DE2007293A1 - Wiederzundende Funkenstrecke - Google Patents

Wiederzundende Funkenstrecke

Info

Publication number
DE2007293A1
DE2007293A1 DE19702007293 DE2007293A DE2007293A1 DE 2007293 A1 DE2007293 A1 DE 2007293A1 DE 19702007293 DE19702007293 DE 19702007293 DE 2007293 A DE2007293 A DE 2007293A DE 2007293 A1 DE2007293 A1 DE 2007293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark gap
return path
channel
path
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702007293
Other languages
English (en)
Other versions
DE2007293C3 (de
DE2007293B2 (de
Inventor
Erland Johansson Bengt Ludvika Nilsson (Schweden) M H02k
Original Assignee
Allmanna Svenska Elektriska AB, Vasteras (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allmanna Svenska Elektriska AB, Vasteras (Schweden) filed Critical Allmanna Svenska Elektriska AB, Vasteras (Schweden)
Publication of DE2007293A1 publication Critical patent/DE2007293A1/de
Publication of DE2007293B2 publication Critical patent/DE2007293B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2007293C3 publication Critical patent/DE2007293C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/02Means for extinguishing arc
    • H01T1/04Means for extinguishing arc using magnetic blow-out
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0059Arc discharge tubes

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

V7ie der zündende Funkenstrecke
Die Erfindung "betrifft eine wiederzündende Funkenstrecke für Überspannungsableiter mit einer Funkenlöschspule und mit auf einer isolierenden Unterlage angeordneten Elektroden solcher Form, daß jede einen in einer Löschkammer liegenden Funkenstreckenteil "bildet, beide Funkenstreckenteile von der Zündstelle der Funkenstrecke aus divergieren und ihre einander gegenüberliegenden Flächen Auslaufwege für die Fußpunkte des zwischen den Elektroden auftretenden Lichtbogens bilden.
Bei Ventilableitern, die zum Schutz von Anlagen dienen, bei ' denen langzeitige Überspannungen auftreten können, ist es vorteilhaft, eine Funkenstrecke zu verwenden, die während des Ableitungsverlaufs einen niedrigen Spannungsabfall hat, da so die Erwärmung der Funkenstrecke niedrig gehalten werden kann.
Die Erfindung bezweckt die Ausbildung einer wiederzündenden Funkenstrecke mit Funkenlöschspule, mit der eine kontrollierte Wiederzündung des Lichtbogens erreichbar ist. Erfindungsgemäß
009887/1253
lösch
ist die Funkenstrecke mit Funkei/spule so ausgebildet, daß zumindestens eine der beiden voneinander abgewandten Flächen der Funkenstreckenteile einen Rücklaufweg für einen Fußpunkt des Lichtbogens bildet, wobei jeder Rücklaufweg einen Endpunkt hat, der im wesentlichen gegenüber der Zündstelle liegt und daß ein Kanal den Auslaufweg und den Rücklaufweg verbindet, durch den ionisiertes Gas vom Rücklaufweg zum Auslaufweg gelangen kann. Bei einer solchen Funkenstrecke wird unter Einwirkung der Funkenlöschspule der Lichtbogen verlängert und verursacht eine Wiederzündung der Funkenstrecke, so bald er eine gewisse Lage erreicht hat. Der neu gezündete Lichtbogen ist aber erheblich kürzer und hat somit einen niedrigeren Spannungsfall als der ihn zündende, stark verlängerte Lichtbogen. Das führt dazu, daß der bereits verlängerte Lichtbogen erlischt und der neu gezündete Lichtbogen die Stromführung übernimmt. Diese Erscheinung wiederholt sich, bis der Strom so niedrig geworden ist, daß keine Neuzündung mehr eintreten kann.
P Zwei Ausführungsbeispiele einer Funkenstrecke gemäß der Erfindung sind im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben, sie unterscheiden sich nur in der Anordnung eines Durchströmungskanal 8.
Die Funkenstrecke ist in bekannter Weise auf einer kreisförmigen Platte 1 aus keramischem Material montiert. Die Platte hat einen vertieften Teil 2, der eine Löschkammer bildet. Die Funkenstrecke besteht aus zwei Elektroden 3 und 4, von denen jede
009887/1253 - 3 -
au3 einein 3efestißungsteil 5 und einem Funkenstreckenteil 6 besteht. Die Funkenstreckenteile divergieren von der Zündstelle Y ab, ihre einander gegenüberliegenden Flächen 8 und 9 bilden Auslaufwege für die Fußpunkte 11 und 12 des zwischen den Elektroden auftretenden Lichtbogens 10. Die voneinander abgewandten Flächen 13 und 14 der Funkenstreckenteile bilden Rücklaufwege für die Fußpunkte des Lichtbogens, wenn der Lich-fogen unter Einwirkung der Funkenlöschspule so weit verlängert worden ist, daß seine Fußpunkte 11 und 12 die Spitzen der Elektroden 3 und 4 passiert haben. "
Zwischen dem Rücklaufweg und dem Auslaufweg jeder Elektrode Ho£t ein Kanal 15 bzw. 16, der einen Durchströmkanal für das ionisierte Gas des Lichtbogens bildet. Der Kanal kann als Rinne in der Platte 1 ausgeführt sein, er wird dabei auf einer Seite von dem Funkenstreckenteil 6 überdeckt oder nach einer anderen Ausführungsform aus einer Bohrung in jeder Elektrode bestehen, so daß der Kanal ganz in dem Elektrodenmaterial liegt. Fig. 1 zeigt, daß der Kanal in der oder in unmittelbarer Nähe der λ Zündstelle 7 mündet, wo der Lichtbogen gezündet wird, wenn ein Überschlag eintritt und Fig. 2 zeigt einen Kanal, der weiter oberhalb der Zündstelle 7 mündet. Die Wiederzündstelle ist mit 17 bezeichnet.
Die Funkenstrecke arbeitet auf folgende Weise:
Wenn die Spannung über die Zündspannung der Funkenstrecke steigt, erfolgt ein Überschlag zwischen den Elektroden an der Zündstelle
009887/1253
7. Unter Einwirkung des magnetischen Flusses der Löschspule, der winkelrecht zu der Plattenebene wirkt, wird der Lichtbogen nach oben bewegt und nimmt an Länge zu. Wenn der Strom ausreichend lange anhält, verschieben sich die Fußpunkte des Lichtbogens an den Flächen β und 9 aufwärts, passieren die Spitzen der Funkenstreckenteile 6 und gehen weiter auf den Rücklaufwegen 13 bzw. 14. Die ganze Zeit preßt der Lichtbogen ionisiertes, heißes Gas vor sich her. Wenn die Fußpunkte des Lichtbogens in die Hähe der Kanäle 15 bzw. 16 kommen, strömt P Gas in die Kanäle und zu den Kanalmündungen auf den Auslaufwegen. In dieser LaGe hat die Länge des Lichtbogens und damit auch der Lichtbogenspannungsfall zugenommen.
Wenn das heiße und ionisierte Gas zu der Zündstelle 7 bzw. der Wiaderzündstelle 17 gelangt, sinkt die Spannungsfestigkeit dort auf einen Wert, der niedriger ist als der Lichtbogenspannungeabfall. Die Folge davon ist, dass die litunkenstrecke 7 neu zündet, der Strom geht dann durch den neu gezündeten Lichtbogen, k wobei der primäre, ausgedehnte Lichtbogen erlBcht und der zweite auf dieselbe Art zunimmt wie der zuerst gezündete Lichtbogen. Dieser Verlauf wiederholt sich, bis der Strom auf einen so niedrigen Wert gesunken ist, daß der Gasstrom durch den Kanal 15 nicht mehr groß genug ist, um eine Neuzündung zu verursachen, der Bogen erlischt und der Strom wird definitiv unterbrochen.
Aus obigen Ausführungen ^eht hervor, daß die Funktion der Funkenstrecke von dem durchgehenden Strom gesteuert wird. Bei
009887/1253 - 5 -
hohem Strom wird ein kräftiger Gasstrom von dem Lichtbogen durch den Gaskanal zur Zündstelle getrieben und die Strecke wird schnell mi gezündet. Bei niedrigeren Strömen wird der Gasstrom schwächer und schließlich zu schwach, uia eine Neuzündung zu verursachen, so daß der Lichtbogen erlöschen und den restlichen Strom unterbrechen kann.
In gewissen Fällen kann es ausreichend sein, nur an der einen Elektrode einen Ruckströmungskanal anzuordnen. Eine solche Funkenstrecke hat eine weniger schnelle Neuzündung, da die Zündstelle nur von einer Seite Gas erhält. Für gewisse Belastungsfälle kann jedoch eine solche Funkenstrecke geeigneter sein. Bei einer solchen Funkenstrecke können beide Elektroden gleich sein, wie in den Figuren gezeigt, oder es kann bei einer Elektrode der Rücklaufweg fehlen, so daß der eine Fußpunkt des Lichtbogens bei dieser Elektrode auf der Spitze der Elektrode liegen bleibt, und nur der andere Fußpunkt auf einem Rücklaufweg wandert und die Neuzündung verursacht.
Eine wiederzündende Funkenstrecke gemäß der Erfindung ergibt einen niedrigen Spannungsfall bei großem Ableitungsstrom, d.h. die Strecke nimmt nur unbedeutende Energie auf. Da zudem der Lichtbogen in ständiger Bewegung ist, wird das Löschvermögen der Funkenstrecke auch bei langen Funktionszeiten aufrechterhalten. Man erhält eine weitere Verbesserung der angestrebten Wirkung der Funkenstrecke, wenn dieser bzw. aus solchen bestehenden Gruppen spannungsabhängige Widerstand in Reihen- oder Parallelschaltung zugeordnet werden.
009887/ 12 6 3

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    M J Wiederzündende Funkenstrecke für Überspannungsableiter mit einer Funkenlöschspule und mit auf einer isolierenden Unterlage angeordneten Elektroden solcher Form, daß jede einen in einer Löschkammer liegenden Funkenstreckenteil bildet, beide Funkenstreckenteile von der Zündstelle der Funkenstrecke aus divergieren und ihre einander gegenüberliegenden Flächen Auslaufwege für die Fußpunkte des zwischen, den Elektroden auftretenden Lichtbogens bilden, dadurch gekennzeichnet, daß zumindestens eine der beiden voneinander abgewandten Flächen (13, H) der Funkenstreckenteile (6) einen Rücklaufweg für einen Fußpunkt des Lichtbogens bildet, wobei jeder Rücklaufweg einen Endpunkt hat, der im wesentlichen gegenüber der Zündstelle (7) liegt und daß ein Kanal (15, 16) den Auslaufweg und den Rücklaufweg verbindet, durch den ionisiertes Gas vom Rücklaufweg zum Auslaufweg gelangen kann.
    |f 2. Funkenstrecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Elektroden (4, 5) gleich sind und jede einen Auslauf-(8, 9) und einen Rücklaufweg (13, 14) hat.
    3. Funkenstrecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (4, 5) verschieden sind und beide Elektroden einen Auslaufweg (8, 9) haben, aber nur eine eineaRücklaufweg.
    - 7 -009887/1253
    4. Funkenstrecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Rücklaufweg ausgehende Kanal (15, 16) in der Nähe der Zündstelle (7) in den Auslaufweg (8, 9) mündet.
    5. Funkenstrecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Rücklaufweg (15, 14) ausgehende Kanal (15» 16) bei einer Zündstelle (17) in den Auslaufweg mündet, die oberhalb der Zündstelle (7) liegt.
    6. Funkenstrecke nach■Anspruch 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (15, 16) im Elektrodenmaterial ausgebildet ist.
    7. Funkenstrecke nach Anspruch 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (15, 16) in der isolierenden Unterlage (1) ausgebildet ist.
    8. Funkenstrecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Kanal (15, 16) ein Ende am Endpunkt des Rücklaufweges (13, 14) ( hat, daß er teils von der isolierenden Unterlage (1) und teils vom Elektrodenmaterial begrenzt und daß in diesem Material der Laufweg für den Fußpunkt des Lichtbogens ausgebildet ist.
    9. Funkenstrecke nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Funkenstrecken oder Gruppen davon mit spannungsabhängigen Widerständen in Reihe geschaltet sind.
    009887/1253
    10. Funkenstrecke nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Funkenetrecken oder Gruppen davon mit spannungsabhängigen Widerständen parallelgeechaltet sind.
    009887/ 1253
    ORIGINAL INSPECTEO
DE19702007293 1969-02-21 1970-02-18 Wiederzündende Funkenstrecke Expired DE2007293C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE239869 1969-02-21
SE02398/69A SE328932B (de) 1969-02-21 1969-02-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2007293A1 true DE2007293A1 (de) 1971-02-11
DE2007293B2 DE2007293B2 (de) 1972-06-29
DE2007293C3 DE2007293C3 (de) 1977-09-08

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604947C1 (de) * 1996-02-10 1997-07-10 Dehn & Soehne Verfahren zur Beeinflussung des Folgestromlöschvermögens von Funkenstreckenanordnungen und Funkenstreckenanordnungen hierfür
EP0786844A2 (de) * 1993-05-31 1997-07-30 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. Überspannungsschutzelement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0786844A2 (de) * 1993-05-31 1997-07-30 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. Überspannungsschutzelement
EP0786844A3 (de) * 1993-05-31 1997-10-22 Phoenix Contact Gmbh & Co Überspannungsschutzelement
DE4447567B4 (de) * 1993-05-31 2019-01-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
DE19604947C1 (de) * 1996-02-10 1997-07-10 Dehn & Soehne Verfahren zur Beeinflussung des Folgestromlöschvermögens von Funkenstreckenanordnungen und Funkenstreckenanordnungen hierfür
EP0789434A1 (de) 1996-02-10 1997-08-13 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Beeinflussung des Folgestromlöschvermögens von Funkenstreckenanordnungen und Funkenstreckenanordnungen hierfür
DE19655119C2 (de) * 1996-02-10 2001-01-25 Dehn & Soehne Funkenstreckenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
SE328932B (de) 1970-09-28
FR2035600A5 (de) 1970-12-18
US3688155A (en) 1972-08-29
CH506195A (de) 1971-04-15
GB1233867A (de) 1971-06-03
JPS4922373B1 (de) 1974-06-07
DE2007293B2 (de) 1972-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902006C2 (de)
DE2918426C2 (de)
DE917857C (de) Schutzanordnung fuer Reihenkondensatoren mit zu diesen parallel geschalteter Funkenstrecke
EP0178735B1 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb von Gasentladungs-lampen
DE2007293A1 (de) Wiederzundende Funkenstrecke
DE1638038C3 (de)
DE670931C (de) Entladungsroehre fuer Relaiszwecke mit selbstaendiger Glimmentladung zwischen den Hauptelektroden und mit einer lichtelektrisch empfindlichen, mit der Hauptkathode in elektrisch leitender Verbindung stehenden Elektrode
DE2007293C3 (de) Wiederzündende Funkenstrecke
DE3010541C2 (de)
DE2364034B2 (de) Überspannungsableiter
DE892489C (de) Vorrichtung zum Loeschen einer Entladungsroehre mit Quecksilberkathode
DE847937C (de) Blinklampen-Ausloesekreis
DE1463264C (de) Überspannungsableiter fur ein Gleichstromnetz
AT223686B (de) Funkenstreckenanordnung
AT164428B (de) Vorrichtung zum Löschen einer Entladungsröhre mit Quecksilberkathode
DE849141C (de) Loeschfunkenstrecke fuer UEberspannungsableiter
DE2610394A1 (de) Anordnung zum betrieb einer metalldampfentladungslampe
DE918126C (de) Vorrichtung zum elektrischen Fischfang
DE726095C (de) Schaltanordnung zum Loeschen von Gas- oder Dampfentladungsstrecken mit lichtbogenartiger Entladung
DE102020117042A1 (de) Überspannungsschutzanordnung
DE678294C (de) Hochspannungsschmelzsicherung mit Haupt- und Nebenschmelzleiter
CH572287A5 (en) Lightning arrester spark gap for HV DC power lines - with active quuecnnching or arc starting at currents below predetermined value
DE1800205C3 (de) Stromunterbrecher für hohe Gleichspannungen
DE923150C (de) Verfahren und Anordnung zur indirekten Pruefung von Leistungsschaltern
DE1640180B2 (de) Schaltungsanordnung zum gesteuerten Zünden eines Leistungsvakuumschalters

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee