DE2006372B2 - Hexahydrobenzopyran-Derivate - Google Patents

Hexahydrobenzopyran-Derivate

Info

Publication number
DE2006372B2
DE2006372B2 DE2006372A DE2006372A DE2006372B2 DE 2006372 B2 DE2006372 B2 DE 2006372B2 DE 2006372 A DE2006372 A DE 2006372A DE 2006372 A DE2006372 A DE 2006372A DE 2006372 B2 DE2006372 B2 DE 2006372B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclohexane
dione
hexahydrobenzopyran
reduction
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2006372A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2006372C3 (de
DE2006372A1 (de
Inventor
Ulrich Dr. Eder
Gerhard Dr. Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE702006372A priority Critical patent/DE2006372C3/de
Priority to CS8555A priority patent/CS172340B2/cs
Priority to CH1933170A priority patent/CH547795A/de
Priority to DK1171AA priority patent/DK126324B/da
Priority to ES387227A priority patent/ES387227A1/es
Priority to SE7101288A priority patent/SE384862B/xx
Priority to AT91271A priority patent/AT301543B/de
Priority to NL7101514A priority patent/NL7101514A/xx
Priority to US00112764A priority patent/US3723471A/en
Priority to BE762568A priority patent/BE762568A/xx
Priority to FR7103896A priority patent/FR2078235A5/fr
Priority to GB2072471A priority patent/GB1341622A/en
Publication of DE2006372A1 publication Critical patent/DE2006372A1/de
Publication of DE2006372B2 publication Critical patent/DE2006372B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2006372C3 publication Critical patent/DE2006372C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/74Benzo[b]pyrans, hydrogenated in the carbocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/006Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by hydrogenation of aromatic hydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/73Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/385Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
    • C07C49/403Saturated compounds containing a keto group being part of a ring of a six-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

RCOCH=CH2
(Π)
20
in der R die obige Bedeutung besitzt in wäßriger Phase in Gegenwart eines Inertgases bei Raumtemperatur bis 60°C gegebenenfalls in Anwesenheit eines polaren Lösungsmittels an Cyclohexan-1,3-dion anlagert, dann das erhaltene 2-(3-Oxoalkyl-cylohexan-l,3-dion mit einem zur Reduktion von Ketogruppen üblichen Mittel in alkalischer Lösung partiell zum entsprechenden 2-(3-Hydroxyalkyl)-cyclohexan-13-dion reduziert und anschließend in Gegenwart einer Säure in üblicher Weise aufarbei- jo tet.
J5
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hexahydrobenzopyran-Derivaten der allgemeinen Formel I
40
(D
45
in welcher R einen niederen Alkylrest darstellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Alkylvinylketon Jer allgemeinen Formel II
RCOCH=CH2
(II)
in der R die obige Bedeutung besitzt, in wäßriger Phase in Gegenwart eines Inertgases bei Raumtemperatur bis 60° C gegebenenfalls in Anwesenheit eines polaren Lösungsmittels an Cyclohexan-l^-dion anlagert, dann das erhaltene 2-(3-Oxoalkyl)-cyclohexan-l,3-dion mit einem zur Reduktion von Ketogruppen üblichen Mittel in alkalischer Lösung partiell zum entsprechenden 2-(3-Hydroxyalkyl)-cycIohexan-l,3-dion reduziert und bo anschließend in Gegenwart einer Säure in üblicher Weise aufarbeitet.
Als Alkylreste R kommen vorzugsweise der Methyloder Äthylrest in Frage.
Die Addition von Alkylvinylketon an CycIohexan-1,3-dion ist an sich bekannt, sie wird jedoch nach den bekannten Arbeitsmethoden stets in Gegenwart basischer Katalysatoren durchgeführt. So beschreiben I. N.
N a ζ a r ο ν und S. I. Zav'yalor (IsvesL Akd. Nauk SSSR, Otdel. Khim. Nauk 1957, 207; C. A. 51, [1957], 11 302 a) die Umsetzung von Methylvinylketon mit Cyclohexan-l,3-dion in alkalischer Lösung. Hierbei bildet sich als Hauptprodukt das 2,2-Bis-(3-oxobutyl)-cyclohexan-l,3-dion, während das gewünschte 2-(3-Oxobutyl)-cyclohexan-l,3-dion nur in einer Ausbeute von ca. 30% isoliert wird.
