DE2007099A1 - Verfahren zum Zerteilen einer Halbleiterscheibe - Google Patents

Verfahren zum Zerteilen einer Halbleiterscheibe

Info

Publication number
DE2007099A1
DE2007099A1 DE19702007099 DE2007099A DE2007099A1 DE 2007099 A1 DE2007099 A1 DE 2007099A1 DE 19702007099 DE19702007099 DE 19702007099 DE 2007099 A DE2007099 A DE 2007099A DE 2007099 A1 DE2007099 A1 DE 2007099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexible material
dividing
disc
pane according
marks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702007099
Other languages
English (en)
Other versions
DE2007099B2 (de
DE2007099C3 (de
Inventor
Jack Royal Baldinsville; Brown Robert William Liverpool; Gantley Francis Charles Fulton; N.Y. Barnett (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2007099A1 publication Critical patent/DE2007099A1/de
Publication of DE2007099B2 publication Critical patent/DE2007099B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2007099C3 publication Critical patent/DE2007099C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67092Apparatus for mechanical treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/304Mechanical treatment, e.g. grinding, polishing, cutting
    • H01L21/3043Making grooves, e.g. cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/10Methods
    • Y10T225/12With preliminary weakening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/307Combined with preliminary weakener or with nonbreaking cutter
    • Y10T225/321Preliminary weakener
    • Y10T225/325With means to apply moment of force to weakened work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/4979Breaking through weakened portion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dicing (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Ρ',τί e-ηί α ιν#ν :ΐ:-Λ&
■ΰτ I--. v/:iii}in Reiche]
Lr<'-\. ■ "Zu": mg liU
ϋ Fi-r.v-i:^:;. α. M. ]
Poxkstaße 13
GSNSRAL ELECTRIC COMPANY, Schenectady, N.Y. 7StA
Verfahren zum Zerteilen einer Halbleiterscheibe
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Zerteilen einer Halbleiterscheibe in einzelne Plättchen.
Die Technik der Herstellung von Halbleiterbauelementen v/eist zahlreiche Probleme beim Zerteilen von Halbleiterscheiben in einzelne Plättchen auf. Bei dem bisher am häufigst üblichen Verfahren zum Zerteilen einer Scheibe wurde die Scheibe zeitweise mit Hilfe eines Klebewachses an einer dünnen biegsamen Metallhalterungsplatte oder einem Klemmstück in einer in der Technik gut bekannten V/eise befestigt.
V/enn die am dem Klemmstück befestigte Scheibe in eine bestimmte Lage gebracht ist, dann wird eine Diamant-Reißnadel über bestimmte Anreißwege auf der Scheibe geführt, damit mehrere rechteckförmige Gebilde auf der oberen oberfläche der Scheibe entstehen. Die' angerissene Scheibe wird dann auf einem gekrümmten Auflagetoil gebogen, daß sich die · Scheibe verbiegt und längs der Anreißwege bricht. Diο Scheibe wird anschließend in ein Ultraschall-Lösungsbad eingebracht, damit der V/acho gelöut wird und die einzelnen Plättchen von der Halterungsplatte abgetrennt werden.
009837/1410 bad original
Die Hauptnachteile des Verfahrens, bei dem auf einer Halterungsplatte angerissen wird, bestehen darin, daß (1) die Scheibe auf der Halterungsplatte befestigt werden muß, daß (2) das Wachs häufig nur schwierig zu entfernen ist, daß (3) die aufgeteilten Plättchen schwierig zu sortieren und zu speichern sind und.daß (4) die Scheiben häufig in Abschnitte zerbrechen, die mehr als ein Plättchen und nicht nur das eine erwünschte Plättchen aufweisen. Alle diese Nachteile bewirken, daß die Bauelemente weniger zuverlässig sind und daß sich die Herstellungskosten erhöhen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Zerteilen einer Scheibe aus Halbleiterwerkstoff mit zwei Hauptflächen ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Satz Anreißmarken auf einer Fläche der Scheibe längs bestimmter Anreißwege durch Bewegung eines Anreißwerkzeugs relativ zu der Scheibe erzeugt wird, wobei unter den Anreißmarken bruchbegünstigte Stellen entstehen, daß mindestens eine Hauptfläche der Scheibe auf ein zusammenhängendes Blatt aus biegsamen Werkstoff, welches direkt an dem Halbleiterwerkstoff haftet, aufgesetzt wird, welches als zeitweiliger Scheibenträger dient, daß die Halbleiterscheibe k auf ein Pufferstiick aus nachgiebigem Werkstoff aufgesetzt wird und daß ein Druckteil relativ zu der einen Hauptfläche über die Marken und das damit zusammenwirkende Pufferstück bewegt wird, donit die Scheibe längs der bruchbegünstigten Stelle zerbrochen und in einzelne Plättchen aufgeteilt wird, die einzeln an dom Blatt in der gleichen Lage wie vor dem Zerbrechen haften.
Das Verfahren gornäß der Erfindung wird an Ausführungsbeiüpielcn nachstehend an Hand dor beiliegenden Zeichnungen boispielshalber beschrieben. Dabei zeigen:
BAD OFHGINAL
009837/U10
_5_
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil einer Halbleiterscheibe, bei der das Verfahren gemäß der Erfindung anzuwenden ist,
Pig. 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Teiles der Halbleiterscheibe nach Pig. 1,
Pig. 3 eine schematische Darstellung einer Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß-der Erfindung und
Pig. 4 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Teiles der Anordnung, die in Pig. 3 dargestellt ist.
Es sei kurz zusammengefaßt, daß gemäß der Erfindung Anreißmarken auf einer bestimmten Oberfläche einer Halbleiterscheibe längs bestimmter Anreißwege angerissen werden, wodurch unter den Anreißmarken bruchbegünstigte Stel len entstehen. Die Scheibe wird dann auf ein Pufferstück aus nachgiebigem Werkstoff aufgesetzt. Die freie Oberfläche wird dann mit einem dünnen zusammenhängenden Blatt aus biegsamen Werkstoff bedeckt, welches direkt an der Scheibe haftet und damit als zeitweiser Scheibenträger dient. Anschließend wird eine Druckbelastung längs der Anreißmarken ausgeübt, indem ein Druckteil über die abgedeckte Oberfläche der Scheibe bewegt wird, wodurch die Scheibe in einzelne Plättchen zerbrochen wird, so daß sie einzeln an dem biegsamen Blatt im wesentlichen in derselben Lage haften, die sie in der ursprünglichen Scheibe vor dem Zerbrechen der Scheibe eingenommen haben.
In den Piguren 1 und 2 ist eine Ansicht eines Teiles einer Halbleiterscheibe 50 verbogen dargestellt. In der Scheibe sind mit Hilfe von Diffusion und Abdecktechnik, die dem Pachmann gut bekannt sind, einzelne Halbleiterbauelemente 80 gebildet. Diese Bauelemente 80 können
009837/1410
BAD
beispielsweise Dioden, Transistoren, Thyristoren, integrierte Schaltungselemente oder irgendwelche Kombinationen aus diesen sein. Wie man sieht, sind die Bauelemente 30 in den Figuren 1 und 2 Dioden mit einem pn-übergang, die jeweils eine p-leitende Anodenzone 8üa aufweisen, die in einem η-leitenden Katodengrundlcörper 80b gebildet ist, wodurch ein pn-übergang 80c entsteht. Der Grundkörper 80b kann aus irgendeinem bekannten Halbleiterwerkstoff bestehen, er besteht jedoch vorzugsweise aus Silicium. Auf der Oberfläche der Scheibe 50 können, wenn sie auch nicht dargestellt sind, im Einklang mit der Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens, irgendwelche oder alle der normalen Übergangs-Abdeck- und -Schutzisolierschichten ebenso wie die Kontaktelektrode:! vorgesehen sein, deren Zusammensetzung und Wirkungsweise für den Fachmann in dieser Technik geläufig sind.
A und B in Fig. 1 sind Anreißwege, die auf der Scheibe 50 nach einer für den Fachmann gut bekannten Technik hergestellt sind, und sie werden als Führungslinien während des Anreißvorgangs verwendet. Die Anreißmarken 10 und 20 in Fig. 1 und 2 sind Eindrücke (es wird kein HaIbleiterwerkstoff entfernt), die in den Anreißwegen A bzw. B der Scheibe 50 vorgesehen werden. Die Bildung dieser Eindrücke während des Anreißvorgangs schwächt das Gefüge der Scheibe längs bestimmter Ebenen unter den Anreißmarken 10 und 20. Diese Ebenen werden im folgenden als bruchbegünstigte Stellen bezeichnet. Im allgemeinen werden die Anreißwege mit einer Schutzisolierschicht überzogen, die beispielsweise aus Siliciumdioxid und/oder Siliciumnitrid bestehen kann. Wenn diese Schicht aufgebracht ist, dann werden die Eindrücke 10 und 20 in dieser Schicht gebildet. Natürlich gibt es auch andere Verfahren, um die Scheibe gegenüber Druck längs dieser vorbestimmten Ebenen in ihrer Struktur zu schwächen, beispielsweise Sägen, Sandstrahlen usw., die bei dem Verfahren gemäß der Erfindung angewandt werden können. Sowohl die Zahl als auch die Ausbildung der verwendeten Anreißmarken und die
009837/1410
BAD
sich ergebende Plättchenform, die durch diese gebildet wird, kann gegenüber dem beispielshalber dargestellten rechteckigen Gittermuster abgewandelt werden.
Die perspektivische Ansicht der Scheibe !5O gemäß Pig. 2 zeigt die etwaige Lage der bruchbegünstigten Stellen, die durch die gestrichelten Linien 30 und 40 gegeben ist. Es soll auch darauf hingewiesen werden, daß die Halbleiterbauelemente 80 auf allen Seiten von den Anreißmarken 10 und 20 umgeben sind.
Eine Möglichkeit, nach der eine Scheibe 12 längs der bruchbegünstigten Stellen gebrochen werden kann, ist in Pig. 3 dargestellt. Ein Pufferstück 11, welches aus einem nachgiebigen Werkstoff besteht, beispielsweise aus Silikongummi, Urethangummi, liaturgummi oder aus einem ähnlichen Werkstoff, wird als Grundkörper verwendet. Das Pufferstück dient sowohl dazu die Scheibe 12 zu halten, als auch sie gegenüber zu großen Druckspannungen abzufedern, die auf die Scheibe einwirken können. Zweckmäßigerweise sollte die Härte des nachgiebigen Werkstoffes in dem Bereich einer Eindrucktiefe nach Shore von 20 bis 85 liegen, vorzugsweise jedoch bei einer Eindrucktiefe nach Shore zwischen 60 und 70.
Die Halbleiterscheibe 12 mit zwei gegenüberliegenden Hauptflächen,von denen eine angerissen ist, wie es in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, wird auf mindestens einer ihrer Hauptflächen mit einem dünnen Blatt 13 aus zusammenhängendem, biegsamem V/erkstoff bedeckt. Der biegsame V/erkstoff ist so ausgewählt, daß er direkt an der Oberfläche des Halbleiterwerkstoffs haftet, ohne daß ein getrenntes Klebemittel oder ein Oberflächönaktivierungsmittel dazwischen Gingebracht werden muß. Der Werkstoff ist vorzugsweise so ausgewählt, daß er bei Berührung haftet, jodoch könnon auch Werkstoffe verwendet worden, dio bei Andruck dirokt haften, wenn sie auch nicht so erwünscht sind. Geeignete Werkstoffe sind beispielsweise
009837/U10
Polyvinylidenchlorid, Polyäthylen und Polyvinylidenfluorid. Vorzugsweise sollte der biegsame Werkstoff auch durchsichtig sein, damit die unterteilte Scheibe, die von dem biegsamen Werkstoff bedeckt ist, leichter beobachtet werden kann, und aus diesem Grund eignet sich Polyvinylidenchlorid besonders für die erfindungsgemäße Anordnung. Für einige Anwendungen kann die Scheibe 12 in einen dünnwandigen Beutel aus biegsamem Werkstoff 13 eingelegt werden, wodurch die Plättchen gespeichert werden können. Die bedeckte Scheibe 12 wird dann vorzugsweise mit nach oben gerichteter Seitenwand auf das Pufferstück 11 aufgesetzt. Für eine Verminderung der Menge der Abfallschnitzel an den Rändern der Plättchen ist es vorzuziehen, jedoch nicht entscheidend, die angerissene Fläche der Scheibe 12 neben dem Pufferstück anzubringen.
Ein Druckteil 5 wird dann relativ zu der Scheibe 12 bewegt, wobei zusammen mit dem Pufferstück (welches wiederum auf einer starren Oberfläche, die nicht dargestellt ist, befestigt ist) eine nachgiebige Belastung entsteht, durch die die Scheibe 12 längs der in der Struktur geschwächten Ebenen 30 und 40 zerteilt wird. Vorzugsweise enthält das Druckteil 5 zwei Rollen 5a und 5b, die den gleichen oder verschiedene Durchmesser aufweisen können. Es kann auch eine Rolle verwendet werden. Natürlich können auch andersartige und anders geformte Druckteile verwendet werden, wenn diese eine entsprechende Druckkraft ausüben können. Ferner kann die er:T xierliche Druckkraft entweder gleichzeitig oder in mehreren Arbeitsgängen aufgebracht werden. Eine Platte 14 aus einem biegsamen, nichthaftenden Werkstoff, beispielsweise Polyäthylenterephthalat, Polyacrylester, Celluloseacetatalkylat, usw. kann zwischen der Oberseite der Scheibe 12 und der unteren Rolle 5b angebracht sein, damit das dünne Blatt 13 nicht an der Rolle 5b hängenbleiben kann. Andererseits kann das Teil, das zur Zuführung des Druckes verwendet wird, aus solch einem nichthaftenden Werkstoff hergestellt sein oder mit diesem überzogen sein. Der biegsamen Werk-
009837/U10 p.n Λ
BAD OFHGINAL
stoff v/eist eine Härte auf, die eine Eindrucktiefe nach Shore von 75 bis 95 und zwar vorzugsweise eine Eindrucktiefe nach Shore von 87 bis 93 hat. Für eine leichte Bearbeitung ist es zweckmäßig, jedoch nicht wesentlich, daß die Platte 14 durchsichtig ist, und es eignet sich dazu insbesondere Polyäthylenterephthalat. Die zuletzt beschriebene Anordnung ist am besten in Fig. 4 dargestellt, in der eine auseinandergezogene Darstellung des Pufferstücks 11, der unterteilten Halbleiterplatte 12, des dünnen Blattes 13 und der Platte 14 gezeigt ist.
In Fig. 3 ist auch dargestellt, was aus der angerissenen Scheibe,12 wird, wenn die Rollen 5a und 5b relativ zu der abgedeckten Oberfläche bewegt werden. Wenn die Rollen 5a und 5b über die Platte 14 hinwegstreichen, dann bewegen sie sich von rechts nach links, und die angerissene Scheibe 12 wird in das Pufferstück 11 gedrückt, wodurch Druckkräfte in dem Bereich der druckbegünstigten Stellen 30a auftreten, die durch die Anreißmarken 20 entstanden sind, wodurch die Scheibe längs der Anreißwege B gebrochen wird. Wenn die Rollen 5a und 5b über den übrigen Teil der angerissenen Scheibe 12 geführt werden, dann tritt an den übrigen Anreißmarken 20 und den bruchbegünstigten Stellen 30 die gleiche Wirkung auf.
Wenn das Brechen der Anreißwege B abgeschlossen ist, dann können das Pufferstück 11 und die Scheibe 12, wenn es notwendig ist, um einen Winkel in dem Bereich von 5 bis 90°, im allgemeinen jedoch um 90° gedreht oder versetzt werden. Die Druckkraft wird dann wieder wie es oben beschrieben ist zugeführt, damit die Brüche längs der Anreißwege A erzeugt v/erden. Anschließend ist die Scheibe 12 vollständig in einzelne Plättchen aufgeteilt, die einzeln an dem dünnen Blatt 13 in der gleichen relativen Lage zueinander, wie vor dem Brechen, haften. Die Scheibe kann auch in irgendeine beliebige Zahl von Anordnungen aufgeteilt werden, die mehr als ein Plättchen enthalten, da-
009837/U10
durch daß die Anordnung der Anreißmarken verändert wird. Die Platte 12 muß nicht versetzt werden, sondern die Druckkraft kann auch unter einer anderen Winkelrichtung zugeführt werden.
Das beschriebene Verfahren zum Unterteilen einer Halbleiterscheibe eignet sich für alle Arten von Plättchenformen und -größen, wenn im wesentlichen die gleichen Verfahrensschritte ausgeführt werden, die gegenüber den oben beschriebenen Verfahrensschritteii nur geringe Abweichungen aufweisen.
009837/U10

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    .J Verfahren zum Zerteilen einer Scheibe aus Siliciumhalbleiterwerkstoff mit zwei Hauptflächen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Satz Anreißmarken (10 bzw. 20) auf einer Fläche der Scheibe (12 bzw 50) längs bestimmter Anreißwege (A bzw. B) durch Bewegung eines Anreißwerkzeugs relativ zu der Scheibe erzeugt wird, wobei unter den Anreißmarken (10 bzw. 20) bruchbegünstigte Stellen entstehen, daß mindestens eine Hauptfläche der .Scheibe auf ein zusammenhängendes Blatt (13) aus biegsamem Werkstoff, welcher direkt an dem Halbleiterwerkstoff haftet, aufgesetzt wird, welches als zeitweiliger Scheibenträger dient, daß die Halbleiterscheibe auf ein Pufferstück (11) aus nachgiebigem Werkstoff aufgesetzt wird, und daß ein Druckteil (5) relativ zu der einen Hauptfläche über die Marken und das damit zusammenwirkende Pufferstück (11) bewegt wird, damit die Scheibe längs der bruchbegünstigten Stelle zerbrochen und in einzelne Plättchen aufgeteilt wird, die einzeln an dem Blatt (13) in der gleichen relativen Lage wie vor dem Zerbrechen haften.
  2. 2. Verfahren zum Zerteilen einer Scheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe auf ein Pufferstück (11) aufgesetzt v/ird, welches auch einem nachgiebigen Werkstoff besteht, der eine Härte aufweist, durch die eine Eindrucktiefe nach Shore in dem Bereich von 20 bis 85 gegeben ist.
  3. 3. Verfahren zum Zerteilen einer Scheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Platte (14) aus biegsamem Werkstoff, die eine Härte mit einer Eindringtiefe nach Shore von 75 bis auf v/eist, zwischen dem Druckteil (5) und dem biegsamen Werkstoff (13) angeordnet ist.
    BAD ORIGINAL
    Q09837/U1O
  4. 4. Verfahren zum Zerteilen einer Scheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe an einem Blatt (13) aus biegsamem Werkstoff haftet, welches mindestens aus einem Werkstoff der Gruppe besteht,, die Polyvinylidenchlorid, Polyäthylen und Polyvinylidenfluorid enthält.
  5. 5. Verfahren zum Zerteilen einer Scheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Platte (14) aus biegsamem Werkstoff mindestens einen Werkstoff aus einer Gruppe enthält, die Polyäthylen- ^ terephthalat, Polyacrylester und Celluloseacetatalkylat enthält.
  6. 6. Verfahren zum Zerteilen einer Scheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anhaften ein Blatt aus biegsamem Werkstoff, welcher durchsichtig ist, verwendet wird.
  7. 7. Verfahren zum Zerteilen einer Scheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Scheibe (50 bzw. 12), die mindestens einen Satz von Anreißmarken (A bzw. B) aufweist, neben dem nachgiebigen Pufferstück (11) angeordnet ist.
    Rei/Gu
    Ü09837/U10
DE2007099A 1969-02-19 1970-02-17 Verfahren zum Zerteilen einer Scheibe aus SUicium-Halbleiterwerkstoff Expired DE2007099C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80053569A 1969-02-19 1969-02-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2007099A1 true DE2007099A1 (de) 1970-09-10
DE2007099B2 DE2007099B2 (de) 1979-01-11
DE2007099C3 DE2007099C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=25178646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2007099A Expired DE2007099C3 (de) 1969-02-19 1970-02-17 Verfahren zum Zerteilen einer Scheibe aus SUicium-Halbleiterwerkstoff

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3559855A (de)
JP (1) JPS493226B1 (de)
DE (1) DE2007099C3 (de)
FR (1) FR2044689B1 (de)
GB (1) GB1297561A (de)
IE (1) IE33717B1 (de)
NL (1) NL7001925A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3707760A (en) * 1971-05-19 1973-01-02 Sieburg Ind Inc Method and device for article working such as fracturing of semiconductor slices and separating semiconductor chips
US3918150A (en) * 1974-02-08 1975-11-11 Gen Electric System for separating a semiconductor wafer into discrete pellets
DE2510167B2 (de) * 1975-03-08 1976-12-16 ELMEG-Elektro-Mechanik GmbH, 315OPeine Fassung zur aufnahme elektromagnetischer relais
DE2629358C3 (de) * 1976-06-30 1980-01-24 Elmeg-Elektro-Mechanik Gmbh, 3150 Peine Anordnung mit einer Fassung zur Aufnahme elektrischer Schaltungselemente
US4203127A (en) * 1977-07-18 1980-05-13 Motorola, Inc. Package and method of packaging semiconductor wafers
GB2168840A (en) * 1984-08-22 1986-06-25 Plessey Co Plc Customerisation of integrated logic devices
JPS6469534A (en) * 1987-09-10 1989-03-15 Kazuo Sato Method for cutting workpiece, such as glass
JPH07100615B2 (ja) * 1988-03-29 1995-11-01 和郎 佐藤 ガラス加工物切断装置
DE4006070A1 (de) * 1990-02-27 1991-09-12 Braun Ag Verfahren und einrichtung zum zerteilen einer scheibe aus halbleitermaterial
JP3227800B2 (ja) * 1992-06-30 2001-11-12 富士ゼロックス株式会社 脆性板切断方法およびその装置
US6412677B1 (en) * 1998-09-16 2002-07-02 Hoya Corporation Cutting method for plate glass mother material
JP2001185519A (ja) * 1999-12-24 2001-07-06 Hitachi Ltd 半導体装置及びその製造方法
DE10030388A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-03 Schott Glas Verfahren zur Herstellung von Glassubstraten für elektronische Speichermedien
TW515781B (en) * 2001-07-27 2003-01-01 Hannstar Display Corp Method for dividing fragile material and laminated glass
US20060024922A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-02 Da-Tung Wen Method for cutting wafer
DE102007001133B4 (de) * 2007-01-05 2008-09-04 Mdi Schott Advanced Processing Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Brechen von Dünnglasscheiben
US20080303855A1 (en) * 2007-06-07 2008-12-11 Alan Bidwell Compliant Sealing Materials and Methods For Sealing Nozzles For A Micro-Fluid Ejection Head
WO2021016384A1 (en) * 2019-07-22 2021-01-28 Massachusetts Institute Of Technology Flexing semiconductor structures and related techniques

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1481711A (fr) * 1965-06-02 1967-05-19 Nippon Electric Co Dispositif pour briser une masse semi-conductrice en morceaux élémentaires

Also Published As

Publication number Publication date
US3559855A (en) 1971-02-02
NL7001925A (de) 1970-08-21
IE33717L (en) 1970-08-19
FR2044689B1 (de) 1975-03-21
FR2044689A1 (de) 1971-02-26
JPS493226B1 (de) 1974-01-25
GB1297561A (de) 1972-11-22
IE33717B1 (en) 1974-10-02
DE2007099B2 (de) 1979-01-11
DE2007099C3 (de) 1979-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007099A1 (de) Verfahren zum Zerteilen einer Halbleiterscheibe
DE102005014740B4 (de) Bandexpansionsvorrichtung
DE102004024643B4 (de) Werkstückteilungsverfahren unter Verwendung eines Laserstrahls
DE102005022530A1 (de) Waferteilungsverfahren
DE69917744T2 (de) Zifferblatt für Uhren mit Brillanten, Auflegestücken oder anderen eingesetzen Elementen und Verfahren zur Befestigung dieser Elemente an einem solchen Zifferblatt
DE823470C (de) Verfahren zum AEtzen eines Halbleiters
DE1900672B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von glas
DE2325406C3 (de) Messer zum Abschälen von Klebeteilen
DE2540430C2 (de) Verfahren zum Zerteilen eines aus einkristallinem Material bestehenden Halbleiterplättchens
DE2014246A1 (de) Verfahren zum Unterteilen von Halbleiterplatten in Halbleiterplättchen
DE1765608B1 (de) Verfahren zum entfernen einer schichtfoermigen auflage von der oberflaeche eines werkstuecks
DE2841515C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anzahl von Schildern
DE1602001B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterelementen
DE1635713U (de) Halbleiter fuer dioden oder kristallverstaerker.
DE4006070C2 (de)
DE2530569C3 (de) Träger mit aufgeklebten Materialblöcken und Herstellungsverfahren hierfür
DE1439601A1 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von Halbleiterkristallen
DE2517159C (de) Verfahren zum Beseitigen von Kristallwuchsstörungen von epitaktischen Halbleiterschichten
DE3442062C2 (de)
DE2703242A1 (de) Maschine zum behauen von sparren
DE1931335C3 (de) Verfahren zum Abtrennen eines Körpers von einem scheibenförmigen Kristall und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DD270680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brechen von geritzten keramiksubstraten
DE102023131433A1 (de) Herstellungsverfahren für halbleiterbauelement
DE1193172B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Zerbrechen einer geritzten und auf einen Klebestreifen aufgeklebten Halbleiterplatte
DE2517159B2 (de) Verfahren zum beseitigen von kristallwuchsstoerungen von epitaktischen halbleiterschichten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee