DE2005084C3 - Flüssige Masse zur Herstellung eines Films auf der menschlichen Haut - Google Patents

Flüssige Masse zur Herstellung eines Films auf der menschlichen Haut

Info

Publication number
DE2005084C3
DE2005084C3 DE2005084A DE2005084A DE2005084C3 DE 2005084 C3 DE2005084 C3 DE 2005084C3 DE 2005084 A DE2005084 A DE 2005084A DE 2005084 A DE2005084 A DE 2005084A DE 2005084 C3 DE2005084 C3 DE 2005084C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
active ingredient
weight
polymer
sunscreen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2005084A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2005084A1 (de
DE2005084B2 (de
Inventor
Otis Ray Mcintire
Alfred Fredrick Steinhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE2005084A1 publication Critical patent/DE2005084A1/de
Publication of DE2005084B2 publication Critical patent/DE2005084B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2005084C3 publication Critical patent/DE2005084C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q13/00Formulations or additives for perfume preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/368Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof with carboxyl groups directly bound to carbon atoms of aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft eine flüssige Masse zur Herstellung eines zusammenhaftenden Films mit einer -n Vielzahl von Leerstellen auf der menschlichen Haut, wobei dieser Film einen toxikologisch unbedenklichen Wirkstoff ohne Beeinflussung von dessen Funktionalität dauerhaft enthält.
Im allgemeinen bestehen filmbildende Massen überwiegend aus einem Harz oder einem polymeren filmbildenden Materia! in Lösung oder Emulsion, wobei diese Massen dazu bestimmt sind, einen zusammenhängenden Film zu erzeugen, der als Sperrschicht oder Schutzschicht für das Substrat, auf das er aufgebracht « worden ist, gegenüber dessen Umgebung wirkt. Die in diese filmbildenden Massen eingemengten Additive werden in der Weise ausgewählt, daß dem Film eine Vielzahl von Eigenschaften verliehen werden kann, beispielsweise eine Flexibilität durch Zugabe von Weichmachern oder anderen Additiven, die mit dem Filmbildner verträglich sein müssen und einen homogen nen, zusammenhängenden Film ergeben. Häufig enthalten die Zubereitungen aus dekorativen Gründen noch dispergierte Pigmente.
Es ist für viele Zwecke erwünscht, große Mengen eines Wirkstoffs in eine filmähnliche Schicht in einer solchen Weise einzubringen, daß der Wirkstoff in der Schicht festgehalten wird, jedoch nicht daran gehindert wird, in seiner normalen Weise zu reagieren.
Es wurden bereits verschiedene Arten von Produkten vorgeschlagen, die Wirkstoffe in einer filmbildenden Zubereitung enthalten. Jedoch konnten bisher nur sehr geringe Mengen an derartigen Additiven im Verhältnis zu den filmbildenden Komponenten verwendet werden, wenn zusammenhaftende Filme erhalten werden sollten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine flüssige Masse der eingangs beschriebenen Art anzugeben, mit der auf der menschlichen Haut ein zusammenhaftender Film ausgebildet werden kann, der eine schnelle Verflüchtigung des Wirkstoffs durch Auswaschen oder durch Absorption durch das Substrat verhindert, ohne seine normalen Wirkungen zu beeinträchtigen und der bewirkt, daß der Wirkstoff, der normalerweise beim Aufbringen ohne den Filmbildner einen öligen und fettigen Griff verursachen würde, diese nachteilige Eigenschaft zumindest weitgehend verliert.
Diese Aufgabe wird nun durch die flüssige Masse gemäß den Patentansprüchen gelöst.
Das filmbildende Polymere kann aus einer Vielzahl polymerer Materialien ausgewählt werden, vorausgesetzt, daß das Polymere im wesentlichen nicht in dem Wirkstoff löslich ist oder von diesem plastifiziert wird, wobei eine weitere Voraussetzung darir· besteht, daß das Polymere eine pofare funktioneile Gruppe enthält, wobei es sich bei der Gruppe um eine ionische Gruppe oder um eine Gruppe handelt, die dazu in der Lage ist. Wasserstoff zu binden.
Der Wirkstoff kann aus Materialien bestehen, die nützliche Eigenschaften besitzen, welche in keiner Beziehung zu der Bildung des Films selbst stehen. Geeignete Wirkstoffe im Zusammenhang mit einer Aufbringung auf die menschliche Haut sind insektenabwehrende Stoffe, Parfüms, ätherische Öle, UV-Absorber und Deodorantien.
Zum besseren Verständnis der Erfindung dienen die elektronenmikroskopischen Aufnahmen.
Fig. 1 ist eine Photographic (1500fach) eines Films, der aus einer erfindungsgemäßen Masse hergestellt worden ist. Dieser Film enthält ein Acrylpolymeres, sonnenabschirmende Mittel sowie ein Eindickungsmittel.
F i g. 2 ist eine Photographie (350fache Vergrößerung) eines Films, der aus dem gleichen Acrylpolymeren hergestellt worden ist, wobei jedoch kein Wirkstoff vorliegt.
Fig. 3 ist eine Photographie (350fache Vergrößerung) eines Films aus dem Acrylpolymeren und Isopropylpalmitat als Wirkstoff.
Fig.4 ist eine Photographie (350fache Vergrößerung) eines Films, der dem Film von Fig. 1 ähnlich ist. jedoch kein Eindickungsmittel enthält.
Fig. 5 ist eine Photographie (1500fache Vergrößerung) eines Films, der dem Film von F i g. 1 ähnlich ist.
Fig.6 ist eine Photographie (600fache Vergrößerung) eines Films, der dem Film von F i g. 1 ähnlich ist.
Fig. 7 ist eine Photographie (1500fache Vergrößerung) eines Films, der dem Film von F i g» 1 ähnlich ist. wobei jedoch ein im Handel erhältliches Acrylpolymeres eingesetzt worden ist.
Die erfindungsgemäßen Massen werden aus drei wesentlichen Komponenten hergestellt, wobei jede dieser Komponenten bestimmte Eigenschaften besitzen muß und in bestimmten Mengenverhältnissen vorliegen muß. Die Eigenschaften und die Mengenverhältnisse
hängen von der jeweiligen Materialkombination ab.
Die Massen, aus denen diese Filme hergestellt werden können, enthalten in Lösung 0,25-10 Gew.-°/o einer filmbildenden Polymerenkomponente. Pro Gewichtsteil des Polymeren enthält die Masse 1—20 Gewichtsteile wenigstens eines Wirkstoffs. Der Wirkstoff muß im wesentlichen mit dem Polymeren unverträglich sein, da er weder ein Lösungsmittel noch ein Weichmacher für das Polymere sein sollte.
Der flüchtige Alkohol oder die Mischung aas dem flüchtigen Alkohol und Wasser muß ferner ein flüchtiges gegenseitiges Lösungsmittel für sowohl das Polymere als auch den Wirkstoff sein.
Die Massen sind insofern bemerkenswert, als sie wenigstens eine gleiche Menge des Wirkstoffs (oder der Wirkstoffe) in bezug auf das Polymere und im allgemeinen überwiegende Mengen an dem Wirkstoff bis zu 20 Teilen pro Teil des Polymeren enthalten. Vorzugsweise liegen die Mengenverhältnisse zwischen 1 — 10 Teilen des Wirkstoffs pro Teil des Polymeren. Die Konzentration des Polymeren in der Lösung kann von 0,25-10 Gew.-% schwanken, sie schwankt jedoch vorzugsweise von 0,5-3 Gew.-°/o. Die erfindui^sgemäßen Massen sind von den bekannten Massen insofern verschieden, als in den bekannten Massen das Polymere die überwiegende Komponente ist.
Man kann eine Vielzahl filmbildender Polymerer verwenden, vorausgesetzt, daß das Polymere eine polare Gruppe enthält, bei der es sich entweder um eine ionische oder um eine Gruppe handelt, die Wasserstoff jo zu binden vermag. Das Polymere kann nur 5% der polaren Gruppe, jedoch auch bis zu 30% einer derartigen Gruppe enthalten. Acryl-Mischpolymere, welche entweder Acryl- oder Methacrylsäure enthalten, sind eine besonders geeignete Gruppe von Polymeren, r, Die polare Gruppe besteht in diesem Fall aus der Carbonsäuregruppe (-COOH) und liegt vorzugsweise in einer Menge von 5-20 Gew.-%, bezogen auf das Polymere, vor.
Acrylpolymere, welche 5-30 Gew.-% Carbonsäuregruppen ( -COOH) enthalten, sind besonders geeignet zur Herstellung der erfindungsgemäßen Massen. Die Herstellung derartiger Polymerer ist bekannt. Sie können aus gesättigten Alkyl- und Cycloalkylestern von Acrylsäure oder Methacrylsäure und einem Vinylcarbonsäuremonomeren hergestellt werden. Derartige Ester sind oeispielsweise die Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Octyl- und Cyclohexylester, während es sich bei den sauren Monomeren beispielsweise um Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure. Maleinsäure oder Aconitsäure handelt.
Eine andere Gruppe von Carboxylsäuregruppen enthaltenden Polymeren sind beispielsweise die Copolymeren von Alkyl-Halbestern ungesättigter Dicarbonsäuren mit einer Vielzahl von Monomeren, beispielsweise monovinylaromatischen Monomeren, wie zum Beispiel Styrol. Λ-Methylstyrol oder Vinyltoluol, beispielsweise ci.i saures Styrol/Äthvlmaleat-Copolymeres. Ferner können HalbesterCopoIymsre hergestellt werden, welche Acrylnitril, Vinylacetat, niedere Alkyl- bo ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure, Vinyläther oder ähnliche Monomere enthalten. In vorteilhafter Weise werden die Halbester-Copolymere durch Veresterung eines Copolymeren eines ungesättigten Dicarbonsäureanhydrids, wie beispielsweise Styrol/Malein- hi Säureanhydrid, hergestellt. Geeignete Anhydride sind beispielsweise Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhy- drid, Citraconsäureanhy j ,id und Aconitsäureanhydrid.
Die Halbester umfassen die Alkyl- und Cycloalkylester, die den vorstehend beschriebenen ähnlich sind.
In vorteilhafter Weise können die M&ssen andere Additive enthalten, vorausgesetzt, daß diese Additive nicht die Eigeniichaften der Grundkomponenten oder ihre Wirkungsweisen beeinflussen. Eindickungsmittel sind besonders geeignet. Bestimmte Polymere können in zweifacher Hinsicht wirken, und zwar einerseits als Filmbildner und andererseits als Eindickungsmittel.
Die Massen werden in einem flüchtigen Lösungsmittel hergestellt, welches ein gegenseitiges Lösungsmi'tel für das Polymere und die Wirkstoffe und nichttoxisch ist. In dieser Beziehung haben sich flüchtige Alkohole, insbesondere Äthylalkohol, als geeignet erwiesen.
Diese Lösungsmittel können auch in Form von Mischungen mit Wasser verwendet werden. Beispielsweise können die Massen bis zu etwa 45 Gew.-% Wasser enthalten, bezogen auf das Gewicht der Masse. Geringere Wassermengen können natüdich dann vorliegen, wenn eine Spur oder kleinere Mengen der Komponenten eingesetzt werden.
Es kommen zahlreiche Möglichkeiten >n Frage, die Massen auf die menschliche Haut aufzubringen, beispielsweise ist ein Aufsprühen. Aufpinseln oder Eintauchen möglich. Ferner können die Massen ii. der Weise eingedickt werden, daß sie in einfacher Weise von Hand aufgebracht werden können. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Massen durch Aufreiben aufzubringen, da eine scherend wirkende Kraft dem fertigen Film eine regelmäßigere und fernere Leerstellenstruktur verleiht, so daß damit eine bessere Verteilung des Wirkstoffs in dem Film gewährleistet ist.
Die Fähigkeit dieser Massen. Filme mit einer Vielzahl von Leerstellen zu bilden, wobei ein erheblicher Teil dieser Leerstellen einen Wirkstoff enthält, ermöglicht es. viele wertvolle Produkte in wirksamerer Weise auf der Haut zurückzuhalten, und zwar in relativ großen Mengen des Wirkstoffs in bezug auf das Polymere. Außerdem ist es möglich, daß die Wirkstoffe während einer wesentlich längeren Zeitspanne zurückgehalten werden, und zwar auch dann, wenn sie der Einwirkung eine Vielzahl von Umgebungsbedingungen ausgesetzt werden. Beispielsweise sind im Handel erhältliche Sonnenschutz-Lotions nur während einer relativ kurzen Zeitspanne wirksam, da die Sonnenschutzmittel durch Absorption von der Haut, durch Wegwa-chen. falls die jeweiligen Personen schwimmen gehen, oder durch ähnliche Einwirkungen verlorengehen. Sonnenschutz-Lolions, welche erfindungsgemäß hergestellt worden sind, halten die Sonnenschutzmittel in wirksamerer Weise auf der Haut während einer längeren Zeitspanne zurück, und zwar auch dann, wenn eine Einwirkung von Wasser erfolgt. Ferner sind die Filme weder fettig oder ölig noch klebrig. Sie lassen sich in einfacher weise durch Waschen mit Seife und Wasser entfernen.
Es sind keine besonderen Methoden erforderlich, um die erfindungsgemäßen Massen herzustellen, es sei denn, daß bestimmte Bestandteile zugesetzt werden, beispielsweise Eindickungsmittel, wobei in diesem Falle eine besondere Rei'ienfolge der Zugabe der Bestandteile eingehalten werden sollte.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Das in den Beispielen eingesetzte Acryl-Mrjchpolymere enthält in polymerisierter Form, bezogen auf das Gewicht, 20 Teiile Äthylacrylat, 20 Teile Methylmethacrylat, 35TeiIe Met.iylacrylat und 25 Teile Methacrylsäure. Das Acrylpolymere enthält ungefähr 13,2 Gew.-°/o der polaren carbonsäure^—COOH-)Gruppe.
Beispiel 1
Es wird die Widerstandsfähigkeit von zwei Sonnenschutzformulierungen gegenüber einer Einwirkung von Wasser getesliet, und zwar durch Markierung einer 5 χ 20 cm großen Fläche auf dem vorderen Unterarm einer Versuchsperson. Zu diesem Zweck werden 0,3 ml einer Testforniulierung gleichmäßig auf die markierte Fläche aufgesprüht, worauf an der Luft getrocknet wird. Die Menge des Sonnenschülzfnittels nach dem Lufttrocknen sowie nach dem Einwirkenlassen einer Wassersprühung (25-28°C) während einer Zeitspanne von 20 Minuten wird bestimmt, worauf der Verlust an Sonnenschutzmittel berechnet wird.
Die Menge des Sonnenschutzmittels wird in der folgenden Weise bestimmt: Eine 14,7-ccm-Flasche, die 10 ml eines 2B-Äthanols (absolut) enthält, wird geöffnet, worauf das offene Ende gegen einen Teil der markierten Fläche genauen wird, uitii iwäf in cificf derartig sorgfältigen Weise, daß ein Weglaufen verhindert wird. Während das Äthanol in Kontakt mit der behandelten Oberfläche steht, wird die Flasche während einer Zeitspanne von 30 Sekunden leicht geschüttelt, um eine Auflösung deü Films zu erleichtern. Dann wird die Flasche sorgfältig von der extrahierten Stelle entfernt, worauf die Flasche erneut verschlossen und beiseite gestellt wird. Diese Maßnahme wird noch weitere ein- oder zweimal wiederholt. Die Alkoholextrakte werden anschließend durch UV-Absorptionsanalyse analysiert, um das Vorliegen des Sonnenschutzmittels zu bestimmen. Dieses Verfahren wird dann wiederholt, nachdem der Wassereinwirkungstest durchgeführt worden ist, so daß die Menge des Verlustes an dem Sonnenschutzmittel bestimmt werden kann.
Es wird eine Sonnenschutzformulierung I hergestellt, die. in Gew.-%, folgende Bestandteile enthält:
2% eines Acrylsäufe-Mischpolymeren
7% Homomenthylsalicylat
0,5% Amyl-p-dimethylaminobenzoat
1,3% Isopropylpalmitat
0,07% N,N-Diäthyltoluamid
0,47% Glykolpolysiloxan
0,5% ein Cafboxypolymethylen-Polymeres
0,5% di-2-Äthylhexylamin
9,5% Wasser
78,16% Äthylalkohol
Die vorstehend angegebene Formulierung enthält ein Eindickungsmittel (ein Carboxypolymethylen-Polymefes), das mit allen anderen Bestandteilen, mit Ausnahme des Amins, gelöst wird. Nachdem die Lösung fertig ist, wird das Amin zugesetzt, um das Eindickungsmittel zu neutralisieren. Alle anderen Bestandteile sind Wirkstoffe, mit Ausnahme des Zwischenpolymeren und der
Es wird ferner eine Sonnenschutzformulierung II hergestellt, die, in Gewichts-%, die folgenden Bestandteile enthält:
1% eines Acryl-Mischpolymeren
7% Homomenthylsalicylat
0,5% Amyl-p-dimethylaminobenzoat
0.5% eines Carboxypolymethylen- Polymeren
0,5% di-2-Äthylhexylamin
7% Wasser
83,5% Äthylalkohol
Ferner wird eine im Handel erhältliche Sonnenschutz-Lotion zu Vergleichszwecken bei der Durchführung dieser Tests verwendet. Die Ergebnisse der Armtests sind nachfolgend zusammengefaßt:
% Sonnenschutzmittel
vor, durchschnittlich nach, durchschnittlich % Verlust
Formulierung I
Im Handel erhältliches Sonnenschutzmittel
Formulierung II
Im Handel erhältliches Sonnenschutzmittel
0,63
0,53
0,39
0,26
0,42
0,08
0,23
0,03
33
85
44
88
Aus den vorstehenden Ergebnissen ist zu ersehen, daß die Formulierungen beim Schwimmen getestet werden,
bei Verwendung der erfindungsgemäßen Formulierun- Ferner fassen sich die getrockneten Filme nicht ölig an
gen die Sonnenschutzmittel wesentlich besser festgehal- 50 und lassen sich in einfacher Weise durch Waschen mit
ten werden. Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn Seife und Wasser entfernen.
Beispiel 2
Es wird eine andere Reihe von Tests durchgeführt, um die Festhaltung der Sonnnenschutzmittel beim Einwirkenlassen von Wasser zu bestimmen, und zwar in Zusammenhang mit dem erzielten Schutz gegenüber einem Sonnenbrand. Nach einem Duschen unter Standardbedingungen werden die Rücken der Versuchspersonen in in drei Abschnitte eingeteilt, worauf drei verschiedene Lotions auf jede Fläche aufgebracht werden.
Nach einem Trocknen während einer Zeitspanne von ungefähr 15 Minuten werden die Versuchspersonen weitere 10 Minuten geduscht und anschließend 15—18 Minuten mit Höhensonnen bestrahlt. Es handelt sich bei den verwendeten Lampen um Quecksilberdampf-Höhensonnenlampen, die eine UV-Strahlung und etwas Infrarotstrahlung erzeugen. Die Lampe wird ungefähr 30 cm von dem Rücken der jeweiligen Versuchspersonen entfernt aufgestellt Der Rücken der Versuchsperson wird mit einer Schutzgewebeschicht bedeckt, worauf Teile ausgeschnitten werden, darch welche eine Bestrahlung mit den Höhensonnen möglich ist 5—6 Stunden nach der Bestrahlung werden Bilder von den bestrahlten Stellen aufgenommen. Der Grad des Sonnenbrandes wird auf einer Skala von 1 -5 bewertet,
wobei 1 keine Rötung und 5 eine extreme Rötung bedeuten.
Die zur Durchführung der Sonnenschutztests verwendete Sonnenschutzformulierung fli enthält, in Gewichts-ö/o, die folgenden Bestandteile:
2% Acryl-Mischpoly meres
3,541 Amyl-p-dimethylaminobenzöat
4,7% Isopropylpalmitat
0,47% Glykolpolysiloxan
0.06% Ν,Ν-DiäthyHoluamid
12,7% Wasser
76.7% Äthylalkohol
Ferner wird die Sonnenschutzformulierung IV verwendet. Sie ist mit der Formulierung IH identisch, mit der Ausnahme, daß das Polymere weggelassen wird und durch eine gleiche Gewichtsmenge Alkohol ersetzt wird. Zu VcrgiciuuSZwcCkcn Wird ferner eine ΐΐϊί ! iandci erhältliche Sonnenschutz-Lotion eingesetzt. Die Testergebnisse zeigen deutlich den durch die Formulierung III vermittelten verbesserten Schutz.
Durchschnittliche Röte, Bewertung
Formulierung III
Formulierung IV
Im Handel erhältliches
Sonnenschutzmittel
1,3(11 Versuchspersonen) 2,7 (15 Versuchspersonen) 2,9 (15 Versuchspersonen)
Beispiel 3
Nach der in Beispiel 2 beschriebenen Weise wird ein noch durchgreifenderer Test durchgeführt, wobei eitle übliche Sonnenschutz-Lotion und die Sonnenschutzformulierung III verwendet werden. Zur Durchführung dieses Tests werden 6 Flächen auf dem Rücken einer Versuchsperson markiert, wobei drei der Abschnitte wie in Beispiel 2 behandelt werden. Nach dem Duschen werden die Testformulierungen auf die restlichen drei Flächen aufgebracht, ohne sie einer Behandlung mit Wasser zu unterziehen. Auf diese Weise kann ein Vergleich durchgeführt werden, um zu bestimmen, welches Ausmaß an Schutz durch das Duschen verlorengegangen ist.
Durchschnittliche Röte, Bewertung Vergleichsfläche gewaschene Fläche Erhöhung
der Rötung
Formulierung III
Im Handel erhältliches Sonnenschutzmittel 1,4
1.9
2,0
3,6
0,6 1,7
Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Verbesserung bei der Verwendung der Formulierung III (18 Versuchspersonen), und zwar im Vergleich zu der üblichen Sonnenschutz-Lotion (29 Versuchspersonen).
Auf der Grundlage der Tests der Beispiele 1 — 3 sowie auf der Grundlage von Plattentests werden Sonnenschutzformulierungen hergestellt, die gegenüber den im Handel erhältlichen Produkten deutlich verbessert sind. Vorzugsweise enthalten diese Formulierungen 0,5 — 3 Gewichts-% der Polymerenkomponente und 1—10 Gesamtteile Wirkstoffe pro Teil des Polymeren.
Beispiel 4
Die Wirksamkeit der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf die Beibehaltung des Wohlgeruches von iParfum kann in der Weise gezeigt werden, daß 1 Tropfen einer Formulierung, die der Sonnenschutzformulierung III ähnlich ist, auf den Vorderarm einer Versuchsperson aufgebracht wird, wobei vor dem -Trocknen des Tropfens 1 Tropfen Parfüm in den Tropfen eingemengt wird. Gleichzeitig wird 1 Tropfen des Parfüms auf den anderen Vorderarm gegeben. Nach ungefähr 8 Stunden kann man auf dem Vergleichsarm keinen Parfumgeruch mehr feststellen, während auf dem Vorderarm, an welchem das Parfüm in die Formulierung eingemengt worden ist, immer noch ein duetlicher Wohlgenich festzustellen ist
Beispiel 5
Es werden Retentionstests nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise durchgeführt, wobei die mit einer Sonnenschutzformulierung behandelte Haut 20 Minuten lang bei einer Temperatur von 25° C mit Wasser besprüht wird. Eine Analyse zur Bestimmung der Retention der Sonnenschutzmittel wird in der gleichen Weise wie zuvor geschildert durchgeführt
Eines der eingesetzten Polymeren ist ein im Handel erhältliches Acrylpolymeres, das, wie eine Analyse ergibt, ungefähr 5 Gewichts-% Carbonsäuregruppen enthält und sich aus polymerisiertem Äthylacrylat, Methylmethacrylat und Acrylsäure zusammengesetzt Eine Sonnenschutzformulierung wird hergestellt, die, bezogen auf das Gewicht, ungefähr 1 Teil des Acrylpolymeren, 7 Teile Homomenthylsalicylat, 0,5 Teile Amyl-p-dimethylaminobenzoat, 0,5 Teile eines
Carboxypolymethylen-Polymeren, 0,5 Teile di-2-Äthylhexylamin, 14 Teile Wasser und 78,5 Teile Äthylalkohol enthält. Zu Vergleichszwecken wird die Sonnenschutzformulierung II verwendet
Formulierung
% des Sonnenschutzmittels vor, durch- nach der Beschnittlich handlung mit
Wasser, durchschnittlich
Dieses Beispiel
Dieses Beispiel
Nr. II
Nr. II
0,49
0,49
0,45
0,49
033 0,25 0,27 0,25
Die Neuheit des Anmeldungsgegenstandes tritt dann deutlich zutage, wenn die getrockneten Filme mittels eines Elektronenmikroskopes untersucht werden. Bei Verwendung eines Elektronenmikroskopes wird der zu photographierende Gegenstand mittels eines sehr feinen Elektronenstrahls, ähnlich wie beim Fernsehen, abgetastet wobei auf dem Schirm eines Kathodenrohres aufeinanderfolgend ein Bild erzeugt wird. Bei einer ausreichend schnellen Abtastung kann der Beobachter ein vollständiges Bild des Gegenstandes sehen.
Ein guter Vergleich zwischen den ertindungsgemäßen Filmen und einem kontinuierlichen Film geht aus den F i g. 1 und 2 hervor. Die F i g. 1 ist eine Photographic in
1500facher Vergrößerung eines Films, der aus einer erfindungsgemäßen Zubereitung hergestellt worden ist, welche 1% des Acrylpolymeren, 7% Homomenthylsalicylat, 0,5% Amyl-p-dimethylaminobenzoat, 0,68% eines Carboxypolymethylen-Polymeren, das mit di-2-äthylhexylamin neutralisiert ist, 11% Wasser und als Rest Äthylalkohol enthält. Die Leerstellen auf der Filmoberfläche sind deutlich zu sehen. Eine nähere Untersuchung der größeren Löcher zeigt, daß sich ähnliche Löcher unterhalb der Oberfläche befinden. Da die Filme zur Herstellung des Bildes der Einwikrung eines hohen Vakuums ausgesetzt worden sind, liegen keine Sonnenschutzmittel vor. Normalerweise würde ein erheblicher Teil der Leerstellen derartige Mittel enthalten, Die Fig. 2 ist eine Photographie in 350facher Vergröße^ rung eines Films der gleichen Zusamrrierisetzuhg, mit der Ausnahme, daß kein Wirkstoff in der Formulierung enthalten ist Es wird ein üblicher kontinuierlicher Film erhalten.
Die Fig.3 ist eine Photographie in 35öfacner Vergrößerung eines anderen Films, der aus einer Zubereitung hergestellt worden ist, welche 2% des AcrylzwisL-henpolymeren und 5% Isopropylpalmitat als Wirkstoff, gelöst in Äthylalkohol, enthält Eine Leerstellenstruktur ähnlich derjenigen von Fi g. 1 ist festzustellen. Ein Film aus einer Formulierung, welche der gemäß Fig. 1 verwendeten ähnlich ist, jedoch kein Eindikkungsmittel enthält, wird in der Photographie von F i g. 4 in 350facher Vergrößerung gezeigt. Es weist eine etwas andere Leerstellenstruktur auf, und zwar insofern, als die Leerstellen nicht kreisförmig, sondern unregelmäßig ausgebildet sind. Die F i g. 5 ist eine Photographie
ίο in 1500facher Vergrößerung eines Films, der dem Film von Fig. 1 ähnlich ist. Diese Photographie zeigt die Leerstellenstruktur mehr im Detail. Die Fig.6 ist eine Photographie in ßÖOfacher Vergrößerung eines Films aus einer Formulierung ähnlich der Formulierung zur Hersteilung des Films von F ig; 1, wobei jedoch der Film kein zugesetztes Wasser enthält.
F i g. 7 ist eine Photographie in 1500facher Vergröße^ rung eines Films, der aus einer Formulierung hergestellt worden ist, welche der Formulierung ähnelt, aus der der Fiim gemäß Fig.! όΓπαΐίεΠ worden isti mit der Ausnahme, daß das Acrylzwischenpolymere durch das in Beispiel 5 eingesetzte Polymere ersetzt worden ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Flüssige Masse zur Herstellung eines zusammenhaftenden Films mit einer Vielzahl von Leerste!- len auf der menschlichen Haut, wobei dieser Film einen toxikologisch unbedenklichen Wirkstoff ohne Beeinflussung von dessen Funktionalität dauerhaft enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Masse
aus 0,25 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Masse, einer filmbildenden Polymerenkomponente,
wenigstens einem öligen Wirkstoff in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-Teilen pro Gew.-Teil des Polymeren und
aus einem flüchtigen Alkohol oder einer Mischung aus einem flüchtigen Alkohol und Wasser in einer Menge bis zu 45 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Masse, als gegenseitiges Lösungsmittel besteht,
wobei das Polymere
in dem Wirkstoff unlöslich ist und durch diesen nicht plastifiziert wird und 5 bis 30 Gew.-°/o einer polaren Gruppe enthält, bei der es sich um eine ionische Gruppe oder um eine Gruppe handelt, die dazu in der Lage ist. Wasserstoff zu binden.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein Eindickungsmittel enthält.
3. Masse n-ch einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ve als Wirkstoff ein Sonnenschutzmittel, ein Insekten abweisendes Mittel oder ein Parfüm enthält. «
DE2005084A 1969-02-17 1970-02-04 Flüssige Masse zur Herstellung eines Films auf der menschlichen Haut Expired DE2005084C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79987369A 1969-02-17 1969-02-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2005084A1 DE2005084A1 (de) 1970-08-20
DE2005084B2 DE2005084B2 (de) 1978-10-19
DE2005084C3 true DE2005084C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=25176986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2005084A Expired DE2005084C3 (de) 1969-02-17 1970-02-04 Flüssige Masse zur Herstellung eines Films auf der menschlichen Haut

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3784488A (de)
JP (1) JPS4924223B1 (de)
AT (1) AT323328B (de)
BE (1) BE746015A (de)
CA (1) CA921629A (de)
CH (1) CH537437A (de)
DE (1) DE2005084C3 (de)
DK (1) DK125956C (de)
FR (1) FR2034760B1 (de)
GB (1) GB1296241A (de)
MY (1) MY7300339A (de)
NL (1) NL7001258A (de)
NO (1) NO132415C (de)
SE (1) SE354783B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE787932A (fr) * 1971-09-13 1973-02-26 Bristol Myers Co Produits tels que des tampons, pour nettoyage ou d'autres usages et compositions liquides pour preparer ces produits
GB1552942A (en) * 1975-07-17 1979-09-19 Sumitomo Electric Industries Process for producing a porous material having a fine pore size
US4938951A (en) * 1980-12-30 1990-07-03 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Potentiation of topical compositions wherein a uniform microdispersion of active agent is formed
DE3204551A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-18 Boehringer Ingelheim KG, 6507 Ingelheim Verfahren zur herstellung einer pharmazeutischen zubereitung in form eines polyacrylat-films
US4455272A (en) * 1982-03-29 1984-06-19 Standard Oil Company (Indiana) Method of extruding a polystyrene foam using both a physical blowing agent and water
US5364628A (en) * 1985-05-31 1994-11-15 Sandoz Ltd. Pharmaceutical compositions
US4663157A (en) * 1985-02-28 1987-05-05 The Proctor & Gamble Company Sunscreen compositions
ATE48938T1 (de) * 1985-03-21 1990-01-15 Ritz Group Ltd Charles Lippenstiftformulierung und verfahren.
US4816256A (en) * 1986-10-10 1989-03-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mosquito repellent compositions
US5004598A (en) * 1986-11-10 1991-04-02 The B. F. Goodrich Company Stable and quick-breaking topical skin compositions
US4810489A (en) * 1986-12-04 1989-03-07 Bristol-Myers Company High oil phase pharmaceutical vehicles and sunscreen compositions having waterproof sun protection factors
US4897259A (en) * 1986-12-04 1990-01-30 Bristol-Myers Company High oil phase pharmaceutical vehicles and sunscreen compositions having waterproof sun protection factors
JP2563814B2 (ja) * 1987-11-12 1996-12-18 日東電工株式会社 液状活性物質徐放デバイス
FR2696902B1 (fr) * 1992-10-21 1995-01-06 Health Business Dev Composition antiparasitaire pour application externe.
FI952065A0 (fi) * 1995-03-01 1995-04-28 Xyrofin Oy Foerfarande foer tillvaratagande av en kristalliserbar organisk foerening
WO1997036052A2 (en) 1996-03-28 1997-10-02 The Procter & Gamble Company Paper products having wet strength from aldehyde-functionalized cellulosic fibers and polymers
US8529970B2 (en) 2000-01-03 2013-09-10 International Flora Technologies, Ltd. High unsaponifiables and methods of using the same
US20090191243A9 (en) 2000-01-03 2009-07-30 Hill John C High unsaponifiables and methods of using the same and its derivatives and uses thereof
FR2825628B1 (fr) 2001-06-07 2004-03-19 Oreal Composition cosmetique comportant un polymere comprenant des groupes de jonction capables d'etablir chacun au moins trois liaisons h
FR2894816B1 (fr) * 2005-12-16 2008-02-01 Oreal Composition cosmetique ou pharmaceutique comprenant un copolymere comportant au moins un groupe ionisable, et procede de traitement cosmetique
CN111939093B (zh) * 2020-08-26 2023-04-07 广州市逸轩精细化工有限公司 一种具有发泡性和滋润性的沐浴油及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
NO132415C (de) 1975-11-12
NL7001258A (de) 1970-08-19
CA921629A (en) 1973-02-20
SE354783B (de) 1973-03-26
CH537437A (de) 1973-05-31
FR2034760A1 (de) 1970-12-18
GB1296241A (de) 1972-11-15
DE2005084A1 (de) 1970-08-20
AT323328B (de) 1975-07-10
JPS4924223B1 (de) 1974-06-21
MY7300339A (en) 1973-12-31
US3784488A (en) 1974-01-08
FR2034760B1 (de) 1975-05-30
NO132415B (de) 1975-08-04
DK125956C (da) 1976-03-01
DK125956B (da) 1973-05-28
DE2005084B2 (de) 1978-10-19
BE746015A (fr) 1970-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005084C3 (de) Flüssige Masse zur Herstellung eines Films auf der menschlichen Haut
DE69529545T2 (de) Auf dem Nagel applizierende kosmetische Zusammensetzungen
DE60100420T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung und deren Verwendung als Hautreinigungsmaske
DE2453139C2 (de) Antiperspirationsmittel
DE3102181C2 (de) Oxidationsbeständige Lösung mindestens einer essentiellen Fettsäure und eines pflanzlichen Öls sowie sie enthaltende kosmetische Zubereitungen
DE60029540T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die ein Polymer mit speziellen Eigenschaften und ein verdickendes Polymer enthält
DE69733687T2 (de) Kosmetische zusammensetzung fuer hautregenerierung ohne hautreizung
DE60221112T2 (de) Folienzusammensetzung zur lokalen anwendung und verwendung zur freisetzung von aktivstoffen
EP1180361B1 (de) Hautreinigungsmittel
DE69928228T2 (de) Gelförmiges desinfektionsmittel mit niedrigem alkoholgehalt
DE2304065B2 (de) Paste auf der Basis von in organischen Lösungsmitteln löslichen Hydroxyalkylacrylaten, oder Hydroxyalkylmethacrylaten
EP0913154A1 (de) Antipsoriatisch wirksamer Nagellack
DE2929101A1 (de) Sonnenschutzzubereitungen und ihre verwendung
US5605685A (en) Non-irritating skin and hair rejuvenating compostion having a pH between 1 and 6.5
EP1180362B1 (de) Mittel zur Reinigung der Haut
DE2238695A1 (de) Antiperspirationsmittel in aerosolform
DE4426952C1 (de) Sonnenschutzmittel
DE60314217T2 (de) Behandlung von fettiger Haut durch Anwendung einer Zusammensetzung, die ein Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Verbundmaterial und ein verdickendes Hydrokolloid enthält
DE2138736B2 (de) Haarpflegemittel
CH633959A5 (en) Hair conditioning composition and process for its production
DE2610242B2 (de) Haarpflegemittel
DE1939669C3 (de) Haarfestlegemittel
DE2336745A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusammensetzungen aus wachs und einem aehtylen-vinylacylat- oder aethylen-alkylacrylat-mischpolymerisat
DE2144841A1 (de) Herstellung von Parfümen und ähnlichen Produkten
DE2043612A1 (de) Mittel zum Stärken von Fingernägeln, Haaren od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee