DE10147108A1 - Klappe für Luftwege in Belüftungs- und Temperiervorrichtungen - Google Patents

Klappe für Luftwege in Belüftungs- und Temperiervorrichtungen

Info

Publication number
DE10147108A1
DE10147108A1 DE2001147108 DE10147108A DE10147108A1 DE 10147108 A1 DE10147108 A1 DE 10147108A1 DE 2001147108 DE2001147108 DE 2001147108 DE 10147108 A DE10147108 A DE 10147108A DE 10147108 A1 DE10147108 A1 DE 10147108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
shutter
shaped
fluent
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001147108
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Capellmann
Alexander Gerhardt
Jochen Petzke
Karl Schlesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Priority to DE2001147108 priority Critical patent/DE10147108A1/de
Priority to US10/432,097 priority patent/US20040040807A1/en
Publication of DE10147108A1 publication Critical patent/DE10147108A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • B60H1/00678Damper doors moved by rotation; Grilles the axis of rotation being in the door plane, e.g. butterfly doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H2001/007Manufacturing or assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klappe für Luftwege in Belüftungs- und Temperiervorrichtungen, wobei die Klappe eine im wesentlichen flächige Ausgestaltung mit einer Betätigungsachse aufweist, wobei die flächige Form einer entsprechenden Abriegelung, Umlenkung oder sonstigen Beeinflussung eines Luftstromes angepaßt ist, wobei die Klappe (1) zur Erzielung einer höheren Steifigkeit und zur Erzielung eines höheren Flächenträgheitsmomentes als Hohlkörper mit einem Hohlraum (6) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klappe für Luftwege in Belüftungs- und Temperiervorrichtungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, bei den Belüftungs- und Temperiervorrichtungen, insbesondere Belüftungs- und Temperiervorrichtungen wie Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen die Luftwege mit drehbaren Klappen zu öffnen und abzusperren. Diese Luftklappen weisen üblicherweise eine zentrale Welle auf, von der diametral sich gegenüberliegende Klappenflügel sich von der Welle wegerstrecken. Je nach Gehäuse oder Luftweg können derartige Klappen eine rechteckige oder runde flächige Ausgestaltung aufweisen. Bei derartigen ebenen Luftklappen ist von Nachteil, daß diese bezüglich ihrer Steifigkeit und ihrer äußeren Erscheinung mehr oder weniger auf die ebene Form begrenzt sind. Um die Steifigkeit zu erhöhen, können derartige Luftklappen auf den Klappenflügeln eine Rippung aufweisen. Diese Rippung verursacht jedoch einen unerwünschten Strömungswiderstand sowie die Erzeugung von Strömungsgeräuschen und Vibrationen. Die Erhöhung der Steifigkeit durch eine Verdickung der Klappe, insbesondere eine Materialverdickung der Flügel führt zwar zu einer höheren Steifigkeit, verursacht aber höhere Materialkosten und es treten Produktionsschwierigkeiten auf, insbesondere sind derartige Bauteile nicht dimensionsstabil, d. h. bei ihrer Herstellung bzw. Anwendung treten größere Toleranzen auf als erwünscht. Ferner lassen sich höhergewichtige Klappen schlechter bewegen und bedingen einen höheren Aufwand im Bewegungs- bzw. Antriebsapparat für diese Klappen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Luftklappen insbesondere für Luftwege in Belüftungs- und Temperiervorrichtung insbesondere von Kraftfahrzeugen zu schaffen, die bei einer hohen Steifigkeit und bei einem hohen Flächenträgheitsmoment eine optimale Luftströmung erlauben, wobei die Geräuschentwicklung und der Vibrationseintrag gering sind. Eine weitere Aufgabe ist es, derartige Luftklappen anzugeben, die einfach und kostengünstig herstellbar sind und eine hohe Dimensionsstabilität aufweisen.
  • Die Aufgaben werden mit einer Luftklappe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Erfindungsgemäß werden Luftklappen verwendet, die im sog. "Fluent Injection Technology"-Verfahren hergestellt sind. Bei dem "Fluent Injection"-Verfahren unterscheidet man das GIT ("Gas Injection Technology")-Verfahren und das WIT ("Water Injection Technology")-Verfahren. Hiermit können die Unzulänglichkeiten des üblicherweise für derartige Luftklappen angewendeten Spritzpreßverfahrens umgangen werden. Dieses Verfahren unterscheidet sich vom konventionellen Spritzgieß- oder Spritzpreßverfahren dadurch, daß die Form nur teilweise mit Kunststoffmaterial gefüllt wird. Anschließend wird mit einer Injektionseinrichtung, insbesondere einer Art Injektionsnadel Luft, Stickstoff, Kohlendioxid oder Wasser in die Form eingespritzt, wobei das Fluid die geschmolzene Kunststoffmasse an die Formwandungen andrückt und einen Hohlkörper ausbildet. Dieses Verfahren kann mit einem Multikomponenteneinspritzverfahren kombiniert werden, insbesondere um Dichtlippen an den Längskanten der Klappe zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß weist eine Luftklappe somit einen insbesondere zentralen Hohlraum auf, wobei die Klappe im Bereich ihrer freien Längskanten, wie üblich, relativ flach und eben ausgebildet ist. Im Bereich des Hohlraumes hat das Klappenmaterial einen Abstand zur neutralen Linie, so daß ein hohes Flächenträgheitsmoment und eine hohe Steifigkeit erreicht wird. Da durch dieses Verfahren Materialanhäufungen und Inhomogenitäten insbesondere auch bei der Gewichtsverteilung nicht befürchtet werden müssen, kann die äußere Form der Klappe erheblich freier gestaltet werden. Die äußere Erscheinung kann an den Luftstrom derart angepaßt werden, daß in bestimmten Klappenstellungen der Luftstrom in einer bestimmten Weise gelenkt wird. Ferner kann die Konturierung derart erfolgen, daß Turbulenzen oder Wirbel vermieden oder minimiert werden. Ferner kann die hohe Steifigkeit ohne außen aufgebrachte Rippen, d. h. ohne Geräusch und Vibrationsentwicklung gewährleistet werden. Wenn dies gewünscht wird, kann der Hohlraum der Klappe entsprechend der gewünschten Luftströmung beispielsweise eine Parallelogrammform, eine Bomben- oder Tropfenform oder dergleichen aufweisen, wobei die Oberfläche eine Konturierung derart aufweisen kann, daß an gewünschten Stellen Strömungsumschläge von einer laminaren in eine turbulente Strömung erreicht werden.
  • Die Erfindung wird beispielhaft anhand einer Zeichnung erläutert, deren einzige Figur eine erfindungsgemäße Klappe in einem Querschnitt zeigt.
  • Eine erfindungsgemäße Klappe 1 wird im folgenden anhand eines Koordinatenkreuzes mit einer X- und einer Y-Achse definiert. Die Klappe 1 weist in etwa zentralmittig, d. h. im Schnittpunkt der X- und Y-Achse des Bezugskoordinatensystems eine durchgehende Welle 2 zum Verschwenken der Klappe 1 auf. Bezogen auf die X- Richtung ist beiderseitig der Welle 2 je ein Klappenflügel 3, 4 angeordnet. Der Welle 2 in X-Richtung gegenüberliegend enden die Flügel 3, 4 mit freien Längskanten 5. Im Bereich der freien Längskante 5 ist die Klappe 1 flacheben ausgebildet. Im Bereich der Welle 2 ist um die Welle 2 herum in der Klappe 1 ein Hohlraum 6 ausgebildet. Der Hohlraum 6 wird bezüglich der Y-Achse von einer oberen Wandung 7 und einer unteren Wandung 8 begrenzt. Der Hohlraum 6 kann im Querschnitt parallelogrammförmig ausgebildet sein, er kann jedoch auch beliebige andere Formen aufweisen, z. B. kann er zum erzielen bestimmter Strömungseffekte tropfen- oder bombenförmig oder in sonst einer Weise ausgebildet sein.
  • Die Wandungen 7, 8, die den Hohlraum 6 begrenzen, sind von der neutralen Faser, die in diesem Fall durch die X-Achse gebildet wird, entfernt und erhöhen hierdurch die Steifigkeit der Klappe 1. Die Welle 2 verläuft in dem Hohlraum 6, wobei die Welle 2 an den nicht gezeigten, auf einer normal zur Y- und X-Achse stehenden Z-Achse befindlichen Endbereichen einer erfindungsgemäßen Klappe 1 durch flachebene Endbereiche der Klappe 1 führt und dort festgelegt ist. Es ist ferner möglich, in den flachen Endbereichen der Klappe 1 anstelle einer durchgehenden Welle Wellenstummel vorzusehen. Die Klappe 1 kann neben der gezeigten Form auch lediglich eine einseitig gewölbte Form, eine Tragflächenform oder eine sichel- oder C-artig gewölbte form, jeweils mit einem Hohlraum 6, aufweisen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Klappe ist von Vorteil, daß diese eine erhöhte Steifigkeit bei einer geringeren Geräusch- und Vibrationsentwicklung aufweist, wobei die Klappe zudem strömungsoptimiert ausgebildet sein kann.

Claims (7)

1. Klappe für Luftwege in Belüftungs- und Temperiervorrichtungen, wobei die Klappe eine im wesentlichen flächige Ausgestaltung mit einer Betätigungsachse aufweist, wobei die flächige Form einer entsprechenden Abriegelung, Umlenkung oder sonstigen Beeinflußung eines Luftstromes angepaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (1) zur Erzielung einer höheren Steifigkeit und zur Erzielung eines höheren Flächenträgheitsmomentes als Hohlkörper mit einem Hohlraum (6) ausgebildet ist.
2. Klappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (6) derart ausgebildet ist, daß die Klappe im Querschnitt parallelogrammförmig, bomben- oder tropfenförmig, tragflächenförmig, sichel- oder C-förmig oder in anderer Weise eine Luftströmung beeinflußend ausgebildet ist.
3. Klappe nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe im "Fluent Injection Technology"-Verfahren hergestellt ist.
4. Klappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe eine durchgehende Welle (2) zum Verschwenken der Klappe (1) aufweist.
5. Klappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (1) beiderseitig der Welle (2) je einen Klappenflügel (3, 4) aufweist, wobei die Klappenflügel (3, 4) in ebene Randbereiche mit freien Längskanten (5) auslaufen.
6. Klappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (1) nach dem Multikomponenteneinspritzverfahren hergestellt ist.
7. Klappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der freien Längskanten (5) Dichtlippen ausgebildet sind.
DE2001147108 2000-11-23 2001-09-25 Klappe für Luftwege in Belüftungs- und Temperiervorrichtungen Withdrawn DE10147108A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001147108 DE10147108A1 (de) 2001-09-25 2001-09-25 Klappe für Luftwege in Belüftungs- und Temperiervorrichtungen
US10/432,097 US20040040807A1 (en) 2000-11-23 2001-11-05 Method for operating an electronically controllable brake actuation system, and electronically controlable brake actuation system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001147108 DE10147108A1 (de) 2001-09-25 2001-09-25 Klappe für Luftwege in Belüftungs- und Temperiervorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10147108A1 true DE10147108A1 (de) 2003-04-24

Family

ID=7700142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001147108 Withdrawn DE10147108A1 (de) 2000-11-23 2001-09-25 Klappe für Luftwege in Belüftungs- und Temperiervorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10147108A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007124851A1 (de) * 2006-05-02 2007-11-08 Emcon Technologies Germany (Augsburg) Gmbh Vorrichtung zur beeinflussung einer abgsasströmung und verfahren zur herstellung derselben
DE102006033786A1 (de) * 2006-07-19 2008-04-10 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Hohlraumklappen und entsprechend hergestellte Hohlraumklappe
DE102015109227A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Hbpo Gmbh Abdeckelement zum Regulieren einer Luftströmung zu einer Kühlervorrichtung
CN110657245A (zh) * 2019-10-10 2020-01-07 徐辉 一种增强密封性能的蝶阀

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007124851A1 (de) * 2006-05-02 2007-11-08 Emcon Technologies Germany (Augsburg) Gmbh Vorrichtung zur beeinflussung einer abgsasströmung und verfahren zur herstellung derselben
DE102006033786A1 (de) * 2006-07-19 2008-04-10 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Hohlraumklappen und entsprechend hergestellte Hohlraumklappe
DE102015109227A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Hbpo Gmbh Abdeckelement zum Regulieren einer Luftströmung zu einer Kühlervorrichtung
CN110657245A (zh) * 2019-10-10 2020-01-07 徐辉 一种增强密封性能的蝶阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114297C3 (de) Belüftungsvorrichtung
WO2017182318A1 (de) Luftausströmer mit einer einrichtung zum steuern eines luftstroms
DE10117278A1 (de) Kunststoff-Formteil zur Verwendung bei einem Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen desselben
WO1995006808A1 (de) Drosseleinrichtung
EP1580049A1 (de) Regelklappe für ein Lüftungssystem eines Kraftfahrzeugs
EP1219837A2 (de) Lüfter mit Axialschlaufen
DE202012102063U1 (de) Baugruppe zum Bilden eines Luftleitelements für ein Kraftfahrzeug
EP0961701B1 (de) Entlüftungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE10147108A1 (de) Klappe für Luftwege in Belüftungs- und Temperiervorrichtungen
DE10204768B4 (de) Drallverstellbarer Einlasskanal mit zumindest einer in Längsrichtung verlaufenden Trennwand
EP0598942B1 (de) Luftklappe für eine Heiz- und/oder Klimaanlage, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102014015870B4 (de) Fahrwerksbauteil für ein Kraftfahrzeug aus einem kurzfaserverstärkten Kunststoff
DE102010014075A1 (de) Belüftungsdüse für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
EP2683564B1 (de) Luftumlenkelement mit einer strömungsoptimierten kontur für eine klimaanlage
EP2012022A2 (de) Vorrichtung zur Be-/Entlüftung einer Mehrzahl von pneumatischen Aktuatoren
DE102009057497B4 (de) Klappenventil zur Einleitung und Steuerung eines Frischluftstromes und eines Abgasrückführstromes
DE102008018427A1 (de) Luftströmungsbeeinflussungselement
DE102019129955A1 (de) Luftausströmer
DE10300935A1 (de) Luftstromsteuereinheit
DE102006012604A1 (de) Luftklappe einer Fahrzeugklimaanlage
DE102005047242B4 (de) Belüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE4306705C1 (de) Luftklappe
DE102020102356B4 (de) Diffusor-/Bremsluftkanalanordnung
DE19539849C2 (de) Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10217468A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen eines Strömungskanals sowie schwenkbare Absperr- und/oder Drosselklappe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal