DE2005779A1 - Verfahren beim Brikettieren von Gras und ähnlichem Grünfutter - Google Patents

Verfahren beim Brikettieren von Gras und ähnlichem Grünfutter

Info

Publication number
DE2005779A1
DE2005779A1 DE19702005779 DE2005779A DE2005779A1 DE 2005779 A1 DE2005779 A1 DE 2005779A1 DE 19702005779 DE19702005779 DE 19702005779 DE 2005779 A DE2005779 A DE 2005779A DE 2005779 A1 DE2005779 A1 DE 2005779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
briquetting
briquette
strand
guide tube
grass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702005779
Other languages
English (en)
Other versions
DE2005779B2 (de
Inventor
Alfred Thygesen Dipl.-Ing. Holte Nielsen (Dänemark)
Original Assignee
Unidry K/S Engineering and Development Group, Kopenhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unidry K/S Engineering and Development Group, Kopenhagen filed Critical Unidry K/S Engineering and Development Group, Kopenhagen
Publication of DE2005779A1 publication Critical patent/DE2005779A1/de
Publication of DE2005779B2 publication Critical patent/DE2005779B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/26Extrusion presses; Dies therefor using press rams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S100/00Presses
    • Y10S100/903Pelleters
    • Y10S100/906Reciprocating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

Osnabrück, den 6, Febr, 1970
VB/Pi
"Varm briket"
UNIDRY K/S Engineering and Development Group, Kopenhagen, Dänemarl Verfahren beim Brikettieren von Gras und ähnlichem Grünfutter.
te*· teak_ _..te— — te «··»·. M _ _.. MtMtetefcsfci. te_k·*·»_..« k.....__ telfete·. _ ___ — — ........___..__....__.-.-■
Zum Konservieren von Gras und ähnlichem Grünfutter ist es normalerweise erforderlich, dass das Rohmaterial so weit getrocknet wird, dass sein Wassergehalt 12-14$ nicht übersteigt. Dies kann durch natürliche Trocknung oder Verwitterung auf dem Feld oder durch künstliche Trocknung, z.B. in.einer rotierenden Trockentrommel, durch die erhitzte Luft strömt, erfolgen. In beiden Fällen kann sich an das Trocknen ein Brikettieren anschliessen, um den Platzbedarf des Futters wesentlich zu reduzieren und seinen Trans port, sowohl intern als auch extern, zu erleichtern.
Beim Trocknen und Brikettieren lässt es sich in der Praxis nicht vermeiden, dass das Rohmaterial einen gewissen Teil seines ursprünglichen Nährwertes einbüsst, und zwar unter anderem infolge einer Zersetzung seines Proteingehaltes. Normalerweise rechnet man damit, dass dieser Verlust an analysierbarem Nährwert auf einem Wert gehalten werden sollte, der Ö# nicht übersteigt. Oft treten jedoch wesentlich grössere Verluste aufgrund des Brikettierens auf, nämlich teils in Form direkter Materialvergeudung aufgrund geringer Brikettfestigkeit, teils weil das Rohmaterial beim Brikettieren mechanisch zerstört wird, so dass seine Halmstruktur verloren geht. Dies kann zur Folge haben, dass bis zu Ö0# eines fertigen Briketts aus feinzerteiltem oder zerkrümeltem Material bestehen, das zwar den vorgeschriebenen analysierbaren oder biologischen Nährwert besitzt, jedoch nicht optimal von Wiederkäuern ausgenutzt werden kann, weil diese beim Verzehren dieses zerkrümelten oder feinzerteilten Materiales nicht dazu imstande sind, diejenigen Sekrete, wie Speichel und Magensaft, abzusondern, die für die Ausnutzung der biologischen Nährwerte des Futters erforderlich sind.
Mit Bezug auf den Prozess des eigentlichen Brikettierens ist es wichtig, dass das Material einigermassen gleichmässig getrocknet ist, da die fertigen Briketts sonst stark variierenden Feuchtig-
009836/1366
keitsgehalt aufweisen würden. Diese Bedingung hat man auf verschiedene Weisen, und zwar je nachdem, wie das Trocknen erfolgte, zu erfüllen gesucht. Erfolgt das Trocknen durch Verwittern auf dem Feld, z.B. durch Liegenlassen der gemähten Futterpflanzen, kann das getrocknete Material im Zusammenhang mit seiner Einbringung zerschnitten und durchgemischt und sein Feuchtigkeitsgehalt eventuell durch direktes Aufsprühen von Wasser reguliert werden. Handelt es sich dagegen um künstliches Trocknen, ist es vorgeschlagen worden, eine gewisse Homogenisierung des Materiales, z.B. in einer Schlägelmühle, vorzunehmen, um die gleichmässige Trocknung zu ermöglichen, und auch in diesem Fall kann es notwendig sein, den für das Brikettieren erforderlichen Feuchtigkeitsgehalt des Materiales durch Wiederbefeuchten mit Wasser oder Dampf auf die genannten 12-14$ einzustellen. Hat das zu brikettierende Material einen niedrigeren Feuchtigkeitsgehalt, wird es als notwendig angesehen, irgendein Klebemittel, z.B. Melasse, zuzusetzen, um die erforderliche mechanische Festigkeit der Briketts zu erzielen.
Diese Methoden zur Sicherung einer gleichmässigen Trocknung des zu brikettierenden Materials sind brauchbar, führen jedoch dazu, dass der prozentuale Gehalt der fertigen Briketts an zerkrümeltem Material notwendigerweise erhöht wird, welches, wie bereits erläutert, bedeutet, dass der Futterwert dieser Briketts verringert wird. Ferner ist es irrationell, dass Material weiter zu trocknen als unbedingt notwendig und es dann wieder zu befeuchten, damit es sich brikettieren lässt.
Mit der Erfindung wird bezweckt, eine rationelle Brikettherstellung in einer solchen Weise zu ermöglichen, dass auf der einen Seite die Bewahrung der Halmstruktur des Rohmateriales zugunsten des Futterwertes der Briketts gewährleistet und auf der anderen Seite eine angemessene mechanische Festigkeit der Briketts erzielt wird.
Die Erfindung betrifft demgemäss ein Verfahren beim Brikettieren von Gras und ähnlichem Grünfutter, das nach künstlichem Trocknen auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 15-22$ einer Brikettpresse mit wenigstens einem sich hin- und herbewegenden Kolben zugeführt
009836/1366
wird, die unter Komprimieren des Materiales dieses durch eine zugehörige Matrize äwecks Bildung eines Brikettstranges mit einem Durchmesser von etwa 50-75 tem extrudiert. Dieses Verfahren ist erfindungsgeinäss dadurch gekennzeichnet, dass teils das Material, wenn es der Brikettpresse zugeführt wird, eine Temperatur von 45-65° C hat und beim Brikettieren einem Kolbendruck von einer solchen Grosse ausgesetzt wird, dass auf ein spezifisches Gewicht von etwa 0,7-0,9 komprimiert wird, teilö dass der gebildete Brikettstrang unter Kühlung durch ein Führungsrohr geleitet wird, dessen Durchmesser 10-25$ grosser als die Austrittöffnung der Matrize ist und das in seiner Länge so bemessen ist, dass der Brikettstrang beim Verlassen dieses Führungsrohres jedenfalls den wesentlichsten Teil seiner ursprünglichen Plastizität verloren hat, teils dass der Brikettstrang während seiner Passage durch das Führungsrohr unter Druckbelastung in seiner Längsrichtung zwecks Entgegenwirkung seiner Längenexpansion bei der Druckentspannung steht.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis,dass der für die Haltbar.-keit oder das Konservieren der Briketts erforderliche, niedrige Feuchtigkeitsgehalt nicht schon vor dem eigentlichen Brikettieren erreicht zu sein braucht, indem die Beseitigung der überschüssigen Feuchtigkeit nach der Brikettbildung erfolgen kann, speziell unter Ausnutzung des Wärmegehalts der frisch gebildeten Briketts zum Begünstigen der Verdampfung der zusätzlichen Feuchtigkeit. Dies ist einer der Gründe dafür, dass das Material nach dem erfindungsgemässen Verfahren der Brikettpresse mit einer wesentlich höheren Temperatur zugeführt wird, als man bisher bei der Herstellung von Futterbriketts benutzt hat, doch von noch grösserer Bedeutung ist es, dass sich die erhöhte Temperatur in Verbindung mit dem erhöhten Feuchtigkeitsgehalt in wesentlichem Grad günstig auf die Festigkeit der fertigen Briketts auswirkt, und zwar teils weil das Material eine grössere Plastizität während des Komprimierens und Extrudierens besitzt, teils weil der Gehalt des Materials an Zuckerstoff und anderen klebenden Bestandteilen in höherem Grad seine Klebewirkung bewahrt oder entfaltet, als wenn das Material eine niedrigere Temperatur hat und bereits vor dem Brikettieren bis auf einen niedrigeren Feuchtigkeitsgehalt getrocknet worden ist. 009836/1366
Bein Brikettierprozess wird die Temperatur des Material·« noch susfittlich erhöht, beispielsweise um 20-30° C9 und «war aufgrund innerer und äuaserer Friktion in der Matrise, und um einer Be-Schädigung des Proteingehaltes durch die Hltse entgegeiWUWirktn, sollte der extrudierte Brikettstrang gekühlt werden, sowie er aus der Pressenmatriss austritt« Zu diesem Zeitpunkt ist der Brikettstrang aufgrund der herrschenden Temperatur*« Feuchtigkeits- und Druckverhältnisse relativ plastisch, so dass er ohne seitliche Führung nicht den in Längsrichtung wirksamen Haltedruck oder Gegendruck aufnehmen kann, der sum Verhindern einer unbeabsichtigt ten Aufteilung oder Sprengung des Stranges infolge der Expansion eingeschlossener Luft oder eingeschlossenen Dampfes, die bei der Entspannung des Druckes eintritt, notwendig ist« Sine beschrankte W Expansion des Stranges in dessen Längsrichtung ist suitesig, doch muss der Vorschub des Stranges gegen einen so kräftigen Widerstand erfolgen, dass die genannte seitliche Führung notwendig ist, bis der Strang seine Plastizität verloren hat« Zu diese» seitlichen Führen dient ein gekohltes Führungsrohr, das auf der einen Seit· nicht so weit sein darf, dass es dem Strang zu grossen Spielraum su seitlichem Durchbiegen gibt, und auf der ander·» Seite weit genug sein muss, um eine angemessene Strangverdickung su erlauben, die durch die Expansion bei der Entspannung des Druck·· verursacht wird. In der Praxis sollte das Führungsrohr ferner axial geteilt sein, damit es sich für den FaIl9 in dem ·· «im irgendeinem Grund blockiert wird, leicht öffnen und reinigen
Das gekühlte Führungsrohr hat aueserdem die Funktion« da·· ·· da· Abkühlen der StrangoberfUche und damit die Bildung einer glatten und festen Qberflfchenschale begünstigt« die schnell eine solche mechanische Festigkeit erreicht«da·· die hergestellten Brikett« bereit« «u einem Zeitpunkt« su dem sie ständig eine Temperatur haben, die haner als die Temperatur der Umgebung let« mechanische Behandlung, wie Weiterbeförderung auf ein·« Band oder Verladen in einen Transportwagen, vertragen können. Die· bedeutet, da«· da« abschliessende Trocknen der Briketts nicht unbedingt in direkt·« Anschluss an ihr« Herstellung su geschehen braucht« sondern während des Verladene in einen Transportwagen oder wahrend des Auf· enthalt* in diesem erfolgen kann«
009836/13$$
BAD ORIGINAL
_ 5 -■■-■■
In der Praxis kann der Brikettstrang hinter dem genannten Führungsrohr zweckdienlich durch eine offene Rinne weiter vorgeschoben werden, die eine Länge von beispielsweise 6-Ö m und eine passende Steigung hat. Der hauptsächlich von der Reibung herrührende Wideretand, den diese Rinne dem Brikettstrang bietet, kann so abgestellt sein, dass er den gewünschten Haltedruck auf den noch plastischen Strang· im Führungsrohr ausübt, und während der Passage oder des Vorschubs durch die Rinne bestehen gute Bedingungen für das Abdampfen von Feuchtigkeit vom noch warmen Brikettstrang, wodurch dessen Feuchtigkeitsgehalt - unter anderem abhängig vom ursprünglichen Feuchtigkeitsgehalt des Stranges - um beispielsweise 2-3% reduziert werden kann.
Vom Ende der Rinne' können Stücke des Brikettstranges direkt in einen Transportwagen fallen, z.B. mit einer Fallhöhe von etwa 1-1,5 mi! so-dass-die Bruchstücke des Stranges in die einzelnen Briketts zerfallen, deren Stärke oder Höhe der Stärke der je Kolbenhub komprimierten Materialportion, z.B. 5-7 mm, oder einem kleinen Vielfachen dieser Grosse entspricht. Während ihres Aufenthalts im Transportwagen kann der Feuchtigkeitsgehalt der Briketts noch zusätzlich reduziert werden. Dies kann durch Belüften mit atmosphärischer Luft durch natürliches oder zwangsweises Hindurchströmen erfolgen.
009836/1366

Claims (1)

  1. Verfahren beim Brikettieren von Gras und ähnlichem Grünfutter, das nach künstlichem Trocknen auf einen Feuchtigkeitsgehalt von I5-2256 einer Brikettpresse mit wenigstens einem sich hin- und herbewegendem Kolben zugeführt wird, die unter Komprimieren des Materiales dieses durch eine zugehörige Matrize zwecks Bildung eines Brikettstranges mit einem Durchmesser von etwa 50-75 mm extrudiert, dadurch gekennzeichnet, dass teils das Material, wenn es der Brikettpresse zugeführt wird, eine Temperatur von 45-65° C hat und beim Brikettieren einem Kolbendruck von einer solchen Grosse ausgesetzt wird, dass es auf ein spezifisches Gewicht von etwa 0,7-0,9 komprimiert wird, teils dass der gebildete Brikettstrang unter Kühlung durch ein Führungsrohr geleitet wird, dessen Durchmesser 10-25$ grosser als die Austrittöffnung der Matrize ist und das in seiner Länge so bemessen ist, dass der Brikettstrang beim Verlassen dieses Führungsrohres jedenfalls den wesentlichsten Teil seiner ursprünglichen Plastizität verloren hat, teils dass der Brikettstrang während seiner Passage durch das Führungsrohr unter Druckbelastung in seiner Längsrichtung zwecks Entgegenwirkung seiner Längenexpansion bei der Druckentspannung steht.
    009836/1366
DE19702005779 1969-02-10 1970-02-09 Verfahren beim brikettieren von gras und aehnlichem gruenfutter Withdrawn DE2005779B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK71969AA DK128431B (da) 1969-02-10 1969-02-10 Fremgangsmåde ved brikettering af græs og lignende grøntafgrøder.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2005779A1 true DE2005779A1 (de) 1970-09-03
DE2005779B2 DE2005779B2 (de) 1976-10-07

Family

ID=8096751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005779 Withdrawn DE2005779B2 (de) 1969-02-10 1970-02-09 Verfahren beim brikettieren von gras und aehnlichem gruenfutter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3653319A (de)
BE (1) BE745698A (de)
DE (1) DE2005779B2 (de)
DK (1) DK128431B (de)
ES (1) ES376417A1 (de)
FR (1) FR2035270A5 (de)
GB (1) GB1248552A (de)
NL (1) NL7001883A (de)
NO (1) NO123159B (de)
SE (1) SE396001B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA832991B (en) * 1982-05-12 1984-01-25 Poulsen H D A method fo manufacturing briquettes of straw or similar material
GB8509061D0 (en) * 1985-04-09 1985-05-15 British Res Agricult Eng Briquetting fibrous crop &c material

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2942976A (en) * 1958-04-21 1960-06-28 Kosch Co Method of pelleting roughage crops
US3323444A (en) * 1963-06-12 1967-06-06 Massey Ferguson Inc Hay wafering method and apparatus
US3352229A (en) * 1965-09-07 1967-11-14 George W Morse Hay wafer and method and apparatus for manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
GB1248552A (en) 1971-10-06
NL7001883A (de) 1970-08-12
NO123159B (de) 1971-10-04
DK128431B (da) 1974-05-06
US3653319A (en) 1972-04-04
BE745698A (fr) 1970-07-16
ES376417A1 (es) 1972-04-16
DE2005779B2 (de) 1976-10-07
SE396001B (sv) 1977-09-05
FR2035270A5 (de) 1970-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507067A1 (de) Verfahren zur verhinderung der aeroben abbauvorgaenge im gaerfutter
DE2005779A1 (de) Verfahren beim Brikettieren von Gras und ähnlichem Grünfutter
DE971550C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepressten Futtermitteln in Granularform
EP0060407B1 (de) Verfahren zur Herstellung von penicillinfreien Myzelmassen aus fermentativ gebildeten Penicillinproduktionskulturen und ihre Verwendung als Tierfutter und Düngemittel
DE487361C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Gruenfutter durch Einlagern
DE60003393T2 (de) Verfahren zum einsaeuern von futter
DE2928240C2 (de) Verfahren zum Verarbeiten und Haltbarmachen von eiweißhaltigen Grünpflanzen
DE884146C (de) Futterzusatz fuer Nutztiere
DE2836370C2 (de) Verfahren zur Konservierung von Grünfutter
DE604745C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von frisch geschnittenem Gras und Kraeutern, um das Trocknen zu beschleunigen
DE974545C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern der Qualitaet und der Lagerfaehigkeit von Heu
DE1940513A1 (de) Verfahren zur Gruenfutterkonservierung
DE2329654C3 (de) Konservierungsmittel für einsiliertes Viehfutter
DE1492926A1 (de) Verbesserte an einem Verfahren zur Umwandlung von Reishuelsen und anderen Kohlehydraten und dabei erhaltene Produkte
AT316912B (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Grünfutter
DE19941511B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Zuckerrübenschnitzeln
DE1592574C (de) Verfahren zur Herstellung von Torf enthaltendem Streugut für die Tierhaltung
AT233937B (de) Verfahren zur Präservierung von Grünfutter
DE1492921C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konservierung von vorgewelktem Grünfutter
DE1592573C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Moostorf
DE742735C (de) Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln
DD288966A5 (de) Verfahren zur sikkation von futterpflanzen
DE3631137A1 (de) Verfahren zur konservierung von pressschnitzeln aus der zuckerruebenverarbeitung
DE2329654B2 (de) Konservierungsmittel fuer einsiliertes viehfutter
DD147198A5 (de) Verfahren zur haltbarmachung von eiweisshaltigen gruenpflanzenstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal