DE2007423A1 - Verfahren zur Isolierung eines kalten Raumes oder einer Kühlanlage - Google Patents

Verfahren zur Isolierung eines kalten Raumes oder einer Kühlanlage

Info

Publication number
DE2007423A1
DE2007423A1 DE19702007423 DE2007423A DE2007423A1 DE 2007423 A1 DE2007423 A1 DE 2007423A1 DE 19702007423 DE19702007423 DE 19702007423 DE 2007423 A DE2007423 A DE 2007423A DE 2007423 A1 DE2007423 A1 DE 2007423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular members
profiles
legs
insulating material
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702007423
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Isola-Hilversum N,V., Hilversum (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isola-Hilversum N,V., Hilversum (Niederlande) filed Critical Isola-Hilversum N,V., Hilversum (Niederlande)
Publication of DE2007423A1 publication Critical patent/DE2007423A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/10Buildings forming part of cooling plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

DR-MDLLER-BOReDIPL-PHYS1DR1MANITZ DIPL.-CHEM. DR. DEUFEL DIPL-ING. FlNSTERWALD DIPL-ING. GRAMKOW PATENTANWÄLTE
Hl/U - J 392
München, den 18. Febr. 1970
ISOLA-HILVERSUM N. V. HiIversum/Holland
Verfahren zur Isolierung eines kalten Haumes oder
einer Kühlanlage
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Isolierung eines kalten Raumes oder einer Kühlanlage, bei dem rohrförmige Glieder gebildet werden, in dem zwei U-förmige Profile einander gegenüber in einer solchen Weise angeordnet werden, dass die Schenkel zueinander gerichtet und wenigstens soweit entfernt sind, dass keine Wärmeleitung auftreten kann, Isoliermaterial in die Einfassung eingeführt wird, die durch die Schenkel und den Körper der U-Profile gebildet wird, die rohrförmigen Glieder an Ort und Stelle mit Abstand soweit entfernt angeordnet werden, dass Füllungen bzw. Paneele zur Bildung einer Wandung, die aus Isoliermaterial besteht, und möglicherweise Decküberzugmaterial zwischen ihnen angeordnet werden können, die rohrförmigen Glieder und Eins atz stücke verbunden wer.den, die Seite der gerade fertiggestellten Wandung dampfdicht f er bigbearbeitet wird, die von dem kalten Eauni oder der Kühlanlage weggedreht ist, und gewünschtenfalls die erhaltene Wandung mit einer 'fragerkonstruktion bzw. einem .Traggestell verbunden wird.
009839/1353
Ein solches Verfahren ist unter dem Namen "Byalex-System" bekannt. Bei diesem System werden zwei U-förmige Profile mit aufeinander zugerichteten Schenkeln in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet und mittels Streifen aus einem Material, das nicht wärmeleitend ist, untereinander verbunden. Diese Konstruktion wird im allgemeinen in einer Werkstätte zusammengebaut. In die sich ergebenden rohrförmigen Glieder wird Isoliermaterial eingeführt. Die rohrförmigen Glieder werden in einer solchen Weise angeordnet, dass die Schenkel der U-Profile senkrecht zur Fläche der zu bildenden Wandung verlaufen, während aus Isoliermaterial bestehende Einsatzstücke zwischen zwei benachbarten rohrförmigen Gliedern angeordnet werden. Deckplatten werden, um die Einsatzstücke mit den rohrförmigen Gliedern zu verbinden, an den Körper der U-Profile mittels Schrauben befestigt, wobei die Deckplatten die Kanten der Einsatzstücke überlappen. Die resultierende Wandung wird nachfolgend fertigbearbeitet, so dass sie dampfdicht auf der Seite ist, die von dem zu isolierenden kalten Raum oder der Kühlanlage weggedreht ist. Gewünschtenfalls wird die Verbindung mit einem Traggestell mittels Klammern bzw. Streben oder dergleichen hergestellt, die an dem Körper des betreffenden U-Profils mittels Bolzen oder dergleichen, und das direkt durch die Deckplatte,verbunden sind.
Ein Nachteil dieser bekannten Konstruktion besteht darin, dass das Verbinden der U-Profile eine zeitraubende Aufgabe bedeutet und dass die aus Isoliermaterial hergestellten Verbindungsstreifen, die zu diesem Zweck
009839/1353
verwendet werden, aufwendig sind, und dies umsomehr, weil die Verbindung zwischen den zwei Profilen einer beachtlichen Belastung aufgrund der oben erwähnten Positionierung der geformten rohrförmigen Glieder unterworfen ist.
Eine Verbindung der U-Profile mit einem Traggestell ruft eine Durchdringung des dampfdichten Überzugs in dem Bereich der Verbindung hervor, was vom Standpunkt der Isoliertechnik sehr nachteilig ist. Es ist bei der bekannten Konstruktion unbedingt erforderlich, um diesen Nachteil zu beseitigen, in einer·separaten Behandlung einen neuen dampfdichten Überzug über die resultierenden Durchdringungen vorzusehen.
Ein weiterer grosser Nachteil besteht darin, dass bei Anwendung des bekannten Verfahrens eine kontinuierliche Naht zwischen dem Einsatzstück und dem rcJygförmigen Glied gebildet wird, die Lecks hervorrufe!*· in kalten Räumen kann dadurch Eisbildung auf der äusseren S-Λte der Wandung erzeugt werden. Vom Standpunkt der Isoliertechnik ist eine sogenannte Labyrinth-Verbindung erforderlich, die bei dieser bekannten Konstruktion nicht hergestellt ist.
Ziel der Erfindung ist es, die obengenannten Nachteile zu beseitigen und ein Verfahren zur Isolierung eines kalten Haumes oder einer Kühlanlage in einer sehr einfachen und wenig aufwendigen Weise zu schaffen.
Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, dass zur Eildung
009839/1353
der rohrförmigen Glieder die U-förmigen Profile auf einen IsoliermateriaDttock geeignet bemessenen Querschnittes geschoben werden und dass die resultierenden rohrförmigen Glieder in einer solchen Weise angeordnet werden, dass die Schenkel im wesentlichen parallel zu der Fläche der Wandung verlaufen, während Tafeln bzw. Schichten aus Isoliermaterial auf beiden Seiten der mit den rohrförmigen Gliedern zusammenhängenden Einsatzstücke bzw. Paneele vorgesehen werden, um die rohrförmigen Glieder mit den Paneelen zu verbinden, wobei sich die Isoliermaterialplatten über die rohrförmigen Glieder hinaus erstrecken.
Durch dieses Verfahren ist die zeitraubende und aufwendige Verbindung der U-Profile überflüssig geworden, da die in dieser Weise angeordneten U-Profile mechanisch zur Aufnahme grösserer Belastungen fähig sind.Falls es für den Zusammenbau notwendig oder erwünscht ist, können die U-Profile nachdem sie zu einem rohrförmigen Glied an Ort und Stelle ausgebildet worden sind, in Stellung durch ein Verbindungselement in der Form eines Klebestreifens aus Papier oder dergleichen gehalten werden.
Es ist möglich, die Platten bzw. Tafeln in der Form von Streifen zu bauen, die eine passende Breite aufweisen. Sollte jedoch eine Isolierwandung mit einer Dicke erforderlich sein, die größer als die der Einsatzstücke ist, dann stossen die Isoliermaterialplatten vorzugsweise in der Zone der Einfassung zwischen den U-Pröfilschenkeln, die aufeinander zugerichtet sind, zusammen.
Bevorzugt werden gemäss der Erfindung Elemente, die wenigstens teilweise aus nicht wärmeleitendem Material be-
009839/1353
stehen, zur Verbindung der rohrförmigen Glieder mit den Einsatzstücken in der Einfassung zwischen den gegenüberliegenden Schenkeln der U-Profile angeordnet, wobei die Elemente an der Äiickseite der Schenkel angreifen können.
Ein Nachteil des obengenannten bekannten Verfahrens besteht darin, dass der dampfdichte Überzug durchdrungen werden muss, wenn die Isolierwandung mit einem Traggestell verbunden werden soll, wobei der Überzug in dem Bereich der Durchdringung in einer zusätzlichen Behandlung wieder aufgebracht werden muss.
Erfindungsgemäss besteht jedes der Elemente aus einem länglichen Streifen, der an der Rückseite der Schenkel· der U-Profile angreifen kann und einen mit Schraubengewinde versehenen Teil aufweist, der mittig zwischen den zwei Endflächen angeordnet ist und in den ein mit Schraubengewinde versehener Stift geschraubt werden kann, dessen anderes Ende eine Scheibe aufweist, die mit Mitteln zur Drehung der Scheibe versehen ist.
Wenn die Elemente sich an ihrer Stelle befinden, kann der dampfdichte Oberzug aufgebracht bzw. fertig bearbeitet werden, ohne dass neue Durchdringungen ausgeführt werden müssen, da der Stift, wenn es für die Verbindung mit einem Traggestell erforderlich ist, sich durch die Scheibe mit einer genügenden Länge hindurch erstrecken kann, auf der Scheibe ein weiterer Stift in einfacherer Weise befestigt werden kann« Im ersteren Fall kann das mögliche Leck zwischen der Scheibe und dem Stift mit einem geeigneten Dichtungsmittel abgedichtet werden. In dem aweiteren Fall kann der Stift auf der Scheibe in
009039/1363
einfacher Weise befestigt werden, da der Stift bevorzugt aus einem nicht wärmeleitenden Material, insbesondere aus einem Kunststoffmaterial besteht. Die zusätzliche erneute Aufbringung des dampfdichten Überzugs ist überflüssig geworden.
Die Verbindung der Einsatzstücke mit den rohrförmigen Gliedern kann bei dieser Ausführungsform erfolgen, indem die Elemente in dem Bereich angeordnet werden, wo die Ecken der Isoliermaterialplatten sich in der Einfassung zwischen den gegenüberliegenden U-Profilechenkeln, und das in einer solchen Weise, dass sie an der Rückseite der Schenkel angreifen, treffen. Nachfolgend können die Platten an ihren Platz gestellt und mit den Elementen verbunden werden. Bei diesem Verfahren gibt es keine wärmeleitende Verbindung zwischen dem kalten Raum und den U-Profilen, wie es bei dem bekannten Verfahren der Fall ist, da keine Befestigungseinrichtungen wie Schrauben in dem Körper der U-Profile vorhanden sind. Die Isoliermaterialplatten berühren das Isoliermaterial zwischen den Schenkeln der U-Profile und bilden so die gewünschte Labyrinth-Verbindung und nicht eine kontinuierliche Verbindung wie bei dem bekannten Verfahren. Palis das Material, aus dem die U-Profile hergestellt sind, zu dick sein sollte, um die Berührung der Platt#n mit dem Isoliermaterial tnr^ohrförmigen Glied su gestatten, wird bevorzugt ein Streifen aus Isoliermaterial an den U-Profilen in der Einfassung zwischen den Endflächen der gegenüberliegenden Schenkel vorgesehen.
Die Verbindung zwischen den rohrförmigen Gliedern und einem Traggestell kann einfach ausgeführt werden, indem die Verbindungselemente eine grossere länge erhalten,
009839/1353
so dass sie sich um ein Stück über die neugebildete Wandung erstrecken. Zu diesem Zweck braucht der aufgebrachte dampfdichte Abschluss nicht entfernt zu werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben; in der einzigen Figur der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt gezeigt.
In der Zeichnung sind mit 1 und 2 U-förmige Profile bezeichnet, die auf einen Bloc"k aus Isoliermaterial 3 aufgeschoben worden sind. Dies kann an Ort und Stelle ausgeführt werden, so dass nur U-förmige Profile, die die erwünschten Abmessungen aufweisen, und entsprechende Blocks von Isoliermaterial von der Fabrik geschickt werden brauchen. Da die U-förmigen Profile 1 und 2 auf den block von Isoliermaterial mit einiger Kraft aufgeschoben werden müssen, schwillt da:: Isoliermaterial in der Einfassung 4 zwischen den gegenüberliegenden Schenkeln 5 der U-Profile bis zu einem gewissen Ausmass auf und füllt so im wesentlichen die Eiuschliessung, wie in dem oberen Teil der Zeichnung gezeigt.
Sobald die 'durch die U-Profile 1 und 2 und den Block aus Isoliermaterial 3 gebildeten rohrförmigen Glieder in Position gebracht worden sind und sobald die aus Isoliermaüerial hergestellten Füllungen bzw. Paneele zwischen iie rohrförmigen Glieder positioniert worden sind, werden Elemente 7 und 8 zur Verbindung der rohrförmigen Glieder mit den Paneelen mit den rohrförmigen Gliedern verbunden.
009839/1353
Diese Elemente, die an sich bekannt sind, bestehen aus einem schmalen länglichen Metallstreifen 9, dessen Breite grosser, dessen Länge jedoch kleiner als der Abstand zwischen den gegenüberliegenden Schenkeln der U-förmigen Profile ist.
Ein Teil dieses Streifens, der mittig· zwischen den Endflächen gelegen ist, weist ein Schraubengewinde 10 auf, gleich einer durch Schweissen befestigten Mutter, einer lokalen Verdickung, die ein Loch mit einem Schraubengewinde aufweist, oder, vorausgesetzt der Streifen ist genügend dick, ein durch Bohren hergestelltes Loch mit einem Schraubengewinde. Darüberhinaus umfasst das Element eine Kreisscheibe 11 mit der ein mit Schraubengewinde versehender Stift 12 verbunden ist. Die Scheibe weist Löcher 13 auf, in die ein Schlüssel eingesetzt werden kann, um die Scheibe 11 zu drehen und so den Stift 12 in den mit Schraubengewinde versehenen Teil zu schrauben. Der Stift wird aus Isoliermaterial wie Nylon hergestellt. Der Streifen 9 wird in die Einfassung 4 eingesetzt, in den Block 3 gepresst und um 90° gedreht, so dass er hinter die Schenkel 5 zu liegen kommt, wie in dem unteren Teil der Zeichnung gezeigt.
Wenn die rohrförmigen Glieder 1, 2, 3 und die Füllungen bzw. Einsatzstücke 6 in Position gebracht worden sind, werden Schichten bzw. Platten aus Isoliermaterial 14, von denen jeder einen Decküberzug aufweisen kann, gegen die Einsatzstücke 6 und die rohrförmigen Glieder 1, 2, 3 in einer solchen Weise gelegt, dass die Kanten 16 der Platten 14 einander in dem Bereich der Einfassung 4 zwischen den Schenkeln 5 berühren. Die Elemente 7 und
009839/1353
werden 'angebracht und die von. dem kalten Raum (oberer Teil der Zeichnung) weggedrehte Wandung wird mit einem dampfdichten· Abschluss in bekannter Weise versehen.
Wenn die gerade hergestellte Wandung mit einem Traggestell, wie in der Zeichnung durch 17 angegeben, verbunden werden soll, wird die Kreisscheibe 11 mit einem zusätzlichen Stift 18 versehen. Dieser Stift kann die Verlängerung des Stiftes 12 sein, in welchem Falle die betreffende Scheibe 11 durchgebohrt und'sich ergebende Loch mit einem Gewinde versehen wird. In dieser Ausführungsform ist eine geeignete Isolierung zwischen der Scheibe 11 und dem Stift, der verlängert ist, vorgesehen. Da die obigen Stifte Jedoch und vorzugsweise auch die Kreisscheibe aus Kunststoffmaterial hergestellt sind, bestehen keine Schwierigkeiten bei der Anbringung eines Stiftes 18 an der Scheibe 11 an irgendeiner gewünschten Stelle (wie in der Zeichnung gezeigt)· Es besteht keine Notwendigkeit, den dampfdichten Überzug zu diesem Zweck zu durchdringen. Schrauben 19 können auf den Stift zur Verbindung der Wandung mit dem Traggestell 1? geschraubt werden.
Wenn die durch die Einsatzstücke 6 vorgesehene Isolierung wirksam ist» können die Blätter aus Isoliermaterial 14 durch Streifeh ersetzt werden, die gegen die rohrförmigen Glieder gelegt werden, während aie die Einsatzstücke 6 in einem genügenden Ausmasse überlappen. Die erwünschte Labyrinth-Verbindung wird so gebildet. Die zusätzliche Verbindung wird in der oben beschriebenen Weise ausgeführt, mit der Ausnahme, dass bei dieser Ausführungsform die Streifen in den Bereich des Stiftes 12 durchgebohrt werden müssen.
009839/1353
Durch die Erfindung wird also ein universales System zur Isolierung eines kalten Saumes oder einer Kühlanlage geboten. Es ist nämlich möglich, auf einfache Weise Isoliermaterial-Bogen 14 mit einer grösseren Dicke vorzusehen; zu diesem Zweck müssen nur die Stifte 12 mit einer grösseren Menge vorgesehen werden. Dies trifft zu, wenn eine dickere Isolierungswandung erforderlich ist. Das kann jedoch nicht in einer einfachen Weise ausgeführt v/erden, wenn man das obengenannte , bekannte System anwendet, da in diesem Falle sehr lange Befestigungsschrauben bei der gleichen Grosse der rohrförmigen Elemente verwendet werden müssen und dadurch ochwierigkeiten entstehen. Wenn das vermieden werden soll, muss ein Rohrelement verwendet werden, bei dem der Abstand zwischen den Körpern der zwei U-förmigen Profile der gewünschten Dicke der Wandung entspricht; hierzu ist zusätzliches iiaterial erforderlich, während überdies die gleichen Nachteile auftreten, wie oben erwähnt.
- Patentansprüche -
009639/1353

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Isolierung eines kalten Raumes oder einer Kühlanlage, bei dem rohrförmige Glieder gebildet werden, indem zwei U-förmige Profile einander gegenüber in einer solchen Weise angeordnet werden, dass die Schenkel aufeinander zugerichtet sind und sich wenigstens soweit entfernt befinden, dass keine Wärmeleitung stattfinden kann, isolierendes Material in die Einfassung eingeführt wird, die durch die Schenkel und den Körper der U-Profile gebildet wird, die rohrförmigen Glieder an Ort und Stelle mit Abstand soweit entfernt angeordnet werden, dass Einsatzstücke zur Bildung einer Wand, die aus Isoliermaterial besteht, zwischen diesen angeordnet werden können, die rohrförmigen Glieder mit den Einsatzstueken verbunden werden, die Seite der so gebildeten Wand dampfdicht fertiggestellt wird, die von dem kalten Haum oder der Kühlanlage weggedreht ist, und erforderlichenfalls die erhaltene Wandung mit einem Traggestell verbunden wird, dadurch gekennzeichnet , dass zur Bildung der rohrförmigen Glieder die U-Profile auf einen Isoliermaterialblock geeignet bemessenen ^uer-■ schnittes geschoben werden, während die so erhaltenen rohrförmigen Glieder in einer solchen Weise angeordnet werden, dass die Schenkel im wesentlichen parallel mit der Fläche der Wandung verlaufen, und dass Isoliermaterialschichten auf beiden Seiten der Einsatzstücke zur Verbindung der rohrförmigen Glieder
    009839/1353
    mit den mit den rohrförmigen Gliedern zusammenhängenden Zwischenstücken vorgesehen werden, wobei die Isoliermaterialschichten sich über die rohrförmigen Glieder hinaus erstrecken.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Zwischenstücke einander im Bereich der Einfassung zwischen den gegenüberliegenden Schenkeln der U-Profile berühren.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass Elemente, die wenigstens teilweise aus nicht wärmeleitendem Material bestehen, zur Verbindung der Zwischenstücke mit den rohrförmigen Gliedern in der Einfassung zwischen den gegenüberliegenden Schenkeln der zwei U-Profile vorgesehen werden, wobei die Elemente geeignet sind, an der Rückseite der Schenkel anzugreifen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η zeichnet , dass jedes der Elemente aus einem länglichen Streifen hergestellt wird, der geeignet ist, an der Rückseite der Schenkel der U-Profile anzugreifen, und mit einem ein Schraubengewinde aufweisenden Teil versehen wird, wobei der Teil mittig zVischen den zwei Endflächen angeordnet ist und in den Teil ein mit Schraubengewinde versehener Stift geschraubt werden kann, dessen anderes Ende eine Scheibe aufweist, die mit Mitteln zur Drehung der Scheibe versehen ist.
    009839/1353
    5- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 'ge
    kennzeichnet
    dass ein Isoliermaterial
    streifen in dem Raum zwischen den Endflächen der sich gegenüberliegenden Schenkel vorgesehen und an den U-Profilen angebracht ist.
    009839/1353
    Leerseite
DE19702007423 1969-02-18 1970-02-18 Verfahren zur Isolierung eines kalten Raumes oder einer Kühlanlage Pending DE2007423A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6902538A NL6902538A (de) 1969-02-18 1969-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2007423A1 true DE2007423A1 (de) 1970-09-24

Family

ID=19806189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702007423 Pending DE2007423A1 (de) 1969-02-18 1970-02-18 Verfahren zur Isolierung eines kalten Raumes oder einer Kühlanlage

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE746131A (de)
DE (1) DE2007423A1 (de)
FR (1) FR2035552A5 (de)
GB (1) GB1268592A (de)
NL (1) NL6902538A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549324A1 (de) * 1975-11-04 1977-05-12 Rolf Schnause Kuehlhallenkonstruktion, insbesondere fuer brauereien
EP0363605A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-18 Rheinhold & Mahla AG Tieftemperaturlager in Silobauweise
EP0727550A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-21 Refrigeration Construction Services Limited Thermische und feuerbeständige Schicht

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102423741B1 (ko) * 2020-09-14 2022-07-22 현대무벡스 주식회사 냉동 창고의 단열 벽체 구조물

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549324A1 (de) * 1975-11-04 1977-05-12 Rolf Schnause Kuehlhallenkonstruktion, insbesondere fuer brauereien
EP0363605A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-18 Rheinhold & Mahla AG Tieftemperaturlager in Silobauweise
EP0727550A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-21 Refrigeration Construction Services Limited Thermische und feuerbeständige Schicht

Also Published As

Publication number Publication date
GB1268592A (en) 1972-03-29
FR2035552A5 (de) 1970-12-18
BE746131A (nl) 1970-08-18
NL6902538A (de) 1970-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1812241B2 (de) Vorhangwand mit einem Traggerippe aus Pfosten und Riegeln
DE2911309A1 (de) Anordnung zur verbindung von stirnseitig in kontakt stehenden platten
DE2560654C2 (de)
DE2314463A1 (de) Bodenplatte
DE2007423A1 (de) Verfahren zur Isolierung eines kalten Raumes oder einer Kühlanlage
DE2233332A1 (de) Isolierung fuer fluessiggasbehaelter, insbesondere kugelbehaelter
DE2615891C2 (de)
DE2239233A1 (de) Isolierende wandstruktur, insbesondere vorder- oder giebelseite, sowie ein profil, hergestellt im strangverfahren oder dgl., welches damit verwendet wird
DE2516182A1 (de) Kupplungsstueck zur herstellung einer schnellverbindung zwischen profilelementen z.b. beim zusammenbau eines gestells
DE4200125A1 (de) Gebaeudewand- oder rohrverkleidung
DE3604884A1 (de) Schrumpfschlauch aus kunststoff
DE4343964C2 (de) Gebäudekonstruktion als Glasfassade oder Glasdach
DE3241424A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE2345602C2 (de) Baukonstruktion
DE887563C (de) Zwischenwand aus einem tragenden Skelett und Plattenelementen fuer vorfabrizierte Haeuser u. dgl.
DE4407284A1 (de) Dichtungsanordnung für Fassaden
EP0265693A2 (de) Kühlzelle
DE1709396C2 (de) Knotenstück für eine Knotenpunktverbindung von Fachwerkkonstruktionen
DE2027784C3 (de) Isolierende Wand für einen Kühl- oder Gefrierraum
DE1609741A1 (de) Wandplattensystem
DE2405331A1 (de) Verbessertes bauelement
DE2332226C3 (de) Dachrandeinfassung
AT237258B (de) Demontable Wand
DE894159C (de) Holzbaracke mit aus Serien-Einzelelementen zusammengesetzten Wandungen
CH238293A (de) Holz-Baracke.