DE102006033786A1 - Verfahren zur Herstellung von Hohlraumklappen und entsprechend hergestellte Hohlraumklappe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hohlraumklappen und entsprechend hergestellte Hohlraumklappe Download PDF

Info

Publication number
DE102006033786A1
DE102006033786A1 DE102006033786A DE102006033786A DE102006033786A1 DE 102006033786 A1 DE102006033786 A1 DE 102006033786A1 DE 102006033786 A DE102006033786 A DE 102006033786A DE 102006033786 A DE102006033786 A DE 102006033786A DE 102006033786 A1 DE102006033786 A1 DE 102006033786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
cavity
injection
flap
molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006033786A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Komowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102006033786A priority Critical patent/DE102006033786A1/de
Publication of DE102006033786A1 publication Critical patent/DE102006033786A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C2049/023Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison using inherent heat of the preform, i.e. 1 step blow moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/079Auxiliary parts or inserts
    • B29C2949/08Preforms made of several individual parts, e.g. by welding or gluing parts together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • B29K2105/258Tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/7506Valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H2001/007Manufacturing or assembling

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hohlraumklappen (1), wie sie insbesondere bei einem Kraftfahrzeug in Luftkanälen des Belüftungs- und Klimasystems zur Regelung der entsprechenden Luftströme verwendet werden, wobei in einem ershrens ein Rohling (1') aus einem thermoplastischen Kunststoff gespritzt wird, in einem nachfolgenden, zweiten Schritt der Rohling (1') in einer Temperierstation temperiert wird, und in einem dritten Schritt der temperierte Rohling (1') in eine Blasform eingesetzt und ein unter Druck stehendes Medium in den Rohling (1') eingeleitet wird, so dass sich im Inneren des Rohlings (1') ein Hohlraum (3) bildet und die Außenfläche des Rohlings (1') an die Wand der Blasform anlegt, sowie eine entsprechend hergestellte Hohlraumklappe (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Hohlraumklappen, wie sie insbesondere bei einem Kraftfahrzeug in Luftkanälen des Belüftungs- und Klimasystem zur Regelung der entsprechenden Luftströme verwendet werden, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Hohlraumklappe für Luftwege in Belüftungs- und Temperiervorrichtungen ist aus der DE 101 47 108 A1 bekannt. Dabei weist die Klappe eine im Wesentlichen flächige Ausgestaltung mit einer Schwenkachse auf, wobei die flächige Form einer entsprechenden Abriegelung, Umlenkung oder sonstigen Beeinflussung eines Luftstroms angepasst ist, wobei die Klappe zur Erzielung einer höheren Steifigkeit und zur Erzielung eines höheren Flächenträgheitsmoments als Hohlkörper mit einem Hohlraum ausgebildet ist. Die Herstellung erfolgt im sogenannten "Fluent Injection Technology"-Verfahren, wobei in einem ersten Schritt Kunststoff in eine Form eingespritzt wird, diese jedoch nur teilweise gefüllt wird, und in einem zweiten Schritt mit einer Art Injektionsnadel Luft, Stickstoff, Kohlendioxid oder Wasser in die Form eingespritzt wird, wobei das Fluid die geschmolzene Kunststoffmasse an die Formwandungen andrückt und so einen Hohlkörper ausbildet. Nachteilig hieran ist jedoch, dass die Blasenform nicht ausreichend genau definierbar ist und daher sich von Spritzling zu Spritzling unterscheiden kann. Das Erzielen einer vorgegebenen, exakten Wandstärke ist technisch mit diesem Verfahren noch nicht realisierbar.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Hohlraumklappen zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird für die Herstellung von Hohlraumklappen, wie sie insbesondere bei einem Kraftfahrzeug in Luftkanälen des Belüftungs- und Klimasystem zur Regelung der entsprechenden Luftströme verwendet werden, in einem ersten Schritt mittels eines bekannten Spritzgußverfahrens ein Rohling aus einem thermoplastischen Kunststoff gespritzt, in einem nachfolgenden, zweiten Schritt der Rohling in einer Temperierstation temperiert, und in einem dritten Schritt der temperierte Rohling in eine Blasform eingesetzt und ein unter Druck stehendes Medium in den Rohling eingeleitet, so dass sich im Inneren des Rohlings ein Hohlraum bildet und die Außenfläche des Rohlings an die Wand der Blasform anlegt. Durch das dreigeteilte Verfahren kann eine Hohlraumklappe mit einer nahezu beliebigen Wandstärke hergestellt werden, wobei kaum Beschränkungen in Hinblick auf die Klappenform der Hohlraumklappe bestehen. Insbesondere ist dies vorteilhaft bei Kugelklappen, bei denen die Außenform eine andere Kontur als die Innenform aufweisen kann. Eine derartige Hohlraumklappe mit einem oder mehreren Hohlräumen ist im Vergleich zu bekannten, offenen Klappen wesentlich formstabiler, wodurch die Notwendigkeit entfällt, die Klappe zu verrippen. Die hiermit verbundenen Nachteile in Hinblick auf die Akustik entfallen somit. Ferner kann ein Zwischensteg, der beispielsweise bei herkömmlichen Kugel klappen verwendet wird, um die Klappe stabil zu halten, in Folge der stabileren Form der Klappe entfallen.
  • Das Temperieren des Rohlings in der Temperierstation erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 50 bis 200°C, insbesondere 80 bis 150°C und besonders bevorzugt bei einer Temperatur zwischen 90 und 120°C. Die Temperierzeit beträgt in Abhängigkeit von Temperiertemperatur, Materialart oder Wandstärke beispielsweise zwischen einer oder wenigen Sekunden und einer oder wenigen Minuten.
  • Das Herstellungsverfahren kann nach dem Spritzgießen unterbrochen werden, wichtig ist jedoch, dass zwischen dem Temperieren und dem anschließenden Blasen der Rohling nicht oder nur unwesentlich abkühlt. Dies ermöglicht die Auftrennung der Herstellungsprozesse und insbesondere die Vorfertigung oder den Bezug von Rohlingen, wobei unter gewissen Umständen die gleichen Rohlinge zu unterschiedlichen Hohlraumklappen geblasen werden können.
  • Während der Herstellung werden im Blasverfahren nach dem Temperieren die Polymerketten geordnet. Dabei bieten sich gegenüber der Ausrichtung nach dem normalen Spritzgießen höhere Festigkeitseigenschaften.
  • Im Blasverfahren wird üblicherweise Luft unter hohem Druck in den Rohling an einer oder mehreren Einblasstellen eingeleitet, so dass sich ein oder mehrere Hohlräume ausbilden. Je nach verarbeitetem Material können auch andere Medien, bspw. auch Flüssigkeiten, verwendet werden.
  • Der spritzgegossene Rohling weist vorzugsweise eine zylinderartige Form auf. Eine derartige Form lässt sich schnell herstellen und ermöglicht eine gleichmäßige Temperierung über seine gesamte Länge.
  • Vorzugsweise weist der spritzgegossene Rohling beidseitig vorausgebildete Zapfen auf. Diese Zapfen werden im Blasvorgang nicht oder nur unwesentlich umgeformt und dienen vorzugsweise als Lagerzapfen für die fertige Hohlraumklappe.
  • Der spritzgegossene Rohling weist vorzugsweise am einspritzseitigen Ende ein kurzes Hohlprofil auf, welches im dritten Schritt als Einblasöffnung dient. Dieses Hohlprofil ist bevorzugt hohlzylindrisch ausgebildet.
  • Im Folgenden wird ein erfindungsgemäßes Verfahren und verschiedene hiernach hergestellte Hohlraumklappen anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine spritzgegossene Grundform der Hohlraumklappe und die fertig geblasene Hohlraumklappe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine andere perspektivische Ansicht der fertig geblasenen Hohlraumklappe von 1,
  • 3 einen Schnitt entlang Linie A-A von 2,
  • 4 einen Schnitt entlang Linie B-B von 2,
  • 5 eine spritzgegossene Grundform der Hohlraumklappe und die fertig geblasene Hohlraumklappe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 6 eine andere perspektivische Ansicht der fertig geblasenen Hohlraumklappe von 5,
  • 7 einen Schnitt entlang Linie A-A von 6,
  • 8 eine 6 entsprechende Ansicht, und
  • 9 einen Schnitt entlang Linie B-B von 8.
  • Eine Hohlraumklappe 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel weist im mittleren Bereich bezüglich der Schwenkachse S eine etwa stromlinienförmige Gestalt auf, in deren Inneren ein im Wesentlichen, d.h. abgesehen von einer Lufteinblasöffnung 2, geschlossener Hohlraum 3 ausgebildet ist, wie insbesondere aus der Schnittdarstellung von 3 ersichtlich ist. Die Hohlraumklappe 1 ist luftanströmseitig (gemäß der Darstellung von 3 links) schmal ausgebildet, wobei sich der Querschnitt kurvenförmig etwa bis zur Schwenkachse S erweitert und anschließend wieder verschmälert. Dabei ist der Luftanströmbereich kürzer ausgebildet als der Luftabströmbereich. Entlang der Schwenkachse S betrachtet, sind seitlich zwei Zapfen 4 zur Lagerung der Hohlraumklappe 1 ausgebildet und der dazwischen angeordnete Bereich vergrößert sich kurvenförmig zur Mitte hin. Einer der Zapfen 4 weist besagte Lufteinblasöffnung 2 auf, der andere Zapfen 4 ist endseitig geschlossen. Wie aus 3 zu entnehmen ist, sind der Luftanströmbereich und der Luftabströmbereich leicht versetzt ausgebildet.
  • Zur Herstellung der Hohlraumklappe 1 wird in einem ersten Schritt mittels eines bekannten Spritzgußverfahrens ein Rohling 1' aus einer Kunststoffmasse (vorliegend ein Polymer) mit einer Temperatur, abhängig vom eingesetzten Material gespritzt, wobei am Rohling 1' bereits eine Lufteinblasöffnung 2 und im Rohling 1' ein zylindrischer, über annähernd die gesamte Länge verlaufender Hohlraum vorgesehen ist, und die Enden im Wesentlichen die Gestalt der fertigen Zapfen 4 aufweisen, der mittlere Bereich des Rohlings 1' jedoch vorliegend im Wesentlichen (hohl-)zylinderförmig ausge bildet ist, wobei die Wandstärke deutlich über derjenigen der fertig geformten Hohlraumklappe 1 liegt. Beispiele für typische Materialien und deren Verarbeitungstemperaturen beim Spritzgießen (in Klammern) sind PP (220–300°C), ABS (200–275°C) oder PA 6 (240–290°C).
  • Der Rohling 1 wird nach erfolgtem Gießvorgang aus der Spritzgußform entnommen.
  • In einem nachfolgenden Schritt wird der Rohling 1' in einer Temperierstation, vorliegend einem Ofen mit einer konstanten Temperatur in einem Bereich zwischen Schmelztemperatur und Formbeständigkeitstemperatur HDT (ISO 75) temperiert, d.h. gleichmäßig auf eine Temperatur gebracht, die für das anschließende Blasverfahren erforderlich ist. Die gewählte Temperatur ist wiederum insbesondere abhängig vom verwendeten Material, der Wandstärke oder der Blaslänge.
  • Im nächsten Schritt wird der temperierte Rohling 1' in eine Blasform eingesetzt und unter Druck stehende Luft in den Hohlraum 3 im Rohling 1' eingeblasen, so dass sich die Außenfläche des Rohlings 1' an die Wand der Blasform anlegt und so die Hohlraumklappe 1 ausgebildet wird. Hierbei ist, wie aus den Schnittdarstellungen von 3 und 4 ersichtlich, im Bereich der Klappenfläche kein Material in der Nähe der Schwenkachse S vorgesehen. Anschließend an den Umformvorgang wird die Hohlraumklappe 1 aus der Blasform entnommen.
  • Dabei werden während des Blasens die Moleküle der Kunststoffmasse, also die Polymerketten, geordnet, so dass die Festigkeit der Hohlraumklappe 1 größer ist als die einer auf bekannte Weise hergestellten Hohlraumklappe.
  • Hierbei ist nicht nur die Herstellung einer Hohlraumklappe mit einer flügelartigen Gestalt möglich, vielmehr ist auch die Herstellung von Hohlraum- Trommelklappen möglich, wie gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die 5 bis 9 im Folgenden näher erläutert wird.
  • Die Hohlraumklappe 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist im Wesentlichen die Gestalt einer Trommelklappe auf, wobei die Innenfläche in Richtung der Schwenkachse S ausbauchend verlaufend ausgebildet ist, während die Außenfläche annähernd zylinderförmig ausgebildet ist (siehe 7 und 9). Zwischen den Flächen ist ein im Wesentlichen, d.h. abgesehen von einer Lufteinblasöffnung 2 geschlossener Hohlraum 3 ausgebildet. An beiden in der Schwenkachse S liegenden Enden sind Zapfen 4 ausgebildet, wobei wiederum einer der Zapfen 4 mit der Lufteinblasöffnung 2 und der andere Zapfen 4 geschlossen ausgebildet ist.
  • Die Herstellung der Hohlraumklappe 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel erfolgt genau entsprechend der Herstellung der Hohlraumklappe 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, so dass hierauf nicht näher eingegangen wird.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung von Hohlraumklappen, wie sie insbesondere bei einem Kraftfahrzeug in Luftkanälen des Belüftungs- und Klimasystem zur Regelung der entsprechenden Luftströme verwendet werden, wobei in einem ersten Schritt mittels eines bekannten Spritzgußverfahrens ein Rohling (1') aus einem thermoplastischen Kunststoff gespritzt wird, in einem nachfolgenden, zweiten Schritt der Rohling (1') in einer Temperierstation temperiert wird, und in einem dritten Schritt der temperierte Rohling (1') in eine Blasform eingesetzt und ein unter Druck stehendes Medium in den Rohling (1') eingeleitet wird, so dass sich im Inneren des Rohlings (1') ein Hohlraum (3) bildet und die Außenfläche des Rohlings (1') an die Wand der Blasform anlegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Luft als unter Druck stehendes Medium in die Blasform eingeleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der spritzgegossene Rohling (1') eine zylinderartige Form aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der spritzgegossene Rohling (1') beidseitig vorausgebildete Zapfen aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der spritzgegossene Rohling (1') am einspritzseitigen Ende ein kurzes Hohlprofil aufweist, welches im dritten Schritt als Einblasöffnung (2) dient.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperieren bei einer Temperatur von 50 bis 200°C, insbesondere 80 bis 150°C erfolgt.
  7. Hohlraumklappe hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102006033786A 2006-07-19 2006-07-19 Verfahren zur Herstellung von Hohlraumklappen und entsprechend hergestellte Hohlraumklappe Withdrawn DE102006033786A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033786A DE102006033786A1 (de) 2006-07-19 2006-07-19 Verfahren zur Herstellung von Hohlraumklappen und entsprechend hergestellte Hohlraumklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033786A DE102006033786A1 (de) 2006-07-19 2006-07-19 Verfahren zur Herstellung von Hohlraumklappen und entsprechend hergestellte Hohlraumklappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006033786A1 true DE102006033786A1 (de) 2008-04-10

Family

ID=39154403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006033786A Withdrawn DE102006033786A1 (de) 2006-07-19 2006-07-19 Verfahren zur Herstellung von Hohlraumklappen und entsprechend hergestellte Hohlraumklappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006033786A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2072297A1 (de) 2007-12-21 2009-06-24 Behr GmbH & Co. KG Klappe, insbesondere für einen Luftkanal
DE102008053065A1 (de) * 2008-10-24 2010-04-29 Behr Gmbh & Co. Kg Klappenanordnung
DE102013216250A1 (de) * 2013-08-15 2015-02-19 Behr Gmbh & Co. Kg Klappe für einen Luftführungskanal sowie ein Verfahren zur Herstellung der Klappe
EP2891847A4 (de) * 2012-08-28 2015-10-07 Daikin Ind Ltd Klimaanlageneinheit für innenräume
DE102015109227A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Hbpo Gmbh Abdeckelement zum Regulieren einer Luftströmung zu einer Kühlervorrichtung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2007226A1 (de) * 1969-02-26 1970-09-24 S.A. Automobiles Citroen, Paris Belüftungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1950212A1 (de) * 1969-10-04 1971-04-15 Dynamit Nobel Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Thermoplasten durch Spritzgiessblasformen
DE4422537A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Behr Gmbh & Co Klappe für einen Luftführungskanal
DE19513670A1 (de) * 1995-04-11 1996-10-17 Behr Gmbh & Co Klappe für einen Luftführungskanal
DE19613875A1 (de) * 1996-04-06 1997-10-09 Behr Gmbh & Co Klappe für einen Luftführungskanal
EP0894653A2 (de) * 1997-07-26 1999-02-03 Johnson Controls Interiors GmbH Sonnenblende für Fahrzeuge
DE19814953A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Behr Gmbh & Co Luftklappe für eine Lüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19839995A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-16 Webasto Thermosysteme Gmbh Kunststoff-Eisspeicherelement
DE10042654A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Behr Gmbh & Co Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10147108A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-24 Visteon Global Tech Inc Klappe für Luftwege in Belüftungs- und Temperiervorrichtungen
DE60019179T2 (de) * 1999-02-10 2006-03-09 Eaton Corp., Cleveland Luftklappe mit niedriger Leckage für Einlassystem mit variabler Geometrie
DE102004036667A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Behr Gmbh & Co. Kg Luftklappenanordnung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2007226A1 (de) * 1969-02-26 1970-09-24 S.A. Automobiles Citroen, Paris Belüftungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1950212A1 (de) * 1969-10-04 1971-04-15 Dynamit Nobel Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Thermoplasten durch Spritzgiessblasformen
DE4422537A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Behr Gmbh & Co Klappe für einen Luftführungskanal
DE19513670A1 (de) * 1995-04-11 1996-10-17 Behr Gmbh & Co Klappe für einen Luftführungskanal
DE19613875A1 (de) * 1996-04-06 1997-10-09 Behr Gmbh & Co Klappe für einen Luftführungskanal
EP0894653A2 (de) * 1997-07-26 1999-02-03 Johnson Controls Interiors GmbH Sonnenblende für Fahrzeuge
DE19814953A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Behr Gmbh & Co Luftklappe für eine Lüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19839995A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-16 Webasto Thermosysteme Gmbh Kunststoff-Eisspeicherelement
DE60019179T2 (de) * 1999-02-10 2006-03-09 Eaton Corp., Cleveland Luftklappe mit niedriger Leckage für Einlassystem mit variabler Geometrie
DE10042654A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Behr Gmbh & Co Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10147108A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-24 Visteon Global Tech Inc Klappe für Luftwege in Belüftungs- und Temperiervorrichtungen
DE102004036667A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Behr Gmbh & Co. Kg Luftklappenanordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2072297A1 (de) 2007-12-21 2009-06-24 Behr GmbH & Co. KG Klappe, insbesondere für einen Luftkanal
DE102008053065A1 (de) * 2008-10-24 2010-04-29 Behr Gmbh & Co. Kg Klappenanordnung
EP2891847A4 (de) * 2012-08-28 2015-10-07 Daikin Ind Ltd Klimaanlageneinheit für innenräume
DE102013216250A1 (de) * 2013-08-15 2015-02-19 Behr Gmbh & Co. Kg Klappe für einen Luftführungskanal sowie ein Verfahren zur Herstellung der Klappe
DE102015109227A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Hbpo Gmbh Abdeckelement zum Regulieren einer Luftströmung zu einer Kühlervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0393315B1 (de) Verfahren zum Spritzgiessen fluidgefüllter Kunststoffkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1944150B1 (de) Saugblasformwerkzeug zum Herstellen von extrusions-saugblasgeformten Kunststoff-Formteilen, Herstellungsverfahren und Verwendung
DE102006033786A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlraumklappen und entsprechend hergestellte Hohlraumklappe
EP2332715A2 (de) Blasformmaschine mit Kühleinrichtung
EP0306643A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blasformkörpers
DE10358929C5 (de) Fluidunterstütztes Mehrfachhohlraumkunststoffspritzgießen
DE4306045C2 (de) Blasformungsverfahren für harzartige Formprodukte und Vorrichtung dafür
DE102011100132A1 (de) Verfahren zur Herstellung polymererHohlkörper
EP3012084B1 (de) Fitting
DE102011007553A1 (de) Kühlhülse mit Stützelement
DE102013020494B4 (de) Filmscharniere aus faserverstärkten Kunststoffen
DE19902430C2 (de) Verfahren zur Fertigung eines Behälters aus Kunststoff
EP1724089A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffteils, Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens und danach hergestelltes Kunststoffteil
EP2853372B1 (de) Spritzgusswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines hohlen Kunststoffformteils mittels Schirmanguss
EP0158919A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung blasgeformter Hohlkörper aus thermoplastischen Kunststoffen
EP2061637A1 (de) Verfahren zur herstellung von klappenmechanismen für ansaugtrakte von verbrennungsmaschinen
EP2265425B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM SPRITZGIEßEN VON HOHLEN FORMTEILEN AUS KUNSTSTOFF
EP3266585A1 (de) Kunststoffverzahnungsteil
DE102009050807A1 (de) Spritzprägewerkzeug und Verfahren zum Spritzprägen eines Bauteils, insbesondere eines flächigen, dünnwandigen Innenraumteils für den Fahrgastraum eines Fahrzeugs
EP1753592B1 (de) Verfahren der herstellung von kunststoffformteilen
DE19936956B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststofformteils
EP1991406B1 (de) Spritzgussverfahren zur herstellung eines bauteils mit wenigstens zwei gesondert voneinander und relativ zueinander beweglich ausgebildeten funktionskomponenten
DE10056260C1 (de) Herstellung eines Spritzgußteils mit abgedichteten Ausnehmungen mit darinliegenden Hinterschnitten
DE102004002012A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Kunststoffmasse in ein Spritzgusswerkzeug zur Herstellung flächiger Kunststoffteile
EP2851174A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130720