DE1592574C - Verfahren zur Herstellung von Torf enthaltendem Streugut für die Tierhaltung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Torf enthaltendem Streugut für die Tierhaltung

Info

Publication number
DE1592574C
DE1592574C DE19671592574 DE1592574A DE1592574C DE 1592574 C DE1592574 C DE 1592574C DE 19671592574 DE19671592574 DE 19671592574 DE 1592574 A DE1592574 A DE 1592574A DE 1592574 C DE1592574 C DE 1592574C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peat
grit
production
dust
containing peat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671592574
Other languages
English (en)
Other versions
DE1592574A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Baas, Arie, Venlo-Blerick (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6614540A external-priority patent/NL6614540A/xx
Application filed by Baas, Arie, Venlo-Blerick (Niederlande) filed Critical Baas, Arie, Venlo-Blerick (Niederlande)
Publication of DE1592574A1 publication Critical patent/DE1592574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1592574C publication Critical patent/DE1592574C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Torf enthaltendem Streugut für die Tierhaltung, insbesondere für die Kückenmast.
Es ist bekannt (österreichische Patentschrift 117 038), als Stallstreumittel die bei der Aufschließung von Holz anfallenden Ligninrückstände zu verwenden, die gegebenenfalls noch mit Säuren imprägniert sein können.
Es ist weiterhin allgemein üblich, als Streugut an erster Stelle Torf und an zweiter Stelle Holzspäne bzw. Holzfasern zu verwenden.
Die Verwendung von Torf hat den Vorteil, daß z. B. im Falle der Verwendung bei der Mastkückenzucht nach 8 bis 9 Wochen, wenn die Mastkücken das Masthaus verlassen haben, die verbleibende Streu als wertvoller Dünger in der Landwirtschaft oder im Gartenbau verwendet werden kann. Für einen derartigen Dünger kann ein. sehr hoher Preis erzielt werden.
Torf hat jedoch den Nachteil, daß sein Preis für eine lohnende Ausnützung z. B. bei der Mastkücken-. zucht zu hoch ist. Außerdem wird er in Form von gepreßten Ballen angeliefert, so daß für den Verbraucher ein nicht unbedeutender Aufwand dadurch entsteht, daß er die um den Ballen angebrachten Latten und den zum Verbinden verwendeten Eisendraht zuerst entfernen und dann den Torf noch zerkleinern muß. Der dabei entstehende Torfstaub wirkt zudem nachteilig auf das Wachstum der Tiere. Weiterhin wirkt sich bei der Verwendung von Torf sehr nachteilig aus, daß er, um das Auftreten von Seuchen zu vermeiden, keinen höheren Feuchtigkeitsgehalt als höchstens 35°/o besitzen darf und in dieser Form besonders im Winter wegen der Wetterverhältnisse sehr unregelmäßig zu bekommen bzw. dann ziemlich knapp ist.
Weiterhin ist es allgemein üblich, an Stelle von Torf Hol/fasern, die ebenfalls in Form von zusammengepreßten Ballen erhältlich sind, zu verwenden. Der Preis für ein solches Produkt läge zwar um 3O°/o niedriger, jedoch ist die Streu dann nach der Mästung der Kücken ein wertloses Produkt," so daß letztlich hiermit auch keine wesentlichen Vorteile verbunden sind. Weiterhin weisen Holzfasern den Nachteil auf, daß sie ebenso wie Torf in Form von gepreßten BaI-len vorliegen, deren Aufbereitung, d. h. das Entfernen von Latten und Eisendraht, und deren Zerkleinerung einen zusätzlichen Arbeitsaufwand erfordern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Torf enthaltendem
ίο Streugut für die Tierhaltung, insbesondere für die Kückenmast, anzugeben, wobei das Streugut im wesentlichen staubfrei ist, zu einem sehr niedrigen Kostenpreis hergestellt werden kann und darüber hinaus nach seiner Verwendung noch einen wertvollen, in der Landwirtschaft bzw. im Gartenbau verwertbaren Dünger ergibt. .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Torf und verbrauchter Boden von Champignonkulturen gemischt, die erhaltene Mischung bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von höchstens 30 Gewichtsprozent getrocknet, durch Absaugen von Staubanteilen befreit und zu kleinen Stücken von vorzugsweise 1 bis 2 cm Durchmesser verpreßt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden die Preßlinge zwecks Staubentfernung nochmals abgesaugt und einer weiteren Trocknung unterworfen. Der verbrauchte Boden von Champignonkulturen, wie er erfindungsgemäß verwendet wird, ist ursprünglich aus gemahlenem Torf, schwarzem Moor und fermentiertem Pferdemist, z. B. entsprechend einer Anweisung in »Führer für den Gartenbau in den Niederlanden« hergestellt worden. Es eignen sich hierzu auch andere ähnliche Materialien, die eine entsprechende Struktur und Zusammenstellung aufweisen.
Der verbrauchte Boden von Champignonkulturen, der an sich ein fast wertloses Produkt darstellt, erlaubt durch seine Mitverwendung die Herstellung eines Streugutes, dessen Herstellungskosten noch unter dem Preis der bisher angewendeten Holzfaserprodukte liegen. Darüber hinaus bietet es letzteren gegenüber den Vorteil, daß das Streugut nach seiner Verwendung nicht mehr lediglich ein wertloses Produkt darstellt, sondern nun vielmehr einen wertvollen Dünger ergibt.
Vor allem bei der Verwendung zur Kückenmast wirkt es sich sehr vorteilhaft aus, daß das erfindungsgemäß hergestellte Streugut zu einem niedrigen Preis erhältlich ist und zusätzlich eine erhebliche Arbeitsersparnis insofern gestattet, als nun z.B. nicht mehr Latten und Draht von den Torfballen entfernt werden müssen und dieser nun auch nicht mehr anschließend zerkleinert werden muß.
Ein weiterer besonderer Vorteil des erfindungsgemäß hergestellten Streugutes ist darin zu sehen, daß es im wesentlichen staubfrei ist, bzw. die erfindungsgemäß hergestellten Stücke nach der Pressung durch Absaugen leicht von Staubanteilen befreit werden können.
Zur erfindungsgemäßen Herstellung von Streugut wird beispielsweise wie folgt vorgegangen:
Loser, feir^ verteilter, vorzugsweise gemahlener Torf wird mit dem verbrauchten Boden von Champignonkulturen in einem Mischsilo gemischt. Das Gemisch wird danach auf einem Förderband durch eine Trockenvorrichtung geführt, die so ausgelegt ist, daß es am Etnde zwangläufig den gewünschten Flüssigkeitsgehalt, z. B. eine Restfeuchte von 30%, aufweist. Es wird dann durch Absaugen von Staubantci-
len getrennt und zu kleinen Stücken bzw. zu kleinen Blöcken verpreßt. Auch die fertigen Stücke bzw. Blöcke werden zweckmäßigerweise noch einmal abgesaugt. Mit diesem letzten Arbeitsgang kann auch, z. B. durch Zuführen von Warmluft, eine weitere Trocknung verbunden werden.
Obwohl die Größe der Stücke bzw. Blöcke des Streugutes zweckmäßig auf 1 bis 2 cm ausgelegt wird, kann es auch in kleinerer oder größerer Abmessung verwendet werden.
ίο
Die Zeichnungen dienen der näheren Erläuterung des Streugutes gemäß der Erfindung.
Es stellt dar
F i g. 1 einen Streugut-Preßkörper mit einer Seitenlänge von 1 bis 2 cm,
F i g. 2 den Querschnitt durch einen kugelförmigen Preßkörper mit einem Durchmesser von etwa 1 bis 2 cm,
F i g. 3 einen flächigen und gebogenen Preßkörper mit einer Gesamtlänge von etwa 1 bis 2 cm.
Hierzu !BlattZeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Torf enthaltendem Streugut für die Tierhaltung, insbesondere für die Kückenmast, dadurch gekennzeichnet, daß Torf und verbrauchter Boden von Champignonkulturen gemischt, die erhaltene Mischung bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von höchstens 30 Gewichtsprozent getrocknet, durch Absaugen von Staubanteilen befreit und zu kleinen Stücken von vorzugsweise 1 bis 2 cm Durchmesser verpreßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßlinge zwecks Staubentfernung nochmals abgesaugt und einer weiteren Trocknung unterworfen werden.
DE19671592574 1966-10-14 1967-10-13 Verfahren zur Herstellung von Torf enthaltendem Streugut für die Tierhaltung Expired DE1592574C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6614540 1966-10-14
NL6614540A NL6614540A (de) 1966-10-14 1966-10-14
DEB0094923 1967-10-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1592574A1 DE1592574A1 (de) 1971-01-14
DE1592574C true DE1592574C (de) 1973-01-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3478053B1 (de) Einstreumaterial sowie liegematratze für die tierhaltung
DE2202114A1 (de) Landwirtschaftliche aufsammelpresse mit vorrichtung zum bespruehen des pressgutes mit fluessigem konservierungsmittel
DE2620709C3 (de) Streu für Tiere
DE102005057348A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Tiereinstreu aus Miscanthus
CH641647A5 (de) Schweinefutter.
DE1592574C (de) Verfahren zur Herstellung von Torf enthaltendem Streugut für die Tierhaltung
DE3107656C2 (de) Strohstreu, insbesondere für Kleintiere
DE1592574B (de) Verfahren zur Herstellung von Torf enthaltendem Streugut fur die Tierhaltung
DE2854559A1 (de) Einstecktrockner zum belueften und trocknen landwirtschaftlicher erzeugnisse oder anderer stoffe
DE1592574A1 (de) Streugut,insbesondere fuer die Mastkuekenzucht,sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3369298B1 (de) Verfahren zur geruchsreduzierung und verarbeitung von tierexkrementen
DE102008039763A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Einstreu aus Miscanthus
DE3621008C2 (de)
EP1738639A1 (de) Einstreu für Geflügel
LV11970B (lv) Mēslojuma granulēšanas paņēmiens
DE3130895C2 (de) Zusatzfuttermittel aus einem pflanzlichen Extrakt und seine Verwendung in Mischfuttermitteln
DE3609162A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochwertigen duengemittels sowie nach dem verfahren hergestelltes duengemittel
DE3800078A1 (de) Organischer duenger, verfahren zu dessen herstellung sowie verfahren zur verbesserung des bodens
DE1767218A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung tierischer Faekalien zu streufaehigem Duenger
EP1969924A1 (de) Tiereinstreu aus Miscanthus
AT122548B (de) Bodenbelag für Kulturen zur Förderung des Wachstums der Pflanzen.
DE102022104286A1 (de) Haarpressling, und dessen Verwendung
DE3313174C2 (de) Mittel zur Unterbindung des Kannibalismus bei Schweinen
DE3716854A1 (de) Geschlossenes behaeltnis mit fluessigem gartenduenger sowie verfahren zum erzeugen und abfuellen des gartenduengers
DE202018106841U1 (de) Anordnung zur Herstellung von Einstreu aus Miscanthus