DE2005310B2 - Schaltungsanordnung zur ueberwachung duplizierter fernmeldevermittlungseinrichtungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur ueberwachung duplizierter fernmeldevermittlungseinrichtungen

Info

Publication number
DE2005310B2
DE2005310B2 DE19702005310 DE2005310A DE2005310B2 DE 2005310 B2 DE2005310 B2 DE 2005310B2 DE 19702005310 DE19702005310 DE 19702005310 DE 2005310 A DE2005310 A DE 2005310A DE 2005310 B2 DE2005310 B2 DE 2005310B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
switching
input
counter
outputs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702005310
Other languages
English (en)
Other versions
DE2005310C3 (de
DE2005310A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 712OBietigheim Schweitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19702005310 priority Critical patent/DE2005310C3/de
Priority claimed from DE19702005310 external-priority patent/DE2005310C3/de
Publication of DE2005310A1 publication Critical patent/DE2005310A1/de
Publication of DE2005310B2 publication Critical patent/DE2005310B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2005310C3 publication Critical patent/DE2005310C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Überwachung duplizierter FenimeklevermiulungseinnchtiinL'cn, welche gleichzeitig und eingangswie ausgangsscitig parallel betrieben weiden, bei der die Sign;;!·· der einander entsprechenden Ausgänge
jer beiden Vermittlungseinrichtungen mittels einer Vergleichseinrichtung auf Ungleichheit geprüft werden, welche im Ungleichheitsfall ein Ausgangssignal an ein mit zwei Sperreingängen versehenes Rückstellsperrgatter abgibt.
In Fernmeldeanlagen ist die Duplizierung mancher zentralisierter Vermittlungseinrichtungen aus Zuverlässigkeitsgründen wünschenswert. Für den Betrieb der duplizierten Vermittlungseinrichtungen gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder steht die duplizierte Vermittlungseinrichlung in Reserve und wird erst nach Ausfall der ersten Vernüttlungseinrichtung zugeschaltet; in diesem Fall liegt die Fernmeldeanlage während der Fehlerentdeckungszeit und während der Umschaltzeit still, was bei schnell arbeitenden Fernmeldeanlagen oft untragbar ist. Oder beide Vermittlungseinrichtungen arbeiten gleichzeitig und werden eingangs- wie ausgangsseitig parallel betrieben; in diesem Fall müssen jedoch Vorkehrungen getroffen werden, daß bei Ausfall der einen Vermittlungseinrichtung die einwandfreie Funktion der anderen nicht beeinträchtigt wird; außerdem muß die ausgefallene Vermittlungseinrichtung abgeschaltet und der Fehler angezeigt werden.
Die Erfindung bezieht sich auf den zweiten der möglichen Fälle und hat zur Aufgabe, eine einfache Schaltungsanordnung zur Überwachung duplizierter, gleichzeitig und eingangs- wie ausgangsseitig parallel betriebener FernmeldevermittlungseinriciUungen anzugeben, bei der beim Auftreten von sporadischen Fehlern eine Fehleranzeige unterdrückt wird und eine Abschaltung der betreffenden Vermittlungseinrichtung unterbleibt, während beim Auftreten von bleibenden Fehlern die fehlerhafte Vermittiungs-..■inrichtung angezeigt und abgeschaltet wird.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß an die Ausgänge jeder Vermittlungseinrichtung je eine Prüfeinrichtung angeschlossen ist, die ein Ausgangssignal dann abgibt, wenn die Anzahl der Ausgangssignale der betreffenden Vermittlungseinrichtung größer oder kleiner als eine vorgeschriebene Zahl ist, und daß das Ausgangssignal jeder Prüfeinrichtung das Ansprechen einer zugeordneten Fehleranzeigeeinrichtung, die Abschaltung der betreffenden Vermittlungseinrichtung und die Sperrung des Rückstellsperrgatters veranlaßt, dessen Ausgangssignal auf Stelleingänge der Vermittlungseinrichtungen zwecks deren Rückstellung auf den ersten Arbeitsschritt einwirkt.
Die duplizierten Vermittlungseir·richtungen können beispielsweise durch je einen Binärzähler und je einen η abgeschalteten Code wandler der Ausgangsart »1 aus /i« gebildet werden. Bei solchen Vermittlungseinrichtungen ist es vorteilhaft, zusätzliche, der Eigenart dieser Vermittlungseinrichtungen zuzuschreibende Fehlerfälle zu erfassen. So kann es vorkommen, daß eine Zählstufe des Binärzählers nicht arbeitet. Der Binärzähler wird bis zum Erreichen dieser fehlerhaften Zählstufc zählen und dann wieder von vorn beginnen. Die Vcrgleichseinriclitum: spricht zwar an. die Prüfeinrichtung jedoch nicht, so daß nicht feststellbar ist, welcher Zähler schadhaft ist. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die fehlerhafte Zählstufc sich dauernd entweder im Ruhe/i'Mand oder im Betriebsznstand befinden kann. Zwecks Ermittlung der fehlerhaften Vermitllungscinrichtnng für diesen oiVr ähnlichen, dieselbe Wirkung hervoi rufenden Felllerfall wird gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung vorgeschlagen, je Vermittlungseinrichtung zwei Sperrgatter vorzusehen, von denen das eine mit seinem Signaleingang an einen ersten Zänlerstelleingang für die Einstellung des Zählers auf den ersten Zählschritt und mit seinem Sperreingang an den dem ersten Zählschritt des Zählers entsprechenden Ausgang des zugeordneten Codewandlers angeschlossen ist und von denen das andere mit seinem Signaleingang an einen zweiten Zählerstelleingang ίο für die Einstellung des Zählers auf den letzten Zählschritt und mit seinem Sperreingang an den dem letzten Zählschritt des Zählers entsprechenden Ausgang des zugeordneten Codewandlers angeschlossen ist, während die Ausgänge dieser Sperrgalter mit dem betreffenden Sperreingang des Rückstellgatters verbunden sind, um die Ausgangssignale des Rückstellgatters mittels einer Verknüpfungsschaltung den ersten und zweiten Zählerstelleingängen abwechselnd zuzuführen.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung betreffen die Schaltungsanordnungen tür die Vergleichseinrichtung und die Prüfeinrichtung.
Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung zur Überwachung duplizierter Fernmeldcvcrmiltlungseinrichtungen ollgemeiner Art gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine Schaltungsanordnung nach Fig. 1, bei der die FernmeldevermiUlungseinrichtung durch einen Binärzähler und einen ihm nachgeschalicien Codewandler der Ausgangsart »1 aus 32« gebildet ist und zusätzliche Einrichtungen zur ! nniulung besonderer Fehlerfälle vorgesehen sind,
F i g. 3 eine Schaltungsanordnung für einen Codcwandler üblicher Art,
F i g. 4 eine Schaltungsanordnung für eine Vcrgleichscinrichiung gemäß der Erfindung und
Fig. 5 eine Schaltungsanordnung für eine Prüfeinrichtung gemäß der Erfindung.
Die Überwachungseinrichtung in Fig. 1 überwacht zwei Vermittlungseinrichtungen VEX, VEl, die in nicht dargestellter Weise eingangsseitig parallel arbeiten und deren Ausgänge in nicht dargestellter Weise über Entkopplungsmittci parallel geschaltet ■■,.;. sind. Beide VermiUlungseinrichtungcn arbeiten gleichzeitig. Sie führen also für die gleiche Eingabe auch gleiche Arbeitsschritte aus, so daß an einander entsprechenden Ausgängen von Ausgängen 1 bis /; die gleichen Signale auftreten. Für ein bestimmtes Eingabeprogranim möge eine Folge von Ausgangssignalen vorgesehen sein, wobei immer nur an einem (oder auch zwei, drei, usw.) der Ausgänge einer Vernüttlungseinrichtung ein Signal auftreten kann. In bestimmten Fehlerfällen können jedoch an einem oder 5S mehreren anderen als den vorgeschriebenen Ausgängen der einen Vermittlungseinrichtung Signale auftreten. LJm solche Fehler feststellen zu können sind die Ausgänge beider Vcrmittlungseinrichtunger ) Έ 1, 1 Έ 2 mit uner Vcrgleichseinrichtuug l·' ver-6.) bunden, die die Signale dei einander entsprechender Ausszüngc der VermitilungseinrichUingen ai.f Ungleichheit prüft und die im Unglcichlicilsfall ein Aus i:.angssignal an ein mit ■"■· ei Sperreingängen versehe ncs Rückstcllspcrrgatter RT abgibt. Wenn der Un glcichheitsfall nur für ein Paar von einander zugeordneten Ausgängen der Vermitllungseinrichtungen zn trifft, so kann der Fehler als sporadischer Fehle angesehen 'Miden. für den eine Fehleranzeige inn
eine Abschaltung der fehlerhaften Vcrmittlungsciiirichtung nicht erforderlich ist. Daher gelangt das Ausgangssignal der Vergleieliseinrichümg ('' über d,'. Rückstellgatter RT auf zwei Stelleingiinge cO der Vermittlungseinrichtungen, wo es die Rückstellung der Vermittlungseinrichlungen auf den ersten Arbeitsschritt veranlaßt. D;e Folge der Arbeitsschritte beginnt dann von neuem abzulaufen.
Wenn an keinem Ausgang oder an mehr als einem Ausgang einer Vcrmittlungscinrichtung ein Signal auftritt, so wird ein solcher Fehler als schwerwiegend angesehen, der unbedingt zur Anzeige und Abschaltung der betreffenden Vermittlungseinrichtung führen muß. Ein solcher Fehler wird durch zwei Prüfeinrichtungen P I, Pl erfaßt, von denen die eine an die Ausgänge der Vermittlungscinrichtung VE 1 und die andere an die Ausgänge der Vermittlungseinnehtung VEl angeschlossen ist. Diese Vermittlungseinrichtung gibt also ein Ausgangssignal dann ab, wenn die Anzahl der Ausgangssignale der betreffenden Vermittlungseinrichlung kleiner oder größer als eine vorgeschriebene Zahl, z. B. Eins, ist. Das Ausgangssignal der Prüfeinrichtung /' 1 steuert eine Fehleranzeigceinrichtung SI 1 und einen die Vermittlungseinrichtung VE 1 abschaltenden Schalter S 1 und gelangt zum ersten Sperreingang des Rückstellsperrgatters RT, so daß die Weiterleitung des von der Vcrglcichscinrichiung V stammenden Ausgangssignals verhindert wird. In gleicher Weise steuert das Ausgangssignal der Prüfeinrichtung P 2 eine Fehleranzeigeeinrichtung SIl und einen die Vcrmililungseinrichtung VEl abschaltenden Schalter Sl; dieses Ausgangssignal wird dem zweiten Sperreingang des Rückstellsperrgatters RT zugeführt, wodurch ebenfalls die Weiterleitung des von der Vergleichseinrichtung V stammenden Ausgangssignals verhindert wird.
In F i g. 2 wird die Vermittlungseinrichtung VE 1 durch einen Binärzähler Z 1 und einen nachgeschalteten Codewandler CWl der Ausgangsart »1 aus 32« gebildet: in gleicher Weise weist die Vermittlungseinrichtung VEl einen Binärzähler Zl und einen nachgeschalteten Codewandler C)Vl der Ausgangsart »1 aus 32« auf. Die Binärzähler Zl, Zl werden durch Taktimpulse gesteuert und weisen jeweils fünf binäre Zählstufen auf, während die Codewandler CW1, CWl über jeweils 32 Ausgänge 0 bis 31 verfügen, an die wie in F i g. 1 die Vergleichseinrichtung V und die Prüfeinrichtungen P1, P 2 angeschlossen sind. Zusätzlich sind jedoch noch je Vermittlungseinrichtung zwei Sperrgatter A 1, Bl bzw. A Z, R 2 vorgesehen, von denen das Sperrgatter A 1 bzw. A 2 mit einem Signaleingang an einen ersten Zählerstelleingang eO für die Einstellung der Zähler auf den ersten Zählschritt und mit seinem Sperreingang an den dem ersten Zählschritt des Zählers entsprechenden Ausgang 0 des zugeordneten Codewandlers CWl bzw. CWl angeschlossen ist und von denen das andere Sperrgatter B 1 bzw. B 2 mit seinem Signaleingang an einen zweiten Zählerstelleingang e31 für die Einstellung der Zähler auf den letzten Zählschritt und mit seinem Sperreingang an den dem letzten Zählschritt der Zähler entsprechenden Ausgang 31 des zugeordneten Codewandlers CW1 bzw. CW 2 angeschlossen ist. Die Ausgänge der Sperrgatter Al, Bl sind mit demjenigen Sperrsineang des Rückstellsperrgatters RT verbunden, an den" auch der Ausgang der Prüfeinrichtung P I angeschlossen is!, wiihrend die Sperrgattcr A 2, Bl mi dem anderen Sperreingang des Rückstellspcrrgatleri RT verbunden sind. Die Ausgangssignale des RückstelKperrgatters RT werden den ersten und zweiten /iihlcrstelleingängen cö, eil abwechselnd zugei'iiihi. Dies erfolgt mittels einer Flipflopschaltung FI und zwei (j'ndschaliungcn UO, d/31, denen diese Aiisgangssignale zugeführt werden. Der erste Ausgang tier F'lipl'lopschaltung /·'/·' ist dabei mit einem
ίο Hingang tier IJndschallung UO verbunden, deren Ausgang an den ersten Zählcrstcllcingang eO angeschlossen ist. Der zweite, komplementäre Ausgang der Flipllopschallung /·'/·" ist mit einem Hingang der Undschaltung t/31 verbunden, deren Ausgang an den zweiten Ziihlerstellcingang c3l angeschlossen ist. Die Undschallungen UO, U 31 sind abhängig von den den Zählern zugeführten Taktimpulsen uktivicrbar. Die Abschaltung der fehlerhaften Vcrmittlungscinrichtung kann durch Abschalten der Betricbsspannung für diese Vermittlungseinrichtung mittels des Schalters Sl bz.w. .S'2 erfolgen. Die Fehlersignaleinrichtung SI 1 bzw. SIl kann durch je eine Alarmlampc gebildet werden.
In bezug auf die durch die Vergleichscinrichtung V
und die Prüfeinrichtungen P 1, P1 erfaßbaren Fehler arbeitet die überwachungseinrichtung nach F i g. 2 wie die nach Fig. 1, mit der Ausnahme, daß die Ausgangssignale des Rückstellsperrgatters RT die abwechselnde Einstellung der Zähler Zl, Z2 auf den ersten und letzten Zählschritt veranlassen.
Anhand einiger Fehlerfälle wird die Wirkungsweise der Überwachungseinrichtung nachfolgend beschrieben.
1. Fehler:
Der Zähler Z1 überspringt beispielsweise aufgrund einer kurzzeitigen Störspitzc an seinem Eingang einen Zählschritt. Der Fehler ist sporadisch. Die Prüfeinrichtung P 1 bzw. P2 gibt kein Signal ab.
Dadurch wird das Rückstellsperrgatter RT leitend, und beide Zähler Zl, Zl werden zurückgestellt. Wenn nach dem Rückstellen beide Zähler wieder synchron laufen, verschwindet das Signal am Ausgang der Vergleichseinrichtung wieder. Es erfolgt
keine Abschaltung und keine Anzeige der fehlerhaften Vermittlungseinrichtung.
2. Fehler:
Einer der Zähler oder sein zugehöriger Codewandler fällt derart aus, daß an den 32 Ausgängen des Cüdewandlers mehr oder weniger als ein Signal steht. Die entsprechende Prüfeinrichtung P1 bzw. P 2 und die Vergleichseinrichtung V geben Ausgangssignale ab. Das Gatter/?T bleibt gesperrt. Die Alarmlampe SIl bzw. 5/2 leuchtet auf. Mit dem Schalter Sl bzw. Sl wird die Betriebsspannung für den betreffenden Zähler und Codewandler abgeschaltet. Die Fernmeldeanlage arbeitet mit dem intakten Zähler und Codewandler einwandfrei weiter.
3. Fehler:
In einem Zähler läßt sich eine binäre Zählstufe nicht mehr vom Ruhezustand in den Betriebszustand — oder umgekehrt — bringen, so daß dieser Zähler nur bis zu einer bestimmten Binärzahl zählt und dann wieder von vorn zu zählen beginnt. Die Prüfeinrichtung P 1 bzw. P 2 spricht hierbei nicht an. Die Vergleichseinrichtung V stellt fest, daß kein
Gleichlauf mehr vorhanden ist. Es muß festgestellt werden, welcher der beiden Zähler schadhaft ist. Da außerdem nicht feststeht, ob die schadhafte binare Ziihlstiife ein dauerndes O-Signai oder /.-Signal abgibt, wird der Fehler bei Bedarf in zwei Phasen ermittelt.
In der ersten Phase erfolgt die Rückstellung ties Zählers auf den ersten Schritt (0). In diesem Schritt besitzen alle Zählstufen den /usiand 0: es liegt die Binärzahl 00000 vor. Läßt sich nun dabei eine schadhafte Zählstufe nicht vom Zustand 1 in -den Zustand 0 bringen, so wird dies mit dem Sperrgitter /1 1 bzw. A 2 erkannt. Zusammen mit den Zählerstelleingängen c 0 wird auch der Signaleingang des betreffenden Sperrgatters A 1 bzw. Λ 2 aktiviert, dessen Sperreingang kein Signal erhält, da sich ja voraussetzungsgemäß der Zähler nicht auf den ersten Schritt (0) einstellen läßt. Das Ausgangssignal des betreffenden Spcrrgaltcrs hat dieselben Wirkungen wie das der zugeordneten Prüfeinrichtung.
Ist in der ersten Phase kein Fehler durch die Sperrgaltcr A 1 bzw. A 2 erkannt worden, so zählen beide Zähler synchron bis zu derjenigen Zahl, die durch die schadhafte Zählstufe festgelegt ist. Mit dem darauffolgenden Taktimpuls stellt die Vcrglcichseinrichtung V wieder eine Signahmgleichheit an dem betreffenden Ausgaiiiispaar der Codcwandler CHM, CW 2 fest. Das" Ausgangssignal der Vcrgleichseinrichtung 1' gelangt über das Rückstellsperrgatter RT zur Flipflopschaltung IF, welche umschaltet und dadurch die Undschaltung ('31 aktiviert. Das Ausgangssignal der Undschaltung U 31 veranlaßt die Rückstellung der Zähler auf den letzten Zählschritt. In diesem Schritt besitzen alle Zählstufen den Zustand 1; es liegt damit die Binärzahl 11111 vor. Läßt sich nun dabei eine schadhafte Zählstufe nicht vom Zustand 0 in den Zustand 1 bringen, so wird dies mit dem Sperrgatter B 1 bzw. B 2 erkannt. Zusammen mit den Zählerstelleingängcn e3l wird auch der Signaleingang des betreffenden Sperrgatters B 1 bzw. B 2 aktiviert, dessen Sperreingang kein Signal erhält, da sich ja voraiissetzungsgemäß der Zähler nicht auf den letzten Schritt (31) einstellen läßt. Das Ausgangssignal des betretenden Sperrgatters B 1 bzw. B 2 hat auch hier dieselben Wirkungen wie das der zugeordneten Prüfeinrichtung.
4. Fehler:
Die den Binärzählcr und Codewandler aufnehmende Steckeinheit wird herausgezogen. Die Prüfeinrichtung P 1 bzw. P 2 spricht an (kein Signal vorhanden). Das Rückstellsperrgatter/?T bleibt gesperrt. Die Alarmlampe SI 1 bzw. Si 2 leuchtet auf. Der Schalter 51 bzw. 5 2 schaltet die Betriebsspannung für die betreffende Steckeinheit ab. Nach dem Wiedereinsetzen der Steckeinheit wird im betreffenden Schalter 5 1 bzw. 5 2 die Betriebsspannung von Hand wieder eingeschaltet. Anschließend erlischt die Alarmlampe 5/1 bzw. 5/2. Beide Zähler Zl, Z 2 werden nun durch eine einmalige Rückstellung automatisch synchronisiert.
In Fig. 3 sind fünf binäre Zählstufen ZA. ZB. ZC. ZD, ZE als geteilte Blöcke dargestellt, die jeweils einen Ausgang A, B, C. D, E und einen komplementären Ausgang /T, Ή, ü, ZJ, Έ aufweisen. An diese Ausgänge sind die Spalten einer Diodenmatrix des Codewandlers angeschlossen. Die Spaltendrähte sind nach dem Schema des fünfstelligen Dualcodes mittels Dioden G mit den Zcilcndrähten gekoppelt. Den Zeilcndrähten wird einerseits über individuelle Widerslände positives Potential ( f) zugeführt. Andererseits sind die Zeilcndrähte über Widerstände mit zcilenindividuellcn Transistorschaltstufen verbunden. Iis sind je Zeile zwei Transistoren TC, TC vorgesehen, deren Emitter an Lrde gelegt sind. Die Basis des jeweils ersten Transistors VC erhält über einen Widerstand negatives Potential (■-■). Die KoI-lektoren 0'. Γ ... 3! der jeweils ersten TiaiisisUucii TC können mit einer Abtastniatrix zum Abtasten von Teilnchmeranschlul.'ileitungen oder Speichern verbunden sein. Die Kollektoren 0 . .31 der jeweils zweiten Transistoren Tf sind die in den F i g. I und 2 gleich bezeichneten Ausgänge tier Vermiltlungscinricluiinji bzw. des Codewandlers und sind über Arbcitswidersiände mit dem Pluspol ( : ) der Betriebsspan mi ngM|iiel Ie verbunden.
Jede Ziihlstiife gibt im Ruhezustand an seinem einen Ausgang Erdpotential und an seinem Komplementärausgang Pluspotential ab (im Betriebszustand umgekehrt). Sind alle Zählstufen im Ruhezustand, so erscheint an den Ausgängen A, B, C, 75, E jeweils Pluspotential. Das über den Widerstand an den ersten Zeilendraht angelegte Pluspotential kann in diesem Fall auf den ersten Transistor TC derart einwirken, daß dieser leitend wird. Der Transistor TC schalte! dabei vom leitenden in den nichtleitenden Zustand, so daß am Ausgang 0 als Kennzeichen für das Auftreten eines Signals Pluspotential erscheint (im anderen Fall Erdpotenlial). Je Taktimpuls wird immer nur derjenige Transistor TC leitend gesteuert, zu dessen Basis kein Pluspotential Zugang hat
Im Codcwandler kann eine Diode oder ein Transistor einen Kurzschluß oder fälschlich einen sehr hohen Widerstand aufweisen. Dies hat immer zur Folge, daß mehr oder weniger als ein Ausgang des Codewandlers markiert ist. Demzufolge werden Fehler an Elementen des Codewandlers mit überwacht.
Die Vcrglcichscinrichtung in F i g. 4 weist für jedes Paar der einander entsprechenden Ausgänge der Codewandlcr CW 1, CW 2 eine einfache Undschaltung auf, die aus zwei Dioden D 1, D 2 und einem Widerstand R besteht. Der gemeinsame Verbindungspunkt eines solchen Diodenpaares ist über eine Entkopplungsdiode D 3 mit dem Steuereingang einer Transistorschaltstufe TV verbunden, wobei die Dioden an dem gemeinsamen Verbindungspunkt mit der gleichen Elektrode angeschlossen sind und der Widerstand mit dem Pluspol d.r Betricbsspannungsquelle verbunden ist. Der Basis des Transistors TV wird über einen Vorwiderstand negatives Potential zugeführt, während der Emitter an Erde liegt und der den Ausgang A V der Vergleichseinrichtung V darstellende Kollektor über einen Arbeitswiderstand an die Plusklemme geschaltet ist. Parallel zum Ausgang liegt ein dip Taktpausen überbrückender Kondensator K 1.
Wie aus F i g. 3 erkennbar, liegt an den markierten Ausgängen der Codewandler Pluspotential, während an den nicht markierten Ausgängen Erdpotential auftritt. Werden beispielsweise die Ausgänge 0 markiert, so kann das Pluspotential über den Widerstand R und die Diode D 3 zur Basis des Transistors TV durchgreifen und diesen leitend steuern. Dabei werden die den anderen Ausgängen zugeordneten Dioden D 3, an denen von den jeweiligen Ausgängen
609 510/198
her über die jeweils zugeordneten Dioden Dl, DZ Erdpotential liegt, gesperrt. Führt dagegen einer der Ausgänge 0 Erdpotential, so wird der Transistor TV gesperrt, was als Fehlsignal gewertet wird.
In Fig. 5 ist ein Beispiel für die Ausführung der Prüfeinrichtung gezeigt. Die Ausgänge 0 bis 31 sind an einen individuelle Dioden und Widerstände R 1 sowie einen gemeinsamen Widerstand R 2 aufweisenden Spannungsteiler geführt. Die am gemeinsamen Widerstand R 2 abfallende Spannung client zur Steuerung zweier verschiedene Ansprechschwellwerte aufweisender Transistorschaltstufen 71. 7 2. Die Emitter dieser Transistoren liegen an verschiedenen Abgriffen eines ersten, an den Pluspol der Betriebsspannungsquelle angeschlossenen Spannungsteilers R 3, R 4, RS. Der Kollektor des Transistors T 1 ist an einen potentialhohen Abgriff eines zweiten an den Pluspol derBetriebsspannungsquellc angeschlossenen Spannungsteilers Rb, RT, R 8 angeschlossen, während der Kollektor des Transistors Tl über die Steuerstrecke eines weiteren Transistors T 3 mit einem potentialniedrigen Abgriff des zweiten Spannungsteilers verbunden ist. Der Kollektor des Transistors 7"3 bildet den Ausgang AP der Prüfeinrichtung und ist über die Parallelschaltung eines Arbeitswiderstandes R 9 und eines die Taktpausen überbrückenden Kondensators K 2 mit dem Pluspol verbunden.
Am gemeinsamen Widerstand stellt sich eine Spannung ein, deren Größe davon abhängt, wie viele Eingänge Pluspotential führen. Festgestellt werden soll. ob weniger oder mehr als ein Ausgang Pluspotentiai führt, d. h. ob unter Berücksichtigung der Widerstandstoleranzen der Wert der Spannung am Widerstand R 2 einen vorgeschriebenen Wertbereich unter- oder überschreitet. Die größte Spannungsdifferenz am Widerstand R 2 ergibt sich, wenn das Verhältnis
Ai= 1/2
Rl
gewählt wird. Entsprechend sind die mit den Widerständen R 4, R 5 gebildeten Ansprechschwellen der
ic Transistoren 7 i. 7 2 ausgelegt.
Weist kein Ausgang O bis 31 Pluspotential auf, so liegt Erdpotential an den Basen der Transistoren 71, 7 2, die somit gesperrt sind. Damit ist auch der Transistor 7" 3 gesperrt. Am Ausgang AP stellt sich Pluspotentia! ein, welches als Fehlersignal gewertet wird.
Weist ein Ausgang der Ausgänge O bis 31 Pluspotential auf. so werden die Transistoren 7 2. 7 3 leitend, während der Transistor 7 I gesperrt bleibt.
Am Ausgang stellt sich Erdpotential ein.
Weisen zwei oder mehr Ausgänge der Ausgänge O bis 31 Pluspotential auf, so wird zusätzlich zum Transistor 7 2 auch der Transistor 7 1 leitend, der das Basispotential des Transistors 73 so weit erniedrigt. daß dieser gesperrt wird. Am Ausgang AP stellt sich somit Pluspotential ein, welches wiederum als Felllersignal gewertet wird.
Es sei noch erwähnt, daß die Potentiale am Ausgang AP nicht genau dem Plus- bzw. Erdpotential entsprechen. Der Potentialunterschied betrug bei einem Ausfiihrungsbcispie! ISN', bei einer Betriebsspannung von 24 V. Die Funktion der Prüfeinrichtung ist in einem sehr weiten Bereich unabhängig von Schwankungen der Betriebsspannung.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Überwachung duplizierter Fernmeldevermittlungseinrichtungen, welche gleichzeitig und eingangs- wie ausgar.gsseitig parallel betrieben werden, bei der die Signale der einander entsprechenden Ausgänge der beiden Vermittlungseinrichtungen mittels einer Vergleichseinrichtung auf Ungleichheit geprüft werden, welche im Ungleichheit«fall ein Ausgangssignal an ein mit zwei Sperreingängen versehenes Rückstellsperrgatter abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß an die Ausgänge jeder Vermittlungseinrichtung (VEl, VE2) je eine Prüfeinrichtung (P I, P2) angeschlossen ist, die ein Ausgangssignal dann abgibt, wenn die Anzahl der Ausgangssignale der betrettenden Vermittiungseinrichtung größer oder kleiner als eine vorgeschriebene Zahl ist, und daß das Ausgangssignal jeder Prüfeinrichtung das Ansprechen einer zugeordneten Fehleranzeigeeinrichtung (SIl, SI2), die Abschaltung (mittels 51, S2) der betreffenden Vermittlungseinrichtung und die Sperrung des Rückstcllsperrgatters (RT) veranlaßt, dessen Auseangssignal auf Stelleingänge der Vermittlungseinrichtungen zwecks deren Rückstellung auf den ersten Arbeitsschritl einwirkt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, bei der die beiden Vermittlungseinrichtungen durch je einen Binürzähler und je einen nachfolgenden Codewandler der Ausgangsart »1 aus /2« gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß je Vcrmittlungseinrichtung zwei Sperrgatter (A 1, öl bzw. A 2, B 2) vorgesehen sind, von denen das eine (A 1 bzw. A 2) mit seinem Signaleingang an einen ersten Zählerstclleingang (e 0) für die Einstellung des Zählers auf den ersten Zählschritt und mit seinem Sperrcingang an den dem ersten Zählschritt des Zählers entsprechenden Ausgang (0) des zugeordneten Codewandlers (CW 1 bzw. CW 2) angeschlossen ist und von denen das andere (B I bzw. B 2) mit seinem Signaleingang an einen zweiten Zählerstelleingang (<?31) für die Einstellung des Zählers auf den letzten Zählschritt und mit seinem Sperrcingang an den dem letzten Zählschritt des Zählers entsprechenden Ausgang (31) des zugeordneten Codewandlers angeschlossen ist, während die Ausgänge dieser Sperrgatter mit dem betreffenden Sperrcingang des Rückstcllsperrgatters (RT) verbunden sind, und daß die Ausgangssignale des Rückstellsperrgatters mittels einer Verknüpfungsschaltung (FF, UO, i/31) den ersten und zweiten Zählerstelleingängen (c0, c 31) abwechselnd zuführbar sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale des Rückstellsperrgatters einer Flipflopschaltung (FF) und zwei Undschaltungen (UO, U 31) w geführt werden, daß der erste Ausgang der Flipflopschallung mit einem Eingang derjenigen I 'ndschaRung (UO) verbunden ist, deren Ausgang an den crste.i Zählcrstelleingang (eO) angeschlossen ist, und daß der zweite, komplementäre Ausgang der Flipflopschaltimg mit einem Einganj: der- "5 jenigen Undschallung (L/ 31) verbunden ist. tieren Ausgang an den zweiten Zählerstclleingani: (c M ) angeschlossen ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der An sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß d'n durch das Ausgangssignal der betreffenden Prüf einrichtung veraniaßte Abschaltung der betreffen den Vermittlungseinrichtung durch Abschalter der Betriebsspannung für diese Vcrmittlungs einrichtung erfolgt.
5. Schaltungsanordnung nach einem der An sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ir der Vergleichseinrichtung die einander entsprechenden Ausgänge der Vermittlungseinrichtunger über je eine Diode (Dl, D 2) an individuelle Punkte geführt sind, denen über Widerstände (R] ein Gleichspannungspotential ( + ) zugeführt wire und die über Entkopplungsdioden (D 3) mit dem Steuereingang einer Transistorschaltstufe (TV) verbunden sind, daß die Dioden (Dl, D 2) an jeden individuellen Punkt mit der gleichen Elektrode angeschlossen sind und daß an jede mit einem Ausgang einer Vermittlungseinrichtung verbundenen Diode (D 3) von dieser Vermittlungseinrichtung als L-Signal das genannte Glcichspannungspotential ( + ) und als 0-Signal das Bezugspotential (Erde) der Transistorschaltstufe anlegbar ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Prüfeinrichtung die Ausgänge der betreffenden Vermittlungseinrichtung an einen Spannungsteiler in Form von ausgangsindividuellen Widerständen (Sl...) und einem gemeinsamen Widerstand (R 2) angeschlossen sind und daß die am gemeinsamen Widerstand abfallende Spannung zwei verschiedene Ansprechschwellwerte aufweisenden elektronischen Schaltstufcn (Tl, T 2) zugeführt wird, deren Ansprcchschwellen derart bemessen und deren Ausgänge derart miteinander verknüpft sind, daß am Prüfeinrichtungsausgang ein bestimmtes Signal abgegeben wird, wenn der Wert der Spannung am gemeinsamen Widerstand einen vorgeschriebenen Wertbcreich unter- oder überschreitet.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Schaltslufen mit zwei Transistoren (T" I, T 2) gebildet sind, daß deren Emitter an verschiedenen Abgriffen eines ersten an eine Betriebsspannungsquelle angeschlossenen Spannungsteilers (R 3, R 4. R 5) liegen, daß der Kollektor des mit seinem Emitter am potentialhöheren Abgriff des ersten Spannungsteilers liegenden Transistors (Tl) an einen potentialhohen Abgriff eines zweiten an die Betricbsspannungsquelle angeschlossenen Spannungsteilers (R 6, Rl, RS) angeschlossen ist, daß der Kollektor des zweiten Transistors (T 2) über die Steuerstrecke eines weiteren Transistors (7 3) mit einem potcntialniedrigeren Abgriff des zweiten Spannungsteilers verbunden ist und daß der Kollektor des weiteren Transistors den Prüfein richtungsausgang bildet.
DE19702005310 1970-02-05 Schaltungsanordnung zur Überwachung duplizierter Fernmeldevermittlungseinrichtungen Expired DE2005310C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702005310 DE2005310C3 (de) 1970-02-05 Schaltungsanordnung zur Überwachung duplizierter Fernmeldevermittlungseinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702005310 DE2005310C3 (de) 1970-02-05 Schaltungsanordnung zur Überwachung duplizierter Fernmeldevermittlungseinrichtungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2005310A1 DE2005310A1 (de) 1971-08-26
DE2005310B2 true DE2005310B2 (de) 1976-03-04
DE2005310C3 DE2005310C3 (de) 1977-09-29

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309418A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung fuer eine fernmeldeanlage, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage, mit mindestens zwei rechern zum abwechselnden steuern von vermittlungsvorgaengen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309418A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung fuer eine fernmeldeanlage, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage, mit mindestens zwei rechern zum abwechselnden steuern von vermittlungsvorgaengen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2005310A1 (de) 1971-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1219981B (de) Ringzaehler
DE2207224C2 (de) Fehlergesichertes inkrementales WegmeBsystem
CH618801A5 (de)
DE2723536C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen verschiedenartiger Kabelsätze
EP1142279B1 (de) Verfahren zum erfassen von in wenigstens einer elektrischen einheit, insbesondere einer vermittlungstechnischen einrichtung, auftretenden fehlern
DE102009050692B4 (de) Sicherheits-Kommunikationssystem zur Signalisierung von Systemzuständen
DE2005310B2 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung duplizierter fernmeldevermittlungseinrichtungen
DE2005310C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung duplizierter Fernmeldevermittlungseinrichtungen
DE2165025A1 (de) Gerät für die Sequenzüberwachung redundanter Regelsignale
DE2125940C3 (de) Schaltungsanordnung zur betriebssicheren Verstärkung einer regelmäßigen Impulsfolge
DE1295627B (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Taktgebern
DE2521245C3 (de) Schaltungsanordnung für ein zweikanaliges Sicherheitsschaltwerk mit antivalenter Signalverarbeitung
DE2738836C2 (de) Überwachung von digitalen Signalen
DE1562011C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Funktionsfähigkeit zweier Taktgeber
DE2842350C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von Taktimpulsfolgen
DE2006535A1 (de) Auf einen bestimmten Zählzustand ansprechende Schaltungsanordnung
DE1566782B1 (de) Verfahren zum Pruefen von impulsbetriebenen Schaltungen und Schaltungsanordnung zu seiner Durchfuehrung
DE2842373C2 (de) Schaltungsanordnung zur gestaffelten Ausgabe von Taktimpulsfolgen
DE1538662C (de) Verfahren zur elektronischen Steuerung elektrischer Schalter mit Impulsbildtelegrammen
DE2613927C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung und Überwachung der Abfrage von Signalquellen mit individuellen Signalleitungen
DE2266021C3 (de) Schutzschalter für Ringzähler
DE2532587C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Funktionsfähigkeit zweier Taktgeber
DE1957618C3 (de) Diodenmatrix mit Überwachung der Eingabeinformation, insbesondere für Zuordner in Fernsprechanlagen
DE1185226B (de) Zaehlkette aus elektronischen Schalteinheiten
DE1762770B2 (de) Anordnung zur ueberwachung von steuereinrichtungen zur verarbeitung binaerer zeichen, insbesondere in fernsprechvermittlungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee