DE2008684A1 - Steuerung für doppelt wirkenden Druckluftmotor einer Hydraulikpumpe o.dgl - Google Patents
Steuerung für doppelt wirkenden Druckluftmotor einer Hydraulikpumpe o.dglInfo
- Publication number
- DE2008684A1 DE2008684A1 DE19702008684 DE2008684A DE2008684A1 DE 2008684 A1 DE2008684 A1 DE 2008684A1 DE 19702008684 DE19702008684 DE 19702008684 DE 2008684 A DE2008684 A DE 2008684A DE 2008684 A1 DE2008684 A1 DE 2008684A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- valve
- piston
- pilot
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 8
- 230000003584 silencer Effects 0.000 claims description 8
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 claims 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 10
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B31/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01B31/005—Silencing equipment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B9/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
- B05B9/03—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
- B05B9/04—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
- B05B9/0403—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
- B05B9/0409—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material the pumps being driven by a hydraulic or a pneumatic fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B11/00—Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B23/00—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
- F01B23/08—Adaptations for driving, or combinations with, pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B31/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01B31/02—De-icing means for engines having icing phenomena
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L25/00—Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
- F01L25/02—Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means
- F01L25/04—Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means by working-fluid of machine or engine, e.g. free-piston machine
- F01L25/06—Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven
- F01L25/063—Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven the auxiliary valve being actuated by the working motor-piston or piston-rod
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/10—Valves; Arrangement of valves
- F04B53/12—Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
- F04B53/125—Reciprocating valves
- F04B53/126—Ball valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/16—Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
- F04B53/162—Adaptations of cylinders
- F04B53/164—Stoffing boxes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/08—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
- F04B9/12—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
- F04B9/123—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber
- F04B9/125—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber reciprocating movement of the pumping member being obtained by a double-acting elastic-fluid motor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compressor (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
NORDSON CORPORATION, eine Gesellschaft nach den Gesetzen
des Staates Ohio, 10 Jackson Street, Amherst, Ohio (V.St,A.)
Steuerung für doppelt wirkenden Druckluftmotor einer Hj?-
draulikpumpe o.dgl.
Die Erfindung betrifft doppelt wirkende Druckluftmotoren
zum .antrieb von Hydraulikpuinpen o.dgL. ,insbesondere eine
Steuerung für einzylindrige, doppelt wirkende Druckluftmotoren
mit einem hin- und her- bewegbaren Kolben, die zum Antrieb von zugeordneten Geräten, z.B. eines Pumpenkolben β,
dienen. Die erfindungsgemäße Steuerung versorgt alternierend eine Seite des Zylinders mit Druckluft, während sie
aus der gegenüberliegenden Seite des Zylinders Luft austreten laßt und umgekehrt.
Die Erfindung findet inabesondere in Verbindung mit doppelt
wirkenden Hydraulikpumperi Anwendung, mit deren Hilfe fLUs-Jj'arbe
zu einer Spritzpistole gepumpt wird.
Dem Stand der Technik gemäü ist die Versorgung eines Druck
luftmotors mit Luft und daß Ausblasen der Luft aua einem
009841/1105
C. U υ ο.'»
Druckluftmotor ein besonderes Problem, insbesondere bei einem doppelt wirkenden Druckluftmotor, der für den Luftstrom
vom und zum Zylinder einen minimalen Strömungewiderstand besitzen und eine leckagefreie Strömungsumkehr
am Ende jedes Kolbenhubes gewährleisten sollte, damit der Ausgang der Spritzpistole unabhängig von der Hubumkehr
einen weitgehend konstanten Druck hat und Geschwindigkeits- und Last-Erhöhungen bis auf ein vernünftiges,
wünschenswertes Maximum ohne Verzögerungen erfolgen. Ein weiteres besonderes Problem, das durch die Erfindung gelöst
wird, ist die Verhinderung der Eisbildung in den und um die Luftaustrittsüffnungen des Zylinders an denjenigen
Stellen, an denen durch das Vorhandensein von ,Wasserdampf in der Luft und durch eine plötzliche Druckabsenkung eine
Eisbildung begünstigt wird.
Obwohl die Erfindung anhand eines Druckluftmotors beschrieben
wird und die besonderen Probleme sich aus der Verwendung
feuchter Luft ergeben, soll Luft nur ala Beispiel
für alle kompressiblen Medien, die in mit der erfindiui^agemäßen
Steuerung ausgerüsteten Pneumatik-Motoren verwendbar
sind, stehen.
Wie bereits erwähnt ist die erfindungsgemäüe Steuerung
besonders für die Steuerung von Druckluftmotoren zum Antrieb von Pumpen für kalte oder heiße Farbe nach den
sogenannten"heißen luftlosen Spritzverfahren11 geeignet.
Dieses Verfahren ist in den US-Patenten 2.754.22Ü und 2.763.575 beschrieben. Nach diesem Verfahren wird die heiooe
oder kalte Farbe unter hohem Druck aus einer kleinen Düse veruprüht, wobei ein konstanter, gleichmäßiger Druck
äußerst wünschenswert ist, um gute Resultate zu erzielen.
Dem Stand der Technik gemäß wurden uolche Druckluftmotoren
0 0 9 8 A 1 / 1 1 0 5
bisher mit Hilfe von Vierweg-Ventilen gesteuert. Ein
solches Vierweg-Ventil ist z.B. im US-Patent 3.176.719 beschrieben, das einen Austrittskanal besitzt, der frei
von Verengungen ist, so daß die Luft so ausströmen kann, daß die Eisbildung reduziert wird.
Ein Problem der dem Stand der Technik gemäßen Steuerung des Druckluftmotors mit Hilfe eines Vierweg-Ventiles ist
die starke Geräuscherzeugung durch die austretende Luft. Ferner sind, obwohl das Vierweg-Ventil die Eisbildung
unter den meisten Bedingungen wirksam verhindert, Fälle bekannt, in denen sich bei einem langzeitigen Betrieb
mit hoher Geschwindigkeit Eis gebildet und den Betrieb des Druckluftmotors behindert hat. Insbesondere tritt
Eisbildung in Schalldämpfern auf, wenn die Luft über Schalldämpfer ausgestoßen wird.
Ein anderes Problem der dem Stand der Technik gemäßen Druckluftmotoren ist die ungleichmäßige oder schwankende
Ausgangsleistung der Pumpen, die zum Teil durch eine übermäßig lange Verweilzeit des Kolbens des Druckluftmotors
in den Totpunkten, während des Umsteuerns des oder der Ventile vor dem Antrieb des Kolbens in die entgegengesetzte
Richtung, begründet ist. Dadurch schwankt der Farbdurchsatz am Ausgang der Pumpe sägezahnförmig über der
Zeit. Diese sägezahnförmigen Schwankungen sind, obwohl
sie teilweise durch einen flexiblen, elastischen Schlauch ausreichender Länge gedampft werden, äußerst unerwünscht
und können in vielen Fällen optimale Spritzbilder verhindern.
Die erfindungsgemäße Steuerung reduziert die beschriebenen Schwierigkeiten und besitzt,weitere, bisher nicht erreichbare
günstige Eigenschaften.
009841/1105
ORJGtNAt INSPECTED
20C3G8''.-
Aufgabe der Erfindung ist, eine Steuerung für doppelt wirkende Druckluftmotoren vorzuschlagen, bei der das von
der austretenden Luft erzeugte Geräusch gedämpft wird, die Eisbildung in den Luftaustrittskanälen auf einen
den normalen Betrieb nicht behindernden Wert begrenzt wird, die Umsteuerung des Kolbens des einzylindrigen,
doppelt wirkenden Druckluftmotors schnell erfolgt, ein minimales Signal zur Steuerung des Druckluftmotors ausreicht, so daß er in Abhängigkeit von einer mäßigen Kraft
und Bewegung aus einem Zustand in einen anderen Zustand übergeht, Stillstandszeiten in den Totpunkten weitgehend
vermieden werden und die einfach,wirksam, weitgehend nachstellfrei, leicht zu warten, reparieren und montieren,
konstruktiv robust und wirtschaftlich herzustellen und zu warten ist.
Die erfindungsgemäße Steuerung für die Hin- und Herbewegung eines Kolbens eines einzylindrigen, doppelt wirkenden Druckluftmotors, der mit Hilfe eines kompressiblen Mediums angetrieben wird, besitzt Druckluftversorgungsmittel und zwei Stellventile, die alternierend gegenüberliegende Enden des Zylinders mit Druckluft beaufschlagen,
um den Kolben hin und her zu bewegen, und die in entgegengesetzt alternierender Phase Luft aus den gegenüberliegenden Enden des Zylinders ausströmen lassen. Druckluft-Steuersignale werden in Abhängigkeit von der Bewegung
des Kolbens des Druckluftmotors alternierend auf jedes
der Stellventile übertragen, um die Stellung der Stellventile zu steuern. Durch diese Anordnung bewegen die Druckluft-Steuersignale die Stellventile gleichzeitig, jedoch
in entgegengesetzte Stellungen, um alternierend den Zylinder mit Druckluft zu versorgen und zu entlüften.
009841/1105
200358'',
einem Schalldämpfer zur Aufnahme der durch die Stellventile aus dem Zylinder austretenden Luft ausgerüstet.
Der Schalldämpfer besteht aus einem einseitig offenen Schalldämpfer-Gehäuse, das eine Kammer bildet, die mit
den Austrittskanälen der Stellventile in Verbindung steht. Die offene Seite ist mit einer ebenen flexiblen
Deckplatte verkleidet, die derart an dem Gehäuse befestigt ist, das sie dicht vor der offenen Seite des
Gehäuses angeordnet ist, so daß schmale Spalte entstehen. Wenn die Luft durch den Schalldämpfer ausgestoßen wird,
kann sich die flexible Deckplatte infolge des Luftdruckes in dem Gehäuse nach außen biegen, so daß Eis, das sich
in den schmalen Spalten angesammelt hat den Druck erhöht und dann während der weiteren Biegung der Deckplatte nach
außen geblasen wird.
Erfindungsgemäß ist der Schalldämpfer durch eine Wärmeisolierungsschicht
thermisch von den Stellventilen isoliert, so daß kein Wärmefluß von den Stellventilen zu
dem Schalldämpfer auftritt, der durch die Expansion der austretenden Luft gekühlt wird. Durch diese Anordnung
wird verhindert, daß die Stellventile so stark gekühlt werden, daß sich aus der feuchten Luft Eis in den Stellventilen
bilden kann.
Erfindungsgemäß werden die Steuersignale von einem Steuerventil erzeugt, das von dem Kolben des Druckluftmotors betätigt
wird. Das Steuerventil besitzt einen Steuerkolben, der zwischen einer Signalstellung und einer Sperrstellung
hin- und herbewegbar ist. Mit dem Steuerkolben ist eine elastische Schnappmechanik verbunden, die den Steuerkolben
immer eindeutig in die Endlage der jeweiligen Stellung drückt. Eine zweite elastische Mechanik ist zwischen
der elastischen Schnappmechanik und dem Kolben des Druck-
009841/1105
': π η ο C ο /,
luftmotors angeordnet. Die zweite elastische Mechanik
wird in jedem Todpunkt des Kolbens des Druckluftmotors
betätigt, so daß sie eine Kraft erzeugt, die größer ist als die Sperrkraft der Schnappvorrichtung und dieser entgegengesetzt
wirkt. Dadurch schnappt der Steuerkolben abrupt aus einer Endstellung in die andere.
Die Erfindung ist nachstehend anhand einer in den Zeichnungen
dargestellten Ausführungsform ausführlich erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen doppelt wirkenden Hydraulikpumpe mit einem erfindungsgemäßen, einzylindrigen,
doppelt wirkenden Druckluftmotor;
Pig. 2 eine Vorderansicht der Pumpe und des Druckluftmotors gemäß Pig. I;
Pig. 3A und 3B einen vergrößerten Schnitt 3-3 gemäß Fig.
1;
Fig. 4 einen fragmentarischen Schnitt 4-4 gemäß Pig.3B;
Fig. 5 einen Schnitt 5-5 gemäß Fig. 3B;
Fig. 6 einen Querschnitt 6-6 gemäß Fig. 3B;
Fig. 7 einen Querschnitt 7-7 gemäß Fig. 3A;
Fig. 8 einen Querschnitt 8-8 gemäß Fig. 3A;
Fig. 9 einen fragmentarischen Querschnitt 9-9 gemäß Pig.
3A;
009841/1105
-Y-
2003384
Pig. 10 einen fragmentarischen, vergrößerten Schnitt 3-3 gemäß Fig. 1, der das Steuerventil des
Druckluftmotors zeigt;
Fig. 11 einen fragmentarischen Schnitt 11-11 gemäß Fig. 10;
Fig. 12 einen Querschnitt 12-12 gemäß Fig. 3A;
Fig. 13 einen fragmentarischen Schnitt 13-13 gemäß Fig.
3A;
Fig. 14 einen Querschnitt 14-14 gemäß Fig. 3A; Fig. 15 einen Querschnitt 15-15 gemäß Fig. 3A;
Fig. 16 einen Querschnitt 16-16 gemäß Fig. 3A;
Fig. 17 ein Prinzipschaltbild des pneumatischen Steuersystems des Druckluftmotors, während des Abwärtshubes'
des Kolbens des Druckluftmotors.
Fig. 18 ein Prinzipschaltbild des pneumatischen Steuersystems ähnlich Fig. 17,jedoch während des Aufwärt
shubes des Kolbens des Druckluftmotors.
Fig. 1 und 2 zeigt eine erfindungsgemäße Spritzvorrichtung
zum Spritzen von flüssiger Farbe nach dem sogenannten luftlosen Spritzverfahren. Die Vorrichtung besitzt eine
doppelt wirkende Hydraulikpumpe A, die von einem doppelt wirkenden Druckluftmotor B angetrieben wird. Die Pumpe A
pumpt Farbe aus einem Farbtopf C ( im Umriss dargestellt) zu einer Spritzpistole D (ebenfalls im Umriss dargestellt).
009841/1105
U ·■■> Ji <j υ 'γ
Die Farbe aus dem Farbtopf C, der ein Standardeimer sein kann, tritt durch einen Eintritts-Anschluß 10 von
unten her in die Hydraulikpumpe A ein und verläßt die Hydraulikpumpe A durch einen Austritts-Anschluß 11. Von
dem Austritts-Anschluß 11 wird die Farbe zu einem weiteren Anschluß 12 an einem Farbfilter 13 geleitet, der an
der Pumpe A befestigt ist. Der Farbfilter 13 entfernt feste Partikel aus der Farbe, die für die Düse der Spritzpistole
D zu groß sind.
Die Farbe verläßt den Filter 13 durch einen Auetritt-Anschluß
14, der durch einen flexiblen Schlauch 15 mit der Spritzpistole D verbunden ist. Der Schlauch 15 ist
vorzugsweise 7,5m oder langer, . so daß er im Falle von Druckschwankungen am Austritt der doppelt wirkenden Pumpe
A einen Dämpfungseffekt ausübt. Da der Schlauch 15 elastisch und flexibel ist, absorbiert er die Druckspitze,
so daß ein gleichmäßiger Druck am Austritt der Spritzpistole D herrscht. Die Hydraulikpumpe A arbeitet mit
einer typischen Geschwindigkeit von ungefähr 40 Hüben pro Minute und besitzt in einem typischen Beispiel eine
Verdrängung von ungefähr 15 cm^.
Am oberen Ende der Pumpe A ist eine Lösungsmittel-Kammer 16 mit einem Füllnippel 17 angeordnet. Die Kammer 16
bildet um das obere Ende eines Pumpenkolbens 18 ein Lösungsmittel-Bad j das Farbansammlungen am oberen Ende des
Pumpenkolben 18 löst. Diese Farbansammlungen, könnten, wenn sie trocknen würden, die Packung ernsthaft beschädigen,
durch die der Pumpenkolben 18 während seines Hubes gleitet.
Gemäß Fig. 17 wird die Druckluft zum Antrieb des Druckluftmotors B von einem Druckluftkompreesror 20 geliefert,
009841/1105
'; η P ·? C ο /,
C 1J :■>
O y. ·' O ' ;
der gemäß Pig. 1 durch eine Druckluftleitung 21 mit einem Druckregelventil 22 verbunden ist, das an dem Druckluftmotor
B befestigt ist. Die luft tritt über einen Schall- · dämpfer 23 aus dem Druckluftmotor B aus, der das Geräusch
der austretenden luft dämpft. Der Schalldämpfer 23 -wird später detailliert beschrieben. Am Kopf des Druckluftmotors B ist ein Manometer 24 angeordnet.
Gemäß Pig. 3 A besitzt der doppelt wirkende Druckluftmotor
B einen Druckluftzylinder 30, der zwischen einem oberen Zylinderkopf 31 und einem unteren Zylinderkopf
32 angeordnet ist. Der Zylinder 30 und die Zylinderköpfe 31 und 32 bestehen vorzugsweise aus Gußaluminium. Die
Lauffläche des Zylinders 30 ist anodisch gehärtet, damit sie Reibungskräfte aufnehmen kann und der Verschleiß auf
ein Minimum reduziert wird. Im Zylinder 30 ist ein Kolben 33 angeordnet, der an einer rohrförmigen Kolbenstange
34 befestigt ist.
Durch Sin/Austrittskanäle 35 und 36, die im oberen Zylinderkopf 31 bzw. im untern Zylinderkopf 32 angeorndet sind,
tritt die Druckluft in den Zylinder 30 ein und verläßt diesen wieder in der entgegengesetzten Phase. Die Steuerung
des Luf t-Ein-Austritts an den jeweiligen Enden des Zylinders
30 wird gemäß Pig. 3A durch ein oberes Stellventil 37 bzw. durch ein unteres Stellventil 38 gesteuert. Die
Stellventile 37 und 38 sind Tellerventile.
Die Ventile 37 und 38 sind in einem Ventilgehäuse 40 angeordnet, dessen eine Seite mit dem oberen Zylinderkopf
31 und dessen andere Seite mit dem unteren Zylinderkopf
32 verschraubt ist. Das Gehäuse 40 benitzt einen zentralen
Lufteintrittskanal 41, der sich längs durch das Gehäuse 40 erstreckt und der über einen Eintritts-Anschluß
009841/1105
42 von dem Druckregelventil 22 mit Druckluft versorgt wird.
Die Ventile 38 und 37 sind weitgehend identisch; bei ihrer Beschreibung werden für gleiche Teile gleiche Bezugszahlen
benutzt. Die Ventile 37 und 38 sind hilfsgesteuert. Jedes der Ventile 37 und 38 besitzt einen Steuerkolben
43 und einen Stellteller 44, die durch einen Bolzen 45 verbunden sind, der als Ventilspindel dient. Der
Kolben 43 und der Teller 44 sind mit Hilfe einer perforierten
Abstandshülse 46 mit Abstand zueinander auf den Bolzen 45 angeordnet. Die perforierte Abstandshülse 46
ist mit radialem Abstand zum Bolzen 45 angeordnet und erstreckt sich quer durch den Lufteintrittskanal 41, so
daß Druckluft um die Hülse 46 herum oder durch die Perforationen der Hülse 46 strömen kann.
Der Steuerkolben 43 bewegt sich zwischen zwei Endstellungen in einem Steuerzylinder 47 hin und her. Der Steuerzylinder
47 wird von einer Eindrehung in dem Ventilgehäuse 4Ö und einer passenden Eindrehung in einer Verschlußkappe
48 gebildet, die an das Ventilgehäuse 40 angeschraubt ist. Zwischen der Verschlußkappe 48 und dem
Ventilgehäuse 40 ist ein Dichtring angeordnet.
Der Stellteller 44 bewegt sich axial zwischen einer Eintritts- und einer Auatritts-Stellung in einer Ventilkammer
49 hin und her. Die Ventilkammer 49 wird von einer
Eindrehung im Gehäuse 40 und einer Deckplatte 50 gebildet. Die Deckplatte (_>O besitzt Austrittsöffnungen 51,
durch die die Luft aiu dem Zylinder 30 über die Ventile
37 und 38 in den Schalldämpfer 23 austreten kann, wenn sich dau betreffende Ventil 37 oder 3B in der Austritte-Stellung
befindet. In Fig. 3A ist das Ventil 38 in der
009841/1105
2003586
- li -
Austritte-Stellung dargestellt.
Die Ventile 37 und 38 steuern den Luft- Ein- und Austritt durch Ein/Austrittskanäle 52 und 53 zum bzw. vom
Zylinder 30. Die Kanäle 52 und 53 werden vom Ventilgehäuse 40 gebildet und verbinden die Ventilkammern 49
mit den Ein/Austritts-Kanälen 35 und 36 im oberen bzw. unteren Zylinderkopf 31 bzw. 32.
Die Stellung des Stellventils 37 wird von einem Steuerventil 54 gesteuert, das über einen Steuerluftkanal 55
im Ventilgehäuse 40 und einen passenden Steuerluftkanal
56 im oberen Zylinderkopf 31 ein Druckluftsignal in den
Steuerzylinder 47 überträgt. Auf die gleiche Art wird
die Stellung des Stellventils 38 von einem Relais-Steuerventil 57 gesteuert, das über einen Steuerluftkanal 58
im Ventilgehäuse 40 und einen passenden Steuerluftkanal 58 im oberen Zylinderkopf 31 ein Druckluftsignal in den
Steuerzylinder 47 überträgt.
Da der Druck des auf die Ventile 37 und 38 wirkenden Signals gleich dem Druck in dem Lufteintrittskanal ist, hängt
die Größe der Stellkraft von der Flächendifferenz zwischen der äußeren und der inneren Oberfläche des Steuerkolbens
43 ab. Die effektive Fläche auf die der Druck an der inneren Oberfläche des Kolbens 43 wirkt, ist um die Querschnittsfläche
des Bolzen 45 kleiner als die Fläche der äußeren Oberfläche des Kolben 43, so daß durch gleiche
Drücke auf beiden Seiten der Kolben 43 gemäß Fig. 3 A nach links gedrückt wird. Demgemäß wird, wenn in einem
der Steuerzylinder 47 auf der äußeren Seite des zugeordneten
Steuerkolbens 43 ein Druckluftsignal anr.teht, der zugeordnete Teller 44 in eine Stellung bewegt, in der er
die zugeordnete Austrittßöffnung 51 verschließt, während
er den Eintritt für die Druckluft durch die Perforationen
009841/1105
fcf": ■-■■ - - . - 12 -
ff. ■'
der Abstandshülse 46 in die Ventilkamraer 49 und damit
in die zugeordneten Ein/Austritt-Kanäle 52 oder 53 im Ventilgehäuse 40 freigibt.
Wenn das im Steuerzylinder 47 auf die äußere Seite des zugeordneten Kolben 43 wirkende Druckluftsignal jedoch
gelöscht wird, drückt der in den Lufteintrittskanal 41 wirkende Druck den zugeordneten Steuerkolben 43 und damit
den Teller 44 gemäß Pig. 3A nach rechts in eine Stellung in der der Teller 44 die Ventilkammer 49 von dem Lufteintrittskanal
41 absperrt, während er gleichzeitig die zugeordnete Austrittsöffnung 51 freigibt, so daß Luft
aus den Ein/Austritts-Kanälen 52 oder 53 durch die Ventilkammer 49 in den Schalldämpfer 23 austreten kann.
Demgemäß keimen die Teller 44 zwei dichtende Stellungen
einnehmen. In einer Stellung liegen sie an der Deckplatte 50 des Ventilgehäuses 40 an und dichten die Austrittsöffnung 51 ab. In der anderen Stellung liegen sie an der
Innenwand der Ventilkammer 49 in Ventilgehäuse 40 nn und
dichten die Kammer 49 gegen den Lufteintrittskanal 41
ab.
Wie später ausführlich beschrieben wird, wirken das Steuerventilsignal
und das Relais-Steuerventilsignal in entgegengesetzten Phasen auf die Stellventile 37 bzw. 38,
so daß die Teller 44 immer in einander entgegengesetzten Stellungen stehen und dadurch während des Betriebes des
Druckluftmotors B alternierend ein Ende des Zylinders 30 mit Druckluft versorgt wird, während aus dem anderen En
de die Luft austritt und umgekehrt.
Wie bereits beschrieben werden die Druckluftsignale zur
phasenversetzten steuerung der Stellventile 37 und 58 von
ORIGINAL INSPECTED
009841/1105
" 13 " 200338';
einem Steuerventil 54 und einem Relais-Steuerventil 57 gemäß Fig. 10 bis 16 erzeugt. Die beiden Ventile 54 und
57 sind in einem Steuerventilblock 65 angeordnet, der mit einer zwischenliegenden Dichtung an die Oberseite
des oberen Zylinderkopfs 31 angeschraubt ist. Das Steuerventil 54 wird mechanisch in Abhängigkeit von dem Hub
des Kolbens 33 gesteuert. Es besitzt einen Steuerkolben 66 und eine Ventilführung 67, die beide auf eine Gewinde-Ventilspindel
68 aufgeschraubt sind und von einer Abstandshülse 69 auf Abstand zueinander gehalten werden.
Die Ventilspindel 68 ragt nach unten in die rohrförmige Kolbenstange 34» sie besitzt einen Tauchkolben 70, der
nahe dem unteren Ende des Zylinders 30 gleitend in der Kolbenstange 34 gelagert ist.
Auf gegenüber liegenden Seiten des Tauchkolbens 70 sind Schraubenfedern 71 bzw. 72 angeordnet. Die Schraubenfeder
71 ist so angeordnet und so ausgeführt, daß sie zwischen dem Tauchkolben 70 und einem radialen Bund des Kolbens
33 am oberen Ende der rohrförmigen Kolbenstange 34 zusammengedrückt wird, wenn der Kolben 33 seinen unteren
Todpunkt erreicht. Dadurch wird in der Feder 71 Energie gespeichert.
Die Feder 72 ist so angeordnet und so ausgeführt, daß sie zwischen dem Tauchkolben 70 und dem Boden der axialen
Bohrung der rohrförmigen Kolbenstange 34 zusammengedrückt wird, während sich der Kolben 33 seinem oberen
Todpunkt nähert. Die gespeicherte Energie wird benutzt um die Sperrkraft zu überwinden, die das Ventil 54 an
der Ventilführung 67 in eine der beiden Endstellungen
drückt.
DaB Steuerventil 54 wird von einer elastischen Schnapp-
009841/1105
ί. Uu J vi Q S-
-■■ mechanik, die auf die Ventilführung 67 wirkt, jeweils in
eine seiner beiden Endetellungen gedrückt. Die Ventil-
£-" führung 67 bewegt sich in einer Führungsbohrung 73, die
5T; von dem Steuerventilblock 65 und einer Eindrehung 74 in
*' dem oberen Zylinderkopf 31, durch den die Ventilspindel
68 ragt, gebildet wird.
Gemäß Pig. 11 und 12 besteht die elastische Schnappmechanik aus zwei einander gegenüberliegender Blattfedern
75 und 76, die in einem elastisch gebogenen Zustand in Nuten 77 und 76 im oberen Zylinderkopf 31 ein-F
gebaut sind. Die Blattfedern 75 und 76 sind an den Enden der Nuten 77 und 78 und in seitlichen Nuten der Ventilführung
67 gelagert. Die Blattfedern 75 und 76 sind so angeordnet, daß sie in axialer Richtung eine maximale
Sperrkraft auf die Ventilführung 67 ausüben, wenn das Ventil 54 in einer seiner beiden Endstellungen steht.
Auf dem Weg von einer Endstellung in die andere bewegen sich die Blattfedern 75 und 76 durch eine Mittelstellung,
in die axial wirkende Kraft Null wird. Wie bereits beschrieben, wird in den Schraubenfedern 71 und 72 Energie
gespeichert, während r.ich der Kolben dem jeweiligen Tod-}
punkt nähert, bis die dadurch wirksam werdende Kraft die axiale Kraft der Blattfeder 75 oder 76 und die sich der
Bewegung des Ventils 54 widersetzende Kraft der Coulombsschen-Reibung
übersteigt. Wenn dieses Kraftniveau in der Schraubenfeder 71 oder 72 erreicht ist, beginnt sich das
Ventil 54 zu bewo^en. Durch die Bewe^un^ wird die von den
Blattfedern Tj und 7ο ausgeübte Sperikraft progressiv
reduziert, so daii dar. Ventil. 54 abrupt aus einer Endstellung
in die andere KndtJtellung schnappt.
Der Steuerkolben bb deu Dteuerventils 54 bewegt sich ge-
009841/1105 bad original
200368'.·
maß Fig. 10 und 16 in einer Kammer 80 hin und her, die
von dem Steuerventilblock 65 und einer Deckplatte 81 gebildet wird. Die Deckplatte 81 ist mit einer zwischengelegten
Dichtung 82 an den Steuerventilblock 65 angeschraubt. Die Kammer 80 besitzt in der Deckplatte 81
eine axiale Austrittsöffnung 83.
Der Steuerkolben 66 ist zwischen zwei Dichtstellungen
hin- und herbewegbar.· In einer Dichtstellung verschließt er die Austrittsöffnung 83. In der anderen Dichtstellung
verschließt er eine Eintrittsöffnung 84 in der gegenüberliegenden Seite der Kammer 80, durch die Druckluft von
dem Lufteintrittskanal 41 her eintreten kann, wenn die Öffnung 84 offen ist. Sowohl die Stellung des Steuerkolbens
66 als auch der Ventilführung 67 relativ zur Ventilspindel 68 ist mit Hilfe einer äußeren Abstandshülse
85 einstellbar, die zwischen Justiermuttern 86 und der oberen Fläche des Steuerkolbens 66 angeordnet ist. Das
obere Ende der Ventilspindel 68 und der Abstandshülse 85 ragen durch die Austrittsöffnung 83, so daß sie von
außen zugänglich und einstellbar sind.
Venn sich der Steuerkolben 66 in seiner Offenstellung befindet
wirkt ein Druckluftsignal auf den Steuerzylinder 47 des oberen Stellventils 37t das das Ventil öffnet, so
daß das obere Ende des Zylinders 30 mit Druckluft versorgt wird. Gleichzeitig wirkt ein Druckluftsignal auf das Relais-Steuerventil
57.
Das Relais-Steuerventil 57 besitzt gemäß Fig. 10 einen Steuerkolben 90 und einen Stellkolben 91. Der Stellkolben
91 und der Steuerkolben 90 sind durch eine Ventilspindel
92 miteinander verbunden und durch eine um die Ventilspindel 92 angeordnete Atstandshülse auf Abstand zueinander
009841/1105
- 16 - 200868':·
gehalten. Der Steuerkolben bewegt sich in einem Steuerzylinder 94 zwischen zwei Endatellungen hin und her. Der
Steuerzylinder 94 wird von einer in den Steuerventilblock
65 eingesetzten Zylinderbuchse 95 und der Deckplatte 81 gebildet. Ein Austrittskanal 96 erstreckt sich durch
die Zylinderbuchse 95 und den Block 65. Aus dem Austrittskanal 96 kann Luft austreten, wenn das Ventil 57 in der
in Pig. IO dargestellten Stellung steht.
Der Stellkolben 91 bewegt sich in einem Stellzylinder 97 hin und her, der von dem Steuerventilblock 65 und dem unteren
Ende der Zylinderbuchse 95 gebildet wird. Der Stellzylinder
97 besitzt an seinem unteren Ende eine Eintritte-Öffnung 98, die der Stellkolben 91 in seiner unteren Stellung
verschließt. Die Zylinderbuchse 95 bildet am oberen Ende dee Stellzylinders 97 eine Austrittsöffnung 99, die
verschlossen ist wenn der Stellkolben 91 in seiner oberen Stellung steht. Gemäß Fig. 20 befindet sich das Relais-Steuerventil
57 in seiner Offenstellung, d.h. die Eintrittsöffnung 98 ist offen, wenn sich das Steuerventil
54 in seiner geschlossenstellung befindet, d.h. seine Eintrittsöffnung 84 ist geschlossen. Dadurch übermittelt
das Relais-Steuerventil 57 ein zum Druckluftsignal des
Steuerventils 54 phasenversetztes Druckluftaignal.
Die Ventile 54 und 57 v-erden gemäß Fig.iO über einen Kanal
100 im Steuerventilblock 65 mit Druckluft versorgt. Der Kanal 100 steht mit dem Veroorgungskanal 60 im oberen
Zylinderkopf 31 in Verbindung. Ein Steuersignal von dem Steuerventil 54 wird über einen Steuerkanal 101 im Steuerventilblock:
65 zum oteuerzylinder 47 des Stellventils 37
übertragen; der Steuerkanal 101 befindet sich in Deckung mit dem Steuerlamnl 56 im oberen Zylinderkopf 31. Das
Steuerventil r;l übertrugt sein Drucksignal zum Steuer-
009841/1105
20G8684
zylinder 47 des Stellventils 38 durch einen weiteren Kanal 102 im'Steuerventilblock 65; der Kanal 102 befindet
sich in. Deckung mit dem Steuerkanal 59 im oberen Zylinderkopf
31. Das Drucksignal des Steuerventils 54 wird durch einen Kanal 103, der mit dem Steuerkanal 101 in Verbindung
steht, auf den Steuerzylinder 94 des Relais-Steuerventils
übertragen.
Gemäß Fig. 3A reduziert ein einzigartiger Schalldämpfer
23 erfindungsgemäß das von der aus dem Zylinder 30 durch
die Stellventile 37 und 38 austretenden Druckluft erzeugte Geräusch. Die einzigartige Konstruktion des Schalldämpfers
23 reduziert das Problem der Bisbildung, die oft infolge der schnellen Expansion der Luft beim Ausströmen
auftritt.
Der Schalldämpfer 23 besitzt ein Gehäuse 110, das an das Ventilgehäuse 40 angeschraubt ist. Das Schalldämpfergehäuse
110 besitzt einen Boden mit Austrittsöffnungen 111, die sich mit den Austrittsöffnungen 51 der Deckplatte 50
in Deckung befinden. Eine offene Seite des Schalldämpfergehäuses 110 ist mit einer Deckplatte 112 verkleidet, so
daß in dem Gehäuse 110 eine Kammer 113 entsteht. Die Deckplatte 112 besteht aus einem relativ dünnen elastischen Material
und kann mit längsverlaufenden Versteifungsrippen 114 ausgerüstet sein. Durch diese Konstruktion ist die
Platte 112 in einer seitlichen Ebene dehn- oder biegbar.
Die Deckplatte 112 iot mit Hilfe von drei Bolzen 115 derart
an dem Gehäuse 110 befestigt, daß diese elastische Dehnung möglich ist. Die Bolzen 115, die mit Abstand zueinander
auf einer zentralen, längsverlaufenden Linie angeordnet sind, erstrecken sich 'durch die Deckplatte 112
und sind in Augen 110 eingeschraubt, die sich auf der Sei-
009841/1105
200358^
tenwand des Schalldämpfergehäuses 110 erheben. Infolge dieser Anordnung kann sich die Deckplatte 112 unter dem
Einfluß des Luftdruckes in der Schalldämpferkammer 113
geringfügig nach außen dehnen oder biegen.
Die Seitenkanten der Deckplatte 112 sind mit Abstand von den Kanten der Seitenwände des Schalldämpfergehäuees 11 ■
angeordnet, so daß ein schmaler Austrittsspalt 117 von ungefähr 0,4 mm Breite entsteht, durch den die Luft aus
der Schalldämpferkammer 113 austritt. Eine Eisbildung in dem schmalen Spalt 117 infolge der hohen Geschwindigkeit
und der schnellen Expansion der austretenden Luft hat
eine Druckerhöhung in der Kammer 113 zur Folge, durch die die Platte 112 nach außen gebogen wird. Durch diese
Biegung der Platte wird das Eis aus dem Spalt 117 geblasen, so daß eine Sisanhäufung vermieden wird.
Das Schalldämpfergehäuse 110 ist thermisch von dem Ventilgehäuse 40 isoliert. Die Isolierung besteht aus einer
Isolierschicht 118, vorzugsv/eise aus einem dielektrischen
Material, und einem Luftspalt 119. In dem Spalt 119 karm die Luft frei zirkulieren, so daß die bewegten Teile dei
Ventile 37 und 38 vorteilhaft auf einer relativ hohen Temperatur gehalten werden können und nicht durch das Schalldämpfergehäuse
110 gekühlt werden, das durch die schnelle Expansion der austretenden Luft gekühlt wird.
Gemäß Fig. ''B bif; 6 besteht die Hydraulikpumpe A aus der
Lösunyumittelkammor LC und einein Pumpenzylinder 122 und
123. Die Lösungr.mitte!kammer 16 wird von dem unteren Zylinderkopf
Ύ? den Druckluftmotors B und von einem Lösun^frai
t te l-Kanuner-Block i:M gebildet. Der Block 120 und der
untere Zylinderkopf '.;' besitzen eine gemeinsame Gleitpassun^
und wunu-ri von Zugankerη IL'L axial zur.ammenge-
009841/1105 bad original
20G3S84
halten. Die Zuganker 121 erstrecken sich bis durch den oberen Zylinderkopf 31 und dienen dazu, den Druckluftmotor
B mit dem Block 120 zu verbinden.
Das Lösungsmittel tritt durch ein Füllmittel 17 in die Lösungsmittelkammer 16 ein. Das Lösungsmittelniveau
wird vorzugsweise knapp unter der Oberkante des Füllnippel 17.gehalten. Das Lösungsmittel dient dazu, Farbe,
die sich auf der Oberfläche des Kolbens 18 ansammelt zu lösen. Diese sich ansammelnde Farbe könnte sonst trocknen
und durch Scheuerwirkung die Packungen beschädigen, durch die der Kolben 18 gleitet. Der Pumpevorgang
wird in einem zylindrischen Gehäuse ausgeführt, das aus einem oberen und einem unteren Pumpenzylinder 122 und
123 besteht. Das obere Ende des oberen Pumpenzylinders ist mit Hilfe einer Befestigungsplatte 124 in einer kreisförmigen
Eindrehung 127 im Boden des Lösungsmittelkammer-Blockes 120 befestigt. Der obere Pumpenzylinder 122 besitzt
an seinem oberen Ende ein Paar radial nach außen ragender Vorsprünge 125. Die Befestigungsplatte 124 besitzt
eine zentrale öffnung 126, die so geformt ist, daß sie das obere Ende des oberen Pumpenzylinders 122 mit den
Vorsprüngen 125 in einer Stellung aufnehmen kann. Wenn der obere Pumpenzylinder 122 in die Öffnung 126 eingeführt
worden ist, wird er um 90 Grad gedreht, so daß die Vorsprünge 125 exakt sitzen und gemäß Fig. 4 von der Befestigungsplatte
124 in der Eindrehung 127 gehalten wird.
In dem oberen Pumpenzylinder 122 ist eine obere Stopfbuchse 128 angeordnet, die mit Hilfe einer Dichtungspackung 129 den Kolben 18 führt und abdichtet. Eine weitere
Stopfbuchse 130 ist am unteren Ende des oberen Pumpenzylinders IB angeordnet, die eine Dichtungspackung
enthält.
009841/1105
Der Abstand zwischen den Stopfbuchsen 128 und 130 muß sehr exakt fixiert und innerhalb sehr enger Toleranzei.
gehalten werden. Eine feste Abstandshülse müßte daher
V äußerst exakt dimensioniert werden und könnte Maß-
'' Schwankungen in anderen Teilen, z.B. den Stopfbuchsen
selbst, nicht auffangen.
L Die erfindungsgemäße Pumpe besitzt jedoch eine elastische
Abstandshülse 132 aus Streckmetall, die den richtigen Abstand zwischen den Stopfbuchsen 128 und 130 auf-
^- recht erhält, während sie gleichzeitig elastisch genug
r ist, um Maßschwankungen anderer Teile aufzufangen. Di« Hülse 132 besteht aus Streckmetall, das,nachdem es nach
einem dem Stand der Technik gemäßen Verfahren gestreckt worden ist, zu einem flachen Blech gerollt wird. Das gerollte
Blech wird dann auf Maß geschnitten und zu einem Zylinder geformt, dessen Seitenkanten einander berühren
können oder auch nicht. Durch diese Konstruktion ist die Abstandshülse 132 zusammendrückbar, während sie doch noch
eine ausreichende Kraft ausübt, um die Stopfbuchsen l.?8 und 130 auf Abstand zueinander zu halten und axiale Bewegungen
der Stopfbuchsen 128 und 130 zu verhindern, wenn der Kolben durch die Stopfbuchsen 128 und 130 gleitet.
} EineSchraubenfeder, die für den gleichen Zweck verwendet
werden würde, würde um die gleiche Kraft unterzubringer^
einen wesentlich größeren Raum beanspruchen;sie ist d?ther
für diesen Zweck ungeeignet.
Gemäß Fig. 3B int der untere Pumpenzylinder 123 derart
in dem oberen Pumpenzylinder 122 befestigt, daß sein oberes Ende an dem Boden der unteren Stopfbüchse 130 anliegt.
Der Pumpenkolben 18 besitzt ein oberes Ende 134 mit einen kleinen Durchmesser, das sich nur in dem oberen Zylinder
009841/1105 BAD original
" 21 " 200888',·
122 und der LöBungsmittelkammer 16 bewegt, und ein rohrförmiges
unteres Ende 135 mit größerem Durchmesser und mit einer zentralen axialen Bohrung 136. Das obere Ende
134 des Kolbens 18 ist gemäß Fig. 3A mit Hilfe einer Gewindekupplung 137 mit der Kolbenstange 34 des Druckluftzylinders
30 verbunden.
Gemäß Pig. 3B bildet der obere Pumpenzylinder 122 eine Austrittskammer 138 und der untere Pumpenzylinder 123
eine Eintrittskammer 139. Die zentrale Bohrung 136 im unteren Ende 135 des Kolbens 18 steht an ihrem oberen
Ende durch Austrittsöffnungen 140 mit der Austrittskammer 138 in Verbindung. Ein Kugelrückschlagventil 141
ist in der Pumpeneintrittskammer 139 an dem Eintrittsanschluß 10 angeordnet. Ein zweites Kugelrückschlagventil
142 ist in der zentralen Bohrung 136 am unteren Ende 135 des Kolbens 18 angeordnet.
Wenn sich der Kolben 18 während seiner Hin- und Herbewegung aus dem unteren Todpunkt aufwärts bewegt, öffnet
das Kugelrückschlagventil 141 und das Kugelrückschlagventil 142 schließt, so daß flüssige Farbe in die Pumpeneintrittskammer
139 gesaugt wird. Dieser Vorgang setzt sich fort, bis der Kolben 18 seinen oberen Todpunkt erreicht
(in Fig. 3B dargestellt).
Während dieser Aufwärtsbewegung des Kolbens 18 wird Farbe, die sich in der Pumpenaustrittskammer 138 befindet durch
den Austrittsannchluß 11 herausgedrückt. Das durch den Austrittsanschluß 11 während des Aufwärtshubes herausgepumpte
Volumen ist halb so groß wie das in die Eintrittskammer 139 angenaugte Volumen.
V/ährend der Abwärtsbewegung des Kolbens 18 schließt das Kugelrückßchlagveiitil 141 und das Kugelrückschlagventil
009841/1105
? ο c β s ε
142 öffnet, so daß Farbe aus der Eintrittskammer 139 durch die zentrale Bohrung 136 im unteren Ende 135 des
Kolbens 18 in die Austrittskammer 138 gedrückt wird.
Da während der Abwärtsbewegung des Kolbens 18 weitgehend alle Farbflüssigkeit aus der Eintrittskammer 139
verdrängt wird und da nur die Hälfte des Volumens der Eintrittskammer 139 aus der Öffnung verdrängt wird, während
die andere Hälfte in der Austrittskammer 138 verbleibt, wird auch eine Hälfte des Volumens der Farbe,
die aus der Eintrittskammer 139 verdrängt wird, durch den Austrittsanschluß 11 aus der Austrittskammer 138
gepumpt.
Dadurch wird während jeder Aufwärts- und jeder Abwärtsbewegung des Kolbens 18 das gleiche Volumen gepumpt, so
daß die Spritzpistole D mit flüssiger Farbe eines weitgehend
gleichen Austrittsdruckec versorgt wird. Die einzigen Unterbrechungen des Austrittsdruckes treten bei der
Bewegungsumkehr des Kolbens 18 in den Todpunkten auf.
Die zeitliche Änderung des Austrittsdruckes, die bei der
Bewegungsumkehr des Kolbens 18 in den Todpunkten auftritt, wird jedoch in dem Verbindungsschlauch 15 vom Farbfilter
13 zu der Spritzpistole D gedämpft. Um durch seine Elastizität einen wirksamen Dämpfungseifekt zu erzeugen, ist
der Schlauch 15 normalerweise ungefähr 7,5 m oder mehr lang.
Die Steuerung und die Funktion des Druckluftmotors B ist am Besten aus den Figuren 17 und Ib ersichtlich, die
ochematisch die beiden Betriebszustände der Stellventile
37 und 38, des Steuerventils 54 und des Relais-Steuerventils
57 zeigen. Fi^. 17 zeigt den Kolben 33 in der Mitte
009841/1105 BA0 O«K»HM-
2003684
seines Abwartshubes. Während dieses Bewegungszustandes
befindet sich das Steuerventil 54 in seiner oberen Bndstellung, wobei die Ventilführung 67 von den beiden
Blattfedern 75 und 76 in ihre obere Stellung gedrückt
wird. In dieser Stellung überträgt das Steuerventil 54 ein Druckluftsignal auf den Steuerkolben 43 des oberen
Stellventile 37 und gleichzeitig ein korrospondierendes Druckluftsignal auf den Steuerkolben 90 des Relaissteuerventils
57. Dadurch wird der Stellkolben 91 des Relaissteuerventils 57 in die Geschlossen-Stellung gedrückt,
so daß der Steuerdruck zum Steuerkolben 43 des unteren Stellventils 38 abgesperrt wird.
Dadurch bewegt der Steuerkolben 43 des oberen Stellventils 37 den zugeordneten Stellteller 44 in die Drucklüfte
intrittsstellung, so daß das obere Ende des Zylinders 30 des Druckluftmotors B mit Druckluft versorgt
wird. Da das Relais-Steuerventil 57 in seiner Geschlossen-Stellung steht, wird kein Steuersignal übertragen
und der Stellzylinder 97 entlüftet. Dadurch bewegen sich der Steuerkolben 43 und der Stellteller 44 des unteren
Stellventils 38 in die Austrittsstellung, so daß Luft vom unteren Ende des Zylinders 30 des Druckluftmotors
B ausgestoßen wird. Aus Fig. 3A ist ersichtlich, daß Druckluft auf die Innenseite des Steuerkolbens 43 des
unteren Stellventils 38 wirkt und durch die Druckdifferenz der Steuerkolben 43 in seine Geschlossen-Stellung
bewegt wird, da kein Druck auf seine Außenseite wirkt.
Wenn der Kolben 33 den Todpunkt seines Abwärtshubes erreicht,
wird die Schraubenfeder 71 zwischen dem Tauchkolben 70 und dem oberen Ende der Kolbenstange 34 zusammengedrückt.
Dadurch wird Energie in der Schraubenfeder 71 gespeichert, so daß auf die Ventilspindel 68 von
009841/1105
2GC8G8<r
der Schraubenfeder 71 eine progressiv wachsende Kraft ausgeübt wird, die schließlich die Sperrkraft der Blattfedern
75 und 76 einschließlich der Coulombschen-Reibun^
übersteigt. Wenn dieser Zustand eintritt, schnappt, wie bereits ausführlich beschrieben, die Ventilführung 67
plötzlich in ihre entgegengesetzte oder untere Endeteilung, in der die Blattfedern 75 und 76 eine nach unten
gerichtete Sperrkraft ausüben.
Der Zustand des Systems zu diesem Zeitpunkt ist am Besten aus dem Prinzipschaltbild Fig. 18 ersichtlich. Da.°
Steuerventil 54 hat sich in seine untere Endstellung bewegt, so daß das auf den Steuerkopf des oberen Stellzy. ^nders
37 wirkende Signal unterbrochen worden und der 3te ierzylinder
47 belüftet worden ist. Gleichzeitig wurde da*· Druckluftsignal zum Relais-Steuerventil 57 unterbrocher».
Dadurch ist das Relais-Steuerventil 57 durch die auf die
Innenseite des Steuerkolbens 90 wirkende Druckluft abrupt in seine Offen-Stellung gedrückt worden, so daß das Relaio-Steuerventil
57 ein Druckluftsignal auf den Steuerkolbpn 43 des unteren Stellventils 38 überträgt.
Gleichzeitig wurde der Stellteller 44 des oberen Stellventils 37 in seine Austritts-Stellung bevegt, so daß
Luft vom oberen Ende des Zylinders 30 ausgestoßen wird. Der Stellteller 44 des unteren Stellventils 38 ist in
seine Eintrittsstellung bewegt worden, so daß über das untere Stellventil 38 das untere Ende des Zylinders 30
des Druckluftmotors B mit Druckluft versorgt wird. Durch den resultierenden Druck wird der Kolben 33 durch seinen
Aufwärtshub bewegt. Während der Kolben 33 seinen oberen Todpunkt erreicht wird die Schraubenfeder 72 zwischen
dem Tauchkolben 70 und dem Boden der zentralen Bohrung in der Kolbenstange M zusammengedrückt, bis in der Fe-
BAD ORIGINAL 009841/1105
der 72 so viel Energie gespeichert ist, daß die Feder 72 auf die Ventilspindel 68 eine Kraft ausübt, die die Sperrkraft
der Blattfedern 75 und 76 übersteigt. In diesem Zustand schnappt das Steuerventil 57 abrupt in seine entgegengesetzte,
obere Endstellung, so daß auf das obere Stellventil 37 und das Relais-Steuerventil 57 Druekluftimpulse
wirken, die die Ventile 37 und 35 in die in Pig. 17 dargestellten Stellungen bringen.
009841/1105
Claims (15)
1.) Steuerung für die Druckluftversorgung des Zylinders
eines doppelt wirkenden Pneumatik-Kolbenmotors, gekennzeichnet durch zwei drucksignalabhängig arbeitende Steuerventile
(37, 38), die für den Motorantrieb die'beiden Kolbenseiten abwechselnd mit Druckluft beaufschlagen und
freigeben, sowie durch eine kolbenbetätigte Vorsteuereinrichtung (54, 57, 68, 72, ...) zur Abgabe von Drucksignalen
an die Steuerventile.
2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsteuereinrichtunq ein Vorsteuerventil (54)
sowie eine an das Vorsteuerventil angeschlossene Übertotpunkt-Schnappvorrichtung
,<75, 76) aufweist, die den Vorsteuerventil-Kolben (66) in seine jeweilige Endlage
drückt und über einen mit Federn (71, 72) ausgerüsteten Auslösemechanismus (68, 70, ...) durch den Motorkolben
(33) schaltbar ist.
3. Steuerunq nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Schalldämpfer (23), durch den die
von den Steuerventilen (37, 38) aus dem Zylinder (30) freigegebene Druckluft strömt.
4. Steuerunq nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalldämpfer (23) eine einseitig offene, mit den
Austrittsöffnungen (51) der Steuerventile (37, 38) in Verbindung stehende Kammer (113) bildet, die mit einer
flexiblen, an ihren Rändern mit den Oberkanten der Kammerseitenwände
schmale Austrittsspalte (117) lassenden Deckplatte (112) nach außen abgeschlossen ist, wobei sich
die Ränder der Platte (112) bei in der Kammer (113) herrschendem Druck nach außen biegen.
009841/1105
ORlGINAt INSPECTED
5. Steuerung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Steuerventilen (37, 38)
und dem Schalldämpfer (23) eine thermische Isolierung (118,119) angeordnet ist.
6. Steuerung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsteuereinrichtung ein
Vorsteuer-Schaltventil (57) zur Drucksignal-Übertragung auf eines der Steuerventile (38) umfaßt; und daß das
Vorsteuerventil (54) ein Drucksignal auf das andere Steuerventil (37) sowie gleichzeitig ein Drucksignal auf das
Vorsteuer-Schaltventil (57) überträgt, so daß sich die Steuerventile (37, 38) unter dem Einfluß des Vorsteuerventiles
(54) und des Vorsteuer-Schaltventiles (57) alternierend in entgegengesetzte Stellungen bewegen.
7. Steuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Vorsteuerventil (54) und das Vorsteuer-Schaltventil (57) an eine von außen kommende Druckluftleitung angeschlossene
Dreiweg-Tellerventile sind.
8. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertotpunkt-Vorrichtung
aus einander gegenüberliegenden Blattfedern (75, 76) besteht, die auf das Vorsteuerventil (54) in dessen Endstellungen
jeweils eine Sperrkraft ausüben.
9. Steuerung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile (37, 38) Dreiweg-Tellerventile
sind.
10. Steuerung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsteuerventil-Kolben (66)
auf der Ventilspindel (68) des VorSteuerventils (54) befestigt
ist und daß der Motorkolben (33) in der Nähe seiner Totpunkte den Vorsteuerventil-Kolben (66) über die
009841/1105
200858'*
Ventilspindel (68) von einer Endstellung in die andere • schiebt; und daß der Auslösemechanismus (71, 72) zwischen
Ventilspindel (68) und Kolben (33) angeordnet ist.
11. Steuerung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsteuer-Schaltventil (57)
die Steuerventile (37, 38) in wechselseitig entgegengesetzte Stellungen schaltet.
12. Steuerung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da-
durch gekennzeichnet, daß die Federn (71, 72) des Auslösemechanismus1
derart zwischen der Ventilspindel (68) und dem Kolben (33) angeordnet sind, daß sie immer dann zusammengedrückt
werden, wenn die Ventilspindel (68) von dem Kolben (33) in eine der beiden Richtungen bewegt wird;
und daß die Übertotpunkt-Vorrichtung (75, 76) den Vorsteuerventil-Kolben
(66) in eine seiner beiden Endstellungen drückt, so daß er Bewegungen auf Grund zusammengedrückter
Federn (71, 72) einen Widerstand entgegensetzt, bis ein Kräftegleichgewicht erreicht ist und anschließend
infolge einer stärkeren Zusammendrückung der Federn aus seiner einen Endstellung in die gegenüberliegende Endstel-
. lung schnappt.
13. Steuerung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (71, 72) sich im
Rhythmus der Motorkolbenbewegungen alternierend in entgegengesetzten
Richtungen zusammendrücken lassen und jeweils eine der Sperrkraft der Blattfedern (75, 76) entgegengesetzt
größere Kraft erzeugen, die die Blattfedern abrupt aus einer Endstellung in die andere Endstellung
schnappen läßt.
009841/1105
2008384
14. Steuerung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Motorkolbenstange (34) eine zentrale Bohrung aufweist, in die die Ventilstange
(68) hineinreicht und von einer im Inneren der Motorkolbenstange angeordneten Spiralfeder (71) umgeben ist; und
daß das als Anschlag (70) ausgebildete Ende der Ventilstange (68) in der Motorkolbenstange (34) die zweite, in
der Motorkolbenstange (34) angeordnete Feder (72) von der die Ventilstange umgebenden Feder (71) trennt.
15. Steuerung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (71, 72) im Inneren der Motorkolbenstange
(34) frei beweglich sind und bei Annäherung des Motorkolbens (33) an seine Umkehrpunkte zwischen dem verbreiterten
Ende (70) der Ventilstange (68) und dem geschlossenen Ende der Motorkolbenstange einerseits bzw. der sich
verengenden, als Anschlag für die Feder (71) ausgebildeten Öffnung der Bohrung der Motorkolbenstange andererseits
zusammengedrückt werden.
009841/1106
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US80923569A | 1969-03-21 | 1969-03-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2008684A1 true DE2008684A1 (de) | 1970-10-08 |
DE2008684B2 DE2008684B2 (de) | 1973-04-05 |
DE2008684C3 DE2008684C3 (de) | 1973-10-25 |
Family
ID=25200847
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2008684A Expired DE2008684C3 (de) | 1969-03-21 | 1970-02-25 | Steuerung für einen doppelt wirken den Pneumatik Kolbenmotor |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3635125A (de) |
JP (1) | JPS4838482B1 (de) |
BE (1) | BE747742A (de) |
CA (1) | CA922593A (de) |
DE (1) | DE2008684C3 (de) |
FR (1) | FR2035152B1 (de) |
GB (1) | GB1301386A (de) |
NL (1) | NL7003993A (de) |
SE (1) | SE388661B (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3943823A (en) * | 1974-06-13 | 1976-03-16 | Nordson Corporation | Control system for double acting air motor |
US4002103A (en) * | 1974-07-01 | 1977-01-11 | The West Company | Reciprocating apparatus with a controllable dwell time at each end of the stroke |
GB8503501D0 (en) * | 1985-02-12 | 1985-03-13 | Thomsen Sales & Service Ltd A | Reciprocatory pumps |
DE3706351C3 (de) * | 1987-02-27 | 1994-04-14 | Kopperschmidt Mueller & Co | Durch einen Druckluft-Kolbenmotor angetriebene Flüssigkeits-Kolbenpumpe |
EP0508555B1 (de) * | 1987-05-28 | 1996-11-27 | Yamada Yuki Seizo Co. Ltd. | Hin- und herbewegende Schaltungsstruktur für Pumpen |
US4846045A (en) * | 1987-12-07 | 1989-07-11 | Mcneil (Ohio) Corporation | Expansible chamber motor |
US5326234A (en) * | 1993-02-17 | 1994-07-05 | Versa-Matic Tool, Inc. | Fluid driven pump |
GB9315736D0 (en) * | 1993-07-29 | 1993-09-15 | Binks Bullows Ltd | Motor |
US5366353A (en) * | 1994-04-13 | 1994-11-22 | Hand Kent P | Air valve with bleed feature to inhibit icing |
US5584666A (en) * | 1994-10-17 | 1996-12-17 | Ingersoll-Rand Company | Reduced icing air valve |
US5523112A (en) | 1994-10-24 | 1996-06-04 | Nestec S.A. | Spraying aroma in containers |
US5586480A (en) * | 1996-02-20 | 1996-12-24 | Ingersoll-Rand Company | Pneumatic motor |
US5860795A (en) * | 1996-03-22 | 1999-01-19 | Alberta Research Council | Method for underground-reservoir fluids production with pump drive contained within the wellbore |
GB9900286D0 (en) * | 1999-01-08 | 1999-02-24 | Devpro Limited | Pump |
US6644941B1 (en) | 2002-04-18 | 2003-11-11 | Ingersoll-Rand Company | Apparatus and method for reducing ice formation in gas-driven motors |
CA2427306A1 (en) * | 2003-04-30 | 2004-10-30 | Vilho O. Mantyla | Sound muffling apparatus for air operated equipment |
US6962487B2 (en) * | 2003-08-07 | 2005-11-08 | Versa-Matic Tool, Inc. | Fluid driven pump with improved exhaust port arrangement |
US7191877B2 (en) * | 2004-11-08 | 2007-03-20 | Thyssenkrupp Bilstein Of America, Inc. | Fluid flow regulation of a vehicle shock absorber/damper |
AU2006275892B2 (en) * | 2005-07-29 | 2011-09-01 | Graco Minnesota Inc. | Reciprocating piston pump with air valve, detent and poppets |
US20080240944A1 (en) * | 2007-03-28 | 2008-10-02 | Lincoln Industrial Corporation | Air-Operated Pump |
US20090010768A1 (en) * | 2007-07-03 | 2009-01-08 | Versa-Matic Pump, Inc. | Pumping apparatus for shear-sensitive fluids |
DE102010031071A1 (de) * | 2010-07-07 | 2012-01-12 | Wiwa Wilhelm Wagner Gmbh & Co Kg | Druckluft-Kolbenmotor |
FR2971019B1 (fr) * | 2011-01-27 | 2016-01-15 | Exel Ind | Dispositif et systeme de surveillance d'une pompe a actionnement pneumatique a deplacement lineaire alternatif. |
KR101945556B1 (ko) * | 2011-04-27 | 2019-04-17 | 그라코 미네소타 인크. | 열 경감을 사용하는 왕복 운동식 펌프 밸브 조립체 |
EP2753797A4 (de) | 2011-09-09 | 2015-04-08 | Ingersoll Rand Co | Luftmotor mit einer speicherprogrammierbaren steuerungsschnittstelle und verfahren zum nachrüsten eines luftmotors |
WO2015044126A1 (en) * | 2013-09-24 | 2015-04-02 | Optimol Tribotechnik S.A. | Metering device for delivery of a liquid or viscous substance |
US10801493B2 (en) | 2017-12-14 | 2020-10-13 | William E. Howseman, Jr. | Positive displacement reciprocating pump assembly for dispensing predeterminedly precise amounts of fluid during both the up and down strokes of the pump piston |
US20210285451A1 (en) | 2018-10-02 | 2021-09-16 | Kenneth R. Soerries | Liquid Hydrocarbon Transfer System And Assembly |
FR3094394B1 (fr) * | 2019-03-28 | 2021-04-09 | Exel Ind | Silencieux de pompe pneumatique, pompe pneumatique comprenant un tel silencieux et installation de projection de produit de revêtement comportant au moins une telle pompe pneumatique |
CN111396136A (zh) * | 2020-04-20 | 2020-07-10 | 中国船舶重工集团长江科技有限公司 | 具有无死点排气换向机构的气动马达 |
US11725641B2 (en) | 2020-10-29 | 2023-08-15 | William E. Howseman, Jr. | Double-acting reciprocating pump assembly for use in conjunction with a melter |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1084009A (en) * | 1913-04-08 | 1914-01-13 | John Allen Heany | Fluid-pressure drill. |
US2166218A (en) * | 1937-04-06 | 1939-07-18 | Ingersoll Rand Co | Muffling device |
US2265307A (en) * | 1940-10-05 | 1941-12-09 | Acrotorque Co | Windshield wiper motor |
US2804055A (en) * | 1953-10-26 | 1957-08-27 | Martha H Hill | Fluid motor with piston actuated valve means |
US2881706A (en) * | 1955-05-18 | 1959-04-14 | Ford Motor Co | Motor vehicle hydraulic system |
US2984225A (en) * | 1958-09-09 | 1961-05-16 | Young David Horace | Piston and cylinder apparatus |
US3218935A (en) * | 1962-11-23 | 1965-11-23 | Fluid Tec Company | Concrete finishing tool |
-
1969
- 1969-03-21 US US809235A patent/US3635125A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-11-26 CA CA068416A patent/CA922593A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-02-25 DE DE2008684A patent/DE2008684C3/de not_active Expired
- 1970-03-17 JP JP45022041A patent/JPS4838482B1/ja active Pending
- 1970-03-18 SE SE7207894A patent/SE388661B/xx unknown
- 1970-03-19 FR FR707009967A patent/FR2035152B1/fr not_active Expired
- 1970-03-20 GB GB1301386D patent/GB1301386A/en not_active Expired
- 1970-03-20 BE BE747742D patent/BE747742A/xx unknown
- 1970-09-23 NL NL7003993A patent/NL7003993A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA922593A (en) | 1973-03-13 |
GB1301386A (de) | 1972-12-29 |
SE388661B (sv) | 1976-10-11 |
FR2035152B1 (de) | 1974-03-01 |
DE2008684B2 (de) | 1973-04-05 |
DE2008705A1 (de) | 1970-10-08 |
US3635125A (en) | 1972-01-18 |
DE2008705B2 (de) | 1975-11-20 |
FR2035152A1 (de) | 1970-12-18 |
JPS4838482B1 (de) | 1973-11-17 |
DE2008684C3 (de) | 1973-10-25 |
NL7003993A (de) | 1970-09-23 |
BE747742A (fr) | 1970-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2008684A1 (de) | Steuerung für doppelt wirkenden Druckluftmotor einer Hydraulikpumpe o.dgl | |
DE3112434C2 (de) | ||
DE2255413A1 (de) | Steuerschieber fuer druckmedien | |
DE1428008C3 (de) | Vorrichtung zum Verdichten bzw. Entspannen eines Mittels, die mit einer Regeleinrichtung zum Regeln der Größe des schädlichen Volumens versehen ist | |
DE2516810B2 (de) | Mit Druckflüssigkeit betriebener Schlagapparat | |
DE4407679A1 (de) | Balgpumpe | |
DE1403973A1 (de) | Dosierungspumpe | |
DE10222657B4 (de) | Fluidverdichtungsvorrichtung | |
DE2334413A1 (de) | Pneumatischer stellantrieb | |
DE1653468A1 (de) | Durch Unterdruck angetriebene Pumpe | |
DE1288433B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung von Energie eines Antriebsmediums auf eine angetriebenes Medium | |
DE3310131C2 (de) | ||
DE3542926C2 (de) | ||
CH652805A5 (de) | Druckumsetzer mit mindestens drei oelhydraulisch angetriebenen kolben. | |
DE8514497U1 (de) | Hochdruckkolbenpumpe | |
EP1160451A2 (de) | Kolbenpumpe | |
DE3911278C2 (de) | Plunger-Pumpe | |
EP0029826B1 (de) | Druckluftmotor mit kolbenschieberventil | |
DE2460344A1 (de) | Hydraulischer druckerzeuger | |
DE3117027C2 (de) | ||
DE2904371A1 (de) | Vorrichtung zum ausueben schlagartiger kraefte auf werkstuecke | |
DE1625651B2 (de) | Pneumatisch angetriebenes zylinder-kolben-aggregat mit hydraulischer daempfung der ruecklaufbewegung | |
DE838438C (de) | Hydraulische Presse | |
DE2333536A1 (de) | Vorrichtung zur daempfung von druckstoessen bei ventilen | |
DE3150976A1 (de) | Druckluftgetriebene doppelmembranpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |