DE2005256A1 - Substituierte Derivate von 1,1-Dichloralken-1 - Google Patents

Substituierte Derivate von 1,1-Dichloralken-1

Info

Publication number
DE2005256A1
DE2005256A1 DE19702005256 DE2005256A DE2005256A1 DE 2005256 A1 DE2005256 A1 DE 2005256A1 DE 19702005256 DE19702005256 DE 19702005256 DE 2005256 A DE2005256 A DE 2005256A DE 2005256 A1 DE2005256 A1 DE 2005256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituted derivatives
liquid
dichloroalkene
diohlorhepten
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702005256
Other languages
English (en)
Other versions
DE2005256C3 (de
DE2005256B2 (de
Inventor
Hironari; Chiyomaru Isao; Okuda Itsuki; Ito Hideo; Shimizu; Yamamoto Hisaaki Ogasa; Shizuoka Sugiyama (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kumiai Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Kumiai Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5544569A external-priority patent/JPS496289B1/ja
Application filed by Kumiai Chemical Industry Co Ltd filed Critical Kumiai Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE2005256A1 publication Critical patent/DE2005256A1/de
Publication of DE2005256B2 publication Critical patent/DE2005256B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2005256C3 publication Critical patent/DE2005256C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/70Sulfur atoms
    • C07D277/74Sulfur atoms substituted by carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/02Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C317/08Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic unsaturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/14Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C321/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/01Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and halogen atoms, or nitro or nitroso groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/02Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and halogen atoms, or nitro or nitroso groups bound to the same carbon skeleton having sulfur atoms of thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/05Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and halogen atoms, or nitro or nitroso groups bound to the same carbon skeleton having sulfur atoms of thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/01Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and halogen atoms, or nitro or nitroso groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/09Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and halogen atoms, or nitro or nitroso groups bound to the same carbon skeleton having sulfur atoms of thio groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

2005258
Sch/<J1 M 1921
SDMIAI CHBHICAIi INDUSTRY GO9, LXD49 Tokyo / Japan Substituierte Derivate von 1,1-Diehloralken-i
Die vorliegende Erfindung "betrifft neue und wertvolle substituierte Derivate von Iji-Siohloralken-I sowie ihre Her- * stellung und Verwendung. In den Bahnen der Erfindung fällt ferner ein Verfahren ssur Bekämpfung von Bakterien- und Pilzkrankheiten von Pflanzen* Ausserdem werden durch die Erfindung peetiaide und fungizide Zubereitungen geschaffen, welche die neuen 1,I-Diehloralken-I-Perivate als Wirkstoff enthalten.
Ton den Bakterien- und Pilskrankheiten von Beispflanzen übt der Btisbrand (Pirioularia orysae) die verheerendsten Wir-
009834/1983 BAD
klingen aus. Zur Bekämpfung des Reisbrandes wurden bisher verschiedene organische Quecksilberverbindungen, wie beispielsweise Phenylquecksilberacetat, verwendet. Nachdem organische Quecksilberverbindungen als Fungizide im Reisbau eingesetzt worden sind, konnte festgestellt werden, dass Spuren von Quecksilberverbindungen in den Schalen von Reiskörnern zurüokblieben. Aus Gesundheitsgründen wird nunmehr empfohlen, keine organischen QueoksilberpestiBide mehr su verwenden und statt dessen andere pestizide Verbindungen sur Bekämpfung des Heisbrandes einzusetzen.
Einige organische Phosphorverbindungen sowie einige polychlorierte Pheny!verbindungen wurden bisher als fungizide sur Bekämpfung des Seisbrandes verwendet. Wenn auch bestimmte derartige Verbindungen sowohl eine schützende als auch eine heilende Wirkung auf die Heispflanzen bei der Behandlung von Reisbrand bei einem Testen im Labor ausüben, so zeigen derartige Verbindungen diese sohützende und heilende Wirkung nicht bei einem !Testen in eisern Reisfeld. Unter den bekannten peetlziden Verbindungen existiert praktisch keine Verbindung, welche sowohl eine schützende als auch eine heilende Wirkung bei der Bekämpfung von Heisbrand bei einem Einsatz in einem Reisfeld ausübt. Unter diesen Umständen besteht ein erheblicher Bedarf an einem quecksilberfreien Fungizid, das sowohl eine sohütsende als auch eine heilende Wirkung bei der Bekämpfung von Reisbrand in Reisfeldern ausübt.
Es wurde nunmehr gefunden, dass neue substituierte Derivate von 1,1-Diohloralken-1 der weiter unten angegebenen allgemeinen formel eine antimikrobiell© Aktivität besitzen und ausserdem eine aohützende und heilende Wirkung bei der Be-
BAD
009834/1983
kämpf üngvon Reiebrand ausüben? und zwar auch dans, wenn diese Verbindungen is eiaem Reisfeld eiiigesetst werden.
wtirde ferner gefundene dass von den neuen substituierten Derivaten das substituierte Phenylthio-1 9 1~dichloralken-1 Mnsiofctlioh seiner echütsenden fungisiden Wirkung sowie seiner therapeutiscaen Wirkung.dem niclit-substituierten PhenyItMo-1,1-dicnloralken-t überlegen ist.
Femer können einige substituierte Derivate von 1,1-Dichlor-alken»i der nachstehend angegebenen Formel als Fungizide zur Bekisapfung von Soheidenfäule (Pellicularia sasaki), bakterieller Blattfäule (Xantkomonae oryzae)» pulverartigem Meltau (Sphaerotheca fuliginea) und Inthracnose (Oolletotrichum lagenarium) verwendet werden. ·
Durch die Erfindung werden neue substituierte Derivate von
-t der allgemeinen Formel
.geschaffen, worin R für eine Alky !gruppe f vorzugsweise eine Älkylgruppe mit f - 12 kohlenstoff atomen 9 eine Phenylgruppe9 eine Chidrphenylgruppe, eine Dichlorphenylgruppe, eine Me thy 1-phenyl^rupp© 9 ©ine Nitropaeaylgruppes eine lecsy!gruppe t eine Chlörbensylgruppe> eine Mchlorbenisy!gruppe, eine Methylbenzylgruppe,'.eine Phenäthy!gruppe oder eine Benzothiazoly!gruppe steht$ X ein Schwefelatom, eine SuIfiny!gruppe oder ein© SuI-fonylgruppe. bedeutet und η eine gange !Sah! von 3 $> 5 ©der 7 ist.
Unter die neuen @rfinduäg9gemäs©en. Derivate von 1«1-Diohloralkea-1 falle» folgende spezifieohe Verbindungens
BAD
- 4 Xabelle I
Verbindungen
Verbindung Kr.
Bemerkungen
5-Methylthio-l, 1-diohlorpenten-1
7-Methylth4.o~1,1-dichlorhepten-1
5-Ieopropylthio-1, dionlorpenten-1
9-Isopropylthio-i,1-dlchlornonen-1
7-Butylthio-1,1-dichlorb.epten-1
klare farblose Flüssigkeit mit einem Kp. von 102-108°0/0,15 mm Hg, Brechungsindex (ng0)* 1,$148 klare farblose Flüssigkeit mit einem Kp. von 136-145°C/22 mm Hg,
(n|°) = 1,5070 klare gelb gefärbte Flüssigkeit mit einem Kp. von 75~82eC/O,15 mm Hg (njj0) » 1,5020 klare gelb gefärbte Flüssigkeit mit einem Kp. von 115-123°O/O,3 mm Hg (χξ°) a 1,4938 Flüssigkeit mit einem Kp. von 1O3-1O9°O/O,1 mm
(n|°) « 1,4979
7-Dodeoylthio-i, 1· dioblorhepten-1
5-Phenylthio-1,1· dichlorpenten-1
7-£kenylthio-1, diohlorhepten-1
Flüssigkeit mit einem Kp. von 172-179°0/O,1 mm
(n|°) » 1,4880 Flüssigkeit mit einem Kp. von 114-120°0/0,2 mm
ξ « 1,5779
Flüssigkeit mit einem Kp. von 124-130/0,01 mm
(ng0) β 1,5620
009834/1983
5~(p-Ohlorphenylthio) 1,T-diohlorpenten-1
7-(p-8hlorp&enylthio) 1,1-diohlor.üepten-1
9-(p-Ohlorphenylthio)-1 g 1-dichlornonen-1
7(%5p3 thio)-1,1~dichlorhepten-1
5-(p-Methy!phenylthio)-1,i-dichlorpenten-i
7-(p-Methylphenylthia)-1,1-diohlorhepten-i
9-Cp-Methy!phenylthio) 1,1-dichlornonen-1
5-(p-Eritrophenylthio) 1,1-dichlorpenten-i
7~(p-Nitrophenylthio) 1,1-dichlorhepteB-i
5-Benzylthio-VI-diohlorpenten-1
7-Benzylthio-1,1-diohlorhepten-1
10
12
13
14 15
16 17
18
19 flüssigkeit mit einem Kp. von 125-1320OZOjOOo mm Hg
(ΐξ6'5) Ζ* 1,5840' klare gelb gefärbte Flüssigkeit mit einem Kp. von 135-14000/0,008 mm Hg Ϊ?2) «■ .1,5781
klare braian gefärbt© Flüssigkeit mit einem Kp. von mehr als 160o0/0,01 mm Hg (n|0) = 1,5185
Flüssigkeit mit einem Kp, von 163°0/Qj008 mm Hg ξ = 1,5860
klare gelb gefärbte flüssigkeit mit einem Kp. von 118-121°0/0s005 mm Hg •20) = 1,5718
klare gelb gefärbte Flüssigkeit, mit einem Kp. von 137»143°0/O,O1 mm Hg
(nl°) · 1,5587
klare gelb gefärbte Flüssigkeit mit einem Kp. von mehr als 100°G/0901 mm Hg
Cn!0) - 1,5486
Flüssigkeit mit einem Kp. von mehr als 15O°O/O,OO7 mm
Flüssigkeit mit einem Kp. von mehr als 150°ö/0,01 mm
klare gelb gefärbte Flüssigkeit mit einem Kp, von i15~125oC/0,01 mm Hg -20) »1,5652
Flüssigkeit mit einem Kp. von 145-1470OyO,03 mm Hg
'(»j? V- 1,5529
0 0 9 a 3 4/1983
9-Benaylthio-1,1- 20
dichlornonen- 1
5-(p-Chlorbenssylthio)~ 21 1,1-dichlorpenten-i
7-(p~0hlorbenaylthio)- 22 1.,1-dichlorhepten-i
7-(21,4·-Diohlorbenzyl- 23 thio)-1,1-dichlorhepten-i
5-(p-Methylbenzy1-thlo)-1,1-dichlorpenten-1
7* (p-Methylbenay1 thio)-1,1-aichlor- hepten-1
5-Phenäthylthio-1,1-diohlorpenten~1
7-Hienäthylthio-1
diohlorhepten-1
5-[Ben80thiaaolyl(2)
thio]-1,1-dichlor-
penten-1
7-[Benzothiazolyl-(2)
thio]-1,1-dichlor-
hepten-1
24
25
26
28
29 klare schwach gelb gefärbte flüssigkeit mit einem Kp. von 143-Η7°0/Ο,ΟΟ5 mm Hg <n§°) - 1,5437 IlüBsigkeit mit einem Kp. von 141-14400/0,015 mm Hg
von
von
von
von
von
» 1,5749
Flüssigkeit mit einem Kp 150-160°C/0,007 mm Hg
<n§°) . 1,5629 flüssigkeit mit einem Kp 17O-175°ö/O,O1 mm Hg
« 1,563p
Flüssigkeit mit einem Kp 118-121°C/0,005 mm Hg (n|°) = 1,5718 Flüssigkeit mit einem Kp 137-143pC/0,01 mm Hg
(n|°) * 1,5587 Flüssigkeit mit einem Kp 127-130*0/0,003 ran Hg (ng0) - 1,5596
Flüssigkeit mit einem Kp. von 142-150°0/0,005 mm Hg (ng0) = 1,5552 klare braun gefärbte Flüssigkeit mit einöm Kp. von 160°C/0V02 mm Hg
^65) - 1,6387
rot gefärbte Flüssigkeit mit einem Kp. von mehr als 140°0/0,1 mm Hg (ng0) - 1,6102
009834/1983 BAD
9-[Beninothiazolyl~( 2). th.io]-i,1-diohlor~ nonen-1
7-MetnylBulfinyl-1,1-aicMorhepten-i
7-(p-Chlorbenzylsulfinyl)-1,1-dioliLornepten-i
7-Pheny !sulfonyl-1,1-dichlorliiep ten-1
7-(p-Ohlorpheny !sulfonyl) 1,i-dichlorhepten-T
7-C 2 *,5 *-Sichlorphenyl= sulfonyl)-1,1-dichlornepten-1
klare braun gefärbte Flüssigkeit mit einem Kp. von mehr als 1450C/O,01 mm Hg <ng°) « 1,5579
klare farblose Flüssigkeit mit einem Kp. von 133-138°0/ 0,2 mm Bg
(n§°) = 1,5167
Flüssigkeit mit einem Kp. von mehr als 18O°O/O,O1 mm Hg
(ng0) =1,5752
Flüssigkeit mit einem Kp. von 150-160*0/0,02 mm Hg
(ng4) "ι- 1,5393
klare gelb gefärbte Flüssigkeit mit einem Kp. von 180-190°0/0,Oi-0,02 mm Hg
(ng9)\« "t.5.5OB
Flüssigkeit mit einem Kp. von mehr als 15Ö°C/O,O8 mm Hg
=1,5790
Sie neuen substituierten Derivate von 1,1-Dicnloralken-ikönnen nach verschiedenen Methoden hergestellt werden:
Sie zwockmässigste Weise, diese Verbindungen herausteilen, besteht darin, ein Merkaptid der Formel R-SH mit einem XrI-chlora:Lken-1 der Formel 01-(OH2)Jj-OHSuCGI2 in einem geeigneten organischen lösungsmittelc wie beispielsweise Äthanol, in welchen die Reagentien löslich sind, umzusetzen. Sie Reaktion verläuft gemäSB folgender Gleichung:
R-SM + 01-(OH2) + MCl
worin R und η die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen
009834/1983
und M ein Alkallmetallatom oder eine Ammoniumgruppe ist. Zur Durchführung dieser Reaktion können als Auagangsmerkaptide Verbindungen verwendet werden» welche den nachstehend angegebenen Merkaptanen entsprechen: Methylmerkaptan, Ithylmerkaptan, Isopropylmerkaptan, Butylmerkaptan, Dodecylmerkaptan, Phenylmerkaptan, 2-Ghlorphenylmerkaptan, 4-Chlorphenylmerkaptan, 4-Hitrophenylmerkaptan, 2,4-Diohlorphenylmerkaptan, 2t5-Mchlo:rphenylmerkaptan, 5,4-Dichlorphenylmerkaptan, 4-Hethylphenylmerkaptan, Benzylmerkaptan» 4-Ohlorbenzylaerkaptan» 4-Methylbenzylmerkaptan, Phenäthylmerkaptan, Benzothiasolylmerkaptan oder dergleichen. Der Herkaptid kann in situ in dem Beaktionsmedium durch Umsetzung der entsprechenden Merkaptane mit einem Alkalimetall gebildet werden. Das Ausgangsmaterial Cl-(GH2Jn-CH=CCl2 kann durch Telomerisation Ton äthylenlsoh ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen» wie beispielsweise Äthylen» mit Tetrachlorkohlenstoff und anschliessende Chlorwasserstoff abspaltung hergestellt werden.
Sine weitere Methode but Herstellung der neuen Derivate von 1»1-Dichloralken-1 besteht darin, die Produkte der vorstehend erwähnten Reaktion mit Wasserstoffperoxyd oder einer organischen Persäure, wie beispielsweise Perbenzoesäure oder Peressigsäure, zu oxydieren. In diesem falle kann die Reaktion nach folgender Gleichung verlaufen:
<o)m
R-S(OHg)11-OH=OOl^m H2O2-^- R-S-(OHg)n~OH»G012+m HgO
worin R und η die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen und m eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist.
Erfindungagemäss wird daher ein Verfahren zur Herstellung der neuen substituierten Derivate von 1,1-Dichloralken-1 der all-
00983 W1983
gemeinen !formel
worin E für eine Alkylgruppe, eine Phenylgruppe,, eise Ghlorpheny !gruppe 9 eine Diohlorpheny!gruppe, eine Methylphenylg^upp©» eine IJi tropheny !gruppe, eine Benzy!gruppe, eine Methylbsnzyigruppe, eine Ghlorb©nzylgruppe9 eine Diehlorben-» sy !gruppe 5 eine Phenäthylgruppe oder eine Bensothiaaolylgruppe steht, X ein Schwefelatom, eine SuIfiny!gruppe oder eine SuIfony!gruppe bedeutet und η eine ganse 2ahl von 3,5 oder 7 ist, smr Verfügung gestellt, welohes dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Merkaptid der-formel
worin R die Torstehend angegelsenen Bedeutungen "besitzt und M ein Aüfealime tall atom oder die immoniuiogruppe ist9 mit einem !Driohloralken-T der Formel s . >
worin η 395 oder 7 ist, in Gegenwart eines organischen Iiö- I sungsmittels, in welchem die Reagentlan löslich sind, umgesetzt wird, worauf die auf diese Weise erhaltenen substituierten 1,1-Dichloralken~i-Derivate gegebenenfalls oxydiert werden.
Wie vorstehend erwähnt, besitzen die neuen erfindungsgemässen substituierten Derivate von I11~Diohloralken«*1 eine antimikrobielle Aktivität und insbesondere eine fungizide Aktivität gegenüber Piricularia oryzae. Sie eignen sich femer
0 09834/1983
sram Schlitzen von Pflanzen gegenüber einem Angriff durch phytopathogene Mikroorganismen. Ferner sind sie zur therapeutischen Behandlung von Pflanzen geeignet, die durch phytopathogene Mikroorganismen infiziert worden sind.
Daher fällt in den Rahmen der Erfindung ein Verfahren zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten von Pflanzen, welches darin besteht, auf die Pflanzen eine wirksame Menge wenigstens eines der neuen substituierten erfindungsgemässen Derivate von 1,1-Dichloralken-1 der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel w aufzubringen.
Insbesondere wird durch die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Bekämpfung des Reisbrandes zur Verfügung gestellt, welches darin besteht, auf Heispflanzen eine wirksame Menge wenigstens eines der neuen substituierter Derivate von 1,1-Dichloralken-i der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel aufzubringen.
Bei einer Verwendung zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten können die neuen substituierten Derivate von 1,1-Diohloralken-i gemäss vorliegender Erfindung auf die Pflanzen in Mischung mit einem inerten träger» der entweder fest oder flüssig sein kann, h ' aufgebracht werden.
Daher sieht die vorliegende Erfindung ferner fungizide Zubereitungen vor, welche als aktiven Bestandteil wenigstens eines der neuen substituierten Derivate von 1,1~Diohloralken~1 der vorstehend angegebenen allgemeinen formel in Mischung mit einem Träger, der gegenüber dem Wirkstoff inert ist, enthalten.
Die fungiziden erfindungsgemässen Zubereitungen können in Form von Stäuben, benetzbaren Pulvern, Lösungen, Suspensionen
BAD 009834/1983
■ ■ . Λ -.■■':■ - 11 -:■■:■■■■■...
oder Emulsionen formuliert werden. Feste Träger können bei·» spielsweise aus Diatomeenerde, Talk, Kaolin, Son oder dergleichen, bestehen, Flüssige Träger können beispielsweise Wasser und organische Lösungsmittel* wie beispielweise Xylol, Toluol, Benzol, Methanol, Äthanol, Azeton, Cyclohexanon, Dimethylformamid oder dergleichen sein. Sie erfindungsgemassen fungiziden Zubereitungen können ferner eine Vielssahl von grenzflächenaktiven Mitteln als Emulgiermittel, Ausbreitungsmittel, Dispergierungemittel und/oder Benetzungsmittel oder dergleichen enthalten. .
Die Menge des Wirkstoffs in den erfindungsgemässen Zubereitungen kann innerhalb eines breiten Bereiches sch.vra.nken, sie '' liegt jedoch vorzugsweise zwischen 1 und 50 Gewiehts-jS. Die erfindungsgemässen Zubereitungen können zum Aufsprühen mit Wasser verdünnt sein oder in Wasser dispergiert sein.
Werden die erfindungsgemassen Zubereitungen in form einer emulgierbaren Lösung hergestellt, dann ist es empfehlenswert, eines oder mehrere Emulgiermittel zuzusetzen, beispielsweise Polyoxyäthylenalkylaryläther, Polyoxyäthylenalkylather, PoIyoxyäthylen-aliphatische Säureester, Alkylary!sulfonate und Polyoxyäthylenpolyalkyldiphenyläther oder eine Mschung aus zwei oder mehreren dieser Bestandteile, Diese Bestandteile werden in einer Menge von 5 - 15 Gewichts-^ in eine Lösung j des Wirkstoffs, gelöst in einem organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Xylol, Toluol oder Mischungen davon, eingemengt, ;
Werden die erfindungsgemässen Zubereitungen als benetzbare Pulver formuliert, dann ist es empfehlenswert, 1-3 Gewichts-^ eines Benetzungsmittels, wie beispielsweise eines Alkylary!sulfonate, eines Polyoxyäthylenalkylarylätherlauryl-
009834/1983
sulfats oder eines Polyoxyäthylenalkylarylsulfonats sowie 1-3 Gewichts-jS eines Diepergierungsmittels, wie beispielsweise iigninsulfonat, Polyvinylalkohol, Oarboxymethylzellulose, Methylzellulose, eines Alkylarylsulfonat/Formaldehyd-Sondensats oder dergleichen in eine pulverisierte Mischung des Wirkstoffs in einen geeigneten festen Träger, wie beispielsweise TaUc, einzumengen.
Gegebenenfalls können die erfindungsgemässen Zubereitungen wechselnde Mengen an anderen Pestiziden und Fungiziden enthalten, beispielsweise Bisen(HI)-Methanarsenat, Sevin (eingetragenes Warenzeichen), "Suraithione" (eingetragenes Warenzeichen), MC oder dergleichen«
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
Zu einer Lösung von 23 g (0,1 Mol) von metallischem Natrium in 150 ml Äthylalkohol werden 14,4 g (0,1 Mol) Benzylmerkaptan zugesetzt, worauf die Mischung während einer Zeitspanne von Stunde unter Rühren erhitzt wird. Der Mischung werden ansohllessend 23 g (0,1 Mol) 1,^9-Xrichlornonen-1 zugesetzt, worauf die Mischung bei ungefähr 8O0G während einer Zeitspanne ▼on 8 Stunden gerührt wird. Nachdem die Reaktion beendet ist, wird die Reaktionsmisohung in eine grosse Menge Wasser gegossen. Dabei setzt sich ein Öl ab, das ansohliessend mit Benzol extrahiert wird. Der Extrakt wird mit wasserfreiem natriumsulfat getrocknet und zum Abdampfen des Benzols destilliert. Der konzentrierte Rückstand wird durch fraktionierte Destillation unter Vakuum gereinigt. Dabei erhält man 25 g 9MBenBylthio-1,1-dlohlornonen-1 der Formels
BAD ORIGINAL
009834/1983
)7-0Η=σσι2
in Fora einer klaren schwach, gelb gefärbten Flüssigkeit mit einem Kp. von 143-147*0 bsi 0,005
Ausbeuteϊ 79 %9 bezogen auf die Shsorie,
Beispiel 2
Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, wobei Möthylmerkaptan und 1p1,5-3?rionlorp©nten~1 verwendet werden. 5-Methyltiiio-1,1-diclilorpenten-i der Formtl OH^-S-COH2)«CH=GG12 wird dabei in Form einer klaren und farblosen Flüssigkeit erhalten! die bei 102-1030G .bei O915 mm Hg siedet.
Beispiel ff
Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt» wobei Isopropylmerkaptan wnd 1,1,5-3?richlorpenten-1 verwendet werden. Dabei erhält man 5~ISQp3?opyltMo«18.1-diehlorpenten-1 der Formel
in Form einer klaren und gelb gefärbten Flüssigkeit, die bei 75 - 82°C iinter einem Druck γαία 0,15 mm Hg siedet,
Beispiel 4
Zu einer lösung von 2,3 g Natrium in 150 ml Äthanol werden 124 g (0,1 Mol) p-Methylphenylmerkaptan gegeben, worauf die Mischung während einer Zeitspanne von 30 Minuten unter Rühren ernitat wird. Dann werden 20,2 g (0,t Mol) 1,1,7
009834/1983
« 14 -
hepten-1 augesetat, worauf die Mischung bei ungefähr 800C während einer Zeitspanne von ungefähr 8 Stunden gerührt wird. Nachdem die Reaktion beendet ist, wird die Reaktionsmischung in Wasser gegossen. Das sich abscheidende ölige Material wird iDit Benzol extrahiert. Die organische Schicht wird Über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Abdampfen des Benzols konzentriert. Nach, dem Destillieren des Rückstands unter Vakuum erhält man 7~(p-Methylphenylthio)-1,1-dichlorhepten-1 der formel
in Form einer klaren und gelb gefärbten flüssigkeit, die bei 137 - 143eC unter einem Druck von O9OI mm Hg siedet. Die Ausbeute beträgt 25,6 g (88,5 ^).
Beispiel 5
Die in Beispiel 4 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, wobei 0,1 Hol Benzothiazolylmerkaptan und 0,1 Mol 1,1,7-Trichlorhepten-1 verwendet werden. In einer Ausbeute von 81 % erhält man 7-[Benaothiazolyl-(2)-thio]-1,1-dichlorhepten-1 in Form einer rot gefärbten Flüssigkeit, die oberhalb 140°0 unter einem Druck von 0,1 mm Hg siedet·
Beispiel 6
50 g einer wässrigen Lösung, die 20 # Batriummethylmerkaptid enthält, werden in 150 ml Dimethylformamid gelöst, worauf 28,8 g 1,1,7-Triohlorhepten-1 bei Zimmertemperatur zusammen mit einer katalytischen Menge Kaliumiodid zugesetzt werden. Die Mischung wird während einer Zeitspanne von 10 Stunden
009834/1983
unter Rühren aiaf 80 - 9O°G -erhitst. Jfecn beendeter Reaktion w ird die Reaktionsmisoliimg -auf giffime3£?temp©ra,t&r abgeMihlt und ansohliessend i» imgefäte 1,5 1 Yasser gegosees» Bas siefc abscheidende ölige ifeterial \dxcl mit Bsiiaol ®s1araM.@rt. Die or~ gaaisclie 1SoMoHt wird mit «useKfaraiem-llatriiaiisnlJEat getrockoet-und dnxöh AMampf©Ώ dea SHeungsraittele lEoasentriert. Sfaoli dem 3)estillieren des RÜeketasdas mater Takmrai erhüt msa 28 g :-T~Metlsylt}lio-19 l-dicia©r&©pteii~1 in ?oxm einer klaren xuad farblosen _ flüssigkeit,.-.uie "bei einem-. Drnok'von 22 mm Hg bei 156 -145°ö siedet.
MMsMLJL
-20 g eines* wässrigen üösung mm 30 ?έ ¥aee©ret@f£perosyd w@r~ den einer ISsimg voa 21,3 g t-^etl^lthio->1«i--Sienlorhepten--1 is 150 aal Eisessig unter. .BSlareei ^©gebesj, wobei äie Eee&tions-
b©i 'ungefähr 15°ö gehÄltea wiM$ und sw diirch. - der EeaktionsmisoMmg-mit Siswaeser^ Me Äsetang wird während ©ia@r weiteren gt^Bä® oei 15 e0 gerfihrt-." Uaon beendeter SeaJction wird die Beaktionsmisoniing: M issg©f ihr 2 1 ;Wasüer/g©gQ@s©fi8 worauf das alg©scliied®n® Slig© Material mit @xtrafei©rt wird.
Ei© - organisohe ~ Soaicht wird mit-waeserfreiem Fateiuinsulfat getrocknet imd anscijliessend üasxGh Abdampf ©a ü®b liösimgsmittels konzentriert«, Naoh dem Destillieren - des Rückstandes unter ?akai3ffi erhält lEan 179 2 g T-Metl^la-Klfinyl-181 -dicMLorhepten-1 in ?orm einer klaren rand farblosen ELiiseigkeit* die bei 158°G bei O9 2 ws. Hg siedet«
'8 ■■■.■■■
einer liösimg aus 28»9 g CO92 Mol) p-Clilo2piienyliaerl£aptan
009 8 3 471983
in 50 ml Benzol werden tropfenweise 11,5 g einer Natriumdispersion zugesetzt, die 4-0 $& metallisches Natrium enthält. Dies entspricht 0,2 Mol Natrium. Nachdem die Zugabe beendet ist, wird die Mischung 2 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. 100 ml Dimethylformamid und 40,3 g (0,2 Mol) 1,1,7-Iriohlorhepten-1 werden zugesetzt, worauf die Mischung weitere 15 Stunden unter Rückfluss erhitzt wird. Nachdem die Reaktion beendet ist, wird die Reaktionsmischung mit Wasser gewaschen. Die zurückbleibende Benzollösung wird anschliessend mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Abdestillieren des Lösungsmittels konzentriert. Nach der Destillation des Rückstandes unter Vakuum erhält man 35 g 7-(p-Ghlorphenylthio)-1,1-diohlorhepten-1 in Form einer Fraktion, die bei 135-HO0O unter einem Druck von 0,008 mm Hg siedet. Dieses Produkt 1st eine klare und gelb gefärbte Flüssigkeit.
Beispiel 9
Zu einer Lösung von 20 g p-Chlorbenzolsulfinsäure (Natriumsalz) in 200 ml Dimethylformamid werden tropfenweise 20 g 1,1,7-Xrichlorhepten-1 unter Rühren zugesetzt. Nachdem die Zugabe beendet ist, wird die Mischung auf 80 - 9O0C während einer Zeitspanne von 10 Stunden erhitzt. Nach beendeter Reaktion wird die Reaktionsmischung in 1 1 Wasser gegossen. Die abgetrennte organische Schicht wird mit Benzol extrahiert, worauf der Extrakt mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet wird. Nach dem Destillieren des Rückstandes unter Vakuum erhält man 16 g 7-(p-0hlorphenylsulfonyl)-1,1-diohlorhepten-1 In Form einer Fraktion, die bei 180 - 19O0C unter einem Druck von 0,01 bis 0,02 mm Hg siedet. Dieses Produkt ist eine klare und gelb gefärbte Flüssigkeit. Ein Infrarotabsorptionsspektrum dieses Produktes zeigt eine Absorptionsbande bei 1150 cm infolge des Vorllegens der SuIfony!gruppe.
009834/1983
Beispiel 10
5 Gewichtsteile der Verbindung Ur. 1, d.h. 5»Methyl-1,1-dichlorpenten-1, 45 Gewicht steile ECaIIc9 47 Gewichts teile
Ton und 3 Gewichtsteile Kreide werden miteinander vermischt und in einer Mühle vermählen. Das Pulver kann auf Pflanzen : in Form eines Staubes aufgebracht werden,
Beispiel 11 .
5 Gewichtsteile der Verbindung Ur. 16„ d.h. 5--(p-H±tro-'
phenylthioj-iii-diehlorpenten-ii 45 Gewiohtsteile Talk, 47 Gewichtsteile fön und 3 Gewichtsteile Kreide warden miteinander vermischt und in einer Mühle vermählen., Das erhaltene Pulver eignet sich sum Aufstäuben.
Beispiel 12
25 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 15t d.h. 9-Cp-Methylphenylthioj-ipi-dichlornonen-i, 30 Gewichtsteile Diatomeenerde, 10 Gewichtsteile Kreide, 30 Gewichtsteile Ton und 5
(Seile eines Benetzungsmittels (eine Mischung aus Polyalkylarylpolyglykoläthern) werden miteinander vermischt und vermählen. Sas benetzbare Pulver, das auf diese Weise erhalten | wird, lässt sich in einfacher Weise mit Wasser verdünnen,
worauf die erhaltene Suspension zum Aufsprühen geeignet ist.
Beispiel 13
25 Teile der Verbindung Nr. 16, d.h. 5-(p-Nitrophenylthio )-1,1-diohlorpenten-i, 30 Seile Diatomeenerde, 10 Teile Kreide, 30 Seile Ton und 5 Teile eines Benetzungsmittels (ein® Mischung aus Alkylarylpolyglykoläthern) werden miteinander vermieoht und Ttrmahlen. Das auf diese Weise erhaltene benetz-
009834/1983
bare Pulver lässt sich, in einfacher Weise mit Wasser verdünnen. Die erhaltene Suspension kann sum Sprühen verwendet werden.
Beispiel 14
50 Seile der Verbindung Ur. 13, d.h. 5-(p-Methylphenylthio)-1,1-diohlorpenten-i, 35 Seile Xylol und 15 Seile eines Emulgiermittels (eine Mischung aus Alkylarylpolyglykoläthera und Alkylarylsulfonaten) werden miteinander vermischt und zur Herstellung einer gleichförmigen Lösung gerührt. Die emulgierbare Lösung lasst sich in einfacher Weise in eine Emulsion umwandeln, die zum Aufsprühen geeignet ist, und zwar durch Verdünnen mit Wasser.
Beispiel 15
50 !eile der Verbindung Nr. 18, d.h. 5-Benzylthio-1,1-diohlorpenten-1f 35 Teile Xylol und 15 Seile eines Emulgiermittels (eine Mischung aus Alkylarylpolyglykoläthern und Alkylarylsulfonaten) werden miteinander vermischt und gerührt. Dabei wird eine gleichförmige Lösung erhalten. Die erhaltene emulgierbare Lösung läset sich in einfacher Weise durch Verdünnen mit Wasser in eine Emulsion umwandeln, die zum Aufsprühen geeignet ist.
Beispiel 16
Dieses Beispiel erläutert die Sests eur Bekämpfung von Reisbrand durch Behandeln mit den neuen substituierten Derivaten von 1,1-Diohloralken-i gemäse vorliegender Erfindung.
Die Seats zur Bestimmung der therapeutischen Wirkung sowie der schützenden Wirkung werden unter Verwendung von vier-
009834/1983
blättrigen Feldreispflanaen (Yarietäis Aichi AeaM) durchg&tuhrt, Biese Keispflanzen werden jeweils ia einen Topf mit einem !Durclimeseer von 15 cm eingepflanzt.
Ein emulgierbares Sonsentrat9 das gemäes Beispiel 4 hergestellt worden ist und einen Wirkstoff enthältv wie er in der folgenden Tabelle II angegeben ist, wird mit Wasser bis auf eine Eongentration von 500 ppm des Wirkstoffs wrdßnnt, worauf die auf diese Weise erhalten© üösraig ia einer Menge von 50 com pro Topf aufgesprüht wird« : . ■■■■ -. . ' '■ ■- :"■ - i
Zur Bttrcliführung der Beßtimmung der therapeutiaehen Wirkung werden die Reispflangen« welche in SSpfen waohsen9 mit einer wässrigen Suspension von Sporen von Pirioularia osyzae beimpft * worauf die verdünnten IiÖsungea der Ghemikalien auf di© infleierten Pflanzen am dritten Tage nach der !©impfung aufgesprüht werden. Die Wirksamkeit wird 7 Sag© nach der Beimpfung untersusht, ■
Zur durchführung der 5Oeste sur Ermittlung der schützenden Wirkung wird die verdünnte Lösung am dritten Tage vor der Beimpftrag aufgesprüht, Me Wirksamkeit wird am siebten Tage nach der Beimpftrag untersucht.
Der Bekämpfungawert errechnet sich nach folgender ßleichungs
Bekämpfungswert (#):,e. .
inn (Erankheitsgrad der /Exankheitegrad der Ίυυ■ "" besprühten Pflangen/nicht-besprühtan x
Pflanzen)
Bei den Tests zur Bestimmung der therapeutischen Wirkung bedeutet der Ausäruclc "Krankheitsgrad" in der obigen Gleichung
00 9834/198 3
ein Verhältnis der Anzahl der aktiv kranken Flecken zu der Gesamtzahl der aktiv und inaktiv kranken Flecken. Bei der DurohfOhrung des Tests zur Beetlnmung der schützenden Wirkung bedeutet der Ausdruck "Krankheitsgrad" lediglich die Anzahl der kranken Flecken.
Tabelle II
Experimentelles Ergebnis (therapeutische Wirkung) Koneentration (rom) 3 3ekasn>fnT^/7flwert
Getesteter Wirkstoff 500 56
Verbindung 7 500 95
10 500 78
11 500 75
13 500 100
14 500 79
15 500 71
16 500 73
17 500 90
18 500 99
19 500 98
20 500 97
21 500 100
22 500 91
23 500 74
24 500 92
25 500 75
26 500 99
27 500 97
V 500 71
52 500 73
33 500 72
34 500 71
35
009834/1983
: Konzentration (ppm) Bc 77
Tabelle XIX 500 100
Experimentelles Ergebnis (schützende Wirkung) 500 75
Getesteter Wirkstoff 500 72
Verbindung 1 500 71
2 500 100
3 500 53
4 500 67
5 500 100
6 500 100
7 500 100
8 500 100
9 500 100
10 500 100
11 500 100
12 500 76
15 500 100
14 500 100
15 500 92
18 500 94
19 500 100
20 500 100
21 500 1OQ
24 500 77
25 500 100
26 500 100
27 500 100
28 500
29
10
31
0Q9834/1983
Verbindung 32 500
33 500
34 500
35 500
- 22 -Tabelle III (Fortsetzung)
95 100 100
Die Verbindungs-Nummern, die in den Tabellen II und III angegeben sind, sind die gleichen wie in der Tabelle I.
009834/1983

Claims (1)

  1. 005256
    - 23 -Patentansprüche
    Iy Substituierte Derivate von 1,1-Dichlpralken-i der allgemeinen formel:
    worin R für eine Alky!gruppe, vorzugsweise eine Alkylgruppe
    mit 1-12 Kohlenstoffatomen, eine Pheny!gruppe, eine Chlor- (
    phenylgruppe, eine Dlchlorpheny!gruppe, eine He tftylphenylgruppe,
    eine Nitropheny!gruppe, eine Benzy!gruppe, eine Chlorbenzyl-
    gruppe, eine Dlehlorben&ylgruppe, eine Hethylbenzylgruppe,
    eine Phenäthylgruppe oder eine Benzothiazolylgruppe steht,
    2 ein Schwefelatom, eine Sulfinylgruppe oder eine Sulfonyl-
    gruppe bedeutet und η eine ganze Zahl von 3,5 oder 7 ist.
    2. 7-(p-Chlorphenylthio)-1,1-dichlorhepten-i.
    3. 7-Methylthio-1,1-dichlorhepten-1.
    4. 7-Ben2ylthio-1,1-diohlorhepten-i.
    5. 7-(p-Methylphenylthio)-1,i-dichlorhepten-1.
    6. 7-Methylsulfinyl-1,1-diohlorhepten-i. 7· 7-Phenyleulfonyl-1,1-dlchlorhepten-1♦
    8. 7-(p~Chlorph6nyl8ulfonyl)-1,1-diohlorhepten-ί. 9· 5-(p-Chlorphenylthio)-1,1-dichlorpenten-i.
    00983A/1983
    10. 5-(p-Methylphenylthio)-1,1~diohlorpenten~1.
    11. 9-(p-Chlorphenylthio)-1, i^diohlornonen-1.
    12. Verfahren zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten von Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Pflanze eine wirksame Menge wenigeteas eines der substituierten Derivate von 1,1-Dichloralken-1 gemäss Anspruch 1-11 aufgebracht wird.
    13« Verfahren zur Bekämpfung von Heisbrand, dadurch gekennzeichnet, dass auf Eeispflanzen eine wirksame Menge wenigstens eines der substituierten Derivate von 1,1-Dichloralken-i gemäss Anspruch 11 aufgebracht wird.
    14. Fungizide und pestizide Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoff wenigstens eines der substituierten Derivate der allgemeinen Formel
    enthält, worin H für eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 - 12 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Chlorphenylgruppe, eine Dichlorphenylgruppe, eine Me thy1 pheny!gruppe, eine Nitropheny!gruppe, eine Benzylgruppe, eine Chlorbenzylgruppe, eine Dichlorbenzy!gruppe, eine Methy1 benzylgruppe, eine Phenäthylgruppe oder eine Benzothiazolylgruppe steht, X ein Schwefelatom, eine Sulfinylgruppe oder eine Sulfonylgruppe bedeutet und η eine ganze Zahl von 3,5 oder 7 ist, und zwar In Mischung mit einem Träger, der gegenüber dem Wirkstoff inert ist.
    15. Verfahren zur Herstellung von substituierten Derivaten
    009834/1983
    gemäes Anspruch 1t dsdoroh gekemiseic^&t, 3ma &£& Msrkaptid der !formel
    worin H die ia Anspruch "ί &-<igegdt>'J3!c £.,fi£i?tm% tKüsri-fezf usd M füx ein Alkaliffiötallatom <^der Ji l .Ak.:;/1·. Λ:':^Μ-φρ3 &v:u -vt sit einem frichloralken-i der 3
    worin ώ ©ine gaaise Eafel voia 3*5 '^^ 7 ist» I1S @t/^iiCi;-t i.i-i.i organischen iJSsTUsgemittele, im welcltem fiie Eaageutiea lösli sind, nmgeeetzt wird, worauf gege 5βΛ». .üfalls öi.e aiif tliQeö Weise erhaltenen au"bstitriertem 1,1~3)5,oblorÄlkea3.»1«!?)öxi,lTate oxydiert werden.
DE19702005256 1969-02-13 1970-02-05 Substituierte Derivate von 1,1-Dichloralken-(i) Expired DE2005256C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1008869 1969-02-13
JP1008869 1969-02-13
JP1182969 1969-02-19
JP1182969 1969-02-19
JP5544569A JPS496289B1 (de) 1969-07-15 1969-07-15
JP5544569 1969-07-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2005256A1 true DE2005256A1 (de) 1970-08-20
DE2005256B2 DE2005256B2 (de) 1975-12-04
DE2005256C3 DE2005256C3 (de) 1976-07-15

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335142A (en) * 1979-09-11 1982-06-15 Uniroyal, Inc. Aryl (1-arylsulfonyl) vinyl sulfones

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335142A (en) * 1979-09-11 1982-06-15 Uniroyal, Inc. Aryl (1-arylsulfonyl) vinyl sulfones

Also Published As

Publication number Publication date
NL6915511A (de) 1970-08-17
FR2032639A5 (de) 1970-11-27
DE2005256B2 (de) 1975-12-04
ES374657A1 (es) 1972-10-16
GB1232729A (de) 1971-05-19
US4059635A (en) 1977-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695670C3 (de) Isothiazolone und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Bakterien und Pilzen
DE2638470C2 (de)
EP0298338B1 (de) Mikrobizide Mittel
DE2365948C3 (de) Insektizides Mittel auf Semicarbazid-Basis
DD248357A5 (de) Verfahren zur herstellung von 9,10-phenonthrendion-derivaten
EP0045907A1 (de) Verwendung von N-alkyl-2,3-dichloro-maleinimiden als mikrobizides Mittel
DE2005256A1 (de) Substituierte Derivate von 1,1-Dichloralken-1
EP0071863B1 (de) Verwendung von N-(Dichlorfluormethylthio)-3,6-endomethylen-Delta4-tetrahydrophthalimid
DE2557406A1 (de) Neue thioharnstoffverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE1204878B (de) Akarizide Mittel
DE2005256C3 (de) Substituierte Derivate von 1,1-Dichloralken-(i)
DE1181978B (de) Mittel zur Bekaempfung von Arthropoden, Mollusken und Fischen
EP0291800B1 (de) Neue Cyanhydrin-Iodpropargylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
EP0066769B1 (de) Fungizide Mittel für den Materialschutz
CH626070A5 (de)
DE2311983A1 (de) N-(fluordichlormethylthio)-n-(trifluormethyl)-aminobenzhydroxamsaeuren und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DE2054235A1 (de) Oximdenvate und deren Verwendung als Fungizide
DE2162238A1 (de) Neue chemische verbindungen
CH639375A5 (de) Benzimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als agrochemische mittel.
DE1542710C (de) Fungizide Mittel
DE1542974C (de) Herbicides Mittel, enthaltend N-Halogenmethylcarbonyl^-azabicyclo- eckige Klammer auf 3,2,2 eckige Klammer zu -nonane
DE2155392A1 (de) Neue Carbamoyl- und Harnstoffsulfide
DE1930540C (de) Alkoxycarbony lthioureidobenzole und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3018716A1 (de) 4-nitro-2-trichlormethylbenzolsulfensaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, und diese enthaltende fungizide
DE2548898A1 (de) Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee