DE2006981B2 - Anordnung zum transport von blaettern durch eine wandler station - Google Patents

Anordnung zum transport von blaettern durch eine wandler station

Info

Publication number
DE2006981B2
DE2006981B2 DE19702006981 DE2006981A DE2006981B2 DE 2006981 B2 DE2006981 B2 DE 2006981B2 DE 19702006981 DE19702006981 DE 19702006981 DE 2006981 A DE2006981 A DE 2006981A DE 2006981 B2 DE2006981 B2 DE 2006981B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
signal
sheets
movement
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702006981
Other languages
English (en)
Other versions
DE2006981A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2006981A1 publication Critical patent/DE2006981A1/de
Publication of DE2006981B2 publication Critical patent/DE2006981B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00588Conveying sheets before or after scanning to the scanning position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00599Using specific components
    • H04N1/00602Feed rollers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00599Using specific components
    • H04N1/00607Grippers or the like, e.g. suction grippers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/00665Details specific to handling of web-shaped media, e.g. paper or film rolls
    • H04N1/00676Cutting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • H04N1/126Arrangements for the main scanning
    • H04N1/127Arrangements for the main scanning using a cathode ray tube or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/36Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device for synchronising or phasing transmitter and receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02439Positioning method
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04758Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04794Varying the control or compensation during the scan, e.g. using continuous feedback or from line to line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Transport von Blättern, von denen bzw. auf die Bilddokumente übertragen werden, durch eine Wandlerstation für einen Faksiinilesender bzw. -empfänger, in dem eine Umwandlung von Informationen und eine Abtastung der Blätter mittels eines elektromagnetischen Strahles synchron zu der Führung der Blätter erfolgt, und in der eine der vorgegebenen Zeilenzahl entsprechende Anzahl von Querabtastungen synchron zu Zeilenabstandsynchronsignalen durchgeführt wird. Elektromagnetische Strahlung wird in diesem Zusammenhang als Sammelausdruck sowohl für bewegte Kernteilchen als auch für eigentliche Wcllenstrahlung von Hochfrequenz über Mikrowellen, infraroles, sichtbares und ultraviolettes Licht bis hin zu Röntgenstrahlen und Gammastrahlen benutzt.
In automatischen Dokumentspeicher- und W dergabesystemen großer Kapazität sowie in Faksimilcsyslcmen zur Übertragung der Information derartiger Dokumente von einer Station zu einer anderen, wobei die Information jedes Dokuments in ein Einzelbiklvideonachrichtensignal (Einzelfeld videonachrichtensignal) umgewandelt wird, welches anschließend entweder gespeichert wird oder im anderen Fall zwischen
den entfernten Stationen übertragen wird, hängt die Geschwindigkeit des Gesamtsystems davon ab, wie schnell die Information auf den Dokumenten in ein derartiges Einzelbildvideonachrichtensignal umgewandelt werden kann. Gin derartiges Einzel bild video- nachrichtcnsignal ist ein Signal bestimmter Dauer, in welchem die Informationswerte samtlicher Abtast' punkte einer Dokumentenseite enthalten sind. Um die information eines Dokuments in ein Einzelbildvidco-
3 4
nachrichtensignal zur darauffolgenden Speicherung Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher oder Übertragung zu einer entfernten Station umzu- eine Trennung zwischen hintereinanderbewegten Blut wandeln, werden die Dokumentenblätter beispielsweise tern beizubehalten, indem die einander benaclv aus Papier, Film, Dias oder anderen Bildinformations- harten Vorder- und Hinterkanten solcher Blätter ir trägern nacheinander bewegt, um durch den Wandler- 5 einem bestimmten Abstand während des Transporti strahl einer Kameraröhre abgetastet zu werden. Als und der Abtastung durch einen elektromagnetischer solche Kameraröhre kann beispielsweise ein Bild- Strahl gehalten werden. Erfindungsgemäß wird dies orthikon, ein Vidikon, eine Lichtpunkt- oder eine bei einer Anordnung der eingangs geschilderten ArI Laserabtastvorrichtung benutzt werden. Die Wechsel- dadurch erreicht, daß zur Aufrechterhaltung eine< wirkung zwischen Strahl und abgetastetem Dokument io Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden Blättern in ergibt ein Videonachrichtensignal, welches propor- zeitlichem Abstand aufeinanderfolgende, die bildtional der Lichtintensität im abgetasteten Bereich des liehen Informationen enthaltende, zusammengesetzte Dokuments ist. Das Videonachrichtensignai wird mit Einzelbildvideosignale jeweils für eine bestimmte Zeil-Abtastsynchronsignalen versehen, um ein zusammen- dauer erzeugt werden, daß die Einzelbildvideosignale in gesetztes Videosignal für die darauffolgende Speiche- 15 Vertikal-Synchronabtastsignp.Ie, Horizontal-Synchronrung oder Übertragung zu schaffen. abtastsignale und Videonachrichtensignale zerlegt
Im Fall der Reproduktion eines Dokuments aus dem werden, daO der Beginn der Bewegung der Blätter in Videonachrichtensignal, welches in einem gespeicher- die Wandlerstation durch J;e Vertikal-Synchronabten oder übertragenen Videosignal enthalten ist, tastsignale eingeleitet werden, da'3 jedesmal bei Eintritt werden sensibilisierte Kopierblätter, · ne z.B. foto- 20 eines Blattes in die Wandlerstation der durch das Videoelektrostatische Blätter, nacheinander an einem Wand- nachrichtensignal modulierte elektromagnetische Strahl !erstrahl vorbeigeführt, der z. B. von einer Abtast- von einer Ausgangsposition in Blattbewegungsrichtung kathodenstrahlröhre mit Fiberoptikleitiing erzeugt entsprechend dem Abstand aufeinandei folgender sein kann. Während des Umwandeins moduliert das Blätter während einer Zeit, in der das Blatt über die Videonachrichtensignal die Nachricht auf den Strahl, as Abstandstrecke geführt wird, synchron mit dem Vertider gleichzeitig transversal zur Bewegungsrichtung des kal-Synchronabtastsignal ausgelenkt wird und gleich-Blattes abgelenkt wird. Der mit Nachrichten modu- zeitig die Querabtastung erfolgt und daß der elektrolierte Strahl überträgt das durch das Videonachrichten- magnetische Strahl entgegen der Bewegungsrichtung signal repräsentierte Bild auf das Blatt, beispielsweise der Blätter vor der Einführung des nächsten Blattes in beim elektrostatischen Drucken als latentes Bild in 3" die Wandlerstation in seine Ausgangsposition zurück-Form eines Ladungsmusters. Das aufgeladene Blatt gebracht wird.
passiert eine Entwicklungsvorrichtung, um das latente Insbesondere soll durch das Bildabtabt-Synchron-
BiId zu entwickeln und somit eine harte, d. h. dauer- signal der Beginn der Bewegung des Blattes durch die
hafte Kopie des gespeicherten oder übertragenen Doku- Abtaststation des Wandlersystems gestartet werden,
ments zu liefern. 35 indem ein durch eine Strahlquelle "rzeu^ter Wandler-
In automatischen Systemen großer Kapazität zum strahl das Blatt abtastet. Befindet sich hierbei die Übertragen oder Speichern und anschließenden Wieder- Vorderkante des transportierten Blattes in der Stelle geben von Dokumenten ist es wünschenswert, die der Abtaststation, in der durch das Abtasien des Dokumente oder Kopierblätter nacheinander mit Wandlerstrahls die erste Zeile des Rasters gebildet werhohen Geschwindigkeiten zu befördern, um sie dabei 40 den soll bzw. in der beim Auflösen diese erste Zeile von dem Wandlerstrahl abtasten zu lassen. Bisher war liegt, so startet ein synchron zum Bildabtast-Synchronjedoch die Geschwindigkeit, mit der die Blätter be- impuls liegendes Signal gleichzeitig sowohl die Abfördert werden konnten, dadurch stark begrenzt, daß lenkung des Strahls in Richtung der Bewegung des es nicht möglich war, eine Trennung zwischen aufcin- Blattes durch die Abtaststation als auch quer dazu, anderfolgendcn bewegten Blättern aufrechtzuerhalten. 45 Gleichzeitig beginnt auch die Umwandlung der NachWenn die Vorder- und Hinterkanten aufeinander- rieht vom Videosignal in die Bildform des Dokuments fegender Blätter aneinanderstoßen, ist es außer- oder umgekehrt.
ordentlich schwierig, diese Kanten verläßlich bei Da der Strahl in Bewegungsrichtung des Blatts
hohen Trarisportgeschwindigkeiten festzustellen. Ins- durch die AbtastPtation zusätzlich zur Zeilenquerab-
besondere beim Drucken ist es aber notwendig, die so ?is!ung abgelenkt wird, erfolgt jede Querabtastung,
Vorder- und Hinterkanten der Blätter genau zu er- d. h. jede neue Zeilenabtastung, auf dem Blatt weiter
fassen, um die Bewegung der Kopierblätter durch den vom Eintritt lies Blattes in die Abta&tstation entfernt
Drucker 711 steuern. Wenn aneinanderstoßende, auf- als die vorhergehende Querabtastung. Die letzte Zeile
einanderfolgende Blätter sich gegenseitig sogar über- wird daher kurz vor dem Austritt aus der Abtaststation
lappen, so kommt zusätzlich noch hinzu, daß das eine 55 geschrieben h/w. ausgelesen, so daß ein Abstand vom
der Blätter verhindert, daß ein entsprechender Teil Eingang besteht, der durch das Ablenksignal für den
des anderen Blattes vom Wandlerstrahl abgetastet Strahl in Bewegungsrichtung des Blattes bestimmt ist.
wird und dadurch ein Teil der Bildnachricht verloren· Da die erste und letzte Zeilenabtastung des Blattes in
geht. Schließlich verursachen aneinanderstoßende und Stellungen in der Abtaststation erfolgen, die durch
sich überlappende Blatter häufig ein Verklemmen der «0 diesen bestimmten Abstand voneinander getrennt
Blatter im Transportmechanismus, so daß jedesmal sind, ist auch Jie letzte Zeilenabtastung dieses Blattes
die Umwandlung unterbrochen werden muß, um von der ersten Zeilenabtastung des nächsten Blattes,
diese Betriebsstörung zu beseitigen. Insbesondere bei welches unmittelbar darauf befördert wird, um diesen
automatischen Systemen zur übertragung von Doku- bestimmten Abstand distanziert. Durch Synchroni-
menten mit hoher Geschwindigkeit kann ein der- 65 sierung der Beförderung der Blatter derart, daß die
artiges Verklemmen und die damit verbundene Gefahr erste Zeilenabtastung an der Vorderkante jedes der
eines Ausfalls der Anordnung keinesfalls mehr in Blatter erfolgt, die durch die Abtaststation bewegt
Kauf genommen werden, werden, sind die einander heniichhnrten Vn*w. ιι«λ
Hinterkanten nacheinander beförderter Blätter um den bereits erwähnten Abstand voneinander getrennt, der den Orten der ersten Zeilenabtastung und der letzten Zeilenabtastung der Blätter in der Abtaststation entspricht, so daß die Probleme bezüglich des Aneinanderstoßens und Überlappens aufeinanderfolgender Blätter eliminiert sind.
An Hand der in den Figuren der Zeichnung schematised dargestellten Ausfuhrungsbeispiele soll die Erfindung nachstehend mit weiteren Merkmalen näher erläutert werden. Dabei zeigt
Fig. I ein schematisches Diagramm eines Faksimilesystems zum Übertragen von Videonachrichlensignalen von Dokumenten, Bildern zwischen voneinander getrennten Stationen,
F i g. 2 eine schematische Darstellung eines elektrostatischen Druckes zum Herstellen dauerhafter Kopien von Dokumenten aus zusammengesetzten Einzelfeldvidcosignalen,
F i g. 3 ein schematisches Schaltbild zur Steuerung des elektrostatischen Druckes nach F i g. 2 entsprechend der vorliegenden Erfindung,
F i g. 4 ein Impiilsfolgediagramm zur Erläuterung der Bctriebsablauffolgc der Elemente des Schaltkreises nach F i g. 3 und
F i g. 5 die relative Lage zwischen aufeinanderfolgend durch die Abtaststation bewegten Blätter bei einer erfindungsgemäßen Einrichtung und beim Stand der Technik, wobei in F i g. 5 A die relative Lage gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist, während die Fig. 5B die Verhältnisse zeigt, wie sie bei den bislang bekannten Einrichtungen vorliegen.
In F i g. 1 erhält ein Drucker 11 Einzelbildvideonachrichtensignale eines einzelnen Dokuments von einer Videosignaleinrichtung oder Quelle 12 und wandelt die einzelnen Dokumentenbilder auf Kopierblätter 13 um, die nacheinander durch den Drucker 11 bewegt werden. In F i g. 1 ist die Videosignalquelle 12 als I aksimilesystem dargestellt, um zusammengesetzte Videosignale zwischen getrennten Stationen 14 und 16 zu übertragen, wobei jede von ihnen einen Videosignalcmpfänger 17, einen Drucker 11, einen Videosignalübertrager 18 und eine Dokumentenlesevorrichtung 19 enthält. Soll beispielsweise ein Dokument von der Station 16 zur Station 14 übertragen werden, so wird eine Schaltvorrichtung 21 betätigt, um den Empfänger 17 der Station 14 arbeitsbereit zu machen, um über den Fernverbindungskanal 22, der sowohl eine Funkstrecke als auch ein Kabel sein kann, das zusammengesetzte Videosignal vom Übertrager 18 der Station 16 zu empfangen. Eine Kameraröhre 23 wandelt das Bild jedes Dokuments 24 in ein Einzelbildvideonachrichtensigna! um, welches im Übertrager 18 für die Übertragung vorbereitet wird. Beim Übertragen mehrerer Dokumente werden diese nacheinander von einer Dokumenteneinführvorrichtung26 mit Hilfe motorgetriebener Zuführrollen 28 und motorgetriebener Abnehmerollen 29 sowie entsprechenden Leerlaufrollen 31 und 32 durch eine Leseabtaststation 27 befördert. Während die Dokumente 24 die Leseabtaststation 27 passieren, wird der Wandlerstrahl der Kameraröhre 23, gesteuert durch die Bildsynchronsignale oder Verlikalsynchronsignale sowie die Zeilenoder Horizontalabtastsynchronsignale, die durch den Synchronsignalgenerator des Übertragers 18 erzeugt werden, abgelenkt, um die Dokumente abzutasten und ein Einzelbildvideonachrichtensignal zu erzeugen. Ein Sammelbehälter 33 dient zur Aufnahme der aus der Dokumentenlesevorrichtung ausgestoßenen abgetasteten Dokumente 24.
Die zum Senden der Dokumente dienenden Über' tragevorrichtung 18 bereitet die zusammengesetzten
s Einzelbildvideosignate zum Übertragen der Dokumente vor, in dem sie geeignete Synchronsignale, zu denen die Bild·· und Zeilenabtastsynchronimpulse gehören, zum Einzelbildvideonachrichtensignal zufügt, welches von der Kameraröhre 23 erhalten wird, um
to ein zusammengesetztes Videosignal zu bilden und, wenn notwendig, eine Hochfrequenzträgerwelle mit dem zusammengesetzten Videosignal zu modulieren.
Der Videosignalempfänger 17 der anderen Station 14 empfängt die übertragenen zusammengesetzten Einzel-
ts bildvideosignale über den Fernverbindungskanal 22 und demoduliert es, wobei das Videonachrichtensignal und die Bild- bzw. Zeilenabtastsynchronimpulse getrennt werden. Das Videonachrichtensigiial wird an eine Wandlerstrahlquelle 34 angekoppelt, um deren
ao Strahl zu modulieren, während er gesteuert durch die Synchronimpulse das Kopierblatt 13 abtastet, während es sich durch die Wiedergabeabtaststation 35 bewegt. Die Kopierblätter 13 werden mit Hilfe motorgetriebener 7iiführrollen 36 und motorgetriebener Ab- nahmerollen 37 sowie diesen zugeordneten Lcerlaufrollen 38 und 39 durch die Wiedergabeabtastslation 35 befördert.
Um ein Verklemmen der Blätier beim Transport durch den Drucker 11 bzw. die Lesevorrichtung 19 sowie die übrigen mit dem Aneinanderstoßen uml Überlappen benachbarter Kanten von hintereinander beförderten Blättern zu vermeiden, wird der Abtast strahl jeder der Wandlerstrahlquellen 23 und 24 in Bewegungsrichtung der Blätter durch die enlsprechen-
den Abtaststationen 27 und 35 abgelenkt. Auch das Umwandeln der Videonachrichtensignale und der Transport der Blätter erfolgen zei'liclu synchron mn der Ablenkung des Abtaststrahls.
Die Arten der zeitlichen Synchronisation gemäß der
vorliegenden Erfindungsoll an Hand eines fotoelektro statischen Druckers 11 nach F i g. 2 erläutert werden der eine Wandlerstrahlquelle 34 nach Art einer Zeilenabtastkathodenstrahlröhre enthält, um dauerhafte Kopien von Dokumenten herzustellen, die in Form zusammengesetzter Einzelbildvideosignale auf einer Magnetplatte der Videosignalquclle 12 gespeic./ert sind. Aus der folgenden ausführlicheren Beschreibung wird jedoch auch klar, daß die Technik gemäß der vorliegenden Erfindung auf jedes System angewendet
werden kann, bei welchem ein Wandlerstrahl aus elektromagnetischer Strahlung bewegte Blätter abtastet, um Dokumente in entsprechende Videonachrichtensignalc umzuwandeln oder umgekehrt aus Videonachrichtensignalen Dokumentenbilder zu erzeugen. Dar-
über hinaus können mit Hilfe geeigneter Schaltkreise auch Dokumente aus oder in entsprechende zusammengesetzte Videosignale nach dem Zeilensprungverfahren umgewandelt werden. Beispielsweise könnte ein Laser mit dem Videonachrichtensignal moduliert und abge-
lenkt werden, während er ein lichtempfindliches Kopierblatt 13, z. B. einen fotografischen Film, abtastet. Werden andere Arten elektromagnetischer Strahlung zur Bildung des Wandlerslrahls benutzt, so werden die Kopierblätter so ausgewählt, daß sie jeweils
für diese Form der elektromagnetischen Strahlung empfindlich sind oder daß, wie im Falle des foioelektroslatischen Druckes H nach Fi g. 2, der Strahl zunächst auf ein Zwischenmedium auftrifft, welches eine
andere Art elektromagnetischer Strahlung itbgibt, für welche dann das Kopieiblatl empfindlich ist. Darüber hinaus kann eine beliebig«; K ameraröhre 23 verwendet werden, die irgendeinen elektromagnetischen Strahl zum Umwandeln der Bilder der Dokumente 24 in ent- S sprechende Videonachrichtensignale erzeugt, beispielsweise Laserstrahlkameratöhfen. Welche Art elektromagnetischer Strnhlung auch verwendet wird, um den Wandlerslrahl mm Umwandeln der Dokumentenbikler in entsprechende Videonachrichtensignale oder umgekehrt zu bilden, wird dieser jeweils in Bewegungsrichtung der Blätter abgelenkt, auf welche das Dokumenlenbild übertragen werden soll bzw. von denen es abgenommen werden soll.
Bezugnehmend auf die F i g. 2 bis 4 werden Kopierblätter 13. die Ausmaße· von beispielsweise 22 28 cm aufweisen und auf welche die Dokumente reproduziert werden sollen, von einer 22 cm breiten Rolle 41 aus fotocleklrostatisch empfindlichem Kopierpapier abgenommen. Soll ein Dokument aus einem zusammengeset/tcn Einzelbild Videosignal mit direkter Zeilenfolge erzeugt werden, so wird das Papier von der Rolle 41 durch diskontinuierlich angetriebene Zuführrollen 42 und 43 und entsprechenden Leerlaufrollen 44 und 46 abgezogen. Die diskontinuierlich angetriebenen as Zuführrollen 42 und 43 werden durch einen kontinuierlich 'aufenden Motor 47 angetrieben, der diskontinuierlich durch eine elektrisch betätigte Kupplung 48 an die Zuführrollcn angekuppelt wird. Die Kupplung ist beispielsweise eine Reihkupplung, deren Platten 49 und 51 normalerweise nicht in Eingriffstellung sind. Durch Benutzung einer Kupplung 48 zum diskontinuierlichen Antreiben der Rollen 42 und 43 mit Hilfe eines kontinuierlich laufenden Motors 47 statt durch Verwendung eines diskontinuierlich erregten Motors 47 werden Variationen der Blattgeschwindigkeit minimalisiert. Befinden sich die Kupplungsplatten 49 und 51 in Eingriffsstellung, so wird das abgezogene Papier zunächst durch eine Schneidestation 52 befördert, in welcher ein Schneidmechanismus 53 etwa 28 cm lange Kopierblätter 13 von der Rolle 41 abschneidet. Das abgeschnittene Kopierblatt 13 wird dann an den Eingang bz.w. das Einführende 54 einer Aufladungsstation 56 transportiert, die eine Koronaentladungseinrichtung 57 enthält. Die Koronaentladungseinrichtung 57 sensibilisiert das Kopierblatt 13, indem es ein gleichmäßiges Ladungsmuster auf dieses aufbringt. Erreicht das abgeschnittene Kopierblatt 13 das Einführende 54 der Aufladungsstation 56, so unterbricht seine Vorderkante 67 einen Infrarotstrahl 58 einer Lampe 59, die auf einer Seite des Weges des abgeschnittenen Kopierblatts 13 angeordnet ist, um eine auf der anderen Seite angeordnete Fotozelle 61 zu bestrahlen. Der zur Abtastung der Kante des Blatts dienende Strahl 58 wird so ausgewählt, daß das Kopierblatt für die elektromagnetische Strahlung dieses Strahls 58 nicht empfindlich ist. Unterbricht die Vorderkante 67 des abgeschnittenen Kopierblatts 13 den Infrarotstrahl 58, so wird dadurch ein Signal erzeugt, welches die Eingriffsstellung der Platten δο 49 und 51 aufhebt, so daß der Transport des abgeschnittenen Kopierblatts 13 und der Abzug vom Papier von der Rolle 41 beendet wird.
Während das Kopierblatt 13 abgeschnitten und transportiert wird, damit es an den Eingang 54 der Aufladungsstation 56 gelangt, wird ein vorher abgeschnittenes Kopierblatt 13' durch die Aufladestation 56 hefördert. um dort sensibilisiert zu werden. Verläßt das sensibilisiertc Blatt 13' das Ende 62 der Aufladestation 56, so wird es zur Wiedergabeablaslstation 35 durch ZufUhrrollen 36 weiter bewegt, die durch einen Motor 47 angetrieben gegen gegenüberliegende Lcerlaufrollen 38 arbeilen. Um aus dem Videonachrichtensignal ein Dokumentbild auf das sensibilisierte Kopicrblatt 13' zu übertragen, ist in der Wiedergahcubtaststation 35 eine übliche Zeilenabtastkathodenstrahlrtthre 34 mit magnetischen Fokussicrungs- und Ablenkelementen angeordnet. Die Bildröhre 34 weist einen Flektroluminesz.cnzschirm 63 auf, an welchem eine diesen Schirm und den Kopierblalt 13' zwischengeordnete Fiberglasplatte 64 angrenzt. Die I iberglasplatte64 ist so angeordnet, daß sie in direktem Kontakt mit dem sensibilisierten Kopierblatt 13' steht, während dieses durch die Wici'ergnbeablastslation 35 bewegt wird. Die Bildpöhre 34 erzeugt einen definierten Strahl 66 elektromagnetischer Strahlung in Form eines Elektronenstrahls. Trifft der von der Kathodenstrahlröhre 34 erzeugte Elektronenstrahl 66 auf den F.lcklro lumineszenzschirm 63 auf, so wird entsprechend der Stromstärke des auf treffenden Strahls 66 Licht erzeugt. Das erzeugte Licht wird durch den an den stimulierten Bereich des Schirms 63 angrenzenden Teil der Fiberglasplatte 64 auf den Bereich des Kopierblatts übertragen, welcher an der anderen Seite an die Fiberglasplatte 64 angrenzt. Das auftreffende Licht verändert die Aufladung des sensibilisierten Kopierblatles entsprechend der Lichtintensität und damit entsprechend der Intensität des Elektronenstrahls 66.
Wie im folgenden an Hand der F i g. 3 und 4 noch im Detail beschrieben werden soll, wird dann, wenn die Vorderkante 67' des sensibilisierten Kopierblatls 13' die Wiedergabeabtaststation 35 erreicht, das vom zusammengesetzten Videosignal abgetrennte Videonachrichtensignal 68 angekoppelt um den Elektronenstrahl 66 der Bildröhre 34 zu modulieren. Gleichzeitig wi J das Horizontalablenksignal 69 angelegt, um den Strahl 66 transversal zur Bewegungsrichtung des Kopierblatts 13' durch die Wiedergabeabtaststation 35 über den Schirm 63 und damit auch die Fiberglasplatte 64 zu führen sowie ein Vertikalablenksignal 71, um den Strahl 66 gleichzeitig noch in Elewegungsrichtung des Kopierblatts 13' abzulenken. Während das sensibilisierte Kopierblatt 13' die Wjedergabeablaststation 35 passiert, ist es dem Licht ausgesetzt, welches vnm Elektrolumineszenzschirm 63 erzeugt wird, während der modulierte Strahl 66 der Kathodenstrahlbildröhre 34 transversal mit einer Zeilenanzahl abgelenkt wird, die den Zeilen- oder Horizontalabtastsynchronsignalen 72 des zusammengesetzten Einzelbildvideosignals mit direkter Zeilenfolge entspricht, welches das Videonachrichtensignal 68 trägt. Der Hinweis auf ein zusammengesetztes Einzelbildvideosignal mit direktei Zeilenfolge bedeutet, daß in diesem Fall wie beim Fernsehen mit einem Zeilensprungverfahren gearbeite! wird. Demzufolge wird die in der Aufladestation aul das Kopierblatt 13' aufgebrachte Ladun g entsprechend dem Videonachrichtensignal 68, mit dem der Elek tronenstrah! 66 moduliert ist, geändert, um ein latente; elektrostatisches Bild auf dem sensibilisierten Kopier blatt 13' zu erzeugen.
Nachdem das so behandelte Kopierblatt 13" di( Wiedergabeabtaststation 35 verlassen hst, wird « durch kontinuierlich angetriebene Entnahmeruilen 3: und diesen zugeordneten Leerlauf^olleri 39 einer Ent Wicklungsstation und einer nachfolgenden nicht darge stellten Einbrennstation zugeführt, wo das latent!
9 ' 10
elektrostatische Bild in ein permanentes sichtbares die zweite Hälfte der zusammengesetzten Einzelbild
Bild umgewandelt wird. Die so hergestellten Kopien videosignale enthalten.
werden vom Drucker 11 dann in einen nicht darge- Um das zusammengesetzte Einzelbildvideosigna stellten geeigneten Kasten ausgegeben. von der Magnetplatte 74 zu erhalten, ist den Magnet Heim Aitft-tkcn des Wandlefstrahls 66 ist eine s köpfen 77 und 78 und einem Videosignalkombinator8l Trennimg notwendig, so daß die Abtastung des Kopier- der Videosignalquelle 12 ein Gatter79 zwischenge blatts 13 jedesmal am gleichen Ort des Kopicrblatts in schaltet, um abwechselnd den Kombinator81 an die der Nähe seiner jeweiligen Fiihrungskante 67 erfolgt. einzelnen Magnetköpfe zu schalten, um jeweils derer Beim Ablenken des Abtaststrahls 66 der Kathoden- Hälften des zusammengesetzt Videosignals zi sirahlbildröhre 34 in Bewegungsrichtung der Kopier- io empfangen. Der Videosignalkombinator 81 erzeugl blätter 13 durch die Wiedergabeabtaststation 35 und aus den beiden aufgezeichneten Hälften ein zusammender synchronisierten Beförderung der Kopierblätter 13 gesetztes Videosignal, welches einem Videodemodu· während der Ablenkung des Abtaststrahl* 66 und des Ialor82 zugeführt wird. Der Videodemodulator 82 Ahlaslciis der Kopierblättcr ergibt sich eine Trennung demoduhert das zusammengesetzte Videosignal, um zwischen den Vorder- und Hinterkanten 67' und 73 15 das die Bildinformation enthaltende Videonachrichfcnaufeinanderfolgeiider Blätter 13' und 13" um die signal 68, den Bild- oder Vertikalabtastsynchronim-Strecke <l (F i g. 5A). Dadurch wird die Gefahr eines puls 83 und die Zeilen- oder llorizontalabtastsyii-Verklemmens der Blätter in der Transportvorrichtung chronimpulsc 72 voneinander zu trennen. Die Morisowie alle anderen Schwierigkeiten und Probleme, die zontalablaslsynchronimpiilse 72 dienen dazu, den liemil dem Aneinanderstoßen bzw. Überlappen aufein- ao ginn der Zeilenabtastung durch den Strahl 66 der Kaanderfolgendcr Kopierblättcr verbunden sind, in einer thodenstrahlbildröhre 34 zeitlich synchron mit tier criindimgsgemäßen Finrichtung vermieden. Modulation des Elektronenstrahls 66 durch das Video-Die F ig. 5A zeigt die gegenseitige Lage zweier auf- nachrichtensignal 68 erfolgen zu lassen, während enleinandcrfolgender Kopicrblältcr 13' und 13", wenn sprechend der Vertikalabtastsynchronimpuls 83 eine sie gemäß vorliegender Erfindung transportiert werden. 25 zeitlich synchrone Ablenkung des Strahls 66 in Ke-Wird dagegen der Strahl 66' der Kathodenstrahlbild- wegungsrichtung des Kopierblaltes zur Modulation röhre 34' beim Schreiben bzw. Auslesen eines Doku- des Strahls 66 mit dem Nachrichtensignal 68 sichel mcnts nicht in Bewegungsrichtung des Bialtes 13 stellt. Der Vertikalabtastsynchronimpuls 83 dient am Ii bewegt, so müssen die einander zugekehrten Kanten zum synchronisierten Staren der Transporthewcgiinn aufeinanderfolgender Blätter entsprechend Fig. 5B 30 des Kopierblatts 13 durch die Aufladestation 56 ui aneinanderstoßen, um eine zuverlässige Umwandlung Richtung auf die Wicdcrgabi-ahtaitstation 35, so dall der Dokumentenkopien aus einer Serie aufeinander- die Führungskante 67 des Kopierblatts in die Ah folgender nicht voneinander getrennter Videonach- taslstation eintritt, wenn gerade die Modulation Λ-. . richtcnsignalc zu erhalten Strahls sowie dessen Ablcnkbcwcgungen beginnen
Um die gewünschte Trennung r/ zwischen aufein- 35 Um mehrere zusammengesetzte Videosignale anl anderfolgend beförderten Kopierblättern 13' zu er- der Magnetplatte 74 in rascher Folge in ihre en1 halten, während die Abtastung durch den modulierten sprechenden elektrischen Signale umzuwandeln, mm·.' Strahl auf jedem Kopierblatt 13 an derselben Stelle mit den Schlitten der Magnetköpfe 77 'ind 78 vcrbim in der Nähe der Führungskante 67 beginnt, sind der dene Schrittmotoren 84 und 86 vorgesehen, um du Transport und das Abtasten der Kopierblättcr 13 40 ihnen zugeordneten Köpfe nach Beendigung der Ah durch Synchronisierung des Transports der Strahl- tastung einer Spur sofort auf die nächstinnere Spur /1 modulation und der Strahlablenkung zum zusammen- bringen, welche die gleiche Hälfte eines anderen zu gesetzten Einzelbildvideosignal von der Videosignal- sammengesetzten Videosignals enthält. Die Stufenquelle 12 synchronisiert. Die F i g. 3 zeigt ein System motoren 84 und 86 werden zeillich synchron zum zur Erzeugung der notwendigen Steuersignale, um 45 Gatter 79 abwechselnd betätigt, so daß, im Falle daß Dokumentenkopien auf Kopierbldttern 13 von Video- der eine Magnetkopf 77 eine Hälfte eines zusammennachrichtensignalen zu erzeugen, die auf einer magne- gesetzten Einzelbildvideosignals auf den Kombinator tischen Platte 74 der Videosignalquelle 12 gespeichert 81 koppelt, der Stiifenmoior 86 des anderen Magnetsind. Da in der Ausfiihrungsform gemäß der vorlie- kopfs 78 erregt ist, um den Magnetkopf 78 auf eine genden Erfindung sind zusammengesetzte Einzel- 50 neue Spur der Platte 74 zu bringen, bildvideosignale mit direkter Zeilenfolge als Zustände Um da« Gatter 79 und die Stufenmotoren 84 und 86 wechselnder Magnetisierung aufgetrennten Paaren synchron zu betätigen, ist ein in Servoschaltung mit konzentrischer kreisförmiger Spuren der Magnet- der Umdrehung der Magnetplatte 74 geschalteter scheibe 74 gespeichert. Beim Herstellen der Dokumen- Zeitimpulsgenerator vorgesehen, der eine Impulsfolge lciikopicn von den magnetisch gespeicherten zusam- 55 mit einem Impiilsabstand von exakt 1,6 Sekunden mengesetzten Videosignalen wird die Scheibe 74 durch liefert, wobei jeder Impuls mit dem Beginn einer der einen Motor 76 mil einer konstanten Drehgeschwindig- Hälften des zusammengesetzten Videosignals durch keil von 37,5 Umdrehungen pro Minute angetrieben. die Magn:tköpfe 77 und 78 zusammenfällt. Die Zeit-Zwei Magnelköpfe 77 und 78 wandeln die magnetisch impulse werden auf einen Logikkreis 89 zum Schalten gespeicherten zusammengesetzten Videosignale in ent- t>o der Köpfe, z. B. einem Flip-Flop, gegeben, der entsprechende elektrische Signale um. Die Magnetköpfe sprechend dieser Ansteuerung Gattersignale zur Be-77 und 78 sind relativ zueinander und zur Magnet- tätigung des Gatters 79 liefert, um den Videosignalkomplatte74 so angeordnet, daß der Magnetkopf 77 die binator 81 abwechselnd in Absländen von l,6Sekunmagnctisch gespeicherten zusammengesetzten Video- den an den Magnetkopf 77 bzw. den Magnetkopf 78 signale der Spuren umwandelt, weiche die erste Hälfte £5 zu schalten. Befindet sich beispielsweise eier Flip-Fiop der zusammengesetzten Einzelbildvideosignale mit des Logikkreises 89 durch einen Zeitimpuls vom Genedirekt-.T Zeilenfolge enthalten, während der andere rator 88 in der ersten seiner bistabilen Leitungszu-Magnetkopf 78 lediglich die Spuren abtastet, weiche stände, so wird das Gatter 79 so eingestellt, daß der
•y 1 c< c 3
χι
Magnetkopf 77 für 1,6 Sekunden an den Videosignalkomblnntor 81 angeschaltet ist. Während dieses Zeitinierviills wird die erste Hälfte eines Ziiuiminengesetzten Einzelbildvidcosignals von der Magnetplatte 74 umgewandelt. Am Ende dieses 1,6-Sekunden-lntervalls verschiebt der Zeitimpuls den Flip-Flop des Logikkreises 89 in den anderen seiner bistabilen Leitungszustände, in welcher das Gatter 79 so eingestellt ist, daß der Magnetkopf 78 nunmehr für 1,6 Sekunden an den Videosignalkombinator angeschlossen ist, um die zweite Hiilfle des zusammengesetzten Einzclbildvideosignals von der Magnetplatte 74 umzuwandeln.
Die vom Zeilinipulsgeneralor 88 erzeugten Zeitimpulse wc'den zusätzlich über eine/weite Verzögerungsleitung 92 mit einer Verzögcriingszeil von 4,8 Sekunden Mn den Logikkreis 91 für den Magnetkopfslufenmotor gegeben, wobei der Zweck dieser Schaltung weiter unten ausführlich beschrieben werden null. Der Logikkreis 91, z.U. ein Flip-Flop, erzeugt Gattertrcibersignale abwechselnd für die Stufcninoloren 84 und 86, «lie zeitlich synchron zu den Gattersignalcn des Logikkreises 89 zum Schalten der Köpfe liegen. Die Verzögeriingscinrichlung 92 hindert die Stufenmotoren 84 und 86 am Arbeilen, bis die erste Hiilfle eines Finzelbildvidconachrichtensignals 68 von der Magnetplatte 74 über den Kopf 77 auf das Kopicrbiatt 13 übertragen worden ist. Nach der Umv.andliiug der ersten Hiilfle ties Videonuchrichtensignals arr das Kopierblall 13 bringt der Zeitimpuls dem Flip-Flop des Logikkreises 91 in einen ersten semer bistabilen l.eitungszusländc. Während sich der Flip-Flop in diesem Zustand befindet, gibt der Logikkreis 91 ein (latter-Treibersignal ab, um den Stufenmotor 84 zur Verschiebung des Magnetkopfs 77 in eine Stellung zu verschieben, in welcher er die erste Flälfte eines magnetisch aufgezeichneten zusammengesetzten Videosignals von einer neuen Spur der Magnetplatte 74 abnehmen kann. Während der Frregung des Stufenmotors 84 um den Magnetkopf 77 in eine neue Stellung zu bringen, gibt der Logikkreis 89 zum Kopfschalten ein Gattersignal ab, um das Gatter 79 so einzustellen, dal! der Magnetkopf 78 mit dem Videosignalkombinator 81 verbunden ist, um die zweite I lälfte des zusammengesetzten Videosignals von der Magnetplatte 74 umzuwandeln
Der nächste Zeilimpuls des Zeitimpulsgenerators 88 zum Logikkreis 91 des Stufenmotors ist zeitlich synchron mit der Beendigung der Umwandlung der zweiten Flälfte des zusammengesetzten Einzelbildvideosignals vom Magnetkopf 78 sowie einem Zeitimpuls vom Log'kkreis 89 zum Weiterschalten der Köpfe. Der Logikkreis 91 antwortet auf diesen Zeitimpuls durch Erregung des Stufenmotors 86, so dali der Magnetkopf 78 auf eine neue Spur der Magnetplatte 74 gebracht wird, in welcher die zweite Hälfte eines weiteren Videosignals aufgezeichnet ist. Während der Stufenmotor 85 erregt ist, um den Magnetkopf 78 in eine neue Stellung zu bringen, gibt der Logikkreis 89 ein Signal ab, um das Gatter 79 so einzustellen, daß der Magnetkopf 77 an den Videosignalkombinator 81 angeschlossen ist, um die erste Hälfte eines weiteren zusammengesetzten Videosignals von der Magnetplatte 74 umzuwandeln. Die Magnetköpfe 77 und 78 werden kontinuierlich nacheinander an den Videosignalkombinator 81 geschaltet und kontinuierlich nacheinander auf neue Spuren gesetzt, bis alle zusammengesetzten Einzelbildvideosignale von der Magnetplatte 74 in Kopien der aufgezeichneten Dokumente umgewandelt sind.
Die aufeinanderfolgenden Zeilenabtaslvideosignal· 86 in Dokumente auf den Kopierblüttern 13 umm wandeln, wird der Klemme 94 ein Druckbefehlssigna 93 zugeführt. Das Druckbefehlssignal 93 wird auf der Zeitimpulsgenerator88 gegeben, damit dieser die im 1,6 Sekunden gegeneinander bcabstandeten Zciliin· pulse abgibl. Das Druckbefehlssignal 93 ist ü!»riibei hinaus an ein UND-Gatter 96 gekoppelt, um dessen Hemmzustand aufzuheben und die vertikalen Ablast-
ίο synchronimpulse 83 durchzulassen, die vom Videodemodulator 82 erhalten werden, wenn ein Einzelbildvideosignal mit kontinuierlicher Zeilenfolgc zur Demodulation empfangen wird. Der erste Zeitimpuls der vom Zeitimpulsgencrator 88 an den Eingang des Druckbefehlssignals 93 gegeben wird, wird an die Klemme 94 gekoppelt und stellt über den Logikkreis 81J das Gatter 79 so ein, daß der Videosignalkombinator 81 über dem Magnetkopf 77 die erste Flälfte des ursprünglichen zusammengesetzten Einzelbild videosignals
ao von tier Magnetplatte 74 erhält. Nach einem Zeitintervall von 1,6 Sekunden gibt der Zeilimpulsgenerator 88 einen zweiten Zeitimpuls ab, welcher über das Ciatier 79 den Videosignalkombinator 81 mulden Magnetkopf 78 schaltet, um die zueile Hälfte des ursprünglichen Linas zelbildvidcosignals von der Magnetplatte 74 zu empfangen. Der Videosignalkombinator 81 bildet somit ein zusammengesetztes Videosignal für den Videodemodulator 82 mit einer Zeitdauer von 3,2 Sekunden.
Wie weiter oben bereits beschrieben wurde, trennt der Videosignaldemodulalor 82 das Videonachrichlensignal 68' das zugeordnete vertikale Abtasis\ncluonsignal 83' und die zugeordneten Horizontalabtastsvnchronimpulse 72' ab. Das Vidconachrichiensignal 68' des ersten Hildes wird einem Leistungsverstärker 97 zugeführt, der es verstärkt der Kathode 98 der Kathodenstrahlbildröhre 34 zuführt, um den Elektronenstrahl 66 entsprechend den Amplitudenänderungen des Videonachrichtensignals 68' zu modulieren
Gleichzeitig mit dem Ankoppeln ties Vuleonaehrichtensignals 68' zur Modulation de EleMronenstrahls 66 der [{öhre wird der erste llorizonlalahlcnkimpuls 72/ vom Videodemodulator 82 an einen Horizontal- Sägezahngenerator 99 gekoppelt, um das erste Zeilenablenksignal 69' erzeugen zu lassen. Das Hori-
+5 zontalablenksignal oiler Zeilenablenksignal 69' vvird durch einen Leistungsverstärker 101 verstärkt und ' η Flori 'ontalablenkungsspulen 102 der Kathodenstrahlbildrohre 34 zugeführt, um eine transversale Zeilenabtastung des Strahls 66 in zeillicher Korrelation mit dem Beginn der Modulation des Strahls 66 zu starten. Ebenfalls gleichzeitig mit der Erzeugung des ersten Florizontalablenkungssignals 69' wird der Vertikalablenkungssynchronimpuls 83' des ursprünglichen zusammengesetzten Einzclbiltlvitleosignals vom Demodulator 82 einem vertikalen Sägezahngenerator 103 zugeführt, um ein erstes Vertikalablenksignal 7Γ zu erzeugen. Das vertikale Ablenksign.il 7Γ wird durch einen Leistungsverstärker 104 verstärkt und den Vertikalablenkuiigsspulen 106 der Kathodenstrahl-
fi" röhre 34 zugeführt, um die Bildablenkung des Strahls 66 in Bewegungsrichtung des Kopierblatts 13 durch die Wiedergabeabtast.station 35 zeitlich synchron zum Beginn der Modulation des Strahls 66 zu starten. Die Modulation des Elektronenstrahls 66 kann gleichzeitig mit dem Beginn der Ablenkung und der iransversalen Ableiikbcweguiig des Strahls 66 erfolgen oder, wie es häufig in der Praxis vorkommt, um einige Querabtastungen des Strahls 66 verzögert sein.
Der vertikale AbiasisynchronimpulsW des ursprünglichen zusammengesetzten Einzelbildvideosignals ist zusätzlich an das UND-Gatter 96angekoppelt. Da die Hemmwirkiing \nm UND-Gatter 96 durch das Druckbefchlssignal 93 gelöst wird, gibt dieses ein Gattersignal 107' ab. welches an den Flip-Flop 108 angekoppelt wird, um dieses in einen seiner bislabilen Leittingszuständc zu bringen, wodurch ein Strom zur Erregung der Kupplungsspule 109 frei wird, so daß die Kupplungsplatten 49 und 51 der elektrisch betätigten Reibungskupplung 48 ineinandergreifen. Wie bereits weiter oben im Zusammenhang mit F i g. 2 beschrieben worden ist, werden die diskontinuierlich angetriebenen Zufiihrrollen 42 und 43 bei Eingreifen der Kupplungsplalten 49 und 51 ineinander durch den Motor 47 angelrieben, so daß der Transport der Kopierblätter 13 auf die Wiedergabeabtastsiation 35 beginnt, so dall sie dort vom Elektronenstrahl 66 der Kathddenstrahlbildröhre34 abgetastei werien, um das Videonachrichtensignal 68' in ein latentes elektrostatisches RiId auf dem Kopierblatt 13 umzuwandeln. Befindet sich die Vorderkante 67 des Kopierblaltes 13, auf welches das Dokument von dem Videonachrichiensignal 68' umgewandelt oder aufgezeichnet werden soll, am Hingang der Wiedergabeabtaststation 35, wenn iias das Videonachrichtensignal 68' enthaltende zusammengesetzte Videosignal von der magnetischen Platte 74 ausgelesen wird, so kann die F.rregung der Kupplungsspule 109 zeitlich korrclierl zur Modulationsabtastung und Ablenkung des Strahls 66 erfolgen. Wird jedoch ein foloelcktrostatischer Drucker I! zur Herstellung der dauerhaften Dokumcntkopien von den auf der Magnetplatte 74 in I orin von zusammengesetzten Videosignalen gespeicherten Bildern benutzt, so werden die Kopierblälter 13, auf welche die Dokumente übertragen »erden sollen, vorzugsweise unmittelbar vor Passieren der Wiedcrgabeabtastsialion 35 scnsibilisiert. Aus diesem Grund ist das erste Kopicrblati 13". auf welches das erste Dokument aufgezeichnet werden soll, welches dem ursprünglichen Vidconachrichtensignal 68' der Magnetplatte 74 entspricht, in einer Entfernung von etwa 15 cm vor der Wiedcrgnheabtaststation 35 angeordnet, so dall es zunächst durch die Aufladestation 56 geführt werden kanu, ehe es die Wiedergabeabtastsiation 35 durchsetzt. Da die Kopierblätter 13 somit noch vor der Wiedergabtabiaslstaiion 35 liegen, muß eine gewisse Verzögerung zwischen dem Beginn des Transports und der Imwandlungsmodulation der Zeilenabtastung und der Ablenkung des Strahls 66 eingeplant sein, um eine S>nchronisation des Eintretens der Vorderkante 67 jedes Kopierblattes in die Wiedergabestation 35 mit dem Beginn der Umwandlungsmodulation der Zeilenabtastung und der Ablenkung des Strahls 66 in Bewegungsrichtung der Blätter zu ermöglichen.
In dem .speziellen dargestellten Ausführungsbeispiel ist das erste Gattersignal 107', welches zeitlich korre· liert zum erstmaligen Erzeugen des vertikalen Ab' tnslsynchrnnimpulses 83' erzeugt wird, durch eine Verzögerungseinrichtung 111 um 1.5 Sekunden verzögert. Obwohl der Elektronenstrahl 66 während dieses 1,5'Sckunden'Iniervalls moduliert, in Zeilenrichtung und in Bewegungsrichtung der Kopierblätter abgelenkt ist, verhindert die 4,8-Sekurtden-Vettögerungs· einrichtung 92 im Antriebskreis des Stufenmotors ein Weiterschalten der Motore, so daß ein Weiterbewegen der Magnetköpfe 77 und 78 erst dann erfolgt, wenn die beiden zwei Ablastungen der beiden das ursprüngliche zusammengesetzte Videosignal tragenden Spuren vol lendet haben. Somit werden das Videonachrichten signal 68 und die zugeordneten Vertikal- und Horizon talablenksynchronsignale 83 und 72 des anfänglicher zusammengesetzten Videosignals zweimal hinterein ander erzeugt.
Zwischen der ersten und zweiten Erzeugung de; ersten Videonachrichtensignals 68' und der zugeord neten Abtaslsynchronsignale stellt das erste verzögern ίο Gattersignal 112' den Flip-Flop 108 so ein, daß dif Kupplung 109 erregt wird, wodurch der Transport de« ersten Kopicrblatts 13" in Richtung auf die Wiedergabeabtaststation 35 beginnt. Die von der Vorderkante 67 eines Kopierblatts 13 benötigte Zeit, um die Entfernung zwischen dem Einführende 54 der Aufladestation 56 und der Stelle 113 zu durchlaufen, in welcher die erste Querablaslung durch den Strahl 66 erfolgt, beträgt 1,7 Sekunden. Wird daher der Elektronenstrahl 66 gleichzeitig mit dem Beginn der zweiten Um-Wandlung des ursprünglichen Videonachrichtensignals 68" moduliert und sowohl in Zeilenrichtung als auch in vertikaler Richtung abgelenkt, so liegt die Vorderkante des ersten Kopierblatts 13" genau in der richtigen Lage, um das Dokument auf das Kopieras blatt 13" zu übertragen.
Während das erste Kopierblatt 13" zur Abtastung durch den Strahl 66 befördert wird, zieht die Zuführrollc 42 zusätzliches Kopierpapier von der Rolle 41 ab. Das zweite Kopierblatt 13', welches ebenfalls eine Länge von 28 cm aufweist, wird vom abgezogenen Papierstreifen abgeschnitten, während es durch die Schneidestation 52 geführt wird und danach weiterbefördert, so daß es an das Zuführende 54 der Aufladestalion 56 gelangt, um anschließend das im zweiten Vjdeonachrichlcnsignal 68" enthaltene Dokument aufzunehmen. Wenn jedes der Kopierblätler 13 am Zuführende 54 der Aufladesialion 56 liegt, unterbricht es den Infrarotstrahl 58 und damit den Strom, der von einer Stromquelle 131 durch die Fotozelle 61 fließt. Über einen Ladewiderstand 114 wird ein Hallebefehlssignal erzeugt, das dem Hip-Flop 108 zugeführt wird, um ihn in den anderen bistabilen Leitungszustand zu versetzen, wodurch der die Kupphingssnnle 109 erregende Strom ausgeschaltet wird. Dadurch werden die Kupplungsplatten 49 und 51 der Reibkupplung 48 aus ihrer Eingriffsstellung gebracht, so daß die Weiterbeförderung des Kopierblatts 13 am Zuführende 54 der Aufladestation 56 unterbrochen wird.
Die Beförderung des zweiten Kopierblaus 13', auf welches das zweite Dokument vom zweiten Vidconachrichlcnsignal 68'" aufgezeichnet werden soll, wird durch ein verzögertes Gattersignal 112" vom Gattersignal 107" gestartet. Das Gatlersignal 107" geht während der zweiten Erzeugung des ersten Vertikalabtaslsynchronimpulses83" vom UND-Gatter 96 aus, während das ursprüngliche zusammengesetzte Video· signal das zweite Mal von der Magnetplatte 74 umgewandelt wird. Das Vertikalsynchronsignal M1 das während der vorhergehenden Umwandlung de* 2usammengesetzten Videosignals der Magnetplatte 74 erhalten worden ist, wird zum Ingangsetzen der Beförderung des Kopierblatts 13 benutzt, auf welches das Dokument übertragen werden soll, welches dem im Augenblick umgewandelten zusammengesetzten «s Videosignal von der Magnetplatte 74 entspricht. Da nun der Abstand zwischen den Vertikafabtastsyn* chronsignalen 83 aufeinanderfolgender Bilder des zusammengesetzten Videosignals sehr genau Ist, wird die
(ο
is
en volichtenorizonglichen
iterein-
ig des
geord-
aß die
JrI des
'iedercrder-• m die
ifladeelcher
ifolgt,
onen-Um-
ignalb
auch
>rderder
ipier-
slung
fiihrab.
cmc
enen
die
:iterade-
:iten
auf-Zu-
"icht
von
cßi.
hlsird,
zu
crdie
:4fi
ler-54
auf
chird
"ereht
alus,
eogela»
tu· 74 ies »η en H
η·
richtige Synchronisation zwischen dem KopierbHaU-transport Strahlmodulation und der Abtastung der Kopierblätter 13 aufrechterhalten.
Erreicht die Führungskante oder Vorderkante 67' des zweiten sensibilisierten Kopierblatts 13' die Stelle 113, so beginnt die Modulation und Ablenkung des Strahls 66 durch das zweite Videonachrichtensignal 68'" und die zugeordneten Vertikal- und Horizontalablenksynchronimpulse 83'" und 72'", um das zweite magnetisch aufgezeichnete Dokument auf das zweite sensibilisierte Kopierblatt 13' zu übertragen. Da der Strahl 66 während des Transports des Kopierblatts 13 durch die Wiedergabeabtaststation 35 in Bewegungsrichtung dieses Kopierblatts abgelenkt wird und da die Zeilenabtastung dann endet, wenn die Rückkante 73 des Kopierblalts 1? die Wiedergabcabtaststation 35 verläßt, sind die Vorder- und Rückkanten 67 und 73 nacheinander beförderter Kopierblätter 13 um einen Abstand d voneinander distanziert.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Magnetplatte 74 durch einen Motor 76 mit 37,5 Umdrehungen pro Minute gedreht, um ein zweites zusammengesetztes Videosignal mit einer Dauer von 3,2 Sekunden zu schaffen, das alle 3,2 Sekunden neu beginnt. Die Hälften des zusammengesetzten Videosignals sind auf zwei Spuren identischer Länge aufgezeichnet und bilden beim Wiederziisammensetzen ein zusammengesetztes Videosignal, welches ein Videonachrichtensignal enthält, das 3,1 Sekunden der Gef amisignaldaucr von 3,2 Sekunden in Anspruch nimmt. Das vertikale Ablenksignal 71 enthält eine erste Anstiegsflankc 116 mit 3,1 Sekunden Dauer, welches den Strahl 66 in Bewegungsrichtung des Kopierblatts 13 durch die Wiedergabeabtaststation 35 während der Umwandlung ablenkt. Darüber hinaus enthält jedes vertikale Ablcnksignal 71 eine zweite abfallende Flanke 117 von 0,1 Sekunde Dauer, um den Strahl 66 nach der Umwandlung wieder in die Ursprungslagc 113 zurückzubringen, so daß die Umwandlung des darauffolgenden auf der Platte gespeicherten Dokuments beginnen kann.
Da die Fiberoptikplatlc 64 einen Durchmesser </ von etwa 6,5 mm aufweist, ist der Vcrtikalsägczahngcncrator 103 so eingestellt, daß er ein Vcrtikalablcnksignal 71 mit einer derartigen Amplitude erzeugt, die ausreicht, um den Strahl 66 in Bewegungsrichtung der Kopicrblätlcr 13 mit einer Geschwindigkeit von etwa 2 mm pro Sekunde abzulenken. Der Motor 47 wird so betätigt, daß er die Kopierblätter 13 durch die Wicdcrgabcablaststalion 35 mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit bewegt, die größer ist als die Ablcnkgeschi*indigkcit des Sirahls 66 In Bewegungsrichtung der Knpierblältcr, so daß ein Kopicrblatt 13 sich während der Umwandlung eines F.inzclhildcs oder wenigstens 3,1 Sekunden in der Wjcdcrgahciihtaslslalion 35 befindet. Vorzugsweise isl die Transportgcschwindigkeil der Kopierblüttcr 13 relativ zur Ablcnkgeschwindigkcit de» Strahls so eingestellt, daß die hintere Kante 73 des Kopierblalls 13 die Wiedergabe' ahtaslslation unmittelbar nach der letzten Zeilenabtastung des Strahls 66 verläßt. Dies erfordert, daß die Geschwindigkeit des Kopierblalttransports gleich der Ablcnkgcschwindigkeil des Strahls
66 ■ I '■ ti ä
isl, wobei / die t änpc des Kopicrhlalts 13 isl. 1st die Transportgesehwindigkeit der Kopierblätter 13 kleiner als dieser Wert, so werden die Kopierblätter 13 in einer Zeit durch die Wiedergabeabtaststation 35 befördert, die geringer ist, als sie zur Umwandlung eines Einzelbildvideonachrichtensignals nötig ist. Es wird somit Information verloren, da ein unvollständiges Dokument auf das Kopierblatt 13 übertragen wird. Beträgt die Transportgeschwindigkeil der Kopier-
blätter 13 mehr als '^d mal der Ablenkgeschwindigkeit der Strahls, so nimmt das auf das Kopierblatt 13 aufgezeichnete Dokumentenbild nicht die gesamte Länge /des Kopierblatts 13 in Anspruch. In dem obengenannten Ausführungsbeispiel wird der Motor 47 so betätigt, daß er ein etwa 28 cm langes Kopierblatt J3 mit einer Geschwindigkeit von et·,·· u 9 cm pro Sekunde durch die Wiedergabeabtaslstalion befördert.
Sind die Dokumente auf der Magnetplatte 74 als zusammengesetzte Videosignale mit 1280 Zeilen gespeichert, so werden die Horizontalabt.astsynchronimpulse 72 vom Videodemodulator 82 mit 400 Mz Folgefrequenz geliefert. Bei einer Fiberoptikplatte 64 mit einem Durchmesser von 23 cm quer zur Bewegungsrichtung der Blätter 13, die von der Horizontalsägezahngenerator 99 horizontale Ablenksignalc 69 mit einer Frequenz von 400 Hz, wobei jedes von diesen eine Amplitude aufweist, die ausreicht, um den Strahl 66 in etwa 2,5 Millisekunden übor die Fiberoptikplatte 64 hin und wieder zurückzuführen.
Obgleich die Technik gemäß der vorliegenden Erfindung zur Beibehaltung eines Abstands zwischen aufeinanderfolgenden Blättern auf die bzw. von denen Dokumcntenbildcr in oder aus Videonachrichtensignalen übertragen werden sollen, an Hand spezieller Blätter Dokumentenhilder und Videosignalcinrichtungen beschrieben worden ist. die entsprechende spezielle Anforderungen erfüllen müssen, soll diese vorstehende Erläuterung lediglich zur Illustration eines besonderen nützlichen Ausführungsbeispicls dienen.
Statt ein Gattcrsignal 107 zu verzögern, um sicherzustellen, daß das Kopicrblatt 13 mit geeigneter Syn chronisation bezüglich der Moduhlion und Ablenkung des Strahls 66 der Kathodenstrahlröhre 34 in die Wiedergabeabtaststalion 35 eintritt, könnte auch der VideonachrichlcnsignalausgangöS des Videodemodulator 82 das \ertikalc Ablcnksignal 71 des Vcrlikalsägezahngencrators 99 un.l das Horizontalablenksignal 69 des Horizontalsägczaluifc-ncrators 103 um 1,7 Sekunden verzögert sein, wodurch die Vorderkante 67 des KopicrMatts 13 zeitlich koinzident mit der Modulation und Ablenkung des Strahls 66 an der Wiedcrgabcabiasislation 35 ankommen würde. Wird zur Aufzeichnung der Bilddokumcntsignalc ein Videomagnetband benutzt, so könnten die Bildmarl- icrimpulse, die üblicherweise auf speziellen Konlmllspuicii des Bandes in /eillicher Korrelation mil den BiIcI-odcrVcrlikiiliibiasisynchronsignalcn aufgezeichnet sind, zur Steuerung der Vcrtikalablcnksignalc 71 und zur Betätigung der tickirischen Kupplung 109 dienen.
Beim Umwandeln von Dokumenten in Videonachrichlensignalc, um diese anschließend zu speichern oder OUf eine entfernte Station zu übertragen, werden die von einem Synchronsignalgenerator crzeuglcn Bild- und Zcilcnnbtaslsynchronsignale dazu benutzt, die Dokumenic 24 synchron zur Anlenkung des Strahls d«r Kameraröhre in gleicher Weise weiter/ul«fordern. wie die Vertikal- und Horizonialabtaslsynchronim· pulse 82 und 72 bei der Hcr«icllung von Kopien von
gespeicherten Signalen verwendet worden sind. Der Synchronsignalgenerator liefert Bild- und Zeilenabtastsynchronsignale, um den Strahl der Kamera 23 zu steuern, so daß ein Videonachrichtensignal gebildet wird, während er das Dokument 24 abtastet. Die Synchronsignale werden mit dem Videonachrichtensignal vereinigt, um ein zusammengesetztes Videosignal zu bilden. Das Bildabtastsynchronsignal startet
den Transport der Dokumente 24 synchron zur Ablenkung des Kamerastrahls in Bewegungsrichtung der Dokumente 24 durch die Leseabtaststation 27. Die quer dazu liegende Zeilenabtastung der Dokumente wird durch die Zeilenabtastsynchronsignale zeitlich koinzident zur Ablenkung des Strahls in Bewegungsrichtung der Dokumente durch die Leseabtaststation gestartet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum Transport von Blättern, von denen bzw. auf die Bilddokumente übertragen werden, durch eine Wandlerstation für einen Faksimilesender bzw. -empfänger, in dem eine Umwandlung von Informationen und eine Abtastung der Blätter mittels eines elektromagnetischen Strahles synchron zu der Führung der Blätter erfolgt, und in der eine der vorgegebenen Zeilenzahl entsprechende Anzahl von Querabtastungen synchron zu Zeilenabstandsynchronsignalen durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufrechterhaltung eines Abstandes (d) zwischen aufeinanderfolgenden Blättern (13, 13' 13") in zeitlichem Abstand aufeinanderfolgende, die bildlichen Informationen enthaltende, zusammengesetzte Einzelbüdvideosignale (68) jeweils für eine bestimmte Zeitdauer erzeugt werden, daß die Einzelbüdvideosignale (68) in Vertikal-Synchronabtastsignale (83), Horizontal-Synchronabtastsignale (69) und Videonachrichtensignale (68) zerlegt werden, daß der Beginn der Bewegung der Blätter (13, 13', 13") in die Wandlerstation (35) durch die Vertikal-Synchronabtastsignale(83) eingeleitet wird, daß jedesmal bei Eintritt eines Blattes in die Wandlerstation der durch das Videonachrichtensignal (68) modulierte elek'fomagnetische Strahl (66) von einer Ausgangsposition in Blattbewegungsrichtung entspiechend dem Abstand (</) aufeinanderfolgender Blauer Ί3', P") während einer Zeit, in der das Blatt übrr die Abstandstrecke (d) geführt wird, synchron mit üem \ ;rtikal-Synchronabtastsignal ausgelenkt wird und gleichzeitig die Querabtastung erfolgt und daß der elektromagnetische Strahl (66) entgegen der Bewegungsrichtung der Blätter (13, 13', 13") vor der Einführung des nächsten Blattes in die Wandlerstation in seine Ausgangsposition zurückgebracht wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkanten (67) der Blätter (13, 13', 13") bei Beginn ihrer Bewegung in die Wandlerstation (35) είητι bestimmten Abstand von dieser aufweisen und daß die Ablenkung des elektromagnetischen Strahles (66) in der Blattbewegungsrichtung um ein Zeitintervall verzögert wird, welches nötig ist, um die Vorderkante (67) eines Blattes (13, 13', 13") um diesen Abstand weiter zu transportieren.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Beginn der Blattbewegung zeitlich korrcliert mildem Vcrtikal-Synchronabtastsignal und zeitlich vor dem Aufbringen der bildlichen Information liegt, so daß die mit dem Eintritt der Vorderkante (67) des Blattes (13) in die Wandlcrstation (35) zusammenfallende Strahlablenkung um dieses Zeitintervall verzögert ist
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkung des elektromagnetischen Strahls (66) zeitlich korreliert mit einem Vcrtikal-Synchronablastsignal (83) beginnt, welches nach demjenigen liegt, das den Blatt' transport gestartet hat, und daß das Zeilintervall zwischen diesen beiden Vertikal-Synchronabtaslsignulen der Zeit vom Bewegungsbeginn bis zum Eintritt der Vorderkante (67) des Blattes in die Wandicrslalion (35) entsprich).
5. Anordnung nach einem der Ansprüche I bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit, mit der ein Blatt (13, 13', 13") durch die Wandlerstation (35) befördert wird, größer ist als das Produkt aus der Ablenkgeschwindigkeit des Strahls (66) in Bewegungsrichtung des Blattes und der durch die Länge der Wandlerstation dividierten Summe aus dieser Länge und der Blattlänge.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromagnetische Strahl (66) synchron mit dem Vertikal-Synchronabtastsignal (83) durch das Videonachrichtensignal (68) moduliert wird.
7. Anordnung nacii einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengesetzten Einzelbüdvideosignale auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger (74) gespeichert werden und daß sie nacheinander synchron zur aufeinanderfolgenden Beförderung der Blätter (13. 13', 13") umgewandelt werden.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zusammengesetzte Videosignal zweimal nacheinander vom magnetischen Aufzeichnungsträger abgespielt wird, daß die Bewegung des Blattes synchron mit dem Vertikal-Synchronabtastsignal de« zuerst abgespielten zusammengesetzten Einzelbildvideosignals beginnt und daß die Vorderkante des Blattes koinzident mit dem Vertikal-Synchronabtastsigna! des zweiten abgespielten zusammengesetzten Einzelbildvideosignals in die Wandlerstation gelangt, so daß eine Verzögerung zwischen dem Bewegungsbeginn des Blattes und der Modulation und Ablenkung des elektromagnetischen Strahls erzielt wird.
DE19702006981 1969-02-20 1970-02-16 Anordnung zum transport von blaettern durch eine wandler station Pending DE2006981B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80095469A 1969-02-20 1969-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2006981A1 DE2006981A1 (de) 1970-09-10
DE2006981B2 true DE2006981B2 (de) 1972-01-20

Family

ID=25179812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702006981 Pending DE2006981B2 (de) 1969-02-20 1970-02-16 Anordnung zum transport von blaettern durch eine wandler station

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE746139A (de)
DE (1) DE2006981B2 (de)
FR (1) FR2033362B1 (de)
GB (1) GB1283514A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2303595A1 (de) * 1972-02-22 1973-08-30 Xerox Corp Faksimilesystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2303595A1 (de) * 1972-02-22 1973-08-30 Xerox Corp Faksimilesystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2033362B1 (de) 1973-10-19
FR2033362A1 (de) 1970-12-04
GB1283514A (en) 1972-07-26
BE746139A (fr) 1970-07-31
DE2006981A1 (de) 1970-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332745C2 (de) System zur Erzeugung von Stehbildern
DE908386C (de) Farbfernsehsystem
DE3131906A1 (de) Geraet zur video-bandaufzeichnung
DE1462931B2 (de) 18.05-.66 &#34; 551084 Fernsehsystem zur Multiplexübertragung von Zusatznachrichten
DE880147C (de) Anordnung zur Erzeugung von Fernseh&#39;bildsignalen mittels einer Bildspeicherröhre
DE2334079A1 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und abtastgeraet fuer videosignale
DE2532046C3 (de) Magnetisches Aufzeichnungssystem zum Aufzeichnen von Fernsehsignalinformation auf ein Magnetband
DE1203818B (de) Verfahren zum Loeschen von Teilen eines auf Magnetband aufgezeichneten Fernsehprogramms und Einfuegen neuen Programmaterials in die geloeschten Bereiche
DE3700397C2 (de)
DE2110397B2 (de) Faksimileaufzeichnungsgerat
DE2803633C2 (de) Lichtpunkt-Fernsehfilmabtaster
DE1449314A1 (de) Kopplungssystem,insbesondere fuer magnetische Aufzeichnungsund Wiedergabesysteme
DE2144527C3 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit einem umlaufenden magnetischen Aufzeichnungsträger
DE1272960B (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufzeichnen von Bild- und Tonkomponenten eines Fernsehsignals auf einen in Laengsrichtung bewegten bandfoermigen lichtempfindlichen Aufzeichnungstraeger sowie Verfahren und Einrichtung zur Wiedergabe derart aufgezeichneter Signalkomponenten
DE2006981B2 (de) Anordnung zum transport von blaettern durch eine wandler station
DE2534715C3 (de) Faksimile-Übertragungsanlage
DE1911012B2 (de) Anordnung fuer ein system zur wiedergabe eines fernsehsignals
DE1293822B (de) System zur Wiedergabe aufgezeichneter Farbfernsehsignale mit genauer Zeitbasisstabilitaet
DE2245179C2 (de) Vorrichtung zur Redigierung einer Tonbildaufzeichnung und -wiedergabe
DE1957427A1 (de) Aufzeichnungsmedium fuer die Reproduktion von Bildinformationen und Vorrichtung zur Aufzeichnung der Informationen
DE2324510A1 (de) Faksimile-uebertragungsverfahren und -uebertragungsanordnung
DE2839248C2 (de) Verfahren zum Überspielen eines auf einer Videoplatte aufgezeichneten Farbfernsehsignals auf einen Kinofilm und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO1986002190A1 (en) Track post-control system for a magnetic tape unit with transverse track recording
DE2314324A1 (de) Einrichtung zum wiedergeben einer anzahl von auf einander folgenden unbewegten bildern und eines tonsignals von einem magnetband
DE2143814A1 (de) Steuersystem fur ein Bild und ein Tonwiedergabegerat Anm1 De Jur Amsco Corp , New York, N Y (V St A)