DE2006695A1 - Vorrichtung zur elektrischen Zeitbemessung - Google Patents
Vorrichtung zur elektrischen ZeitbemessungInfo
- Publication number
- DE2006695A1 DE2006695A1 DE19702006695 DE2006695A DE2006695A1 DE 2006695 A1 DE2006695 A1 DE 2006695A1 DE 19702006695 DE19702006695 DE 19702006695 DE 2006695 A DE2006695 A DE 2006695A DE 2006695 A1 DE2006695 A1 DE 2006695A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flip
- interval
- flop
- state
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04F—TIME-INTERVAL MEASURING
- G04F10/00—Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
Description
NORTH AMERICAN PHILIPS GOBEQRAiEION, New York, N.Y.
.■-■■■."..■ v.st.v.A.
Vorrichtung zur elektrischen Zeitbemessung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektrischen Zeitbemessung, welche eine Aufzeichriungseinrichtung
zum Aufzeichnen eines Standardzeitintervalls,eine
Meßeinrichtung zum Messen eines Folgezeitintervalle,
eine mit der Aufzeichnungs- und der Meßeinrichtung verbundene
Vergleichs einrichtung zum Vergleich des Folgeintervalls mit dem Standardintervall enthält, durch
welche ein Zeitintervall gemessen und bestimmt werden kann, um welchen Betrag in Bruchteilen des Standardintervalis
dieses Zeitintervall von dem Standardintervall abweicht.
009844/1131
Bei der Messung von physikalischen Größen, bei welcher ein bestimmter Vorgang innerhalb eines gewissen
vorbestimmten Zeitintervalls auftreten soll, um z.B. die Qualität eines hergestellten Erzeugnisses auf einer
zufriedenstellenden Höhe zu halten, ist es manchmal ausreichend und sogar wünschenswert, nur festzustellen,
wieviel Zeit der Vorgang in Anspruch genommen hat, und diese Länge mit einer Standardzeitlänge zu
ver-gleichen, welche der Vorgang brauchen sollte, anstatt eine direkte, möglicherweise destruktive Analyse
der Qualität des Erzeugnisses durchzuführen. Die Differenz zwischen der tatsächlich abgelaufenen Zeit
und dem Standardzeitintervall, welches gebraucht werden hätte sollen, kann dann mit dem Standardintervall
verglichen werden, um die Differenz als Bruchteil des Standardintervalls auszudrücken. Wenn das Standardintervall
bekannt ist, ist die Berechnung des Bruchteils nicht schwierig. Wenn das Standardintervall jedoch
willkürlich gewählt ist und sich von Zeit zu Zeit ändert, wird die Berechnung des Bruchteils schwieriger.
Die Zeit kann in einem elektrischen Kreis in Form einer Spannung oder eines Stroms aufgezeichnet werden,die mit
einer vorbestimmten Höhe beginnen und sich in einer vorbestimmten Weise ändern, z.B. durch lineare Zunahme während
des zu messenden Intervalls. Der Endwert der Spannung oder des Stroms ist dann im Idealfall eine Funktion
nur der Zeit als einziger Variablen. Praktisch wird der Endwert der Spannung oder des Stroms jedoch auch durch
andere Faktoren beeinflußt, die konstant sein sollten, sicii tatsächlich jedoch ändern, z.B. Anfangswert und
die Kreisparameter, welche die Änderungsgeschwindigkeit bestimmen. Vorzugsweise ist daher ein Zeitintervall und
009844/1131
insbesondere ein Standardintervall, ,auf das immer
wieder Bezug genommen werden kann, als Zustand eines Kreises aufzuzeichnen, der soweit wie möglich
nur von der Zeit abhängt. Ein Schieberegister, das in gleichen Schritten im Ansprechen auf Impulse einer
festen Folgefrequenz weiterschaltet, ist ein solcher Kreis, da die Genauigkeit der aufgezeichneten
Zeit fast ausschließlich von der Genauigkeit des Impulsgenerators abhängt. Durch Verwendung des gleichen
Impulsgenerators für die Aufzeichnung eines Standardintervalls
in einem Schieberegister und für die Aufzeichnung eines Folgeintervalls in einem zweiten
ähnlichen Sehieberegister und durch Vergleich der Endzustände der beiden Schieberegister wird die Genauigkeit
des Vergleichs noch mehr vergrößert und unterliegt dann nur dem Driftfehler des Impulsgenerators .
Die Kreisbedingungen eines Schieberegisters, das aus
einer Kette von Flip-Flop-Kreisen besteht, ist identifiziert durch den Zustand der Leitfähigkeit der
Flip-Flops. Ein Flip-Flop ist ein Kreis mit zwei stabilen
Zuständen der Leitfähigkeit und er ist immer entweder
in seinem ersten oder in seinem zweiten Zustand. Ein Betätigungsimpuls geeigneter Polarität, der der
Eingangsklemme für das Betätigungssignal zugeführt.
wird, bewirkt, daß der Flip-Flop von seinem ersten
Zustand in seinen zweiten Zustand übergeht und der nächste Betätigungsimpuls/bewirkt eine Änderung zurück
zum ersten Zustand» Durch Rwendung des Impulses, der von Jedem Flip-Flop bei dessen Änderung vom zweiten
in den ersten Zustand abgeleitet werden kann, als Betätigungssignal
für den nächsten Flip-Flop in der Kette,
und dadurch, daß eine Kette mit einer ausreichend großen
0 09844/1131
Anzahl von Flip-Flops vorgesehen wird, kann jedes gewünschte Intervall aufgezeichnet und identifiziert
werden in der Form, ob jeder einzelne Flip-Flop der Kette sich in seinem ersten oder zweiten Zustand der
Leitfähigkeit befindet.
In der Logiksprache, welche auf solche Kreise angewandt
wird, kann der erste Zustand als "1" oder ein Zustand, in welchen ein besonderer Teil des Flip-Flps "hoch"
ist, und der zweite Zustand als "O" oder ein Zustand, in welchem der Ausgang "nieder" ist, bezeichnet werden.
Die Bezeichnungen sind in gewissem Ausmaß willkürlich gewählt, wenn sie jedoch einmal für einen gegebenen
Kreis angewendet worden sind, muß ihnen beim Aufbau des gesamten Systems gefolgt werden. So kann
die Aufzeichnung eines Zeitintervalls eine Reihe von
"1" und "O" entlang einer Kette von Flip-Flops oder entlang einer Kette von anderen Elementen eines Schieberegisters
sein. Infolge der Tatsache, daß die Elemente des Schieberegisters in beiden Zuständen stabil
sind, kann die Aufzeichnung des Zeitintervalls beliebig lang und so verfügbar für folgende Vergleiche
gespeichert werden.
Bei der Erfindung wird ein zweites Schieberep^ister dazu
verwendet, Folgezeitintervalle als eine Reihe von "1" und "0" aufzuzeichnen, und eine Reihe von Koinzidenzkreisen,
um den Zustand jedes Elements des ersten Schieberegisters mit dem des entsprechenden Elements des zweiten
Schieberegisters zu vergleichen. Wenn die zwei Schieberegister identische Reihen von "1" und "O" aufweisen,
ist das Folgezeitintervall gleich dem Standardintervall
und diese Information kann auf beliebige Weise verwertet werden. Hierauf kann das zweite Schieberegister in
0098AA/1131
seinen Anfangszustand zurückgebracht werden, um für
ein Signal zur Aufzeichnung eines weiteren Zeitintervalls bereit zu sein.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, eine einfache
und zuverlässige Vorrichtung zur elektrischen Zeitbemessung zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Vorrichtung zur elektrischen Zeitbemessung1 eine erste Signalerzeugungseinrichtung zur Erzeugung eines
ersten Signals, welches dem Beginn des Folgeintervalls in einem Zeitintervall folgt, das im wesentlichen
gleich dem Standardintervall ist, eine zweite Signalerzeugungseinrichtung
zur Erzeugung eines zweiten Signals, 'Welches dem Ende des FoIgeIntervalls entspricht,
und eine. Diskrepanzmeßeinrichtung, welche mit der Aufzeichnungseinrichtung
und der ersten und zweiten Signalerzeugüngseinrichtung zur Messung des Zeitintervalls
zwischen "dem ersten und zweiten Signal als Prozentsatz
des Standardintervalls verbunden ist, aufweist.
Die Erfindung enthält Einrichtungen, um zu bestimmen, wie groß die Diskrepanz zwischen dem Folgeintervall und
dem Standardintervall ist, falls.eine derartige Diskrepanz
vorhanden ist. Eine Ausführungsform verwendet für diesen Zweck einen Sägezahngenerator oder Zeitbemessungskreis
mit Kreiskonstantenelementen oder Impedanzen, welche durch das Schieberegister gesteuert werden,
welches das Standardintervall mißt. Ein langes Standardinfervall würde zu einer Zeitkonstante.führen, ein kürzeres
Standardintervall zu einer anderen Zeitkonstante.Während
einer Zeitdauer gleich der Diskrepanz wird der Zeit-
00 984 4/1131
"bemessungskreis eingespeist und ein kontinuierlich wachsendes· Signal von ihm erzeugt. Ein Indikator,
welcher einen Triggerkreis enthalten kann, wird auf eine bestimmte Größe eines Signalwertes eingestellt,
welche beliebig entsprechend einem vorbestimmten Bruchteil des Standardintervalls gewählt
werden kann. Das gleichmäßig wachsende Signal wird dem Indikator zugeführt, und der Indikator ist so
angeordnet, daß er betätigt wird, wenn die Diskrepanzdauer gleich oder größer als der vorbestimmte
Bruchteil des Standardintervalls ist. Weitere Kreise können vorhanden sin, um zu zeigen, ob das Folgeintervall
kürzer oder länger als das Standardintervall ist.
Ein anderer Weg der Anzeige, ob das Diskrepanzintervall einen vorbestimmten Bruchteil des Standardintervalls
überschreitet oder nicht, besteht darin, ein drittes Schieberegister und einen zweiten Satz von
Koinzidenzkreisen vorzusehen, Welche Element um Element die Koinzidenz der Elemente des dritten Schieberegisters
mit denen dss ersten Schieberegisters messen. Während einer Zeitdauer, die gleich dem Diskrepanzintervall
ist, wird das dritte Schieberegister mit Impulsen eingespeist, welche eine Folgefrequenz eines bekannten
Vielfachen der Folgefrequenz der Impulssignale des ersten Schieberegisters aufweisen. Wenn z.B. das
dritte Schieberegister mit Impulsen gespeist wird, welche die hundertfache Folgefrequenz gegenüber derjenigen
der Impulse zur Einspeisung des ersten Schieberegisters aufweisen, und wenn während des Diskrepanzintervalls
Koinzidenz zwischen jedem Element des ersten Schieberegisters und dem entsprechenden Element des dritten
Schieberegisters erreicht wird, wird dies auftreten, weil das Diskrepanzintervall mindestens 1 % des Standard·
009844/1131
■Intervalls ist. Wenn die Folgefrequenz der dem dritten
Schieberegister zugeführteh Impulse nur zehnmal so groß
ist wie die der dem ersten;'Schieberegister zugeführten Impulse,
zeigt die Koinzidenz wahrend des Diskrepanzintervalls an, daß die Diskrepanz mindestens Λ ο % des
Standardintervalls beträgt. Allgemein zeigt eine Koinzidenz während des Diskrepanzint'ervalls, wenn das
dritte Schieberegister durch. Pulse mit einer Folgefrequenz
N mal so ,groß wie diejenige der Impulse,' die
dem ersten Schieberegister zugeführt werden, betätigt wird, daß das Diskrepanzintervall mindestens gleich 1/n
mal dem Standardintervall ist.
Die Erfindung umfaßt auch Einrichtungen zum Steuern der Betätigung des Schieberegisters und zum Starten der Messung
des Diskrepanzinterväils, entweder am Ende des FoI-geintervalls
oder zu. "einer" Zeit nach dem Beginn des FoI-geintervälls,
welche gleich dein Standardintervall ist,je
nach dem, was zuerst auftritt. Wenn das Folgeintervall kürzer als das Standardintervall ist, beginnt das Diskrepanzihtervall
mit dem Ende des Folgeintervalls und endet nach einer Zeit, welche demEnde des Standardintervalls
entspricht. Wenn dagegen das Folgeintervall'länger als
das Standardintervall ist, beginnt das Mskrep-änzinterväil
zu einer Zeit entsprechend dem Ende des Standardintervalls und endet mit dem Ende des;FolgeIntervalls.
. Die .'Erfindung wird im Zusammenhang mit der Zeichnung im
folgenden näher'beschrieben werden. Es zeigen: ' -
Fig. 1 ein Schaltbild, teilweise sche%.tisch und teilweise
in Logikblockform, von Schieberegistern, Koinzidenzkreisen Und-., einem Zeitbemessungskreis in einem Zeitbemessungssystem
entsprechend der Erfindung.
0 0 9 8 4 4/1131 , ...,,-:
ßAD
Fig. 2 ein Blockschaltbild von logischen Kreisen, welche
zur Steuerung und zur Verwendung der Information in Verbindung mit dem Kreis in Fig. 1 verwendet werden.
Fig. 3 ein Zeitdiagramm der Impulse, die beim Betrieb der Kreise inFig. 1 und 2 erzeugt werden.
Fig. 4 ein schematisches Schaltbild eines Kreises zur
Anzeige, ob ein bestimmtes, durch die Kreise nach Fig. 1 und 2 gemessenes Zeitintervall im wesentlichen die
gleiche Länge wie ein Standardintervall hat oder kurzer oder langer als das Standardintervall ist, und
Fig. 5 ein Blockschaltbild eines modifizierten Teils
des Kreises nach Fig. 1.
Der Kreis in Fig. 1 enthält einen Impulsoszillator 11, welcher ein Impulssignal 12 mit einer vorbestimmten
Folgefrequenz erzeugt. Der Impulsoszillator 11 ist mit
einem Verstärker 13 verbunden, dessen Ausgangssignal
einem inversen Bild des Impulssignals 12 entspricht. Der Verstärker 13 ist mit der Kipp-Eingangsklemme 15 eines
Schieberegisters 16 verbunden, welches eine Reihe von Flip-Flops 17-27 enthalt. Der Verstärker Io ist weiter
mit einem NOR-Gatter 28 verbunden, welches ein zweites Signal von einer Quelle 29 erhält, die im folgenden beschrieben werden wird. Der Ausgang des NOR-Gatters
28 ist mit einem Verstärker 31 und von hier mit dem Kipp-Eingang 3o eines Schieberegisters 32 verbunden,
welches eine Kette von Flip-Flops 33 - 43 enthält. Um
die zwei Schieberegister voneinander zu unterscheiden, kann das Schieberegister 32 als Speicherregister bezeichnet
werden, in welchem Information über die Länge
0 0 9 8 A W 1 1 3 1
BAD
des Standardzeitintervalls gespeichert wird, und das Schieberegister 16 als Zähler oder Zähler-Zeitgeber
bezeichnet werden, in welchem Informatdoi über die Dauer
eines Folgezeit-intervalls zum Vergleich mit- dem Standardintervall
gespeichert wird.
Ein Satz von Koinzidenzkreisen 46 - 56 ist mit dem Zähler
16 und dem Speicherregister. 32 verbunden, so daß jedes Element des Zählers und ein entsprechendes Element
des Speicherregisters mit einem bestimmten der K-oinzidenzkreise verbunden ist.
Die Darstellungen der Flip-Flops in sowohl dem Zähler
als auch dem Speicherregister sind die üblichen und alle können identisch sein. Zusätzlich zur Kipp-Eingangsklemme
15 weist jedes Flip-Flop eine Rückstellklemme
und erste und zweite zueinander umgekehrte Ausgangsklemmen
auf. Die Rückstellklemme für das Flip-Flop 17 ist durch die Bezugsziffer 58 und die Ausgangsklemmen
des Flip-Flops 17 sind durch die Bezugsziffern 59 und 60 bezeichnet. Die Rückstellklemme des Flip-Flops
33 wird durch die Bezugsziffer 61 bezeichnet, und die
Ausgangsklemmen des Flip-Flops 33 werden durch die Bezugsziffern
62 bzw. 63 bezeichnet. Das Signal an der Klemme 62 ist immer umgekehrt zu dem Signal an der
Klemme 63; d.h. wenn das Signal an der Klemme -62 hoch
ist, ist dasjenige an der Klemme 63 nieder und umgekehrt.
Jeder der identischen Koinzidenzkreise 46 - 56 enthält
drei NOR-Gatter, es ist jedoch nur der Koinzidenzkreis
46, welcher die Flip-Flops I7 und 33 verbindet, im einzelnen
gezeigt. Dieser.Kreis enthält ein erstes NOR-Gatter 64 mit einer ersten Eingangaklemme 65» die mit
der einen Ausgangsklemme 60cfes Flip-Flops I7 verbunden
009844/1131"
-Ιο-ist, und einer zweiten Eingangsklemme 66, die mit dear
einen Ausgangsklemme 63 des Flip-Flops 33 verbunden
ist. Der Koinzidenzkreis enthält weiter ein zweites NOR-Gatter 67, dessen erste Eingangsklemme 68 mit der
Ausgangsklemme 59 und dessen zweite Eingangsklemme 69 mit der umgekehrten Ausgangsklemme 62 verbunden ist.
Das dritte NOR-Gatter 7o in dem Koinzidenzkreis 46 hat eine erste Eingangsklemme 7^» welche mit der Ausgangsklemme
72 des NOR-Gatters 64 verbunden ist, und
eine zweite Eingangsklemme 73» welche mit der Ausgangsklemme
74 des NOR-Gatters 67 verbunden ist. Die Ausgangsklemme
75 des NOR-Gatters ist gleichzeitig die
ψ Ausgangsklemme des ersten Koinzidenzkreises 46.
Die inFig.1 gezeigte Vorrichtung zum Vergleich eines
Diskrepanzintervalls mit dem Standardintervall zur Bestimmung, ob die Diskrepanz größer als ein vorbestimmter
Bruchteil des Standardintervälls ist, enthält einen Kreis zum Erzeugen einer kontinuierlich ansteigenden
Spannung in der Art einer Sägezahnwelle. Dieser Kreis enthält eine Impedanz 76, welche in der vorliegenden
Ausführungsform ein Widerstand ist, der zum Einstellen der Toleranz auf einen gewünschten Wert einstellbar
ist, und eine Gruppe von Kondensatoren 77 ~ 87» die
k durch eine entsprechende Gruppe von einzelnen Schalttransistoren
88 - 98 in Verbindung mit dem Widerstand 76 geschaltet werden können. Die Basiselektrode jedes
der Transistoren 88-98 ist mit je einer Ausgangsklemme
der Flip-Flops 33 -^ verbunden, um ausgewählte Kondensatoren
aus den Kondensatoren 77 - 87 in Reihe mit dem
Widerstand 76 zu schalten, abhängig davon, welche der Flip-Flops 33 - 43 in ihrem Zustand "1" sind, d.h. in
dem Zustand, in welchem eine Spannung an die entsprechenden Transistoren aus den Transistoren 88 - 98 angelegt wird, um diese leitend zu machen. Der Widerstand
009844/1131
76 und. die aktiven der Kondensatoren 77 - 87. bestimmen die Zeitkonstantenparameter des Zeitbemessungskreises.
Getrennte Dioden 99 - 1o9 sind parallel zum Emitter-Kollektor-Ausgangskreis
der Transistoren 88 - 98 geschaltet und sind so gepolt, daß jeder der Kondensatoren77'-87,
der während des Arbeitens des Kreises aufgeladen-worden ist, schnell entladen werden kann.
Ein Steuertransistor 11 ο ist zwischen eine gemeinsame Klemme 111 und eine Leitung 112 geschaltet, welche die'
gemeinsame Verbindung des Widerstandes.76 mit allen
Kondensatoren 77 - 87 ist. Der Transistor 11ο wird
durch ein Signal 113' gesteuert, welches einer Eingangsklemme
114- zugeführt wird,um den Transistor für
die Dauer dieses Signals nichtleitend zu machen und zu bewirken, daß die aktiven Kondensatoren aus den Kondensatoren 77 - 87 über den Widerstand 76 in einem Maß
geladen werden, wie es durch die Zeitkonstante dieses ZeiifDemessungskreises bestimmt ist.
Ein Triggerkreis enthalt ein Paar Transistoren 115 und
116 und ist parallel zum Ausgangskreis der.Transistors
11o und parallel mit den Kondensatoren 77 - 87 und'den
Schalttransistoren 88 - 98 geschaltet, um getriggert zu werden, wenn die Spannung auf der Leitung 112 eine bestimmte
Höhe erreicht. Die Transistoren 115 und 116 sind
so angeordnet, daß die Kollektorelektrode eines jeden
direkt mit der Basiselektrode des anderen verbunden ist, und eine Lastimpedanz 117 ist- in Reihe mit der Emitterelektrode
des Transistors 116 geschaltet. Die Spannung, bei welcher der Triggerkreis betätigt werden wird, ist die
Spannung, welche durch das Einstellen des Armes· eines Potentiometers
118 bestimmt ist, das zusammen mit zwei Wüer-
03 8 4-4/1131
ständen 119 und 12o einen Spannungsteiler bildet. Bis
die Spannung auf der Leitung 112 die Spannung auf dem Arm dss Potentiometers 118 erreicht, sind beide Transistoren
115 und 116 nichtleitend, sobald die Spannungen jedoch gleich oder im wesentlichen gleich sind, wird
der Triggerkreis betätigt. Ein erster Kondensator 121 für die Rauschverminderung ist zwischen Emitter und
Basis des Transistors 112 geschaltet, und ein zweiter kleinerer Kondensator 122 zur Rauschverminderung ist
zwischen Kollektor und Basis der beiden Transistoren 115 und 116 geschaltet.
Der logische Kreis, welcher den Betrieb des Kreises in Fig. 1 steuert, ist in Fig. 2 gezeigt. Der Kreis in
Fig. 2 enthält ein NOR-Gatter 123 mit einer Vielzahl von Eingangsklemmen. In der vorliegenden Ausführungsform sind zwölf Eingangsklemmen vorgesehen, deren eine
durch das Bezugszeichen 75 als Ausgangsklemme des Koinzidenzkreises
4-6 in Fig. 1 identifiziert ist, und zehn
weitere, welche die Ausgangsklemmen der restlichen Koinzidenzkreise 4-7 - 56 sind. Die zwölfte Eingangsklemme
124 ist mit der einen Ausgangsklemme 125 eines Flip-Flops
126 verbunden.
Der Ausgang des NOR-Gatters 123 mit seinem Inverter ist
mit einer Eingangsklemme 128 des zweiten NOR-Gatters verbunden, dessen zweite Eingangsklemme 129 mit einer
ebenfalls in Fig. 1 gezeigten Klemme 13o verbunden ist. Wie dort zu sehen ist, ist die Klemme 129 über einen normalerweise
offenen Schalter I3I mit einer positiven Spannungsquelle
mit einem Wert von 3,6 Volt verbunden, welche dem Signal "hoch" oder "1" von den verschiedenen Flip-Flops
in Fig. 1 entspricht.
0098U/1131
■ ■ -13-
Der Ausgang des NOR-Gatters 127 ist über einen Verstärker
und Inverter 132 mit der Stellklemme .133 eines
Flip-llops 134- verbunden. Der Flip-Flop 134· hat
zwei Ausgangsklemmen 135 und 136, welche zueinander
umgekehrt sind; 'd.h. wenn die Ausgangsspannung an der
Klemme 135 hoch ist, ist die Ausgangsspannung an der
Ausgangsklemme 136 nieder und umgekehrt. Das Flip-Flop 134- hat eine Rückstellklemme 137»
Die Klemme 135 ist mit einer Eingangsklemme I.38 eines
NOR-Gatters 139 verbunden, während die Ausgangsklemme
136 mit der Eingangsklemme 14-2 eines NOR-Gatters 144
verbunden ist. Das NOR-Gatter 139 hat zwei zusätzliche Eingangsklemmen 14-6 und 14-7, von denen eine mit
der Ausgangsklemme 125 des Flip-Flops 126 verbunden ist. Ein Verstärker und Inverter 148, welcher von
einer Quelle 14-9 durch ein Signal gespeist wird, welches in der Dauer dem Intervall entspricht, das mit
dem" Standardintervall verglichen werden soll, ist mit der Eingangsklemme 14-7 verbunden. Die Klemme 14-9 ist
weiter mit einer zweiten Eingangsklemme I50 des NOR-Gatters
144- verbunden und das letztere hat eine dritte Eingangsklemme 15% die mit der Ausgangsklemme
des Flip-Flops 126 verbunden ist. Die Ausgangsklemmen der NOR-Gatter 139 und 144 sind mit Eingangsklemmen 152.
und 153 eines weiteren NOR-Gatters 154 verbunden, dessen
Ausgangsklemme 155 mit der Basiseingangsklemme des Transistors II0 in Fig. 1 verbunden ist.
Die Ausgangsklemme 135 des Flip-Flops 134 ist weiter
mit einer Eingangsklemme I56 eines NOR-Gatters 157 verbunden. Eine Quelle I58 ist über einen Verstärker
und Inverter 159 mit einer zweiten Eingangsklemme I60
0098-44/ 1131
des NOR-Gatters 157 und die Ausgangsklemme 161 des NOR-Gatters
mit der Rückstellklemme 173 des Flip-Flops 126
verbunden.
Die Arbeitsweise des Kreises in Fig. 2 wird im Zusammenhang mit den Spannungswellenformen, wie sie in Fig.
3 gezeigt sind, beschrieben werden. Um sowohl dem Kreis als auch den Wellenformen eine konkretere Deutung zu geben,
wird angenommen werden, daß der Kreis in Verbindung mit einer normalen nicht gezeigten S-pritzgußmaschine
verwendet wird, welche einen Kolben aufweist, der zwischen zwei Grenzlagen hin und her gleitet. Wenn der Kolben
nach vorne gleitet, drückt er eine zu spritzende Materialmenge in eine Form und nachdem er dies getan hat,
kehrt er in seine Anfangslage zurück, um eine neue Materialmenge aufzunehmen. Für eine gegebene Art von Material
und eine gegebene Konfiguration der Form ist die Geschwindigkeit, mit welcher sich der Kolben vorwärtsbewegt,
bestimmt durch gewisse Bedingungen wie die Flüssigkeit des Materials und die Fähigkeit der Form, dieses
aufzunehmen. Es können andere Bedingungen auftreten, die ebenfalls die Geschwind-igkeit der Vorwärtsbewegung
des Kolbens beeinflussen, im allgemeinen wird (jedoch jeder Vorwärtskolbenhub etwa die gleiche Zeitdauer in Anspruch
nehmen, solange der Spritzgußvorgang zufriedenstellend abläuft. Durch Messung der Länge der Zeit,welche
ein Vorwärtshub braucht, kann bestimmt werden, ob das Spritzgußteil zufriedenstellend sein wird oder
nicht.
Um die nötige Bestimmung der Hubgeschwindigkeit zu erhalten,
können geeignete Vorrichtungen, wie ein Paar Mikroschalter, längs des Kolbens angeordnet sein, wel-
009844/1131
che durch dessen Vorwärtsbewegung betätigt werden. Eine
übliche Weise der Verbindung dieser Schalter ist der zu bewirken, daß sie einen kurzen Spannungsimpuls in dem
Augenblick abgeben-, in welchem sie durch den Kolben betätigt
werden. Z.B. kann die Spannungswellenform 162 in Fig. 3 .gewählt werden, um die Betätigung eines Schalters
kurz nach dem Beginn des Kolbenhubs für jeden von drei aufeinanderfolgenden Hüben darzustellen. Die Spannungswellenform
163 entspricht der Betätigung eines zweiten Schalters nahe dem Ende des Hubs für jeden dr drei aufeinanderfolgenden
Hübe, und die Zeit zwischen jedem der Impulse 162, z.B. Impulse 162a, und dem folgenden Impuls
der Wellenform 163, welcher der Impuls 163b ist, stellt die Zeit dar, die der Kolben für seine Vorwärtsbewegung
braucht. Wenn die Maschine zufriedenstellend arbeitet, wird das Zeitintervall zwischen dem Impuls 162a und dem
Impuls 163b über eine große Anzahl von Hüben relativ
konstant sein. Wenn sich die Bedingungen beim Spritzgußvorgang ändern, kann sich das Intervall zwischen
einem Anfangsimpuls 162 und einem En-dimpuls 163 entweder verlängern oder verringern.
Eine dritte Impulswelle 164 wird durch die Quelle 149
gebildet und so durch die Impulse 162 und 163 gesteuert, daß die Impulse 164 während des des getakteten Teils
des Vorwärtshubs des Kolbens nieder oder in der Lage 11O"
sind, und hoch oder in der Lage "1" vom Ende der Messung
jedes Vorwärtshubs bis zum Beginn der Messung des nächsten
Vorwärtshubs. Die Impulswelle 165 ist einfach die umgekehrte Impulswelle 164.
Während die Maschine zufriedenstellend arbeitet, wie durch
die Prüfung der Spritzgußerzeugnisse -bestimmt werden kann,
wird ein StandardIntervall dadurch gespeichert,daß der
Schalter I3I in Fig. 1 kurzzeitig veranlaßt wird, die
0 098Α4/Ί13Τ
Klemme 13o} welche sowohl in Fig. 1 als auch inFig. 2
erscheint, hoch zu steuern. Das Signal an der Klemme 13o ist durch die Bezugsziffer 166 bezeichnet und ist
hoch für eine Zeitdauer, welche zwischen den Impulsen 163a und 162a beginnt und zwischen den Impulsen 162a
und 163b endet. Das exakte Bemessen und die Dauer des hohen Signals 166 ist nicht materiell und könnte tatsächlich
für eine Gesamtzeit andauern, die größer als mehrere vollständige Hübe der Maschine ist. Es könnte
auch an jedem Punkt in jedem Arbeitszyklus der Maschine beginnen und enden.
Der Impuls 166 wird der Stelleingangsklemme 167 Flip-Flops 126 zugeführt. Dieser Stellimpuls bewirkt,
daß die Ausgangsklemme 125, wie durch die Wellenform 170 gezeigt, hoch wird und ein falsches Nichtkoinzidenz-Signal
der Eingangsklemme 124 des NOR-Gatters 123 zuführt. Als Ergebnis bleibt der Ausgang des NOR-Gatters
123 unabhängig davon, welche Signale den anderen Klemmen
75 zugeführt werden, nieder bis zum Ende der Messung des Standardintervalls.
Das Signal 166 führt weiter über die Klemme 129 dem NOR-Gatter 127 einen hohen Eingang zu, welches zu diesem Zeitpunkt
von dem NOR-Gatter 123 einen niederen Eingang erhält. Der hohe Eingang vom Signal 166 bewirkt, daß der
Ausganges NOR-Gatters 127 nieder ist, wodurch einAusgangssignal 168 erzeugt wird, welches sowohl für die
Dauer des Signals 166 als auch für die Dauer des hohen .Impulses 164 nieder ist, wie es später beschrieben werden
wird. Das Signal 168 wird durch den Inverter 132 umgekehrt, um ein hohes Impulssignal 169 zu erzeugen, welches
der Stellklemme 133 des Flip-FHqps 134 zugeführt wird.
009844/1131
Dies bewirkt, daß die Klemme 135 hoch wird, und sie
bleibt hoch, bis der Flip-Flop durch den nächsten Impuls 162, der nach dem Ende des Signals 166 der Klemme
137 zugeführt wird, rückgestellt wird. Dies ist der Impuls 162b. . ' ;
Solange das Signal an der Klemme 135 hoch bleibt, wird der Ausgang des NDR-Gatters 157 nieder bleiben. Das der
anderen Eingangsklemme I60 des NOR-Gatters zugeführte
Signal ist das durch den Inverter 159 umgekehrte Signal 163, welches so außer während der kurzen Dauer der"Impulse
hoch ist. Sobald jedoch der Ausgan.g9.es NOR-Gatters infolge des Impulses 163c, welcher das Ende des Standardintervalls
anz-eigt, hoch wird, wird das Flip-Flop rückgestellt und seine Ausgangsklemme 125 wird nieder,
wie es in der Wellenform I70 gezeigt ist, wodurch der
Ausgangefes NOR-Gatters 123 hoch werden kann und den Ausgang
des NOR-Gatters 127 nieder steuern· kann. Dieses Signal
wird S/einerseits durch den Inverter 132 umgekehrt, um
den Flip-F-lop 134 zu stellen und zu bewirken, daß seine
Ausgangsklemme 135 hoch wird, um so den Ausgang des NOR-Gatters 157 nieder zu steuern. Als Ergebnis kann der Ausgang
des NOR-Gatters 157 für ein Zeitintervall hoch bleiben, welches viel kürzer als der Impuls 163c ist,
wie es durch die Wellenform I7I gezeigt wird.
Während der Zeit, während welcher das Signal I70 die
Klemme 125 hoch hält, sind beide Eingangsklemmen 146
und 151 der NOR-Gatter 139 bzw. 144 hoch und deren
Ausgang nieder. Diese den Eingangsklemmen 152 und 153
des NOR-Gatters 154 zugeführten Ausgänge bewirken,daß
die Ausgangsklemme 155 des letzteren hoch ist. Diese
Klemme ist·, wie in Fig. 1 zu sehen, mit der Basisein-
009844/1131
gangselektrode des Transistors 11ο verbunden und hält
diesen Transistor in einem leitenden Zustand, wodurch die Leitung 112 wirksam mit der gemeinsamen Klemme 111
kurzgeschlossen wird. Dies verhindert, daß während der Messung des Standardintervalls Spannung an den Kondensatoren
77 - 87 aufgebaut wird.
Der Flip-Flop 126 hat eine zusätzliche Ausgangsklemme 18o, die umgekehrt zu der Ausgangsklemme 125 ist.Diese
Klemme ist in Fig. 1 als die Ausgangsklemme der Quelle 29 gezeigt, welche mit dem NOR-Gatter 28 verbunden
ist. Die Wirkung des von der Klemme 18o zugeführten Signals ist die, die Impulse 14- nur dann durch
das NOR-Gatter gehen zu lassen, wenn ein Standardintervall aufgezeichnet wird. Diese Impulse werden durch&en
Impulsoszillator 11 erzeugt. Der Oszillator wird durch das in Fig. 3 gezeigte Signal 172 gesteuert, so daß
die Impulse nur dann erzeugt werden, wenn das Signal nieder ist. Dies bedeutet, daß durch das NOR-Gatter
28 nur während des Standardintervalls Impulse übertragen und/lem Speicherregister 32 zugeführt werden.
Jeder Impuls kippt den ersten Flip-Flop 33 und abwechselnde Impulse kippen den nächsten Flip-Flop usw. die
Leitung entlang.
Zur gleichen Zeit werden die gleichen Impulse 14 dem
Zähler 16 zugeführt, um diesen auf die gleiche Weise zu betreiben. Solange das Standardintervall aufgenommen
wird, stimmt Jeder Flip-Flop im Zähler mit dem entsprechenden Flip-Flop im Speicherregister überein. Im
einzelnen bedeutet dies, daß während der Messung des
Standardintervalls die Ausgangsklemme 59 des Flip-Flops 17 im Zustand "1" ist und daß, wenn die Klemme 59 in
den Zustand 11O" übergeht, die Klemme 62 ebenfalls in
den Zustand "O" übergeht.
Nachdem das NOR-Gatter 28 bis zum Ende des Standardintervalls offen gehalten worden ist, wird es geschlos-
009844/1131
sen und keine Impulse können demSpexcherregister mehr
zugeführt werden, bis der Schalter 1J1 geschlossen
wird," um ein neues Standardintervall zu messen. Dies bedeutet, daß das Speicherregister 32 seinen Zustand
erhält und als Vergleichsstandard während der Messung folgender Intervalle dienen kann, gleichgültig, welchen
Zustand die Flip-Flops 33 - 4-3 aufweisen. Andererseits wird jeder der Flip-Flops 17 - 27 im Zähler
16 jedesmal in einen Anfangs zustand zurückversetzt,
wenn ein Impuls in der Wellenform 162 ankommt. Diese Impulse werden über ein NOR-Gatter 174- und einen Inverter
175 der Rückstellklemme jedes Flip-Flops im
Zähler zugeführt. Dies bedeutet, daß der Zähler beim Auftreten jedes Impulses 162 mit gleichen Anfangsbedingungen neu zu zählen beginnt.
Wenn der Zähler die Impulse 164- während der Intervalle
zählt, die jedem der Impulse 162 folgen, und dies bis zum nächsten Impuls 163, gehen die Flip-Flops
17 - 27 durch Zustände der Koinzidenz und der
Nichtkoinzidenz in bezug auf die entsprechenden Flip-Flops
33 - 4:3 des Speicherregisters 32. Durch die Analyse,
ob Koinzidenz auftritt oder nicht, ist es möglich zu bestimmen, ob die gleiche Zeit abgelaufen ist,
die erforderlich war, um die Zustände der Flip-Flops 33 - 4-3 während des Standardintervalls herbeizuführen.
Wenn in einem folgenden Zeitintervall jeder Flip-Flop
17 - 27 einen Zustand erreicht, in welchem er koinzi-
dent mit jedem der Flip-Flops 33 - 43 ist, muß die
gleiche Zeit beim Messen des Folgeintervalls abgelaufen sein, wie beim Messen&s Standardintervalls
.
0 098ΑΑ/1Ί31
-2ο-
Der Zustand der Koinzidenz wird durch die Koinzidenzkreise 46 - 56 identifiziert, und die Möglichkeit der
Koinzidenz und Nichtkoinzidenz ist in der folgenden Tabelle für die zwei Flip-Flops 17 und 33 und den Koinzidenzkreis
46 dargestellt.
Klemme Koinzidenz Nichtkoinzidenz Koinzidenz Nicht-
0 1 1 0 0 O 1 0 0 0 1 1 0
In dieser Tabelle ist der Zustand, welcher als Koinzidenz "1" identifiziert ist, derjenige Zustand, in welchem die
beiden oberen Klemmen 59 und 62 im Zustand hoch oder "1" sind, und die Koinzidenz "0" derjenige Zustand, in welchem
beide oberen Klemmen im Zustand nieder oder "0" sind. Nichtkoinzidenz "1" wurde definiert als der Zustand, in welchem
die Klemme 59 11O" und die Klemme 62 "1" ist, und der umgekehrte
Zustand, Nichtkoinzidenz "0" als der Zustand, in welchem die Klemme 59 "1" und die Klemme 62 "0" ist.
59 | 1 |
6o | 0 |
65 | 0 |
66 | 0 |
72 | 1 |
71 | 1 |
75 | 0 |
73 | 0 |
74 | 0 |
68 | 1 |
69 | 1 |
62 | 1 |
63 | 0 |
0" | koinzi- denz "0" |
0 | 1 |
1 | 0 |
1 | 0 |
1 | 1 |
0 | 0 |
0 | 0 |
0 | 1 |
1 | 0 |
1 | 0 |
0 | 1 |
0 | 0 |
0 | 0 |
1 | 1 |
009844/1131
Zu Beginn jedes Folgezeitintervalls, welches dem Standardintervall folgt, werden einige oder alle
Flip-Flops 17 - 27 nichtkoinzident mit den entspre.che-.nden
Flip-Flops 33 - 43 sein, und bis während des Folgezeitintervalls genügend Zeit verstri*-
chen ist, um alle Flip-Flops I7 - 27 einen Zustand
der Koinzidenz mit den Flip-Flops 33 - 4-3 erreichen
zu lassen, wird immer mindestens ein Flip-Flop des Zählers 16 vorhanden sein, welcher mit dem entsprechenden
Flip-Flop des Speicherregisters 32 nichtkoinzident ist. Nichtköinzidenz eines beliebigen Paares von Flip-Flops ergibt ein Signal noch an der Ausgangsklemme
75» welche dem Paar entspricht. So wird,
bis vollständige Koinzidenz erreicht ist, mindestens einer der Eingänge cfes NOR-Gatters 123 hoch sein und
der Zustand der Stellklemme 133 des Flip-Flops 134 wird nieder sein.
Der Beginn der Messung jedes Folgezeitintervalls startet nicht nur den ZählVorgang des Zählers 16,
sondern ist auch begleitet vom Auftreten eines der Impulse 162 ander Rückstellklemme 137 des Flip-Flops
134» um zu bewirken, daß die Klemme 135 nieder
und die Klemme 136 hoch wird. Der Flip-Flop 134 bleibt in'diesem Zustand, bis vollständige Koinzidenz
zwischen dem Zähler 16 und dem Speicherregister 32
auftritt. In diesem Augenblick sind alle Eingangsklemmen des NOR-Gatters 123 nieder. Dies hat zur
Folge, daß ein Signal hoch zur Stellklemme Ί33 übertragen
wird, um den Zustand des Flip-Flops 134 umzukehren und die Ausgangsklemme 135 hoc—h und die Klemme
136 nieder zu steuern. -
009844/1131
Während der Messung der Zeit, welche erforderlich ist, um Koinzidenz zu erreichen, und welche nach Definition
identisch ist mit der im Speicherregister aufgenommenen Zeit, ist die Eingangsklemme 138 des
NOR-Gatters 139 nieder und die Eingangsklemme 142 des
NOR-Gatters 144 hoch. Solange irgend ein Eingang des
NOR-Gatters 144 hoch ist, ist der Ausgang des NOR-Gatters, welcher der Eingangsklemme 153 des NOR-Gatters
154 zugeführt wird, nieder.
Zur gleichen Zeit, zu der der Flip-Flop 134 durch einen der Impulse 162 rückgestellt wird, wird das Signal 164
über die Quelle 149 der Eingangsklemme I50 des NOR-Gatters
144 und ein umgekehrtes Signal 165 der Eingangsklemme 147 des NOR-Gatters 139 zugeführt. Dieses umgekehrte
Signal 165 ist hoch bei Beginn eines Folgezeitintervalls,
was bewirkt, daß der-Ausgang des NOR-Gatters 139 während des Anfangsteils des Folgeintervalls
nieder ist. Dies bewirkt, daß die Eingangsklemme I52
hauptsächlich nieder ist, und da die Eingangsklemme I53
ebenfalls nieder ist, ist die Ausgangsklemme 155 des NOR-Gatters 154 hoch, welches der erforderliche Zustand
ist, um den Transistor 11ο in Fig. 1 leitend zu halten.
Wenn die Länge des Folgezeitintervalls genau die gleiche wie die des Standardintervalls ist, wird das Ende des
niederen Teils der Wellenform 164 gleichzeitig mit dem Auftretender Koinzidenz zwischen dem Zähler und dem
Speicherregister 32 erscheinen. Als Ergebnis wird das
der Eingangsklemme I60 des NOR-Gatters 144 zugeführte Signal von nieder auf hoch genau gleichzeitig mit dem
Wechsel des Signals an der Eingangsklemme 142 von hoch auf nieder gehen und das Ausgangssignal des NOR-Gatters
144 wird nieder bleiben. Umgekehrt wird das der Eingangs·
009844/1131
klemme "1-4-7 zugeführte Signal zur gleichen Zeit von
hoch nach nieder gehen, zu der das der Klemme 138 zugeführte Signal von nieder nach hoch geht, und das
NOR-Gatter 139 wird daher ebenfalls weiterhin ein
Signal nieder an die Eingangsklemme 152 geben«. Das
bedeutet, daß die Klemme 155 solange hoch bleiben
wird, als jedes Folgezeitintervall die gleiche Dauer
wie das Standardintervall aufweist.
Wenn ein Folgezeitintervall kürzer ist als das Standardinterval!, drehen das Signal 164- und sein inverses Signal
165 die Polarität ums ehe Koinzidenz erreicht ist«,
Dies bedeutet, daß das der Eingangsklemme 15o zugeführte
Signal von nieder auf hoch geht, während das der Eingangsklemme 14-2 zugeführte Signal hoch bleibt. Im
Augenblick des Übergangs wird daher kein Wechsel bei
dem NOR-Gatter 14-4- auftreten und es wird weiterhin der
Eingangsklemme 153 ein Signal nieder zuführen. Die Umkehr der Polarität des Signals 165? welche der Eingangsklemme
14-7 zugeführt wird, wird bewirken, daß die
Klemme von hoch nach nieder geht, wahrend das der Eingangsklemme 138 zugeführte Signal noch nieder ist» Das
bedeutet, daß im Zeitpunkt des Übergangs alle Eingangsklemmen des NOR-Gatters 139 nieder sind und daher die
Ausgangsklemme dieses NOR-Gatters hoch sein wird und ein Signal hoch der Eingangsklexnme 152 zuführen wird. Dieses
Signal hoch wird bewirken, daß die Ausgangsklemme 155
nieder wird und den Transistor 11ο nichtleitend steuert. · '
984 4/1131
Wie oben beschrieben, liegen die Kondensatoren 77 - 87
parallel und sind im binären Verhältnis zueinander angeordnet. D.h., die Kapazität des Kondensators 78 ist
doppelt so groß wie die des Kondensators 77» und die
Kapazität des Kondensators 79 ist viermal so groß wie
die des Kondensators 77 usw. Dies entspricht der Tatsache, daß doppelt soviele Impulse 14 erforderlich
sind, um die Polarität des Flip-Flops 34 umzukehren,
als für die Umkehr der Polarität des Flip-Flops 33. Ob die Ausgangsklemme 62 des Flip-Flops 63 im Zustand hoch
oder nieder ist, hängt ab von der Anzahl von Impulsen, die im Speicherregister aufgenommen worden sind, und das
gleiche gilt für jeden d?r weiteren Flip-Flops 34 - 43.
Einige dieser Flip-Flops werden im einen Zustand der Leitung und die anderen im umgekehrten Zustand sein.
Wenn die Klemme 62 hoch ist, wird der Transistor 88 leitend und der Kondensator 77 ein Teil des Ladekreises
sein. Das gleiche gilt für jeden der weiteren Kondensatoren 78 - 87ί für welche die entsprechenden Transistoren
89 - 98 leitend sind. Als Ergebnis wird die Zeitkonstante des Ladekreises ein bestimmtes Verhältnis zum Standardzeitintervall
aufweisen, und dieses Verhältnis wird sich mit der Länge des Standardintervalls in binärer Weise ändern.
So wird die Zeitkonstante für ein längeres Standardzeitintervall größer sein als für ein kürzeres Standardintervall.
Eine größere Zeitkonstante bedeutet, daß die Ladezeit für die aktiven Kondensatoren zum Aufladen
auf die Triggerspannungshöhe der Transistoren 111 und entsprechend der Länge des Standardintervalls länger sein
wird.
Die Wellenformen, welche zu einem Folgezeitintervall
gehören, das kürzer als das Standardintervall ist, sind in Fig. 3 gezeigt. Die erste Wellenform 176 entspricht
009844/1131
der Wellenform 164 und ist das Signal, welches der Eingangsklemme 15o des ITOR-Gatters 144 inFig. 2 zugeführt
wird. Wie bereits erläutert wurde, wird die Ausgangsklemme 155 des NOR-Gatters 154 am Ende eines
Folgezeitintervalls nieder, welches hier als der niedere Teil 1?6a der Wellenform 176 identifiziert ist,
wenn das Signal 173 nicht zur gleichen Zeit hoch wird'. Da dies nicht der Fall ist, wenn das Folgeintervall
kürzer als das Standardint erv.-all ist, wird
ein Signal der Wellenform 1.77 an der Ausgangsklemme
155 erzeugt. Dieses Signal hat einen niederen Teil 177a, der am Ende des kurzen Zeitintervalls 176a beginnt
und sich fortsetzt, bis das Signal 172 hoch
wird, was auftritt, wenn alle Flip-Flops 17 - 27 im Zähler 16 koinzident mit den Flip-Flops 33 - 43 im
Speicherregister 32 werden. Das niedere Signal 177a
macht den Transistor Ho nichtleitend und läßt den Aufbau einer Spannung über den wirksamen Kondensatoren
7? - 87 zu, um das inFig. 3 gezeigte Sägezahnsignal
178 zu bilden. Wenn diese Spannung die Triggerspannung,
welche durch das Niveau 179 angezeigt ist,
kreuzt, wird ein kurzer Impuls 181 über der Lastimpedanz
117 gebildet.
Die Arbeitsweise des Systems ist weitgehend die gleiche, wenn das Folgezeitintervall länger als das Standardintervall
ist. In diesem Fall würde die Wellenform, welche der Eingangsklemme I50 des NOR-Gatters 144 zugeführt
wird, wie die in Fig. 3 gezeigte Wellenform 182. Diese
Wellenform hat einen niederen Teil 182a, der langer als
das Standardintervall dauert. Somit wird am Ende des Staridardintervalls, wenn die Flip-Flops I7 - 27 koinzident mit den Flip-Flops 33 - 43 werden, die Ausgangs-
Ü098U/1131
klemme 155 auf nieder gehen und dort bis zum Ende des
niederen Intervalls 182a bleiben. Dies wird ein Signal 183 mit einem niederen Teil 183a erzeugen, durch welches
der !Transistor 11o ausgeschaltet und der Aufbau der Spannung über den Kondensatoren 77 - 87 zugelassen
wird. Wenn .die Länge des Intervalls 183a größer als zulässig ist, wird die über den aktiven Kondensatoren
77 - 87 aufgebaute Sägezahnspannung das Triggerniveau
179 überschreiten und einen Impuls 181a über der Lastimpedanz 117 erzeugen. Der einzige Unterschied zwischen
den Impulsen 181 und 18b ist das Intervall,in welchen sie auftreten können. Der Impuls 181. kann nur
vor der Koinzidenz zwischen allen Ausgangsklemmen 75
auftreten, weil das Folgeintervall zu kurz ist, während der Impuls 181a nur nach dem Erreichen der Koinzidenz
auftreten kann, weil das IoIgeintervall zu lang ist.
Die Vorrichtung in Fig. 2 und 4· enthält Teile, um die
Impulse 181 und 181a dazu zu benützen, eine sichtbare oder wenn notwendig eine automatische Anzeige zu erzeugen,
daß das Folgezeitintervall nicht innerhalb der durch das Triggerniveau der Transistoren 115 und 116
eingestellten Toleranz liegt. In Fig. 2 enthalten diese Teile ein NOR-Gatter 186, dessen eine Eingangsklemme
187 mit der Ausgangsklemme 135 verbunden ist und welches
eine weitere Eingangsklemme 188 und eine Ausgangsklemme
189 aufweist. Das Signal über der Lastimpedanz in Fig. 1 ist über eine Ausgangsklemme 19o und einen Inverter
191 mit der Eingangsklemme 188 verbunden. Ein
zweites NOR-Gatter 193 ist mit einer Eingangsklemme 194-mit
der Ausgangsklemme 136 des Flip-Flops 134- und mit
einer weiteren Eingangsklemme 195 mit der Ausgangsklemme des Inverters I91 verbunden. Das NOR-Gatter 193 weist
eine Ausgangsklemme 196 auf.
009844/1131
Im Betrieb wird ein Impuls 181 (oder 181a) über der
Lastimpedanz 1?? nur dann erzeugt, wenn das Folgezeitintervall
um mehr als einen vorbestimmten Prozentsatz,
z.B. 1o %j gegenüber dem &tandardintervall
länger oder kürzer ist. Dieser positive iapuls wird in dem Inverter 191 umgekehrt und den Eingangsklemmen
188 und 195 als kurzes niedere-s Signal zugeführt",
wann immer er auftritt. Mit Ausnahme des durch den Impuls 181 dargestellten kurzen Zeitintervalls
werden die Eingangsklemmen 188 und 195 hoch und daher die Ausgangsklemmen 189 und 196 der NOR-Gatter
bzw. 193 nieder sein. Zusätzlich wird bis zum Ende einer Zeitdauer, welche dem Standardintervall äquivalent ist, die Ausgangsklemme 136 und daher die Eingangsklemme
194- ebenfalls hoch sein, so daß die Ausgangsklemme
196 des NOR-Gatters 193 nicht vor der Messung
eines Intervalls, welches äquivalent dem Standardintervall ist-, hoch werden kann. .
Am Ende eines Intervalls, welches äquivalent dem Standardintervall ist, kehren sich die den Eingangsklemmen
18? und 1:94 zugeführten Impulse um, und ein
hierauf in Eorm eines kurzzeitigen Impulses den Eingangsklemmen
188 und 196 zugeführtes Signal nieder könnte den Ausgang des NOR-Gatters 193, jedoch nicht
den Ausgang des UOR-Gatters 186 beeinflussen.
Eig. U- zeigt einen zusätzlichen Kreis zur Verwendung
des an den Ausgangsklemmen 189 und 196 der NOR-Gatter
186 und 193 entwickelten Signals. Wie zu sehen ist, ist
die Ausgangsklemme 189 niit der Steuerelektrode eines
. siliziumgesteuerten Gleichrichters 2o1 verbunden, dessen Anode und Katode in Reihe mit einer Anzeigelampe 2o2
geschaltet sind. Die Ausgangsklemme 196 ist mit der
Steuerelektrode eines zweiten siliziumgesteuerten Gleichrichters 2o3 verbunden, dessen Anode und Katode
mit einer weiteren Anzeigelampe 2o4 in Reihe geschaltet sind.
Die Anzeigelampe 2o2 wird betätigt, wenn der Impuls 181 auftritt und ein momentanes Signal hoch bewirkt,
welches der Klemme zugeführt wird und dadurch den Gleichrichter 2o1 leitend macht. Da dies nur auftritt,
wenn das FoIgeintervall zu kurz ist, kann
die Lampe 2o2 als Lampe "schnell" bezeichnet werden. Die Lampe 2o4- wird betätigt, wenn der positive
I" Impuls 181a den Gleichrichter 2o3 leitend macht. Dies kann nur auftreten, wenn das Folgezeitintervall in
bezug auf das Standardintervall übermäßig lang ist, und so kann die Lampe 2o4 als Lampe "langsam" bezeichnet
werden. In jedem Fall bleiben der Gleichrichter 2o1 oder 2o3 leitend, wenn sie einmal eingeschaltet
wurden, bis der Strom durch sie und durch die Lampe, mit welcher sie verbunden sind, unterbrochen
wird. Zu diesem Zweck ist ein Rückstellschalter 2o6 vorgesehen, um durch kurzes Unterbrechen der beiden
Gleichrichterkreise die eingeschalteten Lampen auszuschalten.
Als eine etwas redundante Anzeige, daß die Vorrichtung arbeitet und die gemessenen Zeitintervalle innerhalb
der zulässigen Grenzen liegen, kann eine dritte Lampe 2o8, die als Lampe "richtig" bezeichnet ist, vorgesehen
sein. Diese Lampe ist mit dem Emitter-Kollektorkreis eines Transistors 2o9 in Reihe geschaltet. Der
Basis des Transistors 2o9 wird Strom über die leihen-
&09844/1%Z%
■ -29- ■ ■'.-.
schaltung einer Impedanz 211 und dreier Dioden 212 - 214 zugeführt. Ancter Verbindung zwischen
der Impedanz 211 und der Diode 212 sind zwei weitere Dioden 216 und 217 zu den Gleichrichtern 2o1 bzw.2o3
angeschlossen.
Solange keine Anzeige vorhanden ist, daß das Zeitintervall
entweder zu kurz oder zu lang ist, wird die Lampe 2o8 aufgrund der Tatsache eingeschaltet
gehalten, daß die über die Impedanz 211 und die Dioden
212 - 214 zugeführte Vorspannung den Transistor 2o9 leitend hält. Wenn jedoch einer der Gleichrichter
2q1 oder 2o3 leitend wird, bewirkt er eine Verbindung der entsprechenden Diode 216 oder 217 mit
Erde und verringert die Vorspannung an der Basis des Transistors 219 unter das leitende Niveau. Das
leitende Niveau ist teilweise bestimmt durch die Dioden 212 bis 214, da ein kleiner Spannungsabfall
über ihnen auftritt, und die Verbindung entweder der Diode 216 oder 217 mit Erde verringert die Spannungshöhe ai der Verbindung zwischen der Diode 212 und
der Impedanz 211 unter das Niveau, bei welchem ein Strom zur Basis des Transistors 2o9 fließen kann. Infolgedessen
wird die Lampe 2o8 im gleichen Augenblick,
ausgehen, in dem entweder die Lampe 2o2 oder 2o4 angeht, und sie wird ausbleiben, bis der Rückstellschalter
2o6 geöffnet und wieder geschlossen worden ist*
Nachdem die Vorrichtung für eine Weile in Betrieb gewesen
iat, kann es sein, daß die überwachte Maschine für
eine andere Verwendung umgeschaltet wird. Wenn die Maschine
z.B. eine Spritzgußmaschine ist^ können die Formen
oder die Art des gegossenen Materials geändert wer-
009844/1131
-3ο-
den, wodurch es nötig wird, ein neues Standardintervall aufzubauen. Dies macht es erforderlich, daß die
im Speicherregister 32 in Fig. 1 enthaltene Information
gelöscht wird, was durch vorübergehendes Schließen des Schalters I3I erfolgen kann. Der Schalter I3I
ist über einen Pufferverstärker 219 mit den Rückstellklemmen
aller Flip-Flops 33 - 4-3 verbunden. Durch das Schließen des Schalters I3I wird auch dem NOR-Gatter
174- ein Signal hoch zugeführt, welches bewirkt, daß der Ausgang des Gatters nieder wird und daher bewirkt,
daß der Aus gang dss folgenden Inverters 175 koch wird
und ein Signal hoch der Rückstellklemme 58 des Flip-
W Flops 17 und ähnlichen Rückstellklemmen aller anderen
Flip-Flops 18 - 27 zugeführt wird. Der Schalter I3I
löscht so jede gespeicherte Information'in allen der Flip-Flops 17-27 und 33 - 43 und führt sie alle in
ihren Anfangszustand zurück. Jeder positive Impuls des Signals 162, welches dem NOR-Gatter 174· zugeführt wird,
hat die gleiche Wirkung des Rückstellens aller Flip-Flops 17 - 27 in den Zustand "0", beeinflußt jedoch
nicht die Stellung der Flip-Flops 33-4-3.
Statt der Bemessung eines Zeitbemessungsstroms mit Kondensatoren wie den Kondensatoren 77 - 87 in Fig. 1 zur
Erzeugung der Impulse 181 und 181a könnenein weiterer Zähler und ein weiterer Koinzidenzkreis mit dem Speicherregister
32 in Fig. 1 verbunden werden. Die Verbindung kann wie in Fig. 5 gezeigt sein, wobei das
Speicherregister 32 von Fig. 1 reproduziert sein kann.
Ein weiterer Zählerkreis 22o, welcher eine Seihe Flip-Flops 221 - 231 identisch mit den Flip-Flops 33 - 4-3
enthält, ist mit einer Reihe von Koinzidenzkreisen - 24-5 in genau der gleichen Weise wie die Koinzidenzkreise
009844/1131
"■:..-■- 2QQS69&
-3-1- ■
46 - 56 von Mg. 1 verbunden«. Die tatsächlichen Teile
der Köiiizidenzkreise 235 - 245 können ebenso .-"identisch
mit den im Eoinzidenzkreis 46 von Fig. 1 gezeigten Teilen
sein. Das Speicherregister 32 ist mit den Koinzidenzkreisen
235 - 245 in der>
gleichen. Weise verbunden, wie es ' mit den Koinzidenzkreisen 46 - 56 verbunden ist. Jeder
der Koinzidenzkreise 235 - 245 hat je eine Ausgangsklemme
248 - 25s. Alle diese Ausgangsklemmen sind mit entsprechenden
Eingangsklemmen eines NQR-Gatters 261 verbunden,
die einzige in der Zeichnung.gezeigte Verbindung ist jedoch
die von vdjer Ausgangskiemme 258 zu einer der Eingangsklemmen
des NOR-Gatters 261. Das'NOE-Gatter 261 hat eine
Ausgangsklemme 262. Der Zähler 22o wird durch einen Impulsoszillator
263 gesteuert, welcher, seinerseits durch
einen Torkreis 264 gesteuert ist, der ein Signal von der
Ausgangsklemme 155 des HOR-Gatters 164 inFig. 2 erhalt.
Die Arbeitsweise des in Fig. 5 gezeigten Kreises ist derart,
daß der Torkreis 264 geschlossen ist, außer wenn das der Klemme 155 zugeführt© Signal nieder ist. Das Signal
nieder ist entweder das Signal 177a oder das Signal 183a,
wie sie in Mg. 3 gezeigt sind, und das Anlegen eines Signals
nieder an den Törkreis 264 beseitigt die Sg-errwirkung
des Torkreises und läßt den Impulsoszillator 263 eine Folge
von Impulsen 265 erzeugen. Diese Impulse können gleich
den Impulsen 14 in Fig. 1 sein mit der Ausnahme, daß sie
eine viel größere Folgefrequenz, z.B. zehn mal die FoIgefrequenz
der Impulse 14, aufweisen.
Die Anwendung dieser1 Impulse auf den Zahlerfcreis 22o bewirkt,
daß die- Fl£p-Flo£s 221 - 231 in der gleichen
Schrittfolge betätigt werden wie die Flip-Flops 33-43
während dea? aaafabglichen Auf zeichnung des Standardinter-
valls. Infolge der hohen Folgefrequenz der Impulse 265
können die Flip-Flops 221 - 231 eine Koinzidenz mit den
Flip-Flops 33 - 43 in einer wesentlich kürzeren Zeit erreichen,
als sie für die Koinzidenz zwischen den Flip-Flops 17 - 27 in Fig. 1 und den Flip-Flops 33 - 43 erforderlich
ist. Tatsächlich werden die Flip-Flops 221 231
die Koinzidenz in einem Zehntel der Zeit erreichen, wenn die Folgefrequenz der Impulse 265 zehnmanl so groß
ist wie die der Impulse 14. Allgemein ist die Zeit zum Erreichen der Koinzidenz 1/N, wenn N das Verhältnis zwischen
der Folgefrequenz der Impulse 265 und derjenigen der Impulse 14 ist.
Wenn die Dauer des Signals nieder, welches der Klemme zugeführt wird, genügend lang ist,um alle Flip-Flops
- 231 einen Zustand der Koinzidenz mit den Flip-Flops
33 - 43 erreichen zu lassen, werden alle Ausgangsklemmen
248 - 258 der Koinzidenzkreise 235 - 24-5 nieder werden,
was anzeigt, daß die Koinzidenz erreicht worden ist. Bis zum Erreichen der Koinzidenz, wird mindestens eine dieser
Ausgangsklemmen hoch sein und bewirken, daß der Ausgang des NOR-Gatters 261 nieder ist. Das Auftreten eines Impulses
hoch an der Klemme 262 wird äquivalent sein mit dem Auftreten der Impulse 181 oder 181a in Fig. 3 und wird die
* Tatsache darstellen, daß die Diskrepanz zwischen der Länge " des Folgeintervalls und des Standardintervalls größer als
die zulässige Toleranz ist, wobei die Toleranz der Bruchteil des Standardintervalls ist, welcher durch das Verhältnis
der Folgefrequenz der Impulse 14 zu derjenigen der Impulse 265 dargestellt wird. Wenn die Flip-Flops 221 - 23'1
über den Punkt, an welchem Koinzidenz erreicht ist, weiber-
009844/1131
hin zählen, wird mindestens eine der Ausgangsklemmen 24-8 - 258 wieder hoch werden und den Ausgang des NOR-Gatters
261 nieder steuern. Die Koinzidenz wird so durch die Anwesenheit eines einzigen verhältnismäßig kurzen
Impulses angezeigt, dessen Dauer gleich der Zeitdauer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen 265 ist.
009844/11
Claims (11)
- -34-Patentansprüc heISj/ Vorrichtung zur elektrischen Zeitbemessung, welche eine Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen eines Standardzeitintervalls, eine Meßeinrichtung zum Messen eines Folgezeitintervalls, eine mit der Aufzeichnungs- und der Meßeinrichtung verbundene Vergleichseinrichtung zum Vergleich des Folgeintervalls mit dem Standardintervall enthält, gekennzeichnet durch eine erste Signalerzeugungseinrichtung zur Erzeugung eines ersten Signals, welches dem Beginn des Folgeintervalls in einem Zeitintervall folgt, das im wesentlichen gleich dem Standardintervall ist, eine zweite Signalerzeugungseinrichtung zur Erzeugung eines zweiten Signals, welches dem Ende des Folgeintervalls entspricht, und eine Diskrepanzmeßeinrichtung, welche mit der Aufzeichnungseinrichtung und der ersten und zweiten Signalerzeugungseinrichtung zur Messung des Zeitintervalls zwischen dem ersten und zweiten Signal als Prozentsatz des Standardintervalls verbunden ist.
- 2. Zeitgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungseinrichtung ein digitales Speicherregister (32) aufweist.
- 3. Zeitgeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherregister (32) eine Reihe elektronischer Flip-Flop-Kreise (33 - 43) zum Speichernder Information über die Dauer des Standardintervalls in Form elektrischer Zustände der Flip-Flops enthält.
- 4. Zeitgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungseinrichtung und die Meßeinrichtung bistabile Kreise zur Speicherung der Infor~ mation in digitaler ßpannungsform enthalten.0ÖS8U/113
- 5. Zeitgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er weiter eine Impulsquelle (11) und Schaltkreiselemente (13, 28, 31) zur Verbindung der Impulsquelle mit der Aufzeichnungs- und der Meßeinrichtung und eine Steuereinrichtung enthält, welche bewirkt, daß' die Impulsquelle (11) während des Standardzeitintervalls der Aufzeichnungseinrichtung und während des Polgezeitintervalls der Meßeinrichtung die Impulse zuführt.
- 6. Zeitgeber nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkreiselemente zur Verbindung der Impulsquelle (11) mit der Aufzeichnungseinrichtung einen Torkreis (28) enthiten, welcher die Impulse zur Aufzeichnungseinrichtung nur durchläßt, während ein Standardzeitihtervall aufgezeichnet wird.
- 7· Zeitgeber nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß er weiter enthält einen zweiten Torkreis, eine Einrichtung zur Erzeugung eines Steuersignals der gleichen Dauer wie ,das Standardintervall, Einrichtungen zur Verbindung der letztgenannten Einrichtung mit dem zweiten Torkreis zur Steuerung der Arbeitsweise des zweiten Torkreises, um diesen Torkreis für eine Zeitdauer gleich dem Standardintervall zu öffnen, und einer Verbindung des zweiten Storkreises mit der Impulsquelle, daß die Impulse nur während Zeitdauern erzeugt werden, die im wesentlichen gleieh dem Standardintervall sind.
- 8. Zeitgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungseinrichtung und die Meßeinrichtung jeweils eine Reihe von elektronischenFlip-ilop-Kreisen (1? -27 bzw. 33 -43) aufweisen,QOS844/1131welche einen Zustand "O" und einen Zustand "1"haben können, und daß die Vergleichseinrichtung aus elektronischen logischen Kreisen (46 - 56) besteht, welche zwischen entsprechende Flip-Flops der Aufzeichnungseinrichtung und der Meßeinrichtung geschaltet sind, um durch einen Spannungsausgangszustand anzuzeigen, ob beide mit einer entsprechenden Vergleichseinrichtung verbundenen Flip-Flops den Zustand "0" oder "1" aufweisen oder ob einer den Zustand "0" und der andere den Zustand "1" aufweist.
- 9. Zeitgeber nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Zeitbemessungskreis mit einer Vielzahl von Kondensatoren (77 - 87)» welche in einer Folge angeordnet sind, bei der die Kapazität des zweiten Kondensators der Folge doppelt so groß wie die des ersten Kondensators ist, die Kapazität des dritten Kondensators in der Folge doppelt so groß wie die des zweiten Kondensators und die Kapazität jedes folgenden Kondensators in der Folge doppelt so groß wie die des unmittelbar in der Folge vorhergehenden Kondensators ist, mit einer Vielzahl von Transistoren (88 - 98), deren jeder in Beine mit einem entsprechenden der Kondensatoren (77 - 87) geschaltet ist, um mit diesem einen getrennten Reihenladekreis zu bilden, und eine Verbindung zwischen dem Eingangskreis jedes Transistors (88 - 98) und dem entsprechenden Flip-Flop (33 - 43) des Speicherregisters (32), wodurch jeder Transistor leitend ist, wenn de-pfnit ihm verbundene Flip-Flop in seinem Zustand "1" ist und nichtleitend ist, wenn der mit ihm verbundene Flip-Flop in seinem Zustand "0" ist, wodurch jeder der mit einem leitenden Transistor verbundenen Kondensatoren im Zeitbemessungskreis parallel liegt und die Zeitkonstante des Zeitbemessungükreises proportional der Dauer des Standardintervalls ist.00984A/1131
- 10. Zeitgeber nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß er einen Steuertransistor (11ο) mit einem Eingangskreis parallel zu jedem der Reihenkreise enthält, eine Einrichtung zur Erzeugung eines Impulssignals entspre-. chend der Dauer der Diskrepanz zwischen Standardintervall und Folgeintervall aufweist, und diese Einrichtung mit dem Eingangskreis des Steuertransistors (110) verbunden ist, um den Steuertransistor während der Dauer des Diskrepanzintervalls nichtleitend zu machen.
- 11. Zeitgeber nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Zeitbemessungskreis mit einer dritten Reihe von elektronischen Flip-Flop-Kreisen (221 - 231), von denen jeden?deinen Zustand "0" und einen Zustand "1" aufweist, eine Reihe von logischen Vergleichskreisen (235 - 245), die mit je einem Flip-Flop-Kreis (221 - 231) der. dritten Reihe und einem entsprechenden Flip-Flop-Kreis 03 - ^3) der Aufzeichnungseinrichtung verbunden sind, um durch einen Spannungsausgangszustand anzuzeigen, ob beide mit einem bestimmten Vergleichskreis verbundenen Flip-Flops den Zustand "0" oder den Zustand "1" aufweisen, oder ob einer der Flip-Flops den Zustand "0" und der andere den Zustand "1" aufweist, eine Impulsquelle (263) relativ hoher Frequenz mit einer N mal so großen Folgefrequenz wie diejenige der J ersten Impulsquelle (11), eine Einrichtung (264) zur Steuerung des Anlegens der Impulse mit hoher Frequenz von der Impulsquelle (263) an die dritte Reihe von Flip-Flop-Kreisen (221 - 231), und eine Einrichtung (235 - 245) zur Anzeige der Koinzidenz zwischen allen Flip-Flop-Kreisen (221 - 231) der dritten Reihe und allen Flip-Flop-Krelsen (33 - A3) der Aufzeichnungseinrichtung.0Q98U/1131
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US79936869A | 1969-02-14 | 1969-02-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2006695A1 true DE2006695A1 (de) | 1970-10-29 |
Family
ID=25175723
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702006695 Pending DE2006695A1 (de) | 1969-02-14 | 1970-02-13 | Vorrichtung zur elektrischen Zeitbemessung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3564284A (de) |
DE (1) | DE2006695A1 (de) |
GB (1) | GB1301923A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE757022A (fr) * | 1969-10-14 | 1971-04-05 | Cit Alcatel | Dispositif electronique calculateur |
US4011502A (en) * | 1974-03-27 | 1977-03-08 | Australian Atomic Energy Commission | Logarithmic ratemeter with bistable signal comparison |
US4368987A (en) * | 1980-06-25 | 1983-01-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Conjugate-phase, remote-clock synchronizer |
US4392749A (en) * | 1981-07-10 | 1983-07-12 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Instrument for determining coincidence and elapse time between independent sources of random sequential events |
US5150510A (en) * | 1983-08-15 | 1992-09-29 | Mpc Containment Systems, Ltd. | Method of manufacturing large scale membranes for covering extremely large areas |
US4677580A (en) * | 1984-09-24 | 1987-06-30 | Gte Communication Systems Corporation | Real time usage indicator for a processor system |
US4584519A (en) * | 1985-02-21 | 1986-04-22 | Neris Coal Export Co., Inc. | Incremental touch-operated switch |
US5012435A (en) * | 1988-11-17 | 1991-04-30 | International Business Machines Corporation | Multiple event timer circuit |
JPH02297021A (ja) * | 1989-05-12 | 1990-12-07 | Nippon Soken Inc | 物理量測定装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2897363A (en) * | 1957-11-15 | 1959-07-28 | Ibm | System for deriving a phase error signal between two pulse trains |
GB942461A (en) * | 1959-08-07 | 1963-11-20 | Matake Kurokawa | Improvements in electronic pulse gating circuits |
US3375522A (en) * | 1966-02-01 | 1968-03-26 | Itt | Digital bearing measuring system |
-
1969
- 1969-02-14 US US799368A patent/US3564284A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-02-09 GB GB603770A patent/GB1301923A/en not_active Expired
- 1970-02-13 DE DE19702006695 patent/DE2006695A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3564284A (en) | 1971-02-16 |
GB1301923A (de) | 1973-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2851767C2 (de) | ||
DE1295629B (de) | ||
DE3117808C2 (de) | ||
DE1762465B2 (de) | Analog Digital Umsetzer mit einem Integrator | |
DE2923026C2 (de) | Verfahren zur Analog/Digital-Umsetzung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1462024B2 (de) | Digital-analog-umsetzer mit einem register, einem zaehler und einem komparator | |
DE2430652A1 (de) | Analog-digital-wandler | |
DE2006695A1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Zeitbemessung | |
DE2421992C2 (de) | Vorrichtung zum Voreinstellen eines elektrischen Impulszählers | |
DE2626899B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Genauigkeitsüberprüfung eines Analog-Digitalwandlers | |
DE1762827A1 (de) | Stufenspannungsgenerator | |
DE1516319A1 (de) | Verfahren und Schaltung zum Messen der Zeitdifferenz und der Spannungsdifferenz zwischen zwei Punkten auf einem elektrischen Signal | |
DE2064513A1 (de) | Nach dem Impulszahlverfahren arbei tender, selbsteichender Analog Digital Umsetzer | |
DE2449016A1 (de) | Schaltung zum messen des innenwiderstandes eines wechselstromnetzes | |
EP0128283A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Unwandlung eines Temperaturwerts | |
DE2363873A1 (de) | Anordnung zur dichtebestimmung | |
DE1766432B1 (de) | Digitaler Spannungsmesser | |
DE2743410A1 (de) | Verfahren und anordnung zur zeitlichen stabilisierung periodischer abtastimpulse und anordnungen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2504138A1 (de) | Nichtlinearer analog/digital- umsetzer | |
DE2047870C3 (de) | Mit Zeitmodulation arbeitendes Datenaufbereitungssystem | |
DE975535C (de) | Impulsgesteuerter, aus Triggerkreisen bestehender Zaehler | |
DE1941134A1 (de) | Generator fuer Saegezahnspannung | |
DE1265440C2 (de) | Schaltung zur selbsttaetigen Bestimmung der Streubreite von Messwerten | |
DE2262606C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Abgabe eines Meßwertes, der das Verhältnis eines ersten Prüfsignals zu einem zweiten angibt | |
DE1218554B (de) | Verfahren und Anordnung zur Einstellung und Konstanthaltung der Frequenz eines Oszillators |