DE2007226B2 - Luftverteileinrichtung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Luftverteileinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2007226B2
DE2007226B2 DE19702007226 DE2007226A DE2007226B2 DE 2007226 B2 DE2007226 B2 DE 2007226B2 DE 19702007226 DE19702007226 DE 19702007226 DE 2007226 A DE2007226 A DE 2007226A DE 2007226 B2 DE2007226 B2 DE 2007226B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
air inlet
air
outlets
guide flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702007226
Other languages
English (en)
Other versions
DE2007226C3 (de
DE2007226A1 (de
Inventor
Albert Chaville Grosseau (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Citroen SA
Publication of DE2007226A1 publication Critical patent/DE2007226A1/de
Publication of DE2007226B2 publication Critical patent/DE2007226B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2007226C3 publication Critical patent/DE2007226C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Luftverteileinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem zylindrischen Luftverteilgehäuse, an das in unterschiedlichen Radialrichtungen mindestens zwei Auslässe und dazwischen radial ein Warmlufteinlaß angeschlossen ist und in dessen zylindrischem Teil eine rechteckige Leitklappe angeordnet ist, di? um ihre Längsachse drehbar ist und an wenigstens einem Ende ein abgewinkeltes halbkreisförmiges Segment besitzt, mit dem eine Stirnöffnung gegenüber dem Warmlufteinlaß sperrbar ist, wobei mit Hilfe der Leitklappe Warmluft zu einem und/oder beiden Auslässen leitbar ist.
Es ist eine Luftverteileinrichtung dieser Art bekannt (FR-PS 13 59 909), bei der Warmluft selektiv zu verschiedensten Abschnitten im Kraftfahrzeug, z. B. zur Windschutzscheibe, zum Fahrgastraum sowie zum Heckfenster leitbar ist. Frischluft oder Mischluft aus warmer und kalter Luft ist durch diese Einrichtung nicht verteilbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Luftverteileinrichtung der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, die die Möglichkeit bietet, Lufiströme unterschiedlicher Temperatur zu leiten und eine jegliche Vermischung innerhalb der Einrichtung zu verhindern.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die Stirnöffnung einen zentralen Kaltlufteifilaß bildet und die beiden Auslässe jeweils durch eine zur Längsachse des Gehäuses parallele Trennwand in zwei Kanäle unterteilt sind, wobei beide Einlasse mit einer unabhängigen Sperrklappe versehen sind und die Leitklappe in drei Positionen bringbar ist, in denen sie jeden der beiden Luftströme jeweils zu den beiden Kanälen des einen oder des anderen Auslasses bzw. zu einem der benachbarten Kanäle jedes Auslasses leitet. Bei dieser Ausgestaltung wird erreicht, daß mit Hilfe der Leitklappe die jeweils in die gleiche Richtung weisenden Auslässe von den anderen sperrbar bzw. zwei entgegengesetzte Auslaßkanäle von den anderen beiden trennbar sind, so daß in Verbindung mit den Sperrklappen der Lufteinlässe bloße Warmluftzufuhr, bloße Kaltluftzufuhr und beides gleichzeitig möglich ist und dabei keine Vermischung der Luftströme unterschiedlicher Temperatur herbeigeführt wird.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem Unteranspruch.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. ,
F i g. 1 bis 3 zeigen eine erfindungsgemäße Luftverteileinrichtung jeweils in einem Schnitt, der durch eine zur Achse des zylindrischen Gehäuses rechtwinkligen Ebene entlang der Linie l-l in Fi g. 10 geführt ist, wobei in diesen Figuren die Luftströmung bei den drei dargestellten Stellungen der Leitklappe verdeutlicht ist. wenn nur die Sperrklappe für Warmluft geöffnet ist,
Fig. 4 bis 6 zeigen in entsprechenden Darstellungen wie die Fig. 1 bis 3 den Kaltluftstrom, wenn ausschließlich die Sperrklappe für Kaltluft offen ist,
Fig. 7 bis 9 zeigen in entsprechenden Darstellungen die Luftströmung, wenn die Sperrklappe für Warmluft und die Kaltluft offen sind,
Fig. 10 zeigt in schaubildlicher Darstellung die erfindungsgemäße Luftverteileinrichtung,
Fig. 11 zeigt in schaubildlicher Darstellung die bei dieser Einrichtung verwendete Leitklappe.
Gemäß Fig. 10 besitzt die Luftverteileinrichtung ein zylindrisches Gehäuse Tmit einem radialen Warmlufteinlaß 3 (mit einer zur Achse des Gehäuses T rechtwinkligen Achse), der durch eine Sperrklappe 1 gesteuert wird, sowie mit einem axialen Kaltlufteinlaß 4 (mit einer im wesentlichen mit der Längsachse des Gehäuses Γ zusammenfallenden Achse), der durch eine Sperrklappe 2 gesteuert wird. Ferner hat das Gehäuse wenigstens einen nach oben gerichteten Auslaß und wenigstens einen nach unten gerichteten Auslaß. Jeder der beiden Auslässe ist in zwei nebenemanderliegende Kanäle unterteilt, und zwar im Falle des nach oben gerich'eten Auslasses in die Kanäle H \ und H 2 und im Falle des nach unten gerichteten Auslasses in die Kanäle B1 und B1. Im Gehäuse Tsitzt drehbar eine rechteckige Leitklappe 5, die gemäß Darstellung in F i g. 11 in einer Diametralebene des Gehäuses sitzt und um ihre Längsachse drehbar ist und die an ihrem einen Ende ein abgewinkeltes halbkreisförmiges Segment 6 trägt, mit dem der Kaltlufteinlaß 4 sperrbar ist. Für die Bedienung der Einrichtung verstellt der Benutzer zwei Hebel, die die beiden Sperrklappen 1 und 2 für Warmluft und Kaltluft steuern und einen nicht dargestellten dritten Hebel für die Verdrehung der Leitklappe 5 in eine der drei Hauptstellungen,die in den Fig. 1,4, 7 — 2, 5,8 — und 3.6,9 dargestellt sind.
In der in den Fig. 1, 4 und 7 dargestellten ersten Hauptstellung ist die Leitklappe 5 derart nach links geneigt, daß sie den Warmlufteinlaß 3 mit den beiden Kanälen B\, B2 des nach unten gerichteten Auslasses verbindet und gleichzeitig den Kaltlufteinlaß 4 mit den beiden Kanälen H\, Hi des nach oben gerichteten Einlasses in Verbindung bringt. In dieser Stellung sowie in den beiden anderen Hauptstellungen der Leitklappe unterbindet das halbkreisförmige Segment 6 jede unmittelbare Verbindung zwischen dem Warmluftein-
laß 3 und dem Kaltlufteinlaß 4.
In der zweiten Hauptstellung der Leitklappe (das ist die in den F i g. 2,5 und 8 dargestellte Zeritraliage) steht die Leitklappe 5 vertikal und bildet eine Verlängerung der Trennwand zwischen den Kanälen BuBi sowie den Kanälen Wi. Hj. In dieser Stellung verbindet die Leitklappe 5 den Warmlufteinlaß 3 mi' dun Kanälen B ι und Hu während der Kaltlufteinlaß 4 mit den Kanälen Bi und Hi verbunden ist.
In der dritten Hauptstellung (dargestellt in den F i g. 3, 6 und 9) ist die Leitklappe 5 nach rech« geneigt und stellt dadurch eine Verbindung des Kaliilufteinlasses 4 mit den beiden nebeneinanderliegenden Kanälen BuB2 her, während der Warmlufteinlaß 3 mit den beiden anderen Kanälen H i, //2 verbunden ist.
Diese Luftverteileinrichtung hat einfachen Aufbau und reduzierte Größe und kann in wirtschaftlicher Weise beispielsweise durch Stanzen, spanlose Verformung und Vereinigung oder durch Gießen hergestellt werden. Sie arbeitet in der folgenden Weist:
Wenn allein die Sperrklappe J des von einer Heizeinrichtung belieferten Warmlufteinlasses ausschließlich offen ist(Fig. 1,2 und 3), wird die durch den Einlaß 3 in das Gehäuse Teintrelende Warmluft durch die Leitklappe 5 entweder zu den beiden nebeneinanderliegenden Kanälen Bx und B 2 des nach unten gerichteten Auslasses (Fig. 1) oder zu den beiden Leitungen ßi bzw. Wi des nach unten gerichteten Auslasses und des nach oben gerichteten Auslasses (F i g. 2) oder schließlich zu den beiden nebeneinanderliegenden Kanälen Wi und W2 des nach oben gerichteten Auslasses (F i g. 3) gerichtet.
Ist lediglich die Sperrklappe 2 für Kaltluft geöffnet (F i g. 4, 5, 6), wird die durch den Kaltlufteinlaß 4 in das Gehäuse Teintretende Kaltluft entweder nur nach oben in die Kanäle H u H 2 (F i g. 4) oder getrennt nach oben zu dem Kanal H2 und nach unten zu dem Kanal B 2 (F i g. 5) oder nur nach unten zu den beiden Kanälen B1 und B 2 gerichtet.
Sind beide Sperrklappen 1 und 2 geöffnet, werden zwei Luftströme gebildet, und zwar einer nach unten und der andere nach oben, oder der eine und der andere zwischen oben und unten aufgeteilt.
In Fig.7 wird der Warmluftstrom in seiner Gesamtheit nach unten in die beiden Kanäle Bu B 2 gerichtet, während der Kaltluftstrom in seiner Gesamtheit nach oben in die Kanäle H \ und H 2 geleitet wird. In der F i g. 8 wird der Warmluftstrom nach oben und nach unten m den Kanälen H\ und B\ aufgeteilt und der Kaltluftstrom ebenfalls nach oben und nach unten in die Kanäle H3 und B 2 aufgeteilt. Schließlich wird in F i g. 9
s der Warmluftstrom in seiner Gesamtheit nach oben in die Kanäle Wi. W2 geschickt, während der Kaltluftsttom
in seiner Gesamtheit nach unten zu den Kanälen BuBi geht.
Die erfindungsgemäße Einrichtung erlaubt eine Wahl
zwischen neun Belüftungsweisen (Fig. 1 bis 9), die den drei möglichen Stellungen der beiden Steuerhebel der Sperrklappen 2 und 1 für Kaltluft bzw. Warmluft und den drei möglichen Stellungen des Steuerhebels der Leitklappe 5 entsprechen.
Der Aufbau der Einrichtung unterbindet in allen Wählstellungen (Fig. 1 bis 9) jede Möglichkeit der gegenseitigen Einwirkung zwischen Warmluftströmen und Kaltluftströmen, die die verschiedenen Auslässe speisen.
ίο Für den Fall, daß die verwendete Warmluftquelle ein Kühlkreis für den Motor ist, können die Zwischenstellungen der Leitklappe, die zwischen den drei Hauptstellungen liegen, durch Beschleunigung infolge Ablenkung unter Vermeidung der Gefahr von Stauungen keine nachteiligen Störungen in der Kühlung des Motors hervorrufen.
Es kann auf die Verteilungshebel eine Rückholeinrichtung wirken, um die ausgesuchten Hauptstellungen zu wählen.
Die drei Steuerungen der beiden Sperrklappen und der Leitklappe sind so angeordnet, daß der Benutzer mit einem Minimum an Aufmerksamkeit und Erinnerung die Bewegungen für die Erreichung des gewünschten Ziels ausführen kann.
Aus dem Aufbau und der Anordnung der verschiedenen Kanäle ergibt sich, daß bei allen Verteilungsarten der Luftströme (F i g. 1 bis 9) der Umlauf der Luft in im wesentlichen konstanten Querschnitten erfolgt.
Im übrigen können die Aufgaben der Einlasse 3 und 4
vertauscht werden, wobei dann der Warmlufteintritt axial und der Kaltlufteintritt radial in das zylindrische Gehäuse T erfolgt; auch kann der Kaltlufteintritt gleichzeitig an jedem Ende der Leitklappe erfolgen, wobei diese dann ein zweites halbkreisförmiges Segment aufweist, das die Verschlußklappe für den neuen Lufteinlaß bildet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Luftverteileinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem zylindrischen Luftverteilgehäuse, an das in ·% unterschiedlichen Radialrichtungen mindestens zwei Auslässe und dazwischen radial ein Warmlufteinlaß angeschlossen ist und in dessen zylindrischem Teil eine rechteckige Leitklappe angeordnet ist, die um ihre Längsachse drehbar ist und an wenigstens einem Ende ein abgewinkeltes halbkreisförmiges Segment besitzt, mit dem eine Stirnöffnung gegenüber dem Warmlufteinlaß sperrbar ist, wobei mit Hilfe der Leitklappe Warmluft zu einem und/oder beiden Auslässen leitbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnöffnung einen zentralen Kaltlufteinlaß (4) bildet und die beiden Auslässe jeweils durch eine zur Längsachse des Gehäuses (T) parallele Trennwand in zwei Kanäle (Hu H2: Bi, Bi) unterteilt sind, wobei beide Einlasse (3, 4) mit einer unabhhängigen Sperrklappe (1; 2) versehen sind und die Leitklappe in drei Positionen bringbar ist, in denen sie jeden der beiden Luftströme jeweils zu den beiden Kanälen des einen oder des anderen Auslasses bzw. zu einem der benachbarten Kanäle jedes Auslasses leitet.
2. Luftverteileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kaltlufteinlaß (4) und der Warmlufteinlaß (3) axial bzw. radial in den zylindrischen Teil des Gehäuses münden und die beiden Auslässe einander diametral gegenüberliegen.
DE2007226A 1969-02-26 1970-02-17 Luftverteileinrichtung für Kraftfahrzeuge Expired DE2007226C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6904943A FR2033509A5 (de) 1969-02-26 1969-02-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2007226A1 DE2007226A1 (de) 1970-09-24
DE2007226B2 true DE2007226B2 (de) 1977-07-28
DE2007226C3 DE2007226C3 (de) 1978-03-16

Family

ID=9029649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2007226A Expired DE2007226C3 (de) 1969-02-26 1970-02-17 Luftverteileinrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3661069A (de)
BE (1) BE745894A (de)
DE (1) DE2007226C3 (de)
ES (1) ES376361A1 (de)
FR (1) FR2033509A5 (de)
GB (1) GB1270884A (de)
SE (1) SE370208B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526537C3 (de) * 1975-06-13 1978-08-31 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Luftmisch- und Luftverteilgerät in einer Belüftungs- und Heiz- oder Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2530133C3 (de) * 1975-07-05 1979-04-05 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Belfiftungs-, Heizungs und/oder Klimagerät für Kraftfahrzeuge
SE423211B (sv) * 1979-01-25 1982-04-26 Volvo Ab Tillsatsaggregat for klimatanleggningar i motorfordon
SE8001514L (sv) * 1980-02-27 1981-08-28 Saab Scania Ab Uppvermnings- och ventilationssytem for fordon
SE434487B (sv) * 1980-02-27 1984-07-30 Saab Scania Ab Arrangemang for fordelning av ventilationsluft i fordon
IT1128473B (it) * 1980-05-20 1986-05-28 Fiat Auto Spa Impinato di ventilazione per l abitacolo di un autoveicolo
DE3211148C2 (de) * 1982-03-26 1984-05-03 Ford-Werke AG, 5000 Köln Heizungs- und Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3421323A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-12 Audi AG, 8070 Ingolstadt Luftverteileinrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP0255663B1 (de) * 1986-08-04 1991-04-10 Siemens Aktiengesellschaft Belüftungssystem für ein Kraftfahrzeug
US5025711A (en) * 1990-05-23 1991-06-25 General Motors Corporation Simultaneous temperature and mode selector for heating and cooling
DE4023305C2 (de) * 1990-07-21 1999-04-01 Bayerische Motoren Werke Ag Klappe in einem Luftführungskanal
KR920007088Y1 (ko) * 1990-07-28 1992-10-02 삼성전자 주식회사 냉난방 겸용 공조기
SE466955B (sv) * 1990-09-17 1992-05-04 Saab Automobile Foerdelningsdon till en ventilationsanordning foer ett fordon
FI90466C (fi) * 1991-02-14 1994-02-10 Ilmateollisuus Oy Menetelmä ja jakolaite ilman johtamiseksi huoneeseen
FR2720693B1 (fr) * 1994-06-01 1996-07-12 Valeo Thermique Habitacle Dispositif de chauffage et/ou d'aération de l'habitacle d'un véhicule.
JP3735901B2 (ja) * 1995-02-03 2006-01-18 株式会社デンソー 空気通路切替装置およびそれを用いた車両用空調装置
FR2766760B1 (fr) * 1997-08-01 1999-09-24 Valeo Climatisation Dispositif de distribution d'air pour le chauffage et/ou la climatisation de l'habitacle d'un vehicule
DE19750509B4 (de) * 1997-11-14 2006-09-07 Valeo Klimasysteme Gmbh Luftverteilervorrichtung
DE19756166B4 (de) * 1997-12-17 2007-07-26 Behr Gmbh & Co. Kg Luftkanal für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges sowie damit ausgerüstete Heizungs- oder Klimaanlage
US5902181A (en) * 1998-05-01 1999-05-11 Chrysler Corporation Diverter valve assembly for an automobile HVAC system
JP4253960B2 (ja) * 1999-11-18 2009-04-15 株式会社デンソー 車両用空調装置
US6769978B2 (en) 2001-12-21 2004-08-03 Modine Manufacturing Company Method and apparatus for controlling airflow in a vehicular HVAC system
DE50306266D1 (de) * 2003-10-21 2007-02-22 Behr France Rouffach Sas Klappe, insbesondere für den Fussraum für ein Kraftfahrzeug-Belüftungssystem
JP2008530423A (ja) * 2005-02-07 2008-08-07 ボーグワーナー・インコーポレーテッド ディーゼルエンジン用の排気スロットルegr弁モジュール
DE102006033786A1 (de) * 2006-07-19 2008-04-10 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Hohlraumklappen und entsprechend hergestellte Hohlraumklappe
US8608532B2 (en) * 2008-04-23 2013-12-17 Ford Global Technologies, Llc Climate control duct architecture for a vehicle
DE102016225128A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
CN110758221A (zh) * 2019-11-15 2020-02-07 上海海洋大学 大型冷藏车前置式外部冷气引入系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2729158A (en) * 1949-05-07 1956-01-03 Daimler Benz Ag Heating installation for motor vehicles
US2738718A (en) * 1952-01-02 1956-03-20 Gen Motors Corp Heating, ventilating, and windshield defrosting system
US2860567A (en) * 1953-07-02 1958-11-18 Daimler Benz Ag Heating and ventilating system for motor vehicles
US2996255A (en) * 1958-08-05 1961-08-15 Gen Motors Corp Automotive heating systems

Also Published As

Publication number Publication date
ES376361A1 (es) 1972-03-16
DE2007226C3 (de) 1978-03-16
FR2033509A5 (de) 1970-12-04
GB1270884A (en) 1972-04-19
SE370208B (de) 1974-10-07
US3661069A (en) 1972-05-09
BE745894A (fr) 1970-07-16
DE2007226A1 (de) 1970-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007226C3 (de) Luftverteileinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3144899C2 (de)
DE3916387C2 (de) Verteilergehäuse für Heiz- und/oder Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4407424C2 (de) Verteilergehäuse zu einer Heizungs- und Belüftungsanlage für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE3107324C2 (de)
DE4107961C2 (de) Heiz- und Lüft-Vorrichtung mit separaten Mitteln zur Temperaturregelung auf den Vorderplätzen der Kabine eines Kraftfahrzeugs
DE2143318A1 (de) Luftzufuhreinrichtung fur den Innen raum von Kraftfahrzeugen
DE3107313C2 (de)
DE4422120C2 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102018130048A1 (de) Luftausströmer
DE3135909A1 (de) Vorrichtung zum beheizen und belueften von fahrzeugraeumen o.dgl.
EP0212306B1 (de) Heiz- und Belüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102018105747A1 (de) Luftausströmer
DE3514359A1 (de) Vorrichtung zum beheizen und/oder klimatisieren des innenraums eines fahrzeuges
DE3823448A1 (de) Vorrichtung zum beheizen des fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges
DE19518280A1 (de) Vorrichtung zur Heizung und/oder Belüftung des Fahrgastraums
DE2836800A1 (de) Heiz- und belueftungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE1580689C2 (de) Einrichtung zum Belüften des Innenrau mes eines Kraftfahrzeuges
DE19981178B4 (de) Fahrzeuginnenraumheiz- und/oder -klimaanlage mit verbesserter Luftmischung
DE2148281C2 (de) Luftzufuhreinrichtung fur den Innen raum von Kraftfahrzeugen
DE1284317C2 (de) Heiz- und belueftungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2837759A1 (de) Personenfahrzeug, insbesondere omnibus mit einer heizungsvorrichtung
DE1655121B2 (de) Heiz- und Belüftungsgerät für ein Kraftfahrzeug
DE3112684C2 (de) Heiz- und Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19546915C5 (de) Gehäuse, insbesondere für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee