DE2005318A1 - Flachbandkabelbefestigung - Google Patents

Flachbandkabelbefestigung

Info

Publication number
DE2005318A1
DE2005318A1 DE19702005318 DE2005318A DE2005318A1 DE 2005318 A1 DE2005318 A1 DE 2005318A1 DE 19702005318 DE19702005318 DE 19702005318 DE 2005318 A DE2005318 A DE 2005318A DE 2005318 A1 DE2005318 A1 DE 2005318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
round bars
plate
cable
ribbon cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702005318
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Hoffmann Richard 8000 München P Schaferling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702005318 priority Critical patent/DE2005318A1/de
Publication of DE2005318A1 publication Critical patent/DE2005318A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5833Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being forced in a tortuous or curved path, e.g. knots in cable

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Flachbandkabelbefestigung Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Befestigen von PlacKbandkabeln.
  • Soll ein Flachbandkabel an einen Stecker oder an ein sonstiges Bauteil angeschlossen werden, so ist es bekannt, um die Lötstellen der einzelnen Leiter des Flachbandkabels vor Zugeinwirkung zu sichern, diese kurz vor dem Anschluß an einer Unterlage zu befestigen. Diese Zugentlastung erfolgt dabei -durch D'estklemmen oder durch Ankleben des Flachbandkabels an einer festen Unterlage.
  • Bei Plachtandkabeln werden, als Isoliermaterial meist Thermoplaste, z.B. Teflon verwendet. Diese Kunststoffe neigen bei Belastung durch Druck zum Kaltfließen. Es besteht daher die Gefahr, daß bei einer Zugentlastung durch Klemmen-das Isoliermaterial unter der Druckplatte wegfließt und das Kabel seinen i?estsitz verliert. Die Gefahr des Kaltfließens verstärkt sich bei höheren Temperaturen. Wirkt nun auf ein solches Kabel eine Zugbelastung, so kann es aus der Schelle gezogen werden und die Kräfte können unmittelbar auf die Anschlußlötstellen ein wirken. Auch die Verwendung von Schrumpfschläuchen oder das Aufrauhen der Oberfläche bringt hier keine Verbesserung.
  • Bei Zugentlastung durch Kleben wird eine umständliche Spezialbehandlung notwendig. Die Oberfläche des Kabels muß durch Ätzen vorbereitet werden. Die Klebung selbst muß mit großer Sorgfalt durchgeführt werden. Nur so ist es möglich, eine sichere Klebeverbindung zu erzielen. Ein Lösen der Verbindung fiihrt zu einer Beschädigung des Kabels.
  • Bei den gebräuchlichsten Zugentlastungen, mittels Klemmen, wird das Kabel auch ohne äußere Krafteinwirkung ständig belastet. Diese mechanische Belastung an der Klemmstelle kann zu einer Änderung der elektrischen Rigenschaften führen. imine mögliche Ubertragung äußerer Kräfte über das Kabel auf die Anschlußlötstellen kann zu einer Beschädigung der Lötstellen oder zum Abreif3en einer Leitung führen.
  • Der erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Befestigen eines Flachbandkabels zu schaffen, bei der das Kabel in der Ruhelage nicht gequetscht ist, die leicht montier-und demotierbar ist und eine sichere Zugentlastung der Lötstellen der Leiter gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens ein h'lachbandkabel S-förmig um zwei parallele, quer zur Bandrichtung liegende Rundstäbe geschlungen ist, die ausschließlich vertikal innerhalb eines von einer Deckplatte und Grundplatte begrenzten Raumes beweglich sind.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Höhe zwischen Deckplatte und Grundplatte dreimal der Plachbandkabeldicke plus dem Stabdurchmesser beträgt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist gekennzeichnet durch mindestens eine Distanzplatte und/oder austauschbare Rundstäbe mit unterschiedlichem Durchmesser, um die lichte Höhe zwischen Deckplatte und Grundplatte verändern zu können, wenn Flachkabel unterschiedlicher Dicke und/oder mehrere aufeinandergeschichtete Flachkabel befestigt werden sollen.
  • Elne.vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelstäbe mit Enden in Nuten zwei gegenüberliegender Seitenteile vertikai frei beweglich gelagert sind.
  • Sinne weitere Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen U-förmig gebogenen Rundstab, der um seine Symetrieachse drehbar gelagert ist.
  • Die-~mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Befestigungsvorrichtung nach der Erfindung, bei der das Flachbandkabel in der Ruhelage nicht gequetscht ist, leicht montier- und demontierbar ist und eine sichere Zugentlastung der Lötstellen der Leiter gewährleistet. Auf das Kabel wirken in der Ruhelage durch diesen reinen Formschluß, wie er bei der Vorrichtung nach der Erfindung vor -liegt, keine äußeren Kräfte. Das Isoliermaterial wird dabei nicht gequetscht oder sonst beschädigt, wie s. B. geknickt, da ein gewisser Abstand durch die Eammerhöhe gewährleistet ist und das Flachbandkabel um Rollen geschlungen ist. Die Bauhöhe der Vorrichtung nach der Erfindung ist sehr gering und ist jederzeit demontierbar und wieder verwendbar., Durch Verändern der Kammerhöhe, das vorteilhafter Weise nur durch Herausnehmen oder Einlegen einer Distanzplatte erreicht werden kann, oder durch Benutzen von Rundstäben unterschiedlicher Dicke ist es möglich, Flachbandkabel verschiedener Dicke und/ oder die Anzahl der aufeinandergeschichteten Flachkabel, die befestigt werden sollen, zu variieren. Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß die beiden parallelen Rundstäbe aus einem U-förmig gebogenen Rundstab bestehen. Diese Au8-führungsform hat besonders den Vorteil einer erleicherten Montage. Weitere Vorteile und zwei,vorteilhafte Ausführungsformen der Vorrichtung nach der Erfindung sind in Zeichnungen dargestellt ans im folgenden näher beschrieben: Ss zeigen Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung, bei dem die parallelen Rollen in Seitenblechen gelagert sind, Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung, bei dem zwei aufeinandergeaohichtete Flachbandkabel befestigt sind, Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung in Querschnitt und Draufsicht, bei dem die beiden Rollen aus einei einzigen U-förmig gebogenen Rundstab bestehen.
  • In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt. Zwei parallele Rundstäbe Ri, R2 sind iit ihren Enden El, E2, die rechteckigen Querschnitt besitzen, in Nuten N zweier gegenüberliegender Seitenteile S gelagert. Die Rundstäbe R1, R2 sind in den Nuten N in vertikaler Richtung frei beweglich. Die Deckplatte D, die mittels Schraubern Sc befestigt ist, achließt den Raum Ra, der durch die zwei gegenüberliegenden Seitenteile S mit ihren Nuten N und der Grundplatte G gebildet wird, nach oben ab. Diese Deokplatte ist leicht abnehmbar, so daß das Flachbandkabel F leicht S-förmig um die beiden parallelen, quer zur Bandrichtung liegenden Rundetäbe Rl, R2 geschlungen werden kann. Wirkt nun an einem Ende des Flachbandkabels eine Kraft K, so wird der eine Rundstab R2 mit Kraft Kl gegen die Nutwand 1 und mit Kraft K2 gegen die Grundplatte G'gepreßt. Die Reibung des Flachbandkabels F an dem Rundstab R2 und an der Grundplatte G verhindert jegliche Übertragung der Kraft K. In der Ruhelage wirken auf das Flachbandkabel F keinerlei Kräfte, da die lichte Höhe H der Kammer Ka vorzugsweise dreimal Kabeldicke plus Rollendurchuesser beträgt und 80 nur ein reiner Formschluß vorliegt. Die lichte Höhe H zwischen Deckplatte D und Grundplatte G kann auf zweierlei Weise verändert werden. Einial durch Einlegen oder Herauenehien von Distanzplatten DP und zum zweiten können die Rundstäbe R1, R2 gegen andere mit unterschiedlichei Durchmesser ausgetauscht werden. Dies hat den Vorteil, daß Flachkabel F mit unterschiedlicher Dicke und/ader mehrere-aufeinandergeschichtete Flachkabel ,Fl, F2 befestigt werden können.
  • In-Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt, bei dem zwei aufeinandergeschichtete Flachkabel F1, F2 befestigt sind. Die Distanzplatte DP, die in Fig. 1 vorgesehen war, ist hier entfernt und hat den Platz geschaffen für das zweite Flachbandkabel F2.
  • Fig. 3 zeigt ein Ausfuhrungebeispiel nach der Erfindung, das eine besonders erleichterte Montage bietet. Das Flachbandkabel ist hier S-förmig um die beiden Schenkel S1, S2. eines U-förmig gebogenen Rundstabes R geschlungen. Dieser Rundstab R ist so gelagert, daß er nur um seine Symetrieachse Sy drehbar ist. Das wird vorzug'sweise so erreicht, daß ein horizonte les Verrücken durch zwei Schrauben Schl verhindert wird, die gleichzeitig zur Befestigung der Deckplatte D dienen können.
  • 3 Figuren 8 Patentansprüche

Claims (8)

  1. Patentansprüche 0 Vorrichtung zum Befestigen von Flachbandkabeln, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens ein Flachkabel (F) S-förmig um zwei parallele, quer zur Bandrichtung liegende Rundstäbe (R1,R2) geschlungen ist, die ausschließlich vertikal innerhalb eines von einer Deckplatte (D) und einer Grundplatte (G) begrenzten Raumes (R) beweglich sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Höhe (H) zwischen Deckplatte (D) und Grundplatte (G) dreimal Flachbandkabeldicke plus Rundstabdurchmesser beträgt.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch mindestens eine Distanzplatte (DP) und/oder austauschbare Rundstäbe (R1,R2) mit unterschiedlichem Durchmesser, um die lichte Höhe (H) zwischen Deckplatte (D) und Grundplatte (G) verändern zu können, wenn Flachkabel (F) unterschiedlicher Dicke und/oder mehrere aufeinandergeschichtete Flachkabel (F1,F2) befestigt werden sollen.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Rundstäbe (R1,R2) mit ihren Enden in Nuten N zweier gegenüberliegender Seitenteile S vertikal frei beweglich gelagert sind.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen U-förmig gebogenen Rundstab (R), der um seine Svmetrieachse (Sy) drehbar gelagert ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (E1,E2) der Rundstäbe (R1,R2) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundstäbe (R1,R2) aus unmagnetischem Material gefertigt und isoliert sind.
  8. 8. Vorrlchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Grund- (G) und Deckplatte (D) bzw. Distanzplatte (DP) gegen das Flachkabel (F) isoliert sind.
DE19702005318 1970-02-05 1970-02-05 Flachbandkabelbefestigung Pending DE2005318A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702005318 DE2005318A1 (de) 1970-02-05 1970-02-05 Flachbandkabelbefestigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702005318 DE2005318A1 (de) 1970-02-05 1970-02-05 Flachbandkabelbefestigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2005318A1 true DE2005318A1 (de) 1971-08-12

Family

ID=5761550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005318 Pending DE2005318A1 (de) 1970-02-05 1970-02-05 Flachbandkabelbefestigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2005318A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7219329U (de) 1972-05-23 1972-09-07 Loewe Opta Gmbh Zugentlastung für Anschlußkabel
DE3115764A1 (de) * 1981-04-18 1982-11-04 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach Vorrichtung zum zugentlasteten verbinden eines mehradrigen kabels mit einem elektrischen geraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7219329U (de) 1972-05-23 1972-09-07 Loewe Opta Gmbh Zugentlastung für Anschlußkabel
DE3115764A1 (de) * 1981-04-18 1982-11-04 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach Vorrichtung zum zugentlasteten verbinden eines mehradrigen kabels mit einem elektrischen geraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934317C2 (de) Elektrische Klemme zum Anbringen an einer Tragschiene
DE1083888B (de) Elektrische Klemmleiste
DE2442481A1 (de) Kabelbaum-klemmvorrichtung
DE1765208B1 (de) Kabelklemme
DE2610461B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines lot-, schraub- und abisolierfreien Kontaktes an einem feststehenden Anschlußelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik
DE2005318A1 (de) Flachbandkabelbefestigung
DE4130603A1 (de) Leitungshalter mit zugentlastung fuer isolierte elektr. rundleitungen
DE2024537B2 (de) Mehrf achaderverbindungsmodul, Vorrichtung zur Herstellung des letzteren und Verfahren zur Verbindung von Nachrichtenkabeln mit mindestens einem derartigen Modul
DE7004024U (de) Flachbandkabelbefestigung.
DE7026309U (de) Zugentlastungsschelle.
EP0294680A1 (de) Gehäuse mit Anschlussklemmen
AT310838B (de) Zugentlastung für zweiteilige Stecker
DE2149987A1 (de) Relaisfassung
DE3136661A1 (de) "anschlussklemmen und verfahren zur herstellung einer anschlussklemme"
DE731079C (de) Abzweigvorrichtung fuer ein mehradriges Kabel
DE869826C (de) Halterungsanordnung fuer Trockengleichrichterelemente
DE2018935C3 (de) Flachleiterbefestigung
DE1690089C (de) Steckverbindung fur Stark stromanlagen
DE596054C (de) Zangenartige Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter
AT233642B (de) Anschlußplatte, insbesondere für Fernmeldekabel
DE1490031C (de) Verbinder zum Herstellen einer elektrischen Verbindung
CH275941A (de) Klemmenblock, bei der Blockkörper aus Isolierstoff besteht und der zum Einsetzen in Gehäuse elektrischer Apparate bestimmt ist.
DE1490519B1 (de) Haltevorrichtung fuer schaltungsbausteine
DE1944775C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden sich kreuzender Seile eines Flächentragwerks od.dgl
DE1920437U (de) Schraubenlose befestigung.