DE2006156A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2006156A1
DE2006156A1 DE19702006156 DE2006156A DE2006156A1 DE 2006156 A1 DE2006156 A1 DE 2006156A1 DE 19702006156 DE19702006156 DE 19702006156 DE 2006156 A DE2006156 A DE 2006156A DE 2006156 A1 DE2006156 A1 DE 2006156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
plate
friction plate
reel
intermediate roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702006156
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLIMUK K
Original Assignee
KLIMUK K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLIMUK K filed Critical KLIMUK K
Priority to DE19702006156 priority Critical patent/DE2006156A1/de
Publication of DE2006156A1 publication Critical patent/DE2006156A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/32Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through the reels or cores on to which the record carrier is wound

Description

  • Laubwerk Die Erfindung bezieht sich auf eine Bandtransporteinrichtung, insbesondere auf ein Laufwerk von Tonbandgeräten.
  • Bekannt; ist bereits ein Laufwerk für Tonbandgeräte mit einem Spulenteller, einem mit dies durch ein Reibungselement kuppelbaren, gleichachsigen Reibteller und mit einer den Spulenteller im Schnellauf antreibenden Zwischenrolle (siehe @ beispielsweise W.T. @olischtschuk und E.N. Trawnikow "Konstruktion und Dimensionierung von Tonbandgeräten" (in russisch), Kiew, 1965, Seiten 123-144).
  • Bei diesem Laufwerk erfolgt die Drehmomentübertragung zwischen Antriebsmotor und Reibteller durch ein endloses biegsames bandförmiges Element, nämliche einen Riemen.
  • Das Tonband wird bei derartigen Laufwerken durch verschiedene kinematische Glieder im Schnell- und Normallauf angetrieben. Daraus ergibt sich als Nachteil ein komplizierter Aufbau der Bandantriebsmechanik Eine weitere störanfällige Stelle ist bei bekannten Laufwerken der Riementrieb. Einerseits ist er nicht zuverlässig genug> und andererseits nimmt die Riemenauswechselung im Bedarfsfall viel Zeit in Anspruch.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Laufwerk mit einfacher und dadurch zuverlässiger Bandantriebsmechanik anzugeben.
  • Ein Laufwerk mit einem Spulenteller, einem mit diesem durch ein Reibungselement kuppelbaren und gleichachsigen Reibteller und mit einer im Schnellauf mit dem Spulenteller zusammenwirkenden Zwischenrolle ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch ein schalenfdrmiges Rad aus elastischem Werkstoff, das an der Zwischenrolle angebracht ist und im Normallauf mit seinem Umfang mit dem Reibteller zusammenwirkt.
  • Zweckmäßigerweise wird der Reibtellerdurchmesser etwas größer gewählt als der Spulentellerdurchmesser, und die zum Spulenteller weisende Kante des Reibtellers wird abgerundet.
  • Bei einer solchen Ausbildung des Laufwerkes fällt die Riemenübertragung fort, und es ergibt sich eins einfache und zuverlässige Bandantriebsmechanik Im weiteren wird der Erfindungsgedanke an einem AusfUhrungsbeispiel mit Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 das er£indungsgemäße Laufwerk im Normallauf; Fig. 2 dasselbe im Schnellauf.
  • Das in der Zeichnung wiedergegebene Laufwerk enthält zunächst einen Spulenteller 1 mit einem Führungszapfen 2, auf den man die Spule aufsetzt. Mit dem Spulenteller 1 ist ein Reibteller 3 durch eine Reibungsscheibe 4 (beispielsweise durch eine Filzscheibe) kuppelbar. Die DrehmöientUbertragung zwischen dem Antriebsmotor (nicht gezeigt) und dem Reibteller 3 im Normallauf erfolgt durch eine Zwischenrolle 5. An dieser ist ein schalenförmiges Rad 6 aus Gummi oder Polyurethan angebracht. Der Reibteller 3 hat einen etwas größeren Durchmesser als der Spulenteller 1. Weiterhin ist seine zum Spulen teller weisende Kante abgerundet.
  • Fig. 2 zeigt das gleiche Laufwerk im schnellauf.
  • In diesem Betriebszustand treibt die Zwischenrolle 5' mit ihrem schalenförmigen Rad 6' den Spulenteller 1 unmittelbar anO Das beschriebene Laufwerk arbeitet in zwei Betriebs arten, und zwar im Normal und im Schnellauf.
  • Im Normallauf erfolgt die Tonaufnahme und -wiedergabe.
  • Bei dieser Betriebsart wird die Zwischenrolle 5 <Fig. 1) durch ein Betätigungsgestange des Gerätes (in Fig. 1 nicht gezeigt) mit dem Reibteller 3 gekuppelt und überträgt auf diesen die Drehbewegung des Antriebsmotors. Der reihteller 3 treibt seinerseits über die Reibungsscheibe 4 den Spulenteller 1 an. Die Spule wird mitgenommen, und der erforderliche Bandzug wird erzeugt.
  • Im Schnellgang wird die Zwischenrolle 5 (Fig. 2) durch das Betätigungsgestänge kräftiger als im Normallauf gedrückt und kommt mit dem Spulenteller 1 in unmittelbare BerUhrung.
  • Der Rand des Rades 6' biegt sich durch, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. In diesem Zustand wird der Spulenteller mit höherer Drehzahl als im Mormallauf angetrieben, und das Band wird schnell umgespult.
  • Der Hauptvorteil des erfindungsgemäßen Laufwrkes liegt im einfachen Aufbau der Bandantriebsmechanik. Diese Baugruppe enthält Jetzt keinen Riementrieb. Die Drehmomentubertragung erfolgt in beiden Betriebsarten durch dieselbe Zwischenrolle.
  • Dadurch wird das Laufwerk zuverlässiger und seine Bedienung einfacher.

Claims (2)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Laufwerk, insbesondere für Tonbandgeräte, mit einem Spulenteller, einem mit diesem durch ein Reibungselement kuppelbaren und gleichachsigen Reibteller und mit einer im Schnellauf mit dem Spulenteller zusammenwirkenden Zwischenrolle, g e e é n n z e i c h n e t durch ein sctalenförmiges Rad (6) aus elastischem Werkstoff, das an der Zwischenrolle (5) angebracht ist und im Normallauf mit seinem Umfang mit dem Reibteller (3) zusammenwirkt.
2. Laufwerk nach dem Anspruch 1, diiadurch gekennzeichnet, daß der Reibteller (3'> gröberen Durchmesser als der Spulenteller (1) hat und daß die zum Spulente Kante des Reibtellers (3) abtgerundet ist.
L e e r s e i t e
DE19702006156 1970-02-11 1970-02-11 Pending DE2006156A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702006156 DE2006156A1 (de) 1970-02-11 1970-02-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702006156 DE2006156A1 (de) 1970-02-11 1970-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2006156A1 true DE2006156A1 (de) 1971-08-19

Family

ID=5761970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702006156 Pending DE2006156A1 (de) 1970-02-11 1970-02-11

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2006156A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527358A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-12 Thomson Brandt Gmbh Wickel- und bandantrieb fuer eine magnetbandkassette
DE3634086A1 (de) * 1986-10-07 1988-04-21 Thomson Brandt Gmbh Wickel- und bandantrieb fuer eine magnetbandkassette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527358A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-12 Thomson Brandt Gmbh Wickel- und bandantrieb fuer eine magnetbandkassette
DE3634086A1 (de) * 1986-10-07 1988-04-21 Thomson Brandt Gmbh Wickel- und bandantrieb fuer eine magnetbandkassette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142139A1 (de) Kassette zum reinigen von antriebs- und aufzeichnungselementen eines bandgeraetes
DE2006156A1 (de)
DE834594C (de) Antriebsanordnung fuer die Auf- und Abwickelteller von mit bandfoermigen Phonogrammtraegern arbeitenden Tongeraeten, insbesondere Magnetton-Geraeten
DE3937374C2 (de)
DE102014011929A1 (de) Antriebseinheit für ein Umreifungsgerät
DE856076C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schallaufzeichnungs- und -wiedergabe-geraete mit band- oderdrahtfoermigem Tontraeger, insbesondere fuer Magnettongeraete
DE2218083A1 (de) Tonbandgeraet
CH464560A (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2005485A1 (de) Laufwerk
DE864752C (de) Antriebsanordnung bei Schallaufzeichnungs- und -wiedergabegeraeten mit band- oder drahtfoermigem Tontraeger, insbesondere Magnetton-geraeten
DE856367C (de) Antriebsvorrichtung fuer Spulen
DE864929C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schallaufzeichnungs- und -wiedergabegeraete mit band- oder drahtfoermigem Tontraeger, insbesondere fuer Magnettongeraete
DE886664C (de) Antriebsystem fuer Geraete mit Auf- und Abwickelspule und Bandtransport
DE956128C (de) Einrichtung zum Steuern der Papieraufwickelrolle von Schnellschreib-, Rechen- und aehnlichen Maschinen
DE1142090B (de) Waehrend des Laufes der treibenden Scheibe ein- und ausrueckbares Riemengetriebe
DE565439C (de) Vorrichtung zur Erzielung genauer periodischer Aufzugbewegungen der Hilfsfeder an Laufwerken und Uhrwerken
DE496448C (de) Rueckfuehrungsvorrichtung fuer den Papierwagen von Schreibmaschinen
AT373420B (de) Vorrichtung zum herausfuehren des magnetbandes aus einer kassette
DE2233749A1 (de) Kassettentonbandgeraet
DE3001802C2 (de) Bandtransportmechanismus
DE1136504B (de) Antriebsvorrichtung fuer Tonbandgeraete
DE1435234C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Phantasiefadens
DE2349634C3 (de) Magnetbandgerät
DE844354C (de) Anordnung zur Einstellung des Bandzuges bei Magnettongeraeten
DE324166C (de) Aufzugvorrichtung fuer Fallhaemmer