DE2005378A1 - Beheizungskonstruktion für Flächen, insbesondere Sportplätze - Google Patents

Beheizungskonstruktion für Flächen, insbesondere Sportplätze

Info

Publication number
DE2005378A1
DE2005378A1 DE19702005378 DE2005378A DE2005378A1 DE 2005378 A1 DE2005378 A1 DE 2005378A1 DE 19702005378 DE19702005378 DE 19702005378 DE 2005378 A DE2005378 A DE 2005378A DE 2005378 A1 DE2005378 A1 DE 2005378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heating
snow
sports fields
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702005378
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Möckel, Siegfried, 7912 Weißenhorn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Möckel, Siegfried, 7912 Weißenhorn filed Critical Möckel, Siegfried, 7912 Weißenhorn
Priority to DE19702005378 priority Critical patent/DE2005378A1/de
Publication of DE2005378A1 publication Critical patent/DE2005378A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/02Foundations, e.g. with drainage or heating arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Beheizunqskonstruktion für Flächen. insbesondere Sportplätze Vorliegende Erfindung betrifft eine Konstruktion, die es erlaubt, größere, im Freien gelegene Flächen in den Wintermonaten schnee- und eisfrei zu halten.
  • Besonders geeignet ist die Konstruktion für die Schnee-und Eisfreihaltung von wasserdurchlässigen, festgebundenen Sportplatzflächen.
  • Bekannt sind bisher Flächenheizungssysteme, bei denen durch unter der Fläche verlegte, elektrische Heizkabel Wärme erzeugt wird. DeswnAteren werden vornehmlich in Skandinavien Rasensportplätze durch eingelegte Heißwasserröhren schnee- und eisfrei gemacht. Beide Heizungssysteme sind im Betrieb sehr teuer, so daß immer nur bei dringendem Bedarf geheizt werden kann0 Sportplätze, die mit einem dieser Heizungssysteme ausgestattet sind, können deshalb trotzdem nicht immer benutzt werden, sondern nur ab und zu,da eine ständige Beheizung sonst zu unrentabel wäre.
  • Vorliegende Erfindung soll nun das Problem der Flächen heizung wirtschaftlicher und billiger lösen. Es soll trotz Heizkostenminderung innerhalb eines Winterhalbjahres erreicht werden, daß die betreffenden Flächen nicht nur ab und zu, sondern möglichst immer schnee- und eisfrei gehalten werden können0 Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß unter die schnee- und eisfrei zu haltende Fläche ein flacher Honlraum offen gehalten wird, in den durch Luftzuleitungen von Fall zu Fall mehr oder weniger warme Luft zugeführt wird, die durch ein weiteres Leitungssystem wieder abgesaugt wird. Dadurch wird die darüber liegende Sportplatzfläche von unten her erwärmt und Schnee und Eis geschmolzen. Weiterhin wirkt diese Luftschicht auf die darunter liegenden Schichten isolierend, so daß diese frostfrei gehalten wird.
  • Als Beispiel soll die Konstruktion für die wasserdurchlässige, festgebundene Kunststoffdecke eines Sportplatzes näher beschrieben werden.
  • Der Aufbau eines solchen Sportplatzes ist bekanntlich folgender: Auf ein unterirdisch verlegtes Drainagesystem wird eine wasserdurchlässige Kiesschicht aufgebracht. Auf diese Kiesschicht wird eine ebenfalls wasserdurchlässige, bituminöse Schicht und eine Betonschicht im Einkornaufbau (4) hergestellt. Auf diese Tragschicht wird dann ein wasserdurchlässiger Kunststoffbelag (3) örtlich aufgebracht oder im Falle von Vorfertigung aufgeklebt. Um nun die Sportplatzoberfläche (3) eis- und schneefrei zu halten, wird zwischen Tragschicht (4) und Kunststoffbelag (3) eine perforierte Platte (6), die aus Kunststoff bestehen kann, vorgesehen. An der Unterseite dieser Platte sind vierkantige Kunststoffleitungen (1 u. 2) von etwa 1 x 1 cm Größe angebracht und zwar immer zwei Rohre dicht nebeneinander. Die Rohrpaare erhalten einen Abstand voneinander von ca. 10 - 20 cm. Unter den Rohrpaaren, evtl. auch noch zwischen ihnen, werden ca. 5 cm lange zugespftzte Befestigungszapfen (5) angebracht. Die Innenseiten der Kunststoffleitungen sind ebenfalls wie die Abdeckplatte perforiert (7). Abdeckplatte, Kunststoffleitungen und Befestigungszapfen können in geeigneten Größen ( zaBo 1,00 mx0,60 m) vorgefertigt werdenS-und im Zuge der Herstellung der Tragschicht (solange diese noch weich ist) verlegt werden. Die Befestigungszapfen (5) dringen in die Tragschicht ein, die Rohrpaare (1 u. 2) wirken als Abstandhalter zwischen Abdeckplatte (6) und Tragschicht (4). Die Rohranschlüsse an den Stößen der einzelnen Einbauelemente können durch vorgesehene Erhöhungen auf der einen und analag angebrachte Vertiefungen auf der anderen Seite durch einfaches Zusammendrücken nach bekanntem Verfahren hergestellt werden. Die Kunststoffleitungen (1 u. 2) werden in diesem Beispiel 3 m lang vorgesehen. Während diese Leitungen an einem Ende geschlossen sind, werden sie am anderen Ende an je eine Zuleitung angeschlossen (8 u0 9). Jede der beiden Zuleitungen wird mit einer Hauptzuleitung verbunden (10 u. 11). Die Anschlüsse erfolgen so, daß die Leitungen 41/8/10f einen und die Leitungen -£ 2/g/llf einen anderen, davon getrennten Strang bilden. Der Leitungsstrang V8iO wird nun an ein Heißluft erzeugendes Gerät geeigneter Größe, welches mit einem druckerzeugenden Gerät (z.B. Kompressor) verbunden wird, angeschlossen.
  • Der Leitungsstrang (2/9/11 wird mit einer Luftpumpe geeigneter Größe verbunden.
  • In der von der Heizquelle am weitesten entfernten Luftkammer (12) wird ein Thermostat angebracht, der mit einer Regeleinrichtung bekannter Bauart bei der Heizquelle verbunden wird.
  • Die Arbeitsweise ist nun so, daß die Lufttemperatur (geregelt durch den Thermostaten) in den Luftkammern (12) immer auf der gewünschten Höhe gehalten wird dadurch, daß Heiß- oder Warmluft durch den Leitungsstrang i1/8/10t geblasen und durch den Leitungsstrang /2/9/11 wieder abgesaugt wird. Dadurch ist in den Luftkammern immer eine Zirkulation angewärmter Luft.
  • Im Normalfall dürfte eine Lufttemperatur von plus 5 Grad Celsius ausreichend sein, um ein Zufrieren der Tragschicht (4) zu verhindern. Bei Frost und Schnee kann das Abtauen beschleunigt werden durch zeitweise Erhöhung der Lufttemperatur auf beispielsweise 40 Grad Celsius. Das abgetaute Wasser fällt durch die perforierte Tragplatte (6) und sickert durch die Tragschicht t4), durch den Kiesunterbau zu den Drainagen. Durch die ständig auf über Null Grad Celsius gehaltene Luftschicht (12) werden alle darunter liegenden Schichten frostfrei gehalten und bleiben ständig funktionsfähig.
  • In beiliegender Zeichnung ist das Heizungssystem gemäß vorliegender Erfindung für einm 20,00 x 40,00 m großes Kleinspielfeld dargestellt. Der zu erwärmende Luftraum umfaBt hierbei 20,00 x 40,00 x 0,01 m s 80 cbm. Diese 8 cbm Luftraum müssen ständig auf einer Temperatur über Null Grad Celsius, z.B. auf 5 Grad Celsius gehalten werden. Da die Zuführung der Luft durch nach außen hin abisolierte Leitungen erfolgen kann, wird bis zu den Luftkammern (12) kein größerer Wärmeverlust eintreten.
  • Beim Abtauen einer Schneeschicht z.B. wird auch die Außentemperatur nicht in ihrer vollen Höhe berücksichtigt werden müssen, da die Schneeschicht selbst nach außen isolierend wirkt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Heizungssystem für Flächen, gekennzeichnet dadurch, daß unter der zu beheizenden Fläche sehr flasche Hohlräume vorgesehen werden, in die durch seitlich perforierte Luftleitungen Heiß- oder Warmluft geblasen wird, die durch ein weiteres, ebenfalls perforiertes Leitungssystem wieder abgesaugt wird.
  2. 2.) Heizungssystem für Flächen nach Anspruch a.) gekennzeichnet dadurch, daß der Luftraum oben durch eine perforierte Platte abgedeckt ist.
  3. 3.) Heizungssystem für Flächen nach Anspruch 1.) oder 2.) gekennzeichnet dadurch, daß sich unter dem flachen Luftraum eine wasserdurchlässige Tragschicht befindet.
    Leerseite
DE19702005378 1970-02-06 1970-02-06 Beheizungskonstruktion für Flächen, insbesondere Sportplätze Pending DE2005378A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702005378 DE2005378A1 (de) 1970-02-06 1970-02-06 Beheizungskonstruktion für Flächen, insbesondere Sportplätze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702005378 DE2005378A1 (de) 1970-02-06 1970-02-06 Beheizungskonstruktion für Flächen, insbesondere Sportplätze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2005378A1 true DE2005378A1 (de) 1971-08-19

Family

ID=5761587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005378 Pending DE2005378A1 (de) 1970-02-06 1970-02-06 Beheizungskonstruktion für Flächen, insbesondere Sportplätze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2005378A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014029375A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 Nestro Lufttechnik Gmbh Vorrichtung zur erwärmung von oberflächennahen schichten von plätzen und verfahren zu deren betrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014029375A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 Nestro Lufttechnik Gmbh Vorrichtung zur erwärmung von oberflächennahen schichten von plätzen und verfahren zu deren betrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827146T2 (de) Verfahren für einen schichtförmigen Aufbau und Beheizung eines Grasspielfeldes, insbesondere eines Fussballfeldes, sowie derartige hergestelltes Grassspielfeld
DE2128331A1 (de) In einem fussboden, einer wand oder einer decke zu verlegender rohrstrang
DE2125621A1 (de) Beheiz und kuhlbare Baukorper schicht
DE1658521A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Unterbaus Fuer Eisbahnen
DE2248228A1 (de) Regelbare fluessigkeitsflaechenheizung mit gleichmaessiger oberflaechentemperatur
DE19806534C1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von Wärmeenergie
DE2005378A1 (de) Beheizungskonstruktion für Flächen, insbesondere Sportplätze
DE2930426A1 (de) Fussbodenelement fuer eine fussbodenheizung
DE3425019A1 (de) Bodenplatte fuer einen aufgestaenderten boden und aus solchen bodenplatten gebildeter boden
DE2933135A1 (de) Iglu aus geschaeumtem kunststoff
EP0372220A1 (de) Transportabler Transformatorenstand für Freilufttransformatoren
CH656451A5 (en) Solar collector, process for production and use of the solar collector
DE2204518A1 (de) Vorfabrizierter sanitaerblock
DE2720824A1 (de) Dacheindeckung, insbesondere isolierdach
DE2014503A1 (de)
DE2738133A1 (de) Beheizungs- und drainagesystem fuer sportplaetze
DE2915975A1 (de) Vorgefertigtes einbauelement fuer fluessigkeitsflaechenheizungen
DE19963984C2 (de) Flächengründung für Bauwerke, insbesondere für Gebäude
DE1961816A1 (de) Kuenstliche Rasenanlage
DE2846613A1 (de) Verfahren und einrichtung zum heizen eines gebaeudes
DE10103470A1 (de) Schalungselement und damit hergestellte Bodenplatte eines Gebäudes
WO2001096671A1 (de) Schalungselement und damit hergestellte bodenplatte eines gebäudes
WO2001086085A1 (de) Gebäudekonstruktion sowie formelemente zum aufbau derselben
DE1953591A1 (de) Kuenstliche Eisflaeche mit Luft als Kaeltetraeger
AT200304B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung in Gebäuden und Gebäudeteilen mit verhältnismäßig dünnen Außenwänden aus wasserundurchlässigen Stoffen, z. B. Glas oder Metall