DE2007245B2 - Verfahren zur Herstellung von gegen aggressive Chemikalien beständigen Perfluorpolyäthern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gegen aggressive Chemikalien beständigen Perfluorpolyäthern

Info

Publication number
DE2007245B2
DE2007245B2 DE2007245A DE2007245A DE2007245B2 DE 2007245 B2 DE2007245 B2 DE 2007245B2 DE 2007245 A DE2007245 A DE 2007245A DE 2007245 A DE2007245 A DE 2007245A DE 2007245 B2 DE2007245 B2 DE 2007245B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxides
uranium hexafluoride
oils
oil
uranium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2007245A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2007245C3 (de
DE2007245A1 (de
Inventor
Dietrich Dipl.-Chem.Dr. 6101 Traisa Erdmann
Bruno Dipl.-Chem.Dr. 6100 Darmstadt Hampel
Dipl.Ing. 7778 Markdorf Herbert Werner
Istvan Dipl.Chem.Dr. Namenyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE2007245A priority Critical patent/DE2007245C3/de
Priority to CH1878170A priority patent/CH545845A/xx
Priority to NL7100577.A priority patent/NL166977C/xx
Priority to GB2562/71A priority patent/GB1287382A/en
Priority to ZA710328A priority patent/ZA71328B/xx
Priority to LU62475D priority patent/LU62475A1/xx
Priority to CS71671*#A priority patent/CS157695B2/cs
Priority to SU1621569A priority patent/SU365899A1/ru
Priority to BE762975A priority patent/BE762975A/xx
Priority to AT136771A priority patent/AT311528B/de
Priority to US00116230A priority patent/US3787320A/en
Priority to ES388407A priority patent/ES388407A1/es
Priority to JP46007315A priority patent/JPS5127817B1/ja
Priority to FR717105504A priority patent/FR2081012B1/fr
Publication of DE2007245A1 publication Critical patent/DE2007245A1/de
Publication of DE2007245B2 publication Critical patent/DE2007245B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2007245C3 publication Critical patent/DE2007245C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/102Polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/04Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen, halogen, and oxygen
    • C10M2211/042Alcohols; Ethers; Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/04Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen, halogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/12Groups 6 or 16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

0,1 und 0,5 mm Hg zwischen 70 und 300° C sieden
Es ist bekannt, daß Schmieröle auf der Basis von und bei 20° C eine kinematische Viskosität zwischen
Perfluorpolyäthern eine hohe Beständigkeit gegen 20 und 300 cSt aufweisen. Selbstverständlich kön-
die im technischen Bereich üblicherweise auftreten- 35 nen auch Gemische der verschiedenen genannten
den Belastungen, insbesondere auch g.-gen die Ein- Perfluorpolyäther als Ausgangsöle fur die erfin-
wirkung vieler Chemikalien, aufweisen. Es hat sich dungsgemäße Herstellung der Schmieröle eingesetzt
jedoch gezeigt, daß selbst diese Öle Zersetzungs- werden.
erscheinungen, die sich negativ auf ihre Schmier- Die gegen aggressive Chemikalien, insbesondere
fähigkeit auswirken, zeigen, wenn sie mit sehr ag- 40 auch gegen Uranhexafluorid beständigen erfindungs-
gressiven Chemikalien, wie z. B. Bortrifluorid, gemäß hergestellten Schmieröle werden dadurch
Schwefeltetrafluorid oder Uranhexafluorid, in Be- hergestellt, daß man Perfluorpolyäther-Öle der oben
rührung kommen. beschriebenen Art bei einer Temperatur zwischen
Es wurde nun gefunden, daß man überraschender- 0 und 100° C mit Uranhexafluorid behandelt. Dabei weise auch gegen sehr aggressive Chemikalien be- 45 werden für die Behandlung von 1 Gewichtsteil Perständige Schmieröle erhalten kann, wenn man Per- Jluorpolyäther-Öl 0,01 bis 10 Gewichtsteile Uranfluorpolyäther-öle mit Uranhexafluorid behandelt hexafluorid eingesetzt. Die dabei gebildeten festen und die bei dieser Behandlung ausgefällten und/oder und/oder flüchtigen Produkte werden, gegebenenfalls in flüchtige Produkte umgewandelten Anteile in an nach vorheriger Kühlung, in üblicher Weise abgesich üblicher Weise abtrennt. Diese Schmieröle sind 50 trennt und gegebenenfalls vorhandenes überschüssibesonders geeignet zur Schmierung von der Einwir- ges Uranhexafluorid wird entfernt,
kung von Uranhexafluorid ausgesetzten Reibungs- Das so behandelte Schmieröl ist überraschenderstellen in schnellaufenden Maschinenteilen. weise auch gegen sehr aggressive Fluorverbindungen
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfah- beständig. Welche Umwandlungen des Perfluorpolyren zur Herstellung von gegen aggressive Chemika- 55 äther-öls durch die erfindungsgemäße Behandlung lien beständigen Schmierölen, das dadurch gekenn- im einzelnen erfolgen, konnte noch nicht eindeutig zeichnet ist, daß man Perfluorpolyalkylenoxide mit geklärt werden. Eine wesentliche Rolle bei der VerMolekulargewichten zwischen 1000 und 4000, deren besserung der Schmieröleigenschaften dürfte die Alkylengruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, Entfernung der durch Behandlung mit Uranhexamit 0,01 bis 10 Gewichtsteilen Uranhexafluorid, be- 60 fluorid ausfällbaren Bestandteile spielen,
zogen auf 1 Gewichtsteil Perfluorpolyalkylenoxid, Wenn bestimmte, eng eingegrenzte Anforderungen bei Temperaturen zwischen 0 und 1000C behandelt an das Endprodukt gestellt werden, beispielsweise und die dabei ausgefällten und/oder in flüchtige bezüglich des Dampfdrucks oder der Viskosität, Produkte umgewandelten Anteile sowie gegebenen- kann das erfindungsgemäß behandelte öl schließlich falls vorhandenes überschüssiges Uranhexafluorid in 65 auch noch in üblicher Weise, z. B. durch Destillaüblicher Weise abtrennt. tion, in engere Fraktionen unterteilt werden.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem die Ver- Eine allgemeine Ausführungsform des erfindungs-
wendung der erfindungsgemäß hergestellten, gegen gemäßen Verfahrens ist die, daß man Uranhexa-
fiuorid durch ein mit einem Perfluorpolyäther gefülltes Gefäß leitet. In einer speziellen Ausführungsform geschieht dies in der Art, daß man vergastes Uranhexafluorid unter seinem eigenen Druck durch eine unterhalb der Perfluorpolyäther-Öloberfiäche liegende Öffnung in das Öl einströmen läßt. Zweckmäßig befindet sich die Gaseintrittsöffnung an einer möglichst tiefgelegenen Stelle des Reaktionsgefäbcs; zur besseren Verteilung des Gases ist die Eintrittsöffnung als Siebplatte oder Fritte ausgebildet. Zusätzlich kann das Reaktionsgemisch während des Gasdurchleitens gerührt werden.
In einer anderen speziellen Ausführungsform dieses Verfahrens wird das gasförmige Uranhexafluorid durch das Perfluorpolyäther-Öl gesaugt. Der dabei anzuwendende Unterdruck hängt einerseits von der Tempeiatur des Uranhexafluorids und andererseits auch von der Höhe der Ölschicht über der Gasein- »ntKöiinung ab. Nach Maßgabe dieser Variablen kann er zwischen 1 und 700 mm Hg variiert werden; beispielsweise arbeitet man bei Raumtemperatur und einer Öl-Füllhöhe von etwa 30 cm mit einem Druck von 25 mm Hg. Durch zusätzliches Rühren wird auch hier der Kontakt zwischen dem Perfluorpolyäther-Öl und dem Uranhexafluorid intensiviert.
Eine weitere allgemeine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Behandlung der Perfluorpolyäther-Öle mit Uranhexafluorid im Gegenstromverfahren. Hierzu läßt man beispielsweise das Perfluorpolyäther-Öl von oben über eine Füllkörperkolonne laufen und führt von unten Uranhexafluorid entgegen. Durch die Art und Größe der Füllkörper kann man weitgehend die Fließgeschwindigkeit und die Größe der mit dem Uranhexafluorid in Kontakt kommenden Oberfläche des Öls regeln. In einer speziellen Ausführungsform dieses Verfahrens verwendet man einen Dünnschichtreaktor, bei dem das herabfließende öl durch einen rotierenden Wischer in einem gleichmäßig dünnen Film auf die Oberfläche des Reaktionsgefäßes verteilt wird. Auch bei diesen nach dem Gegenstromprinzip arbeitenden Verfahren kann das Uranhexafluorid entweder in das Reaktionsgefäß eingedrückt werden oder durchgesaugt werden. Bei den im Gegenstromverfahren arbeitenden Apparaturen können vorteilhaft einer oder beide Reaktionspartner im Kreislauf geführt werden; hierdurch wird insbesondere eine wirtschaftliche Ausnutzung des Uranhexafluorids ermöglicht.
Bei den Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei denen das Perfluorpob ather-öl mit gasförmigem Uranhexafluorid behandelt wird, ist die Behandlungsdauer abhängig von der eingesetzten Menge und der Qualität des Perfluorpolyäther-öls und liegt z. B. bei einem Einsatz von 1000 g Perfluorpolyäther-Öl der handelsüblichen Qualität zwischen 15 Minuten bis 8 Stunden. Dabei beträgt der Durchsatz an Uranhexafluorid gewöhnlich 30 bis 300 g pro Stunde, vorzugsweise 50 bis 150 g pro Stunde.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, während der Behandlung der Perfluorpolyäther-Öle mit Uranhexafluorid den Zutritt von Luft und insbesondere von Feuchtigkeit zu vermeiden; insbesondere Feuchtigkeit setzt durch Hydrolyse des Uranhexafluorids Fluorwasserstoff frei, der auf die verwendeten Apparaturen stark korrodierend wirkt.
Bei der Behandlung des Perfluorpolyäther-Öls mit gasförmigem Uranhexafluorid ist es ferner möglich, dieses in verdünnter Form, z. B. im Gemisch mit einem trockenen Inertgas wie Stickstoff, Argon oder Helium zuzuführen. In solchen Gemischen beträgt der Uranhexafluorid-Anteil gewöhnlich 1 bis 95 %, vorzugsweise 5 bis 60%.
Die Behandlung der Perfluorpolyäther-Öle wird bei Temperaturen im Bereich zwischen 0 und 100° C ausgeführt. Bei Temperaturen unter 0° C wäre die Reaktionsgeschwindigkeit für eine wirtschaftliche Durchführung des Verfahrens zu gering, während bei Temperaturen über 1000C gelegentlich bereits unerwünschte Abbaureaktionen der Perfluorpolyäther durch das Uranhexafluorid auftreten können. Bevorzugt arbeitet man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren im Temperaturbereich zwischen Raumtemperatur und 85° C.
Wenn die erfindungsgemäße Behandlung von Perfluorpolyäther-Öl bei erhöhter Temperatur erfolgt, kann die Beheizung auf verschiedene Weisen erfolgen. Beim Durchleiten des Uranhexafluorids durch das Öl ist es häufig besonders zweckmäßig, das Reaktionsgefäß zu erhitzen und die Wärme durch gutes Rühren auf das öl zu übertragen. Natürlich kann auch vorerhitztes Uranhexafluorid in das zunächst kalte Öl eingeleitet bzw. durch das öl gesaugt werden. Bei den nach dem Gegenstromprinzip arbeitenden Verfahrensweisen kann die Kolonne geheizt werden, beispielsweise durch einen Heizmantel; es ist aber ebensogut möglich, vorher auf die gewünschte Reaktionstemperatur erwärmtes öl einzuspeisen oder vorerhitztes Uranhexafluorid entgegenzuführen. Von der Möglichkeit, einen oder beide Reaktionspartner vor der Einspeisung in den Reaktionsraum zu erwärmen, macht man vorteilhaft dann Gebrauch, wenn der oder die Reaktionspartner im Kreislauf geführt werden.
In einer weiteren allgemeinen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Perfluorpolyäther-Öl im geschlossenen Reaktionsgefäß mit Uranhexafluorid umgesetzt. In der einfachsten Weise geschieht dies, indem man in ein mit Perfluorpolyäther-Öl gefülltes Reaktionsgefäß feinzerteiltes, festes Uranhexafluorid einträgt, das Gefäß verschließt und so lange rührt oder schüttelt, bis
♦5 der gewünschte Umsetzungsgrad erreicht ist. Zweckmäßig verwendet man hierbei druckfeste Reaktionsgefäße, in denen man dann auch bei erhöhter Temperatur, z. B. über dem Sublimationspunkt des Uranhexafluorids (56° C) arbeiten kann. Als besonders vorteilhaft hat sich der Gebrauch eines Schüttelautoklaven aus korrosionsfestem Material erwiesen. Das Gewichtsverhältnis von Perfluorpolyäther-Öl zu Uranhexafluorid kann dabei in weiten Grenzen variiert werden; es hängt im wesentlichen von der Qualität des eingesetzten Perfluorpolyäther-Öls ab und liegt gewöhnlich zwischen 100: 1 und 1:1. Die Behandlungsdauer liegt zwischen 15 Minuten und 24 Stunden, vorzugsweise zwischen 1 und 5 Stunden. Arbeitet man bei erhöhter Temperatur, so reichen gewöhnlich kürzere Behandlungszeiten aus, um ein öl zu erhalten, das nach dem Abtrennen der dabei ausgefällten und/oder in flüchtige Produkte umgewandelten Anteile sowie des gegebenenfalls vorhandenen überschüssigen Uranhexafluorids den Anforderungen bei der Verwendung zur Schmierung von schnellaufenden Maschinenteilen, in denen es der Einwirkung von Uranhexafluorid ausgesetzt ist, genügt.
Bei der Behandlung der Perfluorpolyäther-Öle mit Uranhexafluorid fällt gewöhnlich ein hellgefärbtes feinkristallines oder amorphes Produkt aus; wenn die Behandlung bei erhöhter Temperatur erfolgt, scheidet sich gelegentlich ein derartiges Material auch erst nach dem Abkühlen aus. Die Abtrennung erfolgt in üblicher Weise, z. B. durch Filtrieren, wobei dies auch unter Druck oder durch Absaugen des Endprodukts erfolgen kann. Die Verwendung von Filtern aus anorganischem Material, z. B. von Giasfaserfiltern oder Filterschichten aus anderen inerten Materialien, z. B. Siliciumdioxid oder Aluminiumoxiden, hat sich als zweckmäßig erwiesen. Selbstverständlich muß das Filtermaterial gut gereinigt und absolut trocken sein. Weiterhin kann die Abtrennung auch durch Destillation erfolgen, wobei gleichzeitig eine Auftrennung des Destillats in verschiedene Fraktionen erfolgen kann, deren Eigenschaften in engeren Grenzen variieren; eine solche Destillation wird gewöhnlich unter vermindertem Druck, vorzugsweise bei einem Druck unter 1 mm Hg, vorgenommen.
Die Entfernung von eventuell vorhandenem überschüssigem Uranhexafluorid erfolgt nach Standardmethoden, z. B. durch Durchleiten eines Inertgases wie Stickstoff oder Argon, und/oder durch Erhitzen und/oder Entgasen unter vermindertem Druck Wenn überschüssiges Uranhexafluorid durch Durchleiten eines Inertgases ausgetrieben wurde, kann gewünschtenfalls das Endprodukt anschließend durch Erhitzen und/oder durch Anwendung verminderten Drucks entgast werden.
Wenn bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zusammen mit den festen Produkten — oder auch ausschließlich — flüchtige Produkte entstehen, gehen diese bei den mit gasförmigem Uranhexafluorid arbeitsnden Verfahrensweisen gewöhnlich mindestens teilweise mit dem ausströmenden Uranhexafluorid ab. Die übrigen flüchtigen Reaktionsprodukte werden beim Austreiben des überschüssigen Uranhexafluorids sowie beim abschließenden Entgasen und/oder Destillieren des Endprodukts entfernt.
Beispiel 1
Durch 200 g Perfluorpolyäther-Öl, das im wesentlichen aus Perfluorpolyäthylenoxiden und PerfluorpolypiOpylenoxiden mit Molekulargewichten zwischen 1000 und 4000 besteht, bei 0,3 bis 0,4 mm Hg bei 190 bis 290° C siedet und bei 20° C eine Viskosität von 250 cSl aufweist, wird in einer 30 cm langen Kolonne (Durchmesser 5,0 cm) mit einem Bodeneinlaß für Gase unter Luft- und Feuchtigkeitsausschluß Uranhexafiuorid bei Raumtemperatur und 25 mm Hg 2 Stunden gesaugt. Anschließend wird das Ol durch ein Druckfilter filtriert und die Behandlung mit Uranhexafluorid wiederholt. Nach nochmaligem Abfiltrieren wird eine Stunde lang trockener Stickstoff durch das öl geleitet und dieses anschließend eine Stunde lang bei 1000C und 0,3 mm Hg entgast.
Beispiel 2
In der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur wird durch 100 g Perfluorpolyäther-Öl, das im wesentlichen aus Perfluorpolyäthylenoxiden und Perfluorpolypropylenoxiden mit Molekulargewichten zwischen 1000 und 4000 besteht, bei 0,3 bis 0,4 mm Hg bei 80 bis 210° C siedet und bei 20° C eine Viskosität von 35 cSt aufweist, bei 85° C und 25 mm Hg unter Luft- und Feuchtigkeitsausschluß Uranhexafluorid gesaugt. Anschließend wird das Uranhexafluorid durch Durchleiten von trockenem Stickstoff ausgetrieben und das öl nach Erkalten durch ein Druckfilter filtriert. Diese Behandlungsfolge wird noch einmal wiederholt und das Öl anschließend bei 100c C und 0,3 mm Hg entgast.
Beispiel3
Aus 481 g Perfiuorpolyäther-Öl, das im wesentlichen aus Perfluorpolyäthylenoxiden und Perfluorpolypropylenoxiden mit Molekulargewichten zwischen 10Ö0 und 4000 besteht, bei 0,3 bis 0,4 mm Hg bei 80 bis 210° C siedet und bei 20° C eine Viskosität von 35 cSt aufweist, wird bei 0,5 mm Hg der von 80 bis 140° C übergehende Teil über eine Vigreu ,i-Kolonne abdestilliert. Durch den Rückstand (316 g farbloses, klares Öl) wird bei Raum-
temperatur 2 Stunden lang bei 25 mm Hg Uranhexafluorid mit einer Geschwindigkeit von 130 g pro Stunde gesaugt. Dabei scheiden sich weiße Flocken aus, die durch Filtration entfernt werden. Die Behandlung mit Uranhexafluorid wird noch zweimal
wiederholt, bis keine Flockenbildung mehr zu beobachten ist. Anschließend wird das überschüssige Uranhexafluorid durch lV2-stündiges Durchleiten von trockenem Argon ausgetrieben und das öl 2 Stunden bei 8O0C und 0,1 mm Hg entgast. Man erhält ein gegen aggressive Chemikalien völlig beständiges Schmieröl mit einem Molekulargewicht von 2150 bis 2250, einer Dichte von 1,90 g/ml und einem Brechungsindex n2 D 0 : 1,2960. Der Dampfdruck bei 200C beträgt 8-i0-emmHg und die Viskosität bei 20° C 57,8 cSt.
Beispiel 4
Durch 200 g des wie in Beispiel 3 destillativ vorbereiteten Perfluorpolyäther-Öls wird unter Luft-
und Feuchtigkeitsausschluß bei 85° C 2 Stunden lang Uranhexafluorid mit einer Geschwindigkeit von 100 g pro Stunde geleitet. Nach dem Abkühlen scheiden sich in dem öl weiße Flocken aus, die abgesaugt werden. Die Behandlung wird bei 85° C
noch zweimal wiederholt. Nachdem sich bei der zweiten Widerholung keine Flocken mehr abscheiden, wird das Uranhexafluorid durch 1 stündiges Einleiten von trockenem Stickstoff ausgetrieben und das öl anschließend bei 80° C und 0,5 mm Hg entgast. Das erhaltene öl besitzt die gleichen Eigenschaften wie das nach Beispiel 3 hergestellte Produkt.
35 ml dieses Öls werden in ein Lager einer schnelllaufenden Maschine gefüllt, in dem es der Einwir-
kung von Uranhexafluorid ausgesetzt ist; nach 24-stündiger Betriebsdauer mit 40 000 Umdrehungen pro Minute lassen sich an dem öl keine unerwünschten Veränderungen feststellen.
Beispiel 5
In einem 500 ml fassenden Schüttelautoklaven bringt man in absolut trockener Atmosphäre bei einer Temperatur von 5° C 500 g Perfluorpolyäther-Öl, das im wesentlichen aus Perfluorpolyäthylenoxiden und Perfluorpolypropylenoxiden mit Molekulargewichten zwischen 1000 und 4000 besteht, bei 0,3 bis 0,4 mm Hg bei 190 bis 290° C siedet und bei 20° C eine Viskosität von 250 cSt aufweist, und
220 g Uranhexafluorid. Nach dem Verschließen wird die über der Füllung befindliche Luft durch trockenen Stickstoff verdrängt und der Autoklav abgedichtet. Während IVz Stunden wird unter dauerndem Schütteln (100 Ausschläge pro Minute) langsam auf 70° C erwärmt und bei dieser Temperatur 2 Stunden geschüttelt. Der Druck steigt dabei auf etwa 3 Atmosphären. Anschließend läßt man unter weiterem Schütteln abkühlen, wobei der Druck wieder nahezu auf Normaldruck absinkt, öffnet das Gefäß unter Überleiten von trockenem Stickstoff und filtriert den Inhalt durch ein Druckfilter. Das Filtrat wird unter Stickstoff bei 0,1 mm Hg destilliert, wobei die zwischen 170 und 250° C übergehende Fraktion gesondert aufgefangen wird. Das" Produkt besitzt eine Dichte von 1,88 g/ml und eine Viskosität von 185 cSt bei 2O0C.
Beispiel 6
Durch eine mit Raschig-Ringen (2 mm Durchmesser) gefüllte Kolonne von 150 cm Länge und 3 cm Durchmesser, durch die kontinuierlich Uranhexafluorid von unten nach oben mit einer Geschwindigkeit von 200 g pro Stunde gesaugt wird, läßt man aus einem Tropftrichter Perfluorpolyätheröl, das im wesentlichen aus Perfluorpolyäthylenoxiden und Perfluorpolypropylenoxiden mit Molekulargewichten zwischen 1000 und 4000 besteht, bei 0,3 bis 0,4 mm Hg bei 80 bis 210° C siedet und bei 20° C eine Viskosität von 35 cSt aufweist, mit einer Geschwindigkeit von 150 ml pro Stunde laufen. Die Kolonne wird dabei von außen auf 50 bis 55° C erwärmt. Das unten durch eine Gl-Glasfritte abtropfende öl wird unter Luft- und Feuchtigkeitsausschluß gesammelt und nochmals über die Kolonne geschickt. Anschließend wird das öl gekühlt, nochmals filtriert und bei 80° C und 0,1 mm Hg eine Stunde entgast.
Bei der in Beispiel 4 beschriebenen Anwendungsprüfung weist dieses Öl die gleichen vorteilhaften Eigenschaften auf wie das nach Beispiel 4 bereitete Öl.

Claims (4)

aporessive Chemikalien beständigen Schmieröle zur Patentansprüche: Schmierung von der Einwirkung von Uranhexa-
1. Verfahren zur Herstellung von gegen fluorid ausgesetzten Reibungsstellen.
aggressive Chemikalie α beständigen Perfluor- Die erfindungsgemaß hergestellten, gegen aggres-
polyäthern, dadurch gekennzeichnet, 5 sive Chemikalien beständigen Schmieröle sind cha-
daß man Perfluorpolyalkylenoxide mit Moleku- rakterisiert durch Molekulargewichte zwischen 1000
largewichten zwischen 1000 und 4000, deren und 4000, vorzugsweise zwischen 1800 und 2600;
Alkylengruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome auf- ihre Dichte liegt gewöhnlich im Bereich zwischen
weisen, mit 0,01 bis 10 Gewichtsteilen Uranhexa- 1,7 und 2,1 g/cm', vorzugsweise zwischen 1,8 und
fluorid, bezogen auf 1 Gewichtsteil Perfluorpoly- .o 2,0 g/cm*, die Viskosität betragt 0 bis 300, vorzugs-
alkylenoxid, bei Temperaturen zwischen 0 und weise 30 bis 100 cSt bei 20° C; der Dampfdruck
100° C behandelt und die dabei ausgefällten der erfindungsgemäßen Öle hegt zwischen IC * und
und/oder in flüchtige Produkte umgewandelten ΙΟ-mm Hg bei 20° C. Diese Öle lassen bei der
Anteile sowie gegebenenfalls vorhandenes über- Verwendung in den Lagern schnellaufender Maschi-
schüssiges Uranhexafluorid in an sich üblicher 15 nen auch nach längeren Betnebszeiten mit sehr
Weise abtrennt hohen Drehzahlen in Gegenwart von Uranhexa-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- fluorid keine unerwünschten Veränderungen erkenkennzeichnet, daß man als Perfluorpolyalkylen- nen.
oxide Perfluorpolyäthylenoxide und/oder Per- Als Aiisgangsmaterialien zur Herstellung der er-
fluorpolypropylenoxide einsetzt. 20 findungsgemäß hergestellten, gegen aggressive Che-
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- mikalien beständigen Schmierole, werden handelskennzeichnet, daß man Perfluorpolyalkylenoxide übliche Perfluorpolyäther-Öle eingesetzt. Als besonmit gasförmigem Uranhexafluorid, gegebenenfalls ders geeignete Ausgangsprodukte fur die erfindungsim Gemisch mit einem Inertgas, behandelt. gemäß hergestellten Schmieröle haben sich Perfluor-
4. Verwendung der nach Anspruch 1 herge- 25 alkylenoxide erwiesen, deren Alkylengruppen 1 bis stellten, gegen aggressive Chemikalien beständi- 4 C-Atome enthalten, also Polyoxyperfluormethygen Perfluorpolyäthern zur Schmierung von der lene, Perfluorpolyäthylenoxide, Perfluorpolypropy-Einwirkung von Uranhexafluorid ausgesetzten lenoxide und Polyperfluorbutylenoxide. Bevorzugte Reibungsstellen. Ausgangsöle sind Perfluorpolyäthylenoxide und Per-
30 fluorpolypropylenoxide mit Molekulargewichten zwi-
sehen 1000 und 4000, die bei Drucken zwischen
DE2007245A 1970-02-18 1970-02-18 Verfahren zur Herstellung von gegen aggressive Chemikalien beständigen Perfluorpolyäthern Expired DE2007245C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2007245A DE2007245C3 (de) 1970-02-18 1970-02-18 Verfahren zur Herstellung von gegen aggressive Chemikalien beständigen Perfluorpolyäthern
CH1878170A CH545845A (de) 1970-02-18 1970-12-18
NL7100577.A NL166977C (nl) 1970-02-18 1971-01-15 Werkwijze voor het bereiden van een smeermiddel op basis van ten minste een perfluorpolyether.
GB2562/71A GB1287382A (en) 1970-02-18 1971-01-19 Oils resistant to aggressive chemicals
ZA710328A ZA71328B (en) 1970-02-18 1971-01-19 Oils resistant to aggressive chemicals
LU62475D LU62475A1 (de) 1970-02-18 1971-01-22
CS71671*#A CS157695B2 (de) 1970-02-18 1971-02-01
SU1621569A SU365899A1 (ru) 1971-02-10 Способ получения смазочных масел
BE762975A BE762975A (fr) 1970-02-18 1971-02-15 Huiles resistant aux produits chimiques agressifs
AT136771A AT311528B (de) 1970-02-18 1971-02-17 Verfahren zur Herstellung von gegen aggressive Chemikalien beständigen Schmierölen
US00116230A US3787320A (en) 1970-02-18 1971-02-17 Oils resistant to highly reactive chemicals
ES388407A ES388407A1 (es) 1970-02-18 1971-02-18 Procedimiento para la obtencion de aceites lubricantes.
JP46007315A JPS5127817B1 (de) 1970-02-18 1971-02-18
FR717105504A FR2081012B1 (de) 1970-02-18 1971-02-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2007245A DE2007245C3 (de) 1970-02-18 1970-02-18 Verfahren zur Herstellung von gegen aggressive Chemikalien beständigen Perfluorpolyäthern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2007245A1 DE2007245A1 (de) 1971-09-09
DE2007245B2 true DE2007245B2 (de) 1974-01-03
DE2007245C3 DE2007245C3 (de) 1974-08-01

Family

ID=5762527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2007245A Expired DE2007245C3 (de) 1970-02-18 1970-02-18 Verfahren zur Herstellung von gegen aggressive Chemikalien beständigen Perfluorpolyäthern

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3787320A (de)
JP (1) JPS5127817B1 (de)
AT (1) AT311528B (de)
BE (1) BE762975A (de)
CH (1) CH545845A (de)
CS (1) CS157695B2 (de)
DE (1) DE2007245C3 (de)
ES (1) ES388407A1 (de)
FR (1) FR2081012B1 (de)
GB (1) GB1287382A (de)
LU (1) LU62475A1 (de)
NL (1) NL166977C (de)
ZA (1) ZA71328B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1040273B (it) * 1975-07-30 1979-12-20 Montedison Spa Oli perfluoropolieterei selezionati ad altissima purezza ea bassa volatilita
US4507214A (en) * 1983-11-02 1985-03-26 Union Oil Company Of California Rare earth halide grease compositions
US5539059A (en) * 1988-09-28 1996-07-23 Exfluor Research Corporation Perfluorinated polyethers
US5506309A (en) * 1988-09-28 1996-04-09 Exfluor Research Corporation Perfluorinates polyethers
US10155914B2 (en) 2011-02-08 2018-12-18 Eugene Kverel Solid lubricant

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2895806A (en) * 1946-02-11 1959-07-21 Zachary D Sheldon Method for determining the stability of fluorocarbon oils
DE1249247B (de) * 1961-04-25 1967-09-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company, Wilmington, Del. (V. St. A.) Verfahren zur Herstellung von Perfluorolefinpolyäthern
US3125599A (en) * 1961-06-15 1964-03-17 Xoxcf

Also Published As

Publication number Publication date
GB1287382A (en) 1972-08-31
JPS5127817B1 (de) 1976-08-14
NL166977C (nl) 1981-10-15
FR2081012A1 (de) 1971-11-26
BE762975A (fr) 1971-08-16
FR2081012B1 (de) 1974-03-01
LU62475A1 (de) 1971-08-11
DE2007245C3 (de) 1974-08-01
NL166977B (nl) 1981-05-15
US3787320A (en) 1974-01-22
CS157695B2 (de) 1974-09-16
AT311528B (de) 1973-11-26
CH545845A (de) 1974-02-15
ZA71328B (en) 1971-11-24
DE2007245A1 (de) 1971-09-09
NL7100577A (de) 1971-08-20
ES388407A1 (es) 1974-02-01
SU365899A3 (de) 1973-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1493190C3 (de) Verfahren zur Trennung von Stoffgemischen
DE920437C (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffoelen mit niedrigem Asphaltgehalt
DE2903487A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophoben, feinteiligen oxidpulvern
DE3220608C2 (de)
EP1040857B1 (de) Verfahren zur kontinuierlich betriebenen destillativen Abtrennung eines höherschmelzenden Stoffes
DE2545070A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur raffination benuetzter oele
DE1935763C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2007245B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegen aggressive Chemikalien beständigen Perfluorpolyäthern
DE3227041C2 (de)
DE3405858C2 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung von Altölen
DE2813200C2 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung von gebrauchten Schmierölen
DE3841844A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen zerlegen in ihre bestandteile fliessfaehiger organischer medien, insbesondere von halogenierten kohlenwasserstoffe enthaltenden abfallprodukten und zum weiteren aufbereiten u./o. entsorgen
DE2742313A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallurgischem kohlenstoffhaltigem material aus kohlematerialien
DE3622429C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Wasser und Feststoffen aus flüssigen Brennstoffen
DE69019672T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Amin aus Feststoffen.
DE1072974B (de) Verfahren zur Herstellung eines hellgefärbten bis weißen, Silicium und Sauerstoff enthaltenden Füllstoffs nach Patent 1 041 019
EP0237597B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Änderung des Molekulargewichts von linearen oder cyclischen Organo(poly)siloxanen
DE1181919B (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Arsen
DE951360C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung der bei der Hydrierung von Kohle anfallenden Reaktionsprodukte
DE1171883B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-pentasulfiden erhoehter Reaktionsfaehigkeit
DE1186036B (de) Verfahren zur Reinigung eines Gemisches von Phosphornitrilchloridpolymeren
DE543778C (de) Verfahren zur fortlaufenden Destillation von Obst- und Weintrestern
DE2261941C3 (de) Gewinnung eines im wesentlichen eisenfreien Aluminiumchlorids aus einem eisenchloridhaltigen Aluminium-Chlorid
DE230533C (de)
DE721722C (de) Trennungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977