filmführungsteil, um die Herstellungskosten möglichst gering zu halten, vorzugsweise als ein einziger, gespritzter Kunststoffteil ausgebildet ist, welcher die Nabe und die beiden Hebelarme zu einem Teil vereinigt. Für den Fall, daß eine einstückige Ausbildung des Filmführungsteils nicht möglich ist, kann dieser ohne weiteres aus zwei oder mehreren Teilen aufgebaut sein, welche aus einem Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material bestehen.
009837/1520

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Zahntrommelloser Laufbildprojektor, bei welchem der Filmstreifen mittels einer Filmtransporteinrichtung von einer Vorratsspule einer Filmbühne schrittweise zuführbar ist und über einen zwischen der Vorratsspule und der Filmbühne angeordneten, einen Ausgleich unterschiedlicher Filmspannungen bewirkenden Filmführungsteil geführt ist, welcher mittels einer Feder gege.i den Filmstreifen gedrückt wird und bei der Vorschubbewegung des Filmstreifens gegen die Kraft der Feder von einer ersten in eine zweite Stellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der in einem Lager (42,48,50) bewegbar angeordnete Filmführungsteil (32,34) ein erstes Teilstück (4*), an welchem die eine Fläche des Filmstreifens \2ύ) ar liegt, sowie ein zweites Teilstück (46) aufweist, an welchem die andere Fläche des zwischen dem ersten Teilstück und der Filmtransporteinrichtung (24) verlaufenden Filmstreifenabschnittes anliegt, und daß das zweite Teilstück (46) relativ zum ersten Teilstück (44) des Filmführungsteils in Abhängigkeit von der Vorschubbewegung des Filmstreifens aus einer ersten in eine zweite Stellung federnd auslenkbar ist.
  2. 2.) Laufbildprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Fimführungsteil (32,34) und dem Lager (42, 48,50) gekoppelte Einrichtung (88,90) zum Dämpfen der Schwingungen des Filmführungsteils vorgesehen ist.
  3. 3.) Laufbildprojektor nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Einrichtung
    009837/1520
    zum Umschalten des Projektionsbetriebes von Vorwärtsprojektion auf Rückwärtsprojektion oder Rückspulen des Filmstreifens, dessen Ende an der Vorratsspule befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Filmführungsteil (32,34) am Ende der Vorwärtsprojektion in Abhängigkeit vom Anstieg der Filmspannung aus der zweiten Stellung (Z3) in eine dritte Stellung (Z2d) bewegbar ist und daß die Einrichtung (38) zum Umschalten des Projektionsbetriebes in Abhängigkeit von der Bewegung des * Filmführungsteils in seine dritte Stellung betätigbar ist.
  4. 4.) Laufbildprojektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Teilstück (46) bei der Bewegung des Filmführungsteils (32,34) in seine dritte Stellung (Z2d) an der Umschalteinrichtung (38) anliegt.
  5. 5.) Laufbildprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der FilmfUhrungsteil als drehbar angeordneter Winkelhebel (32,34) ausgebildet ist, der zwei radial von einer Nabe (4 2) abstehende, das erste bzw. zweite Teilstück bildende Arme (44,46) aufweist, deren jeweils freies Ende mit Filmführungsflächen (70,74,76 bzw. 72/78,80) versehen ist, und daß der die erste Fläche des Filmstreifens (20) berührende Arm (44) starr ausgebildet ist, um ein Abbiegen zu verhindern .
  6. 6.) Laufbildprojektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arme (44,46) einstückig mit der Nabe (42) verbunden sind.
    009837/1520
    t?
  7. 7.) Laufbildprojektor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Filmführungsteil (32,34) aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  8. 8.) Laufbildprojektor nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pilmführungsflachen (70,74,76 und 72,78,80) des ersten bzw. zweiten Arms (44 bzw. 46) einen Winkel von ungefähr 110° einschließen.
  9. 9.) Laufbildprojektor nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (42) eine zu ihrer Drehachse konzentrische Lagerfläche (48) aufweist, die einen am Projektor befestigten Lagerbolzen (50) umschließt .
  10. 10.) Laufbildprojektor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (42) eine einen Ringraum zwischen dem Lagerbolzen (50) und der Nabe (42) schaffende Bohrung (88) zur Aufnahme einer Dämpfungsflüssigkeit (90) aufweist.
  11. 11.) Laufbildprojektor nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Filmbühne (22) und der Aufwickelspule (14) ein zweiter, insbesondere bei Rückwärtsprojektion oder beim Rückspulen des Filmstreifens wirksamer Filmführungsteil (34) vorgesehen ist.
    009837/1520
    Le e rs e i t e
DE19702008928 1969-02-27 1970-02-26 Laufbildprojektor Pending DE2008928A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80278469A 1969-02-27 1969-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2008928A1 true DE2008928A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=25184673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702008928 Pending DE2008928A1 (de) 1969-02-27 1970-02-26 Laufbildprojektor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3589807A (de)
DE (1) DE2008928A1 (de)
FR (1) FR2037430A5 (de)
GB (2) GB1304221A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854806A (en) * 1972-01-03 1974-12-17 Polaroid Corp Photographic apparatus for use with a film handling cassette having film strip tension regulating means therein
BE793644A (fr) * 1972-01-03 1973-07-03 Polaroid Corp Cassette de film photographique
US7115535B1 (en) * 1999-08-02 2006-10-03 The Procter & Gamble Company Personal care articles comprising batting

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240550A (en) * 1962-08-20 1966-03-15 Eastman Kodak Co Motion picture apparatus with automatic rewind
US3331541A (en) * 1965-06-07 1967-07-18 Bell & Howell Co Sprocketless projector
US3350023A (en) * 1965-07-06 1967-10-31 Eastman Kodak Co Sprocketless motion picture projector
US3460889A (en) * 1965-08-10 1969-08-12 Bosch Elektronik Photokino Motion picture projector
DE1280670B (de) * 1967-12-14 1968-10-17 Photokino G M B H Berlin Und S Laufbildwerfer mit zahnrollenlosem Filmtransport

Also Published As

Publication number Publication date
FR2037430A5 (de) 1970-12-31
GB1306060A (de) 1973-02-07
US3589807A (en) 1971-06-29
GB1304221A (de) 1973-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321651C3 (de) Spannungsreguliervorrichtung für das Farbband einer Farbbandkassette
DE69024401T2 (de) Magnetband-Gegenspannungsvorrichtung für ein magnetisches Aufzeichnungs-Wiedergabesystem
DE2164748A1 (de) Bandtransporteinrichtung für Druckgeräte
DE2740689B2 (de) Magnetbandantriebsvorrichtung
DE2008928A1 (de) Laufbildprojektor
DE3538625C2 (de)
DE69023537T2 (de) Antriebssystem für ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät.
DE69025532T2 (de) Bandladevorrichtung für magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät
DE2051996C3 (de) Filmeinführvorrichtung in einem Filmprojektor für Filmkassetten
DE4101000A1 (de) Vorrichtung zum vermeiden von banddurchhang bei einem bandaufzeichnungsgeraet
DE1986351U (de) Filmprojektor.
DE2354812C3 (de)
DE632199C (de) Kinematographisches Geraet
DE2621437B2 (de) Filmtransport- und Verschlußantriebsvorrichtung
DE1472598C (de) Filmprojektor mit Rückspülung des Films außerhalb des zur Projektion benutzten Filmkanals
AT135765B (de) Filmkassette für Kinoaufnahmeapparate.
DE2133165C3 (de) Schrittschaltwerk
DE679743C (de) Kinogeraet, insbesondere Kassette
DE1954609A1 (de) Kinematographischer Projektor
DE1290806B (de) Einrichtung an einem Laufbildprojektor zur Fuehrung des Filmes zwischen Vorratsspule und Bildfenster
DE1472598B2 (de) Filmprojektor mit rueckspulung des films ausserhalb des zur projektion benutzten filmkanals
DE2110898A1 (de) Projektor mit automatischer Filmeinfaedelung
DE2017458A1 (de)
DE1200127B (de) Vorrichtung zur automatischen Filmumspulung
DE2737096A1 (de) Vorrichtung zur vorschubrichtungsumkehr fuer farbbaender