Nach der ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es, das betreffende Alkylvinylketon auch ohne Zusatz von Katalysatoren glatt an Cyclohexan-l,3-dion anzulagern, wobei in praktisch quantitativer Ausbeute nur das 2-(3-Oxoalkyl)-cyclohexan-l,3-dion gebildet wird. Darüber hinaus werden aufwendige Reinigungsoperationen, wie sie beispielsweise bei dem oben beschriebenen bekannten Verfahren notwendig sind, vermieden.
Dieser glatte Ablauf der ersten Reaktionsstufe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist überraschend. Der Fachmann weiß nämlich, daß die Addition von Vinylketonen an 1,3-Diketone in der Weise erfolgt, daß die Methylgruppe des 1,3-Diketons in Gegenwart von Basen ein Carbanion bildet; an dieses Carbanion lagert sich dann die positiv polarisierte terminale Methylengruppe des Vinylketons an. Man konnte also nicht erwarten, daß sich die Alkylvinylketone in Abwesenheit basischer Katalysatoren an Cyclohexan-l^-dion anlagern würden. Noch weniger konnte erwartet werden, daß man bei der Umsetzung der betreffenden Alkylvinylketone mit Cyclohexan-l^-dion die Ausbeute an 2-(3-Oxoalkyl)-cyclohexan-l,3-dion etwa verdreifachen würde, wenn die Reaktion in Abwesenheit von Katalysatoren durchgeführt wird.
Über die in der zweiten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführende Reduktion des betreffenden 2-(3-OxoalkyI)-cyclohexan-l,3-dions ist bisher nichts bekannt. Da diese Verbindungen drei Ketogruppen enthalten, war zu erwarten, daß man bei der Reduktion Gemische unterschiedlicher Reduktionsprodukte oder die entsprechenden Trihydroxyverbindungen erhalten würde.
Überraschenderweise ist dies aber nicht der Fall, sondern die betreffenden 2-(3-OxoaIkyI-cyclohexan-1,3-dione werden mit den zur Reduktion von Ketogruppen üblichen Mitteln selektiv zu den entsprechenden 2-(3-Hydroxyalkyl)-cyclohexan-l,3-dionen reduziert. Die gebildeten 2-(3-Hydroxyalkyl)-cyclohexan-l,3-dione lagern sich dann in Gegenwart von Säuren direkt in die Hexahydrobenzopyran-Derivate der Formel I um.
Die erste Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens wird beispielsweise so durchgeführt, daß man beide Reaktionskomponenten in Wasser löst, die Lösung bei Raumtemperatur etwa 5 bis 30 Stunden aufbewahrt und das Reaktionsgemisch in üblicher Weise aufarbeitet, indem man beispielsweise die wäßrige Phase mit einem organischen Lösungsmittel, wie Chloroform, extrahiert und die organische Phase im Vakuum einengt.
Man erhält dann einen Destillationsrückstand von fast reinem 2-(3-Oxoalkyl)-cyclohexan-l,3-dion. Diese einfache Arbeitsweise läßt sich selbstverständlich auch variieren, indem man die Reaktion bei einer Temperatur bis 60° C durchführt und dem Reaktionsgemisch zusätzlich noch polare Lösungsmittel wie Methanol oder Aceton als Lösungsvermittler zusetzt. Zur Vermeidung unerwünschter Nebenreaktionen wird die Reaktion unter Ausschluß von Luftsauerstoff in Gegenwart eines Inertgases wie Stickstoff, durchgeführt.
Als Reduktionsmittel für die selektive Reduktion in der zweiten Verfahrensstufe eignen sich beispielsweise Wasserstoff in Gegenwart üblicher Metallkatalysatoren, wie Raney-Nickel, Platinoxyd oder Palladiumkatalysatoren sowie gebräuchliche Metallhydride, wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid.
Die Reduktion wird in alkalischer Lösung, beispielsweise in wäßriger oder alkoholischer Natronlauge, durchgeführt
In fast quantitativer Ausbeute werden die Verbindungen der Formel I erhalten, wenn man die betreffenden 2-(3-Oxoalkyl)-cyclohexan-13-dione in wäßriger Alkalihydroxydlösung, beispielsweise in Natronlauge mit Wasserstoff und Raney-Nickel, bei 200C 100° C und 1 bis 100 atm. Druck reduziert und anschließend das Reaktionsgemisch ansäuert Eine weitere Möglichkeit mit fast quantitativer Ausbeute besteht darin, daß die Reduktion der betreffenden 2-(3-OxoalkyI)-cyclohexan-1,3-dione mit Natriumborhydrid bei -20° C bis +5O0C durchgeführt wird.
Man kann zur Reduktion auch andere Metallhydride, beispielsweise Lithiumaluminiumhydrid verwenden, jedoch ist eine solche Arbeitsweise aufwendiger und kostspieliger als die vorstehend genannten Reduktionsmethoden.
Die Hexahydrobenzopyran-Derivate der angegebenen Formel I sind wertvolle Zwischenprodukte zur Synthese pharmakologisch wirksamer Substanzen, insbesondere von Steroidhormonen der Androstan- und Pregnanreihe sowie der 19-Nor-steroide.
Beispiel
1,3-Cyclohexandion das aus 250 g Resorcin durch Hydrierung gemäß (Org Synth. Coil. Voll. Ill, S. 278 [1955]) erhalten worden ist wird in 2400 ecm Wasser gelöst Man gibt zu der Lösung 225 ml Methylvinylketon in 1000 ml Wasser zu und läßt die klare Lösung 24 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoff stehen. Zum Entfernen des überschüssigen Methylvinylketons wird die Lösung im Vakuum bei 30—40°C gerührt, dann mit Natriumchlorid gesättigt, mit Chloroform extrahiert und die organische Phase mit Natriumsulfat getrocknet.
Nach Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum wird in quantitativer Ausbeute als Rückstand ein öl erhalten, das leicht kristallisiert.
Nach Umkristallisation aus Äther erhält man 2-(3-Oxobutyl)-cyclohexandion-l,3 vom F. 100- 1040C.
4,2 g des oben erhaltenen rohen 2-(3-Oxobutyl)-cycIohexandions-1,3 werden mit 80 ml Methanol und 20 ml in Natriumhydrid versetzt und das Ganze wird auf — 100C abgekühlt und innerhalb einer Stunde mit 0,4 g Natriumborhydrid portionsweise versetzt Man rührt danach eine Stunde bei — 1O0C und hierauf eine Stunde bei Raumtemperatur. Dann säuert man unter Kühlung mit Eisessig langsam auf pH 5—6 an, destilliert das Lösungsmittel im Vakuum weitgehend ab und stellt nach Aufnehmen in Wasser mit konzentrierter Salzsäure auf pH 1 —2 ein. Die Lösung wird mit Natriumchlorid gesättigt, mit Chloroform ausgeschüttelt und die organische Phase mit Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen. Nach Trocknen mit Natriumsulfat und Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum erhält man ein Rohprodukt, das nach einmaliger Destillation im Vakuum beim Kp.o.01118—1200C 3,5 g 2-Methyl-2,3,4,6,7,8-hexahydro-[5H]-benzopyran-5-on vom F. 29-300C liefert.
Reduktion durch katalytische Hydrierung
Man löst 330 g des oben erhaltenen rohen 2-(3-Oxobutyl)-cyclohexandions-l,3 in 750 ml 10%iger Natronlauge und hydriert in Anwesenheit von 75 g Raney-Nikkel bei 46° C und 130 atü. Nach 4 Stunden ist die Wasserstoffaufnahme praktisch beendet, doch rührt man das Reaktionsgemisch noch weitere 4 Stunden unter den angegebenen Bedingungen. Nach Abtrennen des Katalysators versetzt man mit konzentrierter Salzsäure bis zu einem pH-Wert von 1 —2, sättigt mit Natriumchlorid und extrahiert mit Chloroform. Die organische Phase wird mit Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Nach Destillation des Rückstandes im Vakuum beim Kp.0,01 118—1200C werden 290 g 2-Methyl-2,3,4,6,7,8-hexahydro-[5H]-benzopyran-5-on erhalten, das beim Stehen kristallisiert und bei 29—300C schmilzt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Hexahydrobenzopyran-Derivaten der allgemeinen Formel I
    (1)
    in welcher R einen niederen Alkylrest darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Alkylvinylketon der allgemeinen Formel II
DE702006372A 1970-02-06 1970-02-06 Verfahren zur Herstellung von Hexahydrobenzopyran-Derivaten Expired DE2006372C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE702006372A DE2006372C3 (de) 1970-02-06 1970-02-06 Verfahren zur Herstellung von Hexahydrobenzopyran-Derivaten
CS8555A CS172340B2 (de) 1970-02-06 1970-12-17
CH1933170A CH547795A (de) 1970-02-06 1970-12-30 Verfahren zur herstellung von hydrobenzopyran-derivaten.
DK1171AA DK126324B (da) 1970-02-06 1971-01-04 Fremgangsmåde til fremstilling af benzopyranderivater.
ES387227A ES387227A1 (es) 1970-02-06 1971-01-13 Procedimiento para la preparacion de nuevos derivados de benzopirano.
SE7101288A SE384862B (sv) 1970-02-06 1971-02-02 Bensopyran-derivat till anvendning som mellanprodukter vid framstellning av steroidhormoner samt sett att framstella bensopyranderivaten
AT91271A AT301543B (de) 1970-02-06 1971-02-03 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzopyranderivaten
NL7101514A NL7101514A (de) 1970-02-06 1971-02-04
US00112764A US3723471A (en) 1970-02-06 1971-02-04 Novel benzopyran derivatives
BE762568A BE762568A (fr) 1970-02-06 1971-02-05 Nouveaux derives de benzopyrane, leurs intermediaires, et leursprocedesde preparation
FR7103896A FR2078235A5 (de) 1970-02-06 1971-02-05
GB2072471A GB1341622A (en) 1970-02-06 1971-04-19 Benzopyran derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE702006372A DE2006372C3 (de) 1970-02-06 1970-02-06 Verfahren zur Herstellung von Hexahydrobenzopyran-Derivaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2006372A1 DE2006372A1 (de) 1971-08-19
DE2006372B2 true DE2006372B2 (de) 1978-06-29
DE2006372C3 DE2006372C3 (de) 1979-03-08

Family

ID=5762080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE702006372A Expired DE2006372C3 (de) 1970-02-06 1970-02-06 Verfahren zur Herstellung von Hexahydrobenzopyran-Derivaten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3723471A (de)
AT (1) AT301543B (de)
BE (1) BE762568A (de)
CH (1) CH547795A (de)
CS (1) CS172340B2 (de)
DE (1) DE2006372C3 (de)
DK (1) DK126324B (de)
ES (1) ES387227A1 (de)
FR (1) FR2078235A5 (de)
GB (1) GB1341622A (de)
NL (1) NL7101514A (de)
SE (1) SE384862B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE762568A (fr) 1971-08-05
CS172340B2 (de) 1976-12-29
SE384862B (sv) 1976-05-24
DE2006372C3 (de) 1979-03-08
GB1341622A (en) 1973-12-25
ES387227A1 (es) 1973-12-16
FR2078235A5 (de) 1971-11-05
DK126324B (da) 1973-07-02
DE2006372A1 (de) 1971-08-19
NL7101514A (de) 1971-08-10
AT301543B (de) 1972-09-11
CH547795A (de) 1974-04-11
US3723471A (en) 1973-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315640C3 (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter cycloaliphatischer Ketone und dabei gebildete cycloaliphatische Diketone und deren Enolate
DE1237567B (de) Verfahren zur Herstellung von delta 5-6-Methylsteroiden
DE2006372C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexahydrobenzopyran-Derivaten
DE2630835A1 (de) Neue moschusartige riechstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE1172670B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten D-Homo-18-nor-androst-13(17a)-en-17-on-derivaten
DE2848095A1 (de) Substituierte perhydro-naphtofurane
DE1955375A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Hydroxy- und/oder alpha-ungesaettigten Carbonylverbindungen
DE743005C (de) Verfahren zur Herstellung ganz oder teilweise hydrierter Verbindungen der Diphenylaethan- bzw. -aethenreihe
DE1618859C (de) Verfahren zur Herstellung von 3 keto lObeta methyl llbeta hydroxy Delta hoch 4 steroiden
DE2515039A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-cyanopropionatestern
DE1264441B (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-AEthinyl-delta 5(10-19-nor-androsten-17beta-ol-3-on und 17alpha-AEthynil-19-nor-testosteron sowie dessen Estern
DE1593855C (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranol
DE940826C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten trans-anti-trans-13-Methyl-perhydrophenanthren-1-on-verbindungen
DE833961C (de) Verfahren zur Herstellung von Progesteron
DE2705927C2 (de) Verfahren zur Herstellung von A-B-Ring aromatischen Steroiden
AT216680B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin A
AT160395B (de) Verfahren zur Darstellung von Monohalogenverbindungen gesättigter Ketone bzw. von ungesättigten Ketonen der Pregnanreihe.
DE892447C (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyclohexylaethanverbindungen
DE1793037C (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,6 Tnmethylphenol
DE900934C (de) Verfahren zur Herstellung von Bisnorchola-4,6-dien-3-on-22-al
DE889296C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Ringketonen
DE915938C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxoacylaminen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe
DE955145C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Androstanreihe
DE900216C (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung der 3-Ketogruppe des Pregnan-3, 11, 20-trions
DE871450C (de) Verfahren zur Darstellung von Ketonen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation