DE2006189B2 - Verfahren zum Aufbringen aufeinanderfolgender Epitaxialschichten aus kristallinem Halbleitermaterial auf ein Substrat aus der Flüssigkeitsphase - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen aufeinanderfolgender Epitaxialschichten aus kristallinem Halbleitermaterial auf ein Substrat aus der Flüssigkeitsphase

Info

Publication number
DE2006189B2
DE2006189B2 DE2006189A DE2006189A DE2006189B2 DE 2006189 B2 DE2006189 B2 DE 2006189B2 DE 2006189 A DE2006189 A DE 2006189A DE 2006189 A DE2006189 A DE 2006189A DE 2006189 B2 DE2006189 B2 DE 2006189B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
substrate
semiconductor material
epitaxial layer
dissolved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2006189A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2006189A1 (de
Inventor
Herbert Princeton N.J. Nelson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2006189A1 publication Critical patent/DE2006189A1/de
Publication of DE2006189B2 publication Critical patent/DE2006189B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B19/00Liquid-phase epitaxial-layer growth
    • C30B19/06Reaction chambers; Boats for supporting the melt; Substrate holders
    • C30B19/063Sliding boat system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/001Pumps with means for preventing erosion on fuel discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
    • F02M59/28Mechanisms therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/072Heterojunctions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/107Melt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen aufeinanderfolgender Epitaxialschichten aus kristallinem Halbleitermaterial auf ein Substrat aus der Flüssigkeitsphase, wobei eine Oberfläche des Substrates in Berührung mit einer Lösung gebracht wird, die aus einem Lösungsmittel aus geschmolzenem Metall, in dem ein Halbleitermaterial gelöst ist, besteht, und die Lösung so weit abgekühlt wird, daß sich auf der Substratoberfläche eine Epitaxialschicht aus dem Halbleitermaterial absetzt.
Fs ist bekannt, Epitaxialschichten aus kristallinem Halbleitermaterial dadurch auf ein kristallines Substrat aufzubringen, daß eine Oberfläche des Substrats mit einer Lösung aus einem in einem Lösungsmittel aus geschmolzenem Metall aufgelösten Halbleitermaterial überschwemmt wird, die Lösung so abgekühlt wird, daß sich ein Teil des gelösten Halbleitermaterials ausscheidet und auf dem Substrat als eine Epitaxialschicht absetzt, und dann der Rest der Lösung dekantiert wird. Ein solches Verfahren kann als »Lösungswachsverfahren« oder Flüssigkeitsphasenepitaxie bezeichnet werden und ist im einzelnen in dem Aufsatz von H. Nelson, »Epitaxial Growth from the Liquid State and its Application to the Fabrication of Tunnel and Laser Diodes« in der Zeitschrift RCA REVIEW 24, S. 603,1963 beschrieben. Die Lösung kann einen einzigen Leitfähigkeitsmodifizierstoff bestimmten Leitfähigkeitstyps enthalten, so daß auch die aufgebrachte epitaktische Schicht einen vorgegebenen Leitfähigkeitstyp aufweist.
Statt dessen kann die Lösung auch zwei verschiedene Modifizierstoffe mit zueinander entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp enthalten. Die Konzentrationen und Löslichkeiten dieser beiden Modifizierstoffe können so gewählt werden, daß der zuerst niedergeschlagene Teil der epitaktischen Schicht vom einen Leitfähigkeitstyp und der anschließend niedergeschlagene Teil vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp ist, wie genauer in der USA-Patentschrift 31 58 512 erläutert ist
ίο Mit dem »Flüssigphasen(LPE)-Verfahren« wurden auf einem Substrat verschiedene Halbleiter aus III-V-Verbindungen, beispielsweise Galliumarsenid, als Epitaxialschichten mit einem pn-übergang aufgebracht, obwohl die verwendete Lösung nur einen einzigen Leitfähigkeitsmodifizierstoff enthielt Dies ist deshalb möglich, weil bestimmte Modifizierstoffe, wie z. B. Silicium und Germanium, in diesen Halbleiterverbindungen amphoter sind. Diese amphoteren Modifizierstoffe sind je nach der Temperatur, mit der die Aufbringung erfolgt, in verschiedene Teile des Kristallgitters der halbleitenden epitaktischen Schicht eingebaut und können als Donatoren wirken, wenn sie bei einer ersten Temperatur in das Gitter der epitaktischen Schicht eingefügt worden sind, und als Akzeptoren, wenn dies bei einer niedrigeren Temperatur geschehen ist. Einzelheiten können dem Aufsatz von H. K r e s s e 1, »Luminescence in Silicon-Doped GaAs Grown by Liquid-Phase Epitaxy« in der Zeitschrift JOURNAL APPLIED PHYSICS, Vol. 39, No. 4, S. 2006-2011, März 1968 entnommen werden.
Zur Herstellung elektrolumineszierender Dioden ist es wünschenswert, aufeinanderfolgende epitaktische Schichten aus Halbleitermischverbindungen aufzubringen, d.h. aus Materialien mit der Formel BjAUGadndNeP/ASiSbfc wobei die Substrate a, b, c, d, e, {, g und h zwischen 0 und 1 betragen können und a + b + c + d=\ und e + f + g + h = l sind. Die Herstellung von aufeinanderfolgenden epitaktischen Schichten aus diesen Mischhalbleitern war bisher jedoch schwierig, vor allem, wenn die aufeinanderfolgenden Schichten vom zueinander entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp sein und gute Kristalleigenschaften besitzen sollten.
Bei einem Verfahren gemäß der Erfindung werden aufeinanderfolgende epitaktische Halbleiterschichten dadurch aus der FlUssigkeitsphase auf ein Substrat aufgebracht, daß zunächst eine Oberfläche des Substrats in Berührung mit einer ersten Lösung gebracht wird, die aus einem ersten Lösungsmittel aus geschmolzenem
so Metall, in dem ein erstes Halbleitermaterial gelöst ist, besteht Diese erste Lösung wird so weit abgekühlt, daß sich auf dem Substrat eine erste epitaktische Schicht aus dem ersten Halbleitermaterial absetzt Während die Oberfläche der ersten epitaktischen Schicht noch mit einer flüssigen Schicht der ersten Lösung bedeckt ist wird die erste epitaktische Schicht in Berührung mit einer zweiten Lösung gebracht, die aus einem zweiten Lösungsmittel aus geschmolzenem Metall, in dem ein Halbleitermaterial gelöst ist, besteht. Die zweite Lösung wird dann so weit abgekühlt, daß sich auf der ersten epitaktischen Schicht eine zweite epitaktische Schicht aus Halbleitermaterial absetzt.
Vorzugsweise enthält die erste Lösung ein Leitfähigkeitsmodifiziermittel von gegebenem Leitfähigkeitstyp, während die zweite Lösung ein Modifiziermittel vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp enthält
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung nun an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert
werden. Die Zeichnung zeigt einen Schnitt durch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Wie in der Zeichnung dargestellt ist, besitzt die Vorrichtung 10 eine feuerfeste Ofenwanne oder einen Tiegel 11, der zweckmäßig aus reaktionsträgem Werkstoff, wie z. B. Graphit, besteht In der Oberseite des Tiegels 11 befinden sich drei schachtartige Behälter 12,13 und 14. Der Tiegel 11 ist mit einem bewegbaren Schieber 15 ausgerüstet der vorzugsweise ebenfalls aus einem feuerfesten Werkstoff wie Graphit besteht. Dieser Schieber ist derart in einer Ausnehmung 20 in der Nähe des Bodens des Tiegels 11 angeordnet, daß seine obere Oberfläche in einer Ebene mit dem Boden jeder der Behälter 12, 13 und 14 liegt Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen den ersten beiden Behältern 12 und 13 nicht mehr als 1 cm. In der Oberseite des Schiebers 15 ist in der Nähe seines einen Endes ein Schlitz 16 ausgebildet. Dieser Schlitz 16 ist so groß, daß er das zu verwendende Substrat aufnehmen kann, und besitzt eine Tiefe, die um etwa 100 Mikron größer ist als die Dicke des Substrats. Das Substrat 17 wird derart im Schlitz 16 angeordnet, daß seine Oberfläche, auf die die epitaktischen Schichten aufgebracht werden sollen, nach oben gewandt ist. Die genaue Größe, Form und Zusammensetzung der Vorrichtung sind nicht kritisch. Zweckmäßig verläuft die freiliegende Oberfläche des Substrats 17, das den Schlitz 16 fast ausfüllt, parallel zur Oberseite des Schiebers 15. Eine gewisse Menge der ersten Lösung 18 wird in den Behälter 12 gefüllt, während der Behälter 13 die zweite Lösung 19 aufnimmt
Das halbleitende Substrat 17, dessen Größe, Form und Zusammensetzung ebenfalls unkritisch sind, ist beim hier behandelten Beispiel eine rechtwinkelige, etwa 2 cm lange, etwa 1 cm breite und etwa 0,3 mm dicke Scheibe aus η-leitendem Galliumarsenid. Zweckmäßig wird die freiliegende Oberfläche des Substrats 17 gesäubert und poliert, bevor es in den Schlitz 16 des Schiebers 15 eingesetzt wird. In den Behälter 12 wird eine erste Charge und in den Behälter 13 eine zweite Charge eingefüllt. Die erste Charge besteht beim vorliegenden Beispiel aus 5,0 g Gallium, 0,7 g Galliumarsenid, 10 mg Aluminium und 3 mg Tellur, während die zweite Charge aus 5,5 g Gallium, 0,7 g Galliumarsenid, 10 mg Aluminium und 80 mg Zink besteht. Die Chargen können bei Raumtemperatur granuliertes Festkörpermaterial sein. Der gefüllte Tiegel 11 wird dann in ein (nicht dargestelltes) Ofenrohr gebracht. Durch den Ofen und über den Tiegel 11 wird ein Strom aus Wasserstoff hoher Reinheit geleitet und aufrechterhalten, während die Temperatur des Ofenrohres und seines Inhalts in etwa 20 Minuten von etwa 2O0C auf etwa 9400C gesteigert wird.
Nun stellt man die Wärmezufuhr ab und läßt den Tiegel mit seinem Inhali sich mit einer Rate vor. ungefähr 3 bis 5°C pro Minute abkühlen. Bei den so erreichten Temperaturen wird die erste Charge zur ersten Schmelze oder Lösung 18, die hauptsächlich aus Galliumarsenid besteht, das in geschmolzenem Gallium als Lösungsmittel aufgelöst ist. Die zweite Charge wird zur zweiten Schmelze oder Lösung 19, die beim vorliegenden Beispiel ebenfalls hauptsächlich aus in geschmolzenem Gallium gelöstem Galliumarsenid besteht. Die erste Lösung 18 enthält jedoch ein Leitfähigkeitsmodifiziermittel (bei diesem Beispiel Tellur), das als Donator wirkt und in Galliumarsenid eine Leitfähigkeit vom η-Typ hervorruft, während die zweite Lösung 19 ein Leitfähigkeitsmodifiziermittel (in diesem Beispiel Zink) aufweist, das ak Akzeptor wirkt und in Galliumarsenid eine p-Leitung verursacht
Wenn die Temperatur des Tiegels 11 und seines Inhalts etwa 93O0C erreicht hat, wird der Schieber 15 so weit in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung bewegt, daß das Substrat 17 zum Boden des ersten Behälters 12 wird. In dieser Stellung wird das Substrat belassen, bis die Temperatur auf 8800C abgesunken ist Während dieser Zeit wird ein Teil des in der ersten
ίο Schmelze oder Lösung 18 gelösten Galliumarsenids ausgeschieden und setzt sich auf dem Substrat 17 als eine erste epitaktische Schicht ab. Da ein Teil des in der ersten Lösung enthaltenen Tellurs in das Kristallgitter der ersten epitaktischen Schicht eingebaut wird, ist die auf diese Weise aufgebrachte Schicht n-leitend. Außerdem wird in die erste epitaktische Schicht ein Teil des in der ersten Lösung 18 enthaltenen Aluminiums eingefügt, das einige der Galliumatome in der Schicht ersetzt, so daß die erste epitaktische Schicht ais eine Legierung aus Galliumarsenid und Aluminiumarsenid angesehen werden kann, oder als Mischhalbleiter mit der Formel Gai_*Al*As, wobei χ kleiner ist als 1. Die auf die angegebene Weise aufgebrachte erste epitaktische Schicht ist zweckmäßig etwa 5 bis 25 Mikron dick.
Nun wird der Schieber 15 so in Richtung des Pfeiles weitergeschoben, daß das Substrat 17 zum Boden des nächsten Behälters 13 wird. Während dieser Bewegung des Substrates 17 bleibt die obere Oberfläche der ersten epitaktischen Schicht von einer dünnen flüssigen Schicht aus der ersten Schmelze oder Lösung 18 bedeckt.
Dann läßt man das Substrat 17 sich auf eine Temperatur von etwa 7500C abkühlen, während es sich in Berührung mit der zweiten Lösung 19 befindet.
Während dieser Zeit wird auf der ersten epitaktischen Schicht eine zweite epitaktische Schicht aus Galliumarsenid gebildet. Diese zweite epitaktische Schicht ist p-leitend, weil in ihr Kristallgitter etwas Zink eingebaut wird. Auch ein Teil des in der zweiten Lösung 19 enthaltenen Aluminiums wird in die zweite epitaktische Schicht eingefügt, das einige von deren Galliumatomen ersetzt, so daß die zweite Schicht ebenfalls aus einer halbleitenden Mischverbindung mit der allgemeinen Formel Gai-^AUAs besteht, wobei χ wieder kleiner als 1 ist.
Wenn die Temperatur des Tiegels 11 750° C erreicht, wird der Schieber 15 erneut in Richtung des Pfeiles bewegt, so daß das Substrat 17 zum Boden des leeren Behälters 14 wird. In diesem Behälter 14 wird das Substrat 17 mit seinen aufeinanderfolgenden epitaktischen Schichten dann in einer nichtoxydierenden Atmosphäre auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Verwendung eines leeren Behälters für den Abkühlungsschritt ist zwar zweckmäßig, aber nicht notwendig.
Es hat sich herausgestellt, daß der pn-übergang zwischen zwei erfindungsgemäß auf ein Substrat aufgebrachten aufeinanderfolgenden epitaktischen Halbleiterschichten vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp bessere elektrische Eigenschaften aufweist als es mit bekannten Verfahren möglich war. Es ist anzunehmen, daß die bessere Qualität des Übergangs auf den flüssigen Film aus der ersten Lösung 18 zurückzuführen ist, der auf der ersten epitaktischen Schich4 zurückbleibt, wenn das Substrat 17 aus der Anlage mit der ersten Lösung im ersten Behälter 12 in Berührung mit der zweiten Lösung 19 im zweiten Behälter 13 gebracht wird. Dieser Film aus der ersten Lösung 18 löst sich bei Beginn der Aufbringung der
zweiten epitaktischen Schicht sofort in dem viel größeren Volumen der zweiten Lösung 19 auf, so daß eine bessere Kontinuität zwischen den Kristallgittern der beiden epitaktischen Schichten gewährleistet ist. Wenn zwei aufeinanderfolgende epitaktische Schichten nach herkömmlichen Verfahren auf ein Substrat aufgebracht werden, ergibt sich häufig eine ausgeprägte und unerwünschte Diskontinuität zwischen den Kristallgittern der beiden Schichten.
Es soll nun noch ein zweites Beispiel beschrieben ι ο werden. Bei diesem zweiten Beispiel können die auf ein Substrat aufgebrachten aufeinanderfolgenden epitaktischen Schichten aus verschiedenartigen Halbleitermaterialien bestehen, so daß zwischen ihnen ein heterogener Übergang gebildet wird. Auch muß das für die erste Lösung verwendete lösungsmittel nicht das gleiche wie sein wie dasjenige für die zweite Lösung. Bei diesem Beispiel besteht das Substrat 17 aus Silicium. Die erste Lösung 18 besteht aus Zinn als Lösungsmittel, in welchem etwas Silicium und eine kleine Menge eines Akzeptormaterials, wie z. B. Bor, gelöst sind. Die zweite Lösung enthält Blei als Lösungsmittel, in dem etwas Germanium und eine kleine Menge eines Donatormaterials wie Phosphor gelöst sind. Das Siliciumsubstrat 17 wird zuerst in Berührung mit der ersten Lösung 18 gebracht, und durch Abkühlung der ersten Lösung win eine erste epitaktische Schicht aus p-leitendem Siliciur auf der freiliegenden Oberfläche des Substrate gebildet. Während diese erste epitaktische Schicht nocl mit einer Schicht aus der ersten Lösung 18 bedeckt is wird der Schieber 15 in Richtung des Pfeiles bewegt, bi das Substrat in Berührung mit der zweiten Lösung l! kommt. Wenn die zweite Lösung sich abkühlt, entsteh auf der ersten epitaktischen Schicht aus Silicium von p-Typ eine epitaktische Schicht aus n-leitenden Germanium, wobei zwischen den beiden Schichten eil sogenannter HeteroÜbergang gebildet wird.
Es versteht sich, daß die die beiden beschriebenei Beispiele in verschiedener Weise abgewandelt werdei können. Die Leitfähigkeitstypen der verschiedenei Substrate und Schichten können umgekehrt werder Ebenso können aufeinanderfolgende epitaktischi Schichten vom gleichen Leitfähigkeitstyp, aber mi unterschiedlichem spezifischem Widerstand aufge bracht werden. Das Verfahren gemäß der Erfindunj kann auch dazu verwendet werden, drei oder meh aufeinanderfolgende epitaktische Schichten aufzubrin gen, wozu lediglich die Anzahl der verwendetei Lösungen erhöhi wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aufbringen aufeinanderfolgender Epitaxialschichten aus kristallinem Halbleitermaterial auf ein Substrat aus der Flüssigkeitsphase, wobei eine Oberflache des Substrates in Berührung mit einer ersten Lösung gebracht wird, die aus einem ersten Lösungsmittel aus geschmolzenem Metall, in dem ein erstes Halbleitermaterial gelöst ist, besteht, und die Lösung so weit abgekühlt wird, daß sich auf der Substratoberfläche eine erste Epitaxialschicht aus dem ersten Halbleitermaterial absetzt, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Epitaxialschicht während ihre Oberfläche noch mit einer flüssigen Schicht der ersten Lösung (18) bedeckt ist, in Berührung mit einer zweiten Lösung (19) gebracht wird, die aus einem zweiten Lösungsmittel aus geschmolzenem Metall, in dem ein zweites Halbleitermaterial gelöst ist, besteht, und daß die zweite Lösung dann so weit abgekühlt wird, daß sich auf der ersten Epitaxialschicht eine zweite Epitaxialschicht aus Halbleitermaterial absetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lösung (18) ein erstes gelöstes Leitfähigkeitsmodifiziermittel von gegebenem Leitfähigkeitstyp und die zweite Lösung (19) ein zweites gelöstes Leitfähigkeitsmodifiziermittel vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lösungsmittel aus dem gleichen Material bestehen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbleitermaterialien gleich sind.
DE2006189A 1969-02-14 1970-02-11 Verfahren zum Aufbringen aufeinanderfolgender Epitaxialschichten aus kristallinem Halbleitermaterial auf ein Substrat aus der Flüssigkeitsphase Withdrawn DE2006189B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79920969A 1969-02-14 1969-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2006189A1 DE2006189A1 (de) 1970-08-27
DE2006189B2 true DE2006189B2 (de) 1978-09-07

Family

ID=25175306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2006189A Withdrawn DE2006189B2 (de) 1969-02-14 1970-02-11 Verfahren zum Aufbringen aufeinanderfolgender Epitaxialschichten aus kristallinem Halbleitermaterial auf ein Substrat aus der Flüssigkeitsphase

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3565702A (de)
DE (1) DE2006189B2 (de)
FR (1) FR2032682A5 (de)
GB (1) GB1283793A (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3664294A (en) * 1970-01-29 1972-05-23 Fairchild Camera Instr Co Push-pull structure for solution epitaxial growth of iii{14 v compounds
US3648654A (en) * 1970-03-16 1972-03-14 Bell Telephone Labor Inc Vertical liquid phase crystal growth apparatus
US3947548A (en) * 1970-10-01 1976-03-30 Semiconductor Research Foundation Process of growing single crystals of gallium phosphide
US3770518A (en) * 1971-01-28 1973-11-06 Varian Associates Method of making gallium arsenide semiconductive devices
JPS53271B1 (de) * 1971-03-05 1978-01-06
US3925117A (en) * 1971-05-28 1975-12-09 Texas Instruments Inc Method for the two-stage epitaxial growth of iii' v semiconductor compounds
US3747562A (en) * 1971-05-28 1973-07-24 Texas Instruments Inc Sliding furnace boat apparatus
NL190774A (de) * 1971-06-18
US3791887A (en) * 1971-06-28 1974-02-12 Gte Laboratories Inc Liquid-phase epitaxial growth under transient thermal conditions
US3741825A (en) * 1971-07-08 1973-06-26 Rca Corp Method of depositing an epitaxial semiconductor layer from the liquidphase
US3933123A (en) * 1971-07-13 1976-01-20 U.S. Philips Corporation Liquid phase epitaxy
US3765959A (en) * 1971-07-30 1973-10-16 Tokyo Shibaura Electric Co Method for the liquid phase epitaxial growth of semiconductor crystals
US3881037A (en) * 1971-08-17 1975-04-29 Ibm Isothermal solution mixing growth of solids
BE788374A (fr) * 1971-12-08 1973-01-02 Rca Corp Procede de depot d'une couche epitaxiale d'un materiau semi-conducteur sur la surface d'un substrat
US3862859A (en) * 1972-01-10 1975-01-28 Rca Corp Method of making a semiconductor device
BE795005A (fr) * 1972-02-09 1973-05-29 Rca Corp Procede et appareil de croissance epitaxiale d'une matiere semi-conductrice a partir de la phase liquide et produit ainsi obtenu
US3914136A (en) * 1972-11-27 1975-10-21 Rca Corp Method of making a transmission photocathode device
JPS5213510B2 (de) * 1973-02-26 1977-04-14
JPS5329429B2 (de) * 1973-03-20 1978-08-21
NL7306004A (de) * 1973-05-01 1974-11-05
US3891478A (en) * 1973-08-16 1975-06-24 Rca Corp Deposition of epitaxial layer from the liquid phase
JPS5346594B2 (de) * 1974-02-18 1978-12-14
US3890194A (en) * 1974-04-11 1975-06-17 Rca Corp Method for depositing on a substrate a plurality of epitaxial layers in succession
JPS5635637B2 (de) * 1974-05-29 1981-08-18
US3993963A (en) * 1974-06-20 1976-11-23 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Heterostructure devices, a light guiding layer having contiguous zones of different thickness and bandgap and method of making same
US4201623A (en) * 1978-05-23 1980-05-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method for making epitaxial silicon crystals with uniform doping levels
US4203785A (en) * 1978-11-30 1980-05-20 Rca Corporation Method of epitaxially depositing cadmium sulfide
US4236947A (en) * 1979-05-21 1980-12-02 General Electric Company Fabrication of grown-in p-n junctions using liquid phase epitaxial growth of silicon
US4214550A (en) * 1979-05-21 1980-07-29 Rca Corporation Apparatus for the deposition of a material from a liquid phase
US4343674A (en) * 1981-03-16 1982-08-10 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Monitoring indium phosphide surface composition in the manufacture of III-V
US4412502A (en) * 1981-06-25 1983-11-01 Western Electric Co., Inc. Apparatus for the elimination of edge growth in liquid phase epitaxy
US4778478A (en) * 1981-11-16 1988-10-18 University Of Delaware Method of making thin film photovoltaic solar cell
US4571448A (en) * 1981-11-16 1986-02-18 University Of Delaware Thin film photovoltaic solar cell and method of making the same
US4574730A (en) * 1984-02-27 1986-03-11 Northern Telecom Limited Melt dispensing liquid phase epitaxy boat
US4544799A (en) * 1984-04-30 1985-10-01 University Of Delaware Window structure for passivating solar cells based on gallium arsenide
US4818337A (en) * 1986-04-11 1989-04-04 University Of Delaware Thin active-layer solar cell with multiple internal reflections
US4798812A (en) * 1987-08-07 1989-01-17 Lytel Corporation Method for liquid phase epitaxial growth
US4958355A (en) * 1989-03-29 1990-09-18 Rca Inc. High performance angled stripe superluminescent diode
US5356509A (en) * 1992-10-16 1994-10-18 Astropower, Inc. Hetero-epitaxial growth of non-lattice matched semiconductors
JPH08225968A (ja) * 1995-02-01 1996-09-03 Hewlett Packard Co <Hp> 多成分系固体材料のエッチング方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2032682A5 (de) 1970-11-27
US3565702A (en) 1971-02-23
GB1283793A (en) 1972-08-02
DE2006189A1 (de) 1970-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2006189B2 (de) Verfahren zum Aufbringen aufeinanderfolgender Epitaxialschichten aus kristallinem Halbleitermaterial auf ein Substrat aus der Flüssigkeitsphase
DE2243181C3 (de) Verfahren zum Herstellen epitaktischer Halbleiterschichten aus der flüssigen Phase
DE961913C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch unsymmetrisch leitenden Systemen mit p-n-UEbergaengen
DE1955253A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen
DE1056747B (de) Verfahren zur Herstellung von mehreren p-n-UEbergaengen in Halbleiterkoerpern fuer Transistoren durch Diffusion
DE1005646B (de) Verfahren zur Erzeugung von grossflaechigen, rissefreien Halbleiter-p-n-Verbindungen
DE2215355C3 (de) Verfahren zum Abscheiden einkristalliner Halbleiterepitaxialschichten
DE2305019C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum epitaktischen Aufwachsen von Halbleiterschichten mittels Flüssigphasen-Epitaxie
DE2062041C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterübergängen durch Flüssigphasenepitaxie von festen Lösungen aus n/IV- und IV/Vl-Halbleiterverbindungen
DE2207056A1 (de) Verfahren zum selektiven epitaxialen Aufwachsen aus der flüssigen Phase
DE974364C (de) Verfahren zur Herstellung von P-N-Schichten in Halbleiterkoerpern durch Eintauchen in eine Schmelze
DE2251938A1 (de) Legierung zur thermoelektrischen energieumwandlung, verfahren zu deren herstellung und daraus gebildeter thermoelektrischer energieumwandler
DE2346399A1 (de) Verfahren zum zuechten von epitaxialschichten
DE1260032B (de) Verfahren zur Bildung einer gleichrichtenden Sperrschicht in einem Halbleiterscheibchen
DE2452197C3 (de) Verfahren zum Abscheiden von unterschiedlich dotierten Halbleiterschichten auf einem Halbleitersubstrat
DE1589196A1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrolumineszenten Gallium-Phosphid-Dioden
DE1093016B (de) Verfahren zur Herstellung von pn-UEbergaengen in Halbleiterkoerpern mittels Neuverteilung von Aktivatoren in einer Rekristallisationszone
DE1911335A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE2000096A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum epitaktischen Anbringen einer Halbleitermaterialschicht auf einer flachen Seite eines einkristallinen Substrats und Produkt,insbesondere Halbleiterbauelement,das durch dieses Verfahren hergestellt ist
DE1564373B2 (de) Legierungsdiffusionsverfahren zur herstellung einer siliziumdiode
DE1946049C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigphasenepitaxie
AT226275B (de) Verfahren zur Erzeugung einer Sperrschicht in einem plättchenförmigen Halbleiter
AT235901B (de) Verfahren zur Herstellung eines halbleitenden Sperrschichtsystems mit einem Halbleiterkörper aus Silizium
DE2213313B2 (de) Verfahren zum Abscheiden einer einkristallinen Halbleiterepitaxialschicht auf einem Substrat
DE1219127B (de) Verfahren zur Herstellung eines legierten PN-UEbergangs in einer Halbleiterscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee