DE2004638A1 - Personen-Förderanlage - Google Patents
Personen-FörderanlageInfo
- Publication number
- DE2004638A1 DE2004638A1 DE19702004638 DE2004638A DE2004638A1 DE 2004638 A1 DE2004638 A1 DE 2004638A1 DE 19702004638 DE19702004638 DE 19702004638 DE 2004638 A DE2004638 A DE 2004638A DE 2004638 A1 DE2004638 A1 DE 2004638A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- plant according
- drums
- strand
- conveyor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B21/00—Kinds or types of escalators or moving walkways
- B66B21/10—Moving walkways
- B66B21/12—Moving walkways of variable speed type
Landscapes
- Escalators And Moving Walkways (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
/ DR. ING. KARL BOEHMERT
DIPL-ING. ALBERT BOEHMERT
/ DR. ING. KARL BOEHMERT
DIPL-ING. ALBERT BOEHMERT
(0421) * 44 40 38
Jürgen Kuhnt. Zürich (Schvioiz)
Personen-Förderanlage
Die Erfindung betrifft eine kontinuierliche arbeitende Personen-Förderanlage, deren Fördergeschwindigkeit,
betrachtet über die gesamte Förderdistanz, unterschiedlich ist.
Es sind Personen-Bandförderer bekannt, sogenannte "Rollende Gehsteige", deren Betriebsgeschwindigkeit im Hinblick
auf genügend Uebertrittsicherheit etwa 0,7 bis 0,9 m/s beträgt. Diese Geschwindigkeit wird über die gesamte Förderdistanz
beibehalten. Zur Ueberwindung grösserer Distanzen ist diese Geschwindigkeit aber zu gering.
Aus diesem Grunde wurde auch ein System einer Personenförderanlage
vorgeschlagen, bei der der Passagier ein schneller laufendes Hauptband seitlich über ein beschleunigendes
bzw. verzögerndes Separatband erreicht bzw. verlässt. Im Falle eines solchen Systems ist· zwar die Transportgeschwindigkeit,
betrachtet über die gesamte Förderdistanz, höher als die Betriebsgeschwindigkeit bisher ausgeführter
Feu/ze
19.1.1970 - 1 - 21 157 a
009847/0957
Personen-Bandförderer; ein solches System hat aber den Nachteil, dass der Passagier gezwungen ist, binnen einer bestimmten
Zeit von einem zum anderen Band überzutreten. Es wird also ein bestimmtes Mass an Konzentration oder Routine
vorausgesetzt, so dass die Benutzung dieser Anlage also nicht ganz ungefährlich ist.
Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer kontinuierlich arbeitenden Förderanlage, die eine Personenförderung
über grössere Distanzen ermöglicht, wobei der Passagier die Anlage bei zumutbarer Geschwindigkeit der Förderstrecke betreten
und verlassen kann, die Transportgeschwindigkeit, betrachtet über die gesamte Förderdistanz, aber ein Vielfaches
der Uebertrittgeschwindigkeit betragen kann; der Passagier aber während des gesamten Fördervorganges seine
Position auf der Anlage nicht, oder in bestimmten Ausführungsformen nur gefahrlos zu verändern braucht. Die erfindungsgemässe
Förderanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Förderorgan in der Form eines dehnbaren
endlosen Bandes aufweist, dessen oberes Trum zur Bildung der Trittauflage dient und welches Band an mit unterschiedlicher
Umfangsgeschwindigkeit drehenden Trommeln umlaufend geführt ist.
In der Zeichnung sind ein prinzipielles Ausführungs-, beispiel des Erfindungsgegenstandes sowie einige Detailvarianten
schematisch dargestellt. Es zeigen :
Fig. 1 das eine Ende der Förderanlage in Seitenansicht,
Fig. 2 das andere Ende der Förderanlage in Seitenansicht,
Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht zu Fig. 2,
009847/095 7
Fig. 5 ein Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fi£. 6 ein Schnitt nach der Linie IU-III in Fig. 2,
Fig. 7 und B ;je ein vergrösserter Ausschnitt eines Aussenbandes
aus Fir. 4,
Fj-. 9 ein Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig.10 ein Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 2, und
Fifr.ll eine Draufsicht zu Fir. 10 in Richtung eines
Pfeiles A.
Die beiden Enden der Förderanlage stellen zwei Stationen dar, be:' denen die Personen auf dio Förderanlage gelangen
oder von ihr austreten. Jede der beiden Stationen der Förderanlage weist eine Anzahl Rieinentrommeln auf, deren
Achsabstand voneinander unterschiedlich oder auch gleich sein kann. In Füg. 1 und 3 bzw. 2 und 4 wurden pro Station
beispielsweise vier Riementrornmeln 1, 2, 3 und A- verwendet;
die innerste Trommel 4 in jeder Station bildet gleichzeitig
jeweils eine Verbjndungsriementrommel von der einen zur anderen
Station. Je ?wei benachbarte Trommeln werden von einer
Anzahl Flachriemen 5 umschlungen, welche die Trommeln 1 und
2, 2 und 3, ° und 4 umschlingen, während Flachriemen 6 die sich gegenüberliegenden Verbindungstrommeln 4 der beiden
Stationen umschlingen.Zur Aufnahme der Riemen 5 und 6 besitzen die Riementronmeln 1 bis 4 Riemennuten 7, deren Form der
verwendeten Riemenart also Flach-, Keil-, Rund- oder Zahnriemen entspricht und eine einwandfreie Kraftübertragung
zwischen Trommel und Riemen garantiert; im Falle der Verwendung von Zahnriemen weisen die Nuten 7 zudem eine Verzahnung
8 auf {Fig. 6).
009847/0957 bad original
Die Riementrommeln 1 bis 4 jeder Station sind in
einem Rahmen 9, welcher in der Zeichnung nur symbolisch dargestellt ist, fest oder j η Längsrichtung spannbar gelagert
und werden einzeln oder entsprechende Trommeln jeder Station gemeinsam mit der ihnen zugeordneten, konstanten
Drehzahl und in gleicher Drehrichtung angetrieben. So er^khJL-ten
die Riementrommeln 1 jeder Station die gleiche, etwa
0,7 bis 0,9 m/s betragende Umfangsgeschwindigkeit. Die Riementrommeln 2 jeder Station hingegen erhalten eine etwas
grössere Umfangsgeschwindigkeit als die Trommeln ], wobei
die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den beiden Trommeln
1 und 2 bei beiden Stationen nicht unbedingt gleich sein muss. Analoges gilt für die Riementrommeln 3 zu den Trommeln
2 sowie für die Verbindungsriementrommeln 4 zu den Trommeln 3. Die Verbindungsriementrommeln 4 beider Stationen sollen
zudem gleiche Umfangsgeschwindigkeit aufweisen. Mithin muss die Summe der Geschwindigkeitsdifferenzen für beide Stationen
gleich sein.
Die Geschwindigkeitsdifferenz zweier benachbarter
Trommeln, also 1 und 2, 2 und 3, 3 und 4, ist abhängig vorn zulässigen Dehnverhalten des Materials der Riemen F>; die
Grosse der Summe aller Geschwindigkeitsdifferenzen pro Station
zudem von der vorgesehenen Anzahl Trommeln. Es wurde bereits erwähnt, dass die einzelnen Geschwindigkeitsdiffe
renzen in beiden Stationen unterschiedlich sein können; es soll sich jedoch in beiden Stationen die gleiche Summe aller
Geschwindigkeitsdifferenzen ergeben; daraus folgt, dass die eine Station eine grössere Anzahl Trommeln aufweisen kann
als die andere.
In der geschilderten Weise lässt sich mithin die Umfangsgeschwindigkeit der Verbindungsriementrommeln 4 und da-
- 4 - BAD ORIGINAL
009847/0967
mit die Geschwindigkeit der Riemen 6 sowie die Maximalgeschwindigkeit
der Förderanlage beliebig hoch festlegen.
Infolge dieser Geschwindigkeitsverhältnisse und bei Voraussetzung schlupffreier Uebertragxmg erfahren die einzelnen
Querschnitte der Riemen 5 im einen Trum Dehnungen bei gleichzeitiger Beschleunigung, im anderen Trum Kontraktionen
bei gleichzeitiger Verzögerung. Die Riemen 6 dagegen laufen mit konstanter Geschwindigkeit und ohne aufgezwungener
Längenänderung um. Im einfachen Falle stellt das obere Trum der Riemen 5 und 6 direkt die Lauf- bzw. Trittfläche (J
für den zu fördernden Passagier dar. Der Passagier kann also
die Anlage in der einen Station bei zumutbarer Geschwindigkeit von etwa 0,7 bis 0,9 m/s betreten, wird von den
Riemen 5 mit Beschleunigung auf die Riemen 6 transportiert, letztere bewegen ihn mit konstanter Maximalgeschwindigkeit
bis zur anderen Station, wo ihn die Riemen 5 dieser Station auf die Geschwindigkeit von ca. 0,7 bis 0,9 m/s verzögern,
und kann bei dieser Geschwindigkeit die Station und damit die Anlage verlassen.
Es wurde bereits erwähnt, dass die Aussenseite des
oberen Trums der Riemen 5 und 6 direkt die Tritt- bzw. Laug- * fläche sein kann, es kann aber auch nach Fig. 2, 4 und 6 ein
zusätzliches, separates Aussenband 40 vorgesehen sein, dessen oberes Trum in diesem Falle die Tritt- bzw. Lauffläche
bildet. Das Aussenband 40 kann in der einfachsten Form aus einem endlosen Gurt 41 bestehen, dessen Materialqualität
äusserst hohe Bruchdehnung bei genügender Zugfestigkeit aufweist. Solange die erforderlichen Materialien noch nicht
zur Verfügung stehen, kann ein Gurt 42 derart aufgeschnitten sein, dass ein Verbund von Biegeelementen 42f entsteht
(Fig. 7 in geschlossenem und gestrecktem Zustand). Die
009847/0957
Streckung erfolgt in der Längsrichtung B der Förderanlage. Das AuoGenband 40 kann aber auch aus einem endlosen Verbund
von Einzelprofilen 43 mit Biegefedern 44 bestehen (Fig. 8 in geschlossenem und gestrecktem Zustand). Zj uinc' e..!.r:o
Reihe weiterer Ausbildungen denkbar, die dem Erfordernis nachkommen können, mittels Biege- und/oder Torsioncverformung
eine ausreichende Dehnung bzw. Kontraktion des Aussenbandes 40 zu erzielen. Im Falle eines solchen Aussenbandes
40 können die Riemen 5 und 6 auf ihrer Aussenseite Nocken
10 aufweisen (Fig. 4), die sich in Form und Teilung der Konstruktion des Aussenbandes 40 anpassen und gegebenenfalls
die Dehnungsöffnungen zwischen den Elementen 42 bzw. 43 teilweise füllen. Das obere Trum des Aussenbandes 40 legt
sich infolge seines Gewichts auf dasjenige der Riemen 5 und 6 ab, beide Trums geraten somit in Haftreibungsschluss und
haben infolgedessen und bei genügender Dehnelastizität des Aussenbandes in allen Punkten des oberen Trums gleiche Geschwindigkeit.
Wird ein Aussenband 40 verwendet, so ist dieses in beiden Stationen um eine Antriebstrommel 11 geführt, welche
nur bei einer Station in Fig 2 und 4 gezeigt ist. Die Trommein sind dann starr im Rahmen 9 gelagert; ihre Umfangsgeschwindigkeit
entspricht derjenigen der Riementrommel 1. Das untere Trum des Aussenbandes 40 liegt auf zwei oder mehr
Seilsträngen 20, die über Treibscheiben 21 mit gleicher Umlaufgeschwindigkeit
wie das untere Trum des Aussenbandes angetrieben und mittels Seilrollen 22 getragen und geführt
werden.
Die Riemen 5 und 6 als in jedem Falle wesentliche
Konstruktionsteile erfordern sowohl im oberen als auch im
unteren Trum eine ausreichende Stützung und Führung. Zumindest bei Wegfall des Aussenbandes 40, wie bei der einen Sta-
009847/0957
Ji •U 1 A,
tion in Fiβ. ] gezeigt ist, dient zur Führung beider Trume
der Riemen 6, ein endloser, zweckmässif: stahlseilarmi erter
Innengurt 12, der im oberen Trum gleichzeitig eine wichtige
Tragfunktion übernimmt. Der Innengurt 12 weist auf seiner
Aussenseite Längsnuten 13 auf, in welche sich die Riemen 6
einlegen (Fig. 5). Der Innengurt 12 als auch die Riemen 6 werden von Hollen IA getragen; es ist aber auch denkbar, die
oberen Trume des Riemens 6 und des Innengurtes 12 auf Seiüsträngen
20f mit den zugehörigen Treibscheiben 21' abzustützen.
Die Seilstränge 20' werden dumh Tragrollen 22' unterstützt
und geführt. Die Umlaufgeschwindigkeit der Seil- Λ
stränge 20' entspricht derjenigen der Riemen 6. Der Innengurt
12 umschlingt dann in jeder Station eine Antriebstrommel 15, welche spannbar im Rahmen 9 gelagert ist, und dessen
Umlaufgeschwindigkeit der der Riemen entspricht. Diese Trommel 15 ist nur in einer Station dargestellt. Wenn es die
Konstruktion des Aussenbandes 40 zulässt, kennen das Band
40 und auch die Riemen 6 nur auf Rollen ]6 abgestützt sein, (Fig. 2, 4).
Die Riemen 5 und die Riemen 6, solange letztere noch nicht in Eingriff mit dem Innenhand 12 sind, werden im
oberen Trum mittels Rollen 17 oder Gleitführungen 18 unter- (
stützt und geführt. Die unteren Trume dieser Riemen 5 und 6 werden hierbei durch Rollen 19 abgestützt und evt. gespannt.
Der Uebersichtlichkeit halber sind in der Draufsicht nach Fig. 4 einzig die erwähnten Rollen 16 dargestellt.
Im Falle eines Aussenbandes 40 nach Fig. 2 ist dieses, solange es noch nicht durch die Riemen 5 odor G getragen
wird, im oberen Trum durch Gleitführungen 18» unterstützt .
Jede Station besitzt einen Uebertritt 23, der, falls - 7 -
009847/0957 Bad original
die Riemen 5 und 6 direkt die Lauffläche bilden, rechenai—
ti ge Abweiser 24 aufweist. Ein beidseitig der Fördercrgane
angeordneter Handlauf ist als Kombination aus einem Innenstrang
25 mit einer!] Aussenstrang 26 ausgebildet. Der endlose
Innenstrang 25 aus gummi ähnlichem Material ohne besondere
Dehnelastizitat weist zweckmässig Stahlseileinlagen 27
auf, ferner zwei seitliche Lippen 28, deren Innenflächen eine Art Verzahnung besitzen (Fig. 9). Die Innenstränge 25
werden über Treibscheiben 29 angetrieben und gespannt, laufen
im oberen Trum über Rollen 30 und in Führungen 31 (Fig. 5) und in unteren Trum über Rollen 32. Die bombierten Rollen
33 öffnen infolge der Vertikalablenkung der Innenstränge 25 auf diesen Rollen vor Ein- bzw. Auslauf der Aussenstränge
26 die querelastischen Lippen 28 (Fig. 9) und gewähren im Abschnitt zwischen beiden Rollen 33 im oberen Trum
einen funktionsgerechten Zusammenschluss beider Stränge 25 und 26 (Fig. 10). Die Aussenstränge 26 werden über Treibscheiben
34 angetrieben und laufen in beiden Trumen über Rollen 35, im oberen Trum noch über Rollen 35', und werden
zudem, solange noch nicht im Verbund mit dem Innenstrang 25, in zweckmässiger Form seitlich geführt, welche Führungen
nicht dargestellt sind. Die Umfangsgeschwindigkeit der Treibscheiben 29 des Innenstranges 25 entspricht derjenigen
der Verbindungstrommeln 4; die Umfangsgeschwindigkeit der Treibscheiben 34 des Aussenstranges 26 sowie der drehzahlüberwachten
Rollen 35' desselben entspricht etwa derjenigen der äussersten Trommeln 1. Der endlose Aussenstrang 26 besteht
in der einfachsten Form aus einem Vollprofil 37 nach Fig. 9 oder Hohlprofil^f^, dessen Materialqualität äusserst
hohe Bruchdehnung bei genügender Zugfestigkeit aufweist; analog zum Aussengurt 41 auch hier eine Frage zukünftiger
Werkstoffe. Der Aussenstrang 26 kann aber auch als beliebig geformte, im Vorteil oval-zylindrische endlose Schrauben
feder 38 ausgebildet sein (Fig. 11).
009847/0957
Die Schraubenfeder 33 kann auch aus einem Federverbund
einzelner, endloser und ineinandergefügter Schraubenfedern bestehen. Ss können im übrigen alle solchen konstruktiven
Massnahmen vorgesehen werden, mittels denen infolge
von Biege- und/oder TDrsionsverformung eine ausreichende
Dehnung oder Kontraktion erzielbar ist. Der Federinnenraum kann zudem mit einer gummielastischen Masse 39
zwecks 3paltüberdeckung der Feder im gestreckten Zustand gefüllt sein (Fig. 10).
Der Aussenstrang 26 steht einmal in Haftreibungs-
Schluss mit den Treibscheiben 34 sowie den Rollen 35T,.zum
anderen in ebensolchem mit dem Innenstrang 25. Infolge der bereits erwähnten Geschwindigkeitsverhältnisse wird mithin
das obere Trum des Aussenstranges 26 im Bereich zwischen den Pollen 33 und 35' in jedem seiner Querschnitte Dehnungen
bei gleichzeitiger Beschleunigung derselben bzw. Kontraktionen boi gleichzeitiger Verzögerung erfahren. Der Innenstrang
25 dagegen läuft mit konstanter Geschwindigkeit ohne aufgezwungene Längenveränderung um. Zufolge örtlicher
Zuordnimg der Rollen 35' zur Trommel 1, als auch der Rolle
33 zur Trommel 4 als auch deren Umlaufgeschwindigkeitsverhältnisse
lässt sich ein Synchronlauf der Handläufe 25, 26 zu der gesamten Tritt- bzw. Lauffläche der Anlage erzielen.
Ferner sei erwähnt, dass die an sich als Handläufe geeigneten Aucsenstränge 26 aber auch mit Handgriffen (nicht
dargestellt) ausgerüstet sein können.
Wenn eine Person auf dem oberen Trum des Förderorganos
z.B. 5 oder 40 einerseits steht und sich am Handlauf andererseits festhält, sollen diese beiden Berührungsstellen
am Ford er or nan und am Hnndla ^;" gleiche Geao'1'/"i r;-.1J ;;.'keir,en
haben, :';?%"Äss Vir» 6 liefen ·.->. '.'::' ■■: ori omer. '; ■ .. ~';.; i\:-. ·τ>·. ■ ■
leisten ausgebildeten Gleitführungen 18. Letztere stehen aber
in der Höhe etwas gegenüber den Riemen r>
zurück, damit ein Reibungsschluss zwischen den Riemen.5 und dem Aussenband 40
stattfinden kann.
Anstelle der mechanischen Verbindung des Aussenstranges
und dem Innonstrang des Handlaufes nach den Fig. 9 bis 11, kann auch eine nicht dargestellte magnetische Verbindung
gewählt werden. 3o könnte für den Handlauf z.B. eine Ausbildung, wie er in Fig. 6 für das als Trittauflage
dienende Förderorgan gewählt wurde, vorgesehen werden, nur entsprechend weniger breit. An einem solchen dehnbaren endlosen
Aussenstrang des Handlaufes, der dem Aussenband 40 in
Fig. 6 entspricht, würde sich dann eine zu fördernde Person festhalten. An der Unterseite dieses als Handleiste dienenden
Aussenstranges würden dann einzelne Permanentmagnete befestigt. Die Riemen des Handlaufes sind dann gemäss den
Riemen 5 nach Fig.. 6 ausgebildet und liegen in solchen Gleitführungen wie die GIeit führungen 18. Letztere bestehen dann
aus einem magnetisierbaren Material. Durch Magnetkraft werden dann die Permanentmagnete mit dem Aussenstrang ständig
gegen die Gleitführungen zu gedrückt und der Aussenstrang des Handlaufes wird ständig durch Magnet-Kraftschluss mit
den den Innenstrang des Handlaufes darstellenden treibenden Riemen verbunden. Anstelle des dehnbaren endlosen als Handleiste
dienenden Aussenstranges können auch einzelne in sich undehnbare Handleistensogmente vorgesehen werden, die
obonfalls z.B. mittels der vorerwähnten Magnetkraft mit den '^
Irmenstrang des Handlaufes dienenden treibenden Riemen in
Verbindung stehe:. Diese Handleistensegmen.te oder auch die
als endloser Strang ausgebildete Handleiste sollten bzw. müssen wegen der Umlenkung an den verschiedenen Trommeln
biegbar .;;.·· In* h\is di aaem Grund werden einzelne im Abstand
voneinander r-' ?he-'i^ Porr:an-.T.i n^agn^te am biegbaren Material
10 -
S ,-) Λ T' fit
der Handleistensegmento oder der Handleiste befestigt, so
dass trotz der in sich starren Permanentmagnete die Handle ist ensegmente oder die Handleiste biegbar bleiben.
Anstelle des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Verlaufes
des Handlaufes kann letzterer natürlich auch gleichartig wie das um die Trommeln 1 bis 4, 11 und 15 laufende zur Trittauflage
bestimmte Förderorgan verlaufen, und liegt dann mit seinem oberen und unteren Trum oberhalb und parallel zum
vorerwähnten Förderorgan.
Im folgenden soll noch eine sehr vorteilhafte Ausbildung des als Trittauflage dienenden Förderorganes erläutert werden:
Die Förderanlage kann - in Daraufsicht gesehen - unterschiedlicher
Breite aufweisen, und zwar ist dann der mittlere Bereich der Anlage, der also zwischen den beiden Trommeln 4
der beiden in den Fig. 1 und 2 gezeigten Stationen liegt, schmaler als am Beginn der Einlauf- und am Ende der Auslaufstation
der Anlage. Das Förderorgan weist seine grösste Breite im Bereich seiner geringsten Geschwindigkeit, d.h. am Uebertritt
also am Kopf beider Stationen auf, nach Beispiel im Bereich der Trommeln Ί.
Seine geringste Breite besitzt das Förderorgan im Bereich seiner grössten Geschwindigkeit, d.h.im mittleren Bereich
der Anlage, nach Beispiel also im Bereich zwischen beiden Trommeln 4 der Stationen. Im gleichen Masse, wie die Geschwindigkeit
des Obertrums des Förderorgans zunimmt, ver-
1-^0
0 0~9 έ 4 f / 0 9 E 7
ringert sich die Breite des Förderorgans und ebenso wächst
die Breite des Letzteren bei abnehmender Geschwindigkeit des Obertrums. Im Bereich gleichförmiger Geschwindigkeit des
Förderorgans bleibt seine Breite konstant.
Die Nutzbreite des Förderorgans ist um ein geringes kleiner als die jeweilige Breite des Förderorgans und wird
in der Regel durch beidseitig angeordnete Handläufe festgelegt. Zur Vermeidung der Klemmgefahr zwischen dem die Trittauflage
bildenden Förderorgan und der Bailustrade der Handläufe sind im Bereich konvergierender Handläufc, also bei zunehmender
Geschwindigkeit, die Treibriemen 5 als in jedem Falle wichtigste Bestandteile des Förderorgans wenigstens in Handlaufnähe
jeweils parallel zu dem ihnen am nächsten gelegenen Handlauf angeordnet- Diese Massnahme kann grundsätzlich auch im Bereich
divergierender Handläufe, also bei abnehmender Geschwindigkeit Anwendung finden.-Bei einem derart ausgebildeten
Förderorgan können an der Eintrittsstation der Anlage z.B. vier Personen nebeneinander das Förderorgan betreten. Bei
zunehmender Verschmälerunp des Förderbandes tritt aber wegen der zunehmenden Längendehnung des beschleunigten Förderorganes
ein zunehmend grosserer Abstand zwischen den rtacheinanderfolgenden
U-Personengruppen auf. Die beförderten Personen merken, dass das Förderorgan schmäler wird, gleichzeitig,
dass sich der Abstand zur vorderen (auch zur hinteren) Personengruppe vergrössert, so dass zumindest die äusseren beiden
Personen einer H-Personengruppe nach vorn treten und sich z.B.
in den so gross gebildeten Zwischenraum der bisher vorhandenen Gruppen stellen. Das Verändern der Position von einigen Personen der jeweiligen Personengruppen erfolgt hierbei ganz gefahrlos. Es werden dann etwa jeweils 2-Personengruppen gefördert, die wiederum etwa den gleichen Abstand zur vorderen
(auch zur hinteren) Personengruppe aufweisen, wie vorher bei den «♦-Personengruppen. Das Förderorgan ist somit in Breite und
Länge maximal ausgelastet. Durch diese Massnahme kann nan so mit sagen, dass bei einer bestimmten vorgegebenen Personen-
OOmJ/098»
Förderkapazität das Förderorgan im mittleren Bereich, der bei langen Förderstrecken den weitaus grössten Teil der Anlage
ausmacht, wesentlich verschmälert werden kann. Anders ausgedrückt kann man auch sagen, dass durch Verbreiterung des
Förderorganes an der Eintritts- und Austrittsstation die Personen-Förderkapazität wesentlich vergrössert werden kann.
Eine erfindungsgemäss ausgebildete Personen-Förderanlage kann
z.B. neben der Lage auf dem Erdboden, wie bei Strassen oder auf Säulen, wie bei Hochstrassen an Seiten hängend, wie bei
Brücken angeordnet sein.
Die Personen-Förderanlage könnte auch an Stelle eines Ski-Schleppliftes
Verwendung finden.
- 13 -
009847/0967
Claims (20)
- Patentansprüche :l.y Kontinuierlich arbeitende Personen-Förderanlage, deren Fürdergeschwindigkeit, betrachtet über die gesamte Förderdistanz, unterschiedlich ist, dadurch £eken7aichnet, dass sie mindestens ein Förderorgan in der Form eines dehnbaren endlosen Bandes aufweist, dessen oberes Tram zur Bildung der Trittauf lage (5, 6, 40) dient und v/elches Eanriaa mit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit drehenden Trommeln umlaufend geführt ist.
- 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung mehrere hintereinander geschaltete Förderorgane (5) vorhanden sind und die jeweils aufeinanderfolgenden Förderorgane-je eine gemeinsame Trommel (2, 3, 4) umschlingen.
- 3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittlerer Bereich der Trittauflage von einem Förderorgan (6) gebildet ist, dessen beide Trommeln (4) mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit drehen, und dass vor diesem mittleren Bereich eine Eintrittsstation (Fig. 1) und nach diesem mitt-· leren Bereich eine Austrittsstation (Fig. 2) vorhanden ist und bei jeder Station die Trittauflage von mehreren hintereinander geschalteten, elastisch dehnbaren Förderorganen gebildet ist, denen mehrere mit verschiedenen Umfangsgeschwindigkeiten drehende und parallel zueinander liegende Trommeln zugeordnet sind.
- 4. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass jedes um zwei Trommeln (1, 2 und 2,3 und" 1^ " . COPY009147/01573,4), die mit Ausnahme der Trommeln (4) des mittleren Förderorgans (6) mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten drehen, geführte Forderorgan aus einzelnen parallel nebeneinander liegenden gummielastischen Treibriemen (5) gebildet ist,
- 5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf den einzelnen gummielastischen Treibriemen (5) aufliegender und diese in Längs- und Querrichtung überdeckender endloser elastisch dehnbarer Gurt (UO) angeordnet ist, dessen Obertruffl dabei als Trittauflage dient (Fig. 6).
- 6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurt (UO) eine elastisch dehnbare Netzstruktur (42,42') aufweist (Fig. 7).
- 7. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass __ der Gurt (40) als elastisch dehnbarer Faltenbalg (43,41I) ausgebildet ist (Fig. 8).
- 8. Anlage nach Anspruch I3 gekennzeichnet durch einen Handlauf, der als dehnbarer, endloser Aussenstrang (26,37, 38) ausgebildet ist, dessen oberes Trum an jeder Stelle die gleiche Geschwindigkeit hat wie die senkrecht darunter liegende Stelle des oberen Trums des Forderorgans.
- 9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenstrang (26,37,38,) in einem mittleren Bereich des Handlaufes in einem wannenförmigen Innenstrang (25) geführt liegt (Fig. 1,2,9,10).
- 10. Anlage nach Anspruch -9, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenstranfc ν25) mittels balligen Führungstrommeln (33)- 15 -0098A7/09S7klammernartig geöffnet wird, um den Aussenstrang (26) in den Innenstrang einzulegen oder herauszunehmen (Fig. 9).
- 11. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenstrang als endlose Schraubenfeder (38) ausgebildet ist.
- 12. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibriemen (5) in als Xammleisten ausgebildeten Gleit-führungen (18) liegen, welche Kammleisten den Spalt zwischen benachbarten Riemen (5) im oberen Trum zumindest teilweise ausfüllen (Fig. 6).
- 13. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Förderorgan (6) mit seinem oberen Trum auf dem oberen Trum eines mit gleichförmiger Geschwindigkeit bewegten endlosen Innengurtes (12) aufliegt, dessen oberes Trum selbst wieder auf oberen Trumen von mehreren nebeneinander liegenden, endlosen Seilsträngen (20') aufliegt (Fig. 1).
- 14. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Band in einem für eine beschleunigte Förderbewegung bestimmten Abschnitt der Anlage schmaler und in einem für eine verzögerte Förderbewegung bestimmten Abschnitt breiter zuläuft.
- 15. Anlage nach den Ansprüchen 8 und 14, dadurch gekenn zeichnet, dass - in Draufsicht auf die Anlage gesehen - zu beiden Seiten des oberen Trums des Bandes zwei Stränge des Handlaufes vorhanden sind, die in den für eine beschleunigte Förderbewegung bestimmten Abschnitt zueinander konvergieren und in dem für eine verzögerte Förderbewegung bestimmten Abschnitt voneinander divergieren.009847/0957
- 16. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der dehnbare endlose Aussenstrang einzelne in sich undehnbare Handleistensegmente trägt, die dazu bestimmt sind,von einem Benutzer der Anlage gefasst zu werden.
- 17. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne guminielastische Treibriemen (5), die in Förderrichtung hintereinander geschaltet sind, als Aussenstrang des Handlaufes dienen und dass auf diesen Treibriemen einzelne in sich undehnbare Handleistensegmente mittels Magnetwirkung reibschlüssig verbunden sind.
- 18. Anlage nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Handleistensegmente Permanentmagnete aufweisen.
- 19. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der dehnbare endlose Aussenstrang mittels Magnetwirkung reibschlüssig mit mehreren nebeneinanderliegenden und hintereinander geschalteten gummielastischen Treibriemen verbunden ist.
- 20. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in Förderrichtung hintereinanderliegende Trittmatten auf dem zur Bildung der Trittauflage (5,6,40) dienenden Band mit Haftreibung aufliegen.- 17 -7/09*7
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH751569A CH515834A (de) | 1969-05-16 | 1969-05-16 | Personen-Förderanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2004638A1 true DE2004638A1 (de) | 1970-11-19 |
Family
ID=4326349
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702004638 Pending DE2004638A1 (de) | 1969-05-16 | 1970-02-03 | Personen-Förderanlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH515834A (de) |
DE (1) | DE2004638A1 (de) |
FR (1) | FR2042704B3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2395176A1 (fr) * | 1977-06-24 | 1979-01-19 | Pirelli | Rampe d'acceleration ou de deceleration pour trottoir roulant |
-
1969
- 1969-05-16 CH CH751569A patent/CH515834A/de not_active IP Right Cessation
-
1970
- 1970-02-03 DE DE19702004638 patent/DE2004638A1/de active Pending
- 1970-05-19 FR FR7018019A patent/FR2042704B3/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2395176A1 (fr) * | 1977-06-24 | 1979-01-19 | Pirelli | Rampe d'acceleration ou de deceleration pour trottoir roulant |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2042704B3 (de) | 1973-03-16 |
FR2042704A7 (de) | 1971-02-12 |
CH515834A (de) | 1971-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT410519B (de) | Anlage zur bewegung von personen von einer bergstation in eine talstation | |
DE68919011T2 (de) | Ein beweglicher Gehweg. | |
DE2100240C3 (de) | Mehrfachgutförderer, insbesondere für den Transport von Personen, mit sich ändernder Fördergeschwindigkeit | |
DE2431668C3 (de) | Transportförderkette mit veränderlicher Schrittlänge der mehrteiligen Glieder | |
DE2756363A1 (de) | Gurtfoerderer mit zwischenantrieb | |
DE2238187A1 (de) | Foerderanlage mit veraenderbarer geschwindigkeit | |
DE2146554C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum LangroUen und/oder Langwirken von Teigstucken Fr. Winkler KG, Spezialfabrik für Bäckereimaschinen und Backöfen, 7730 Villingen | |
DE102005041689B4 (de) | Energieführungskette | |
DE2004638A1 (de) | Personen-Förderanlage | |
DE2046348A1 (de) | Handlaufantrieb für Personenbeförderung ssy sterne | |
DE10217161B4 (de) | Hubvorrichtung | |
DE1607170C3 (de) | Huhner Legebatterie mit Rundumkotband | |
DE638986C (de) | Endloser Foerderer mit an den aus Seilen gebildeten Antriebsgliedern befestigten Mitnehmern, wie Platten, Behaelter o. dgl. | |
DE1265039B (de) | Kurvengaengiges endloses Gliederfoerderband | |
DE2722216A1 (de) | Vorrichtung zum aufwaerts- oder abwaertsfoerdern von schuettguetern | |
DE2526074A1 (de) | Einrichtung fuer antrieb mit stetig sich aendernder geschwindigkeit, insbesondere fuer einen handlauf | |
EP0936161A1 (de) | Vorrichtung zum Antreiben von Körpern entlang einer vorgegebenen Strecke | |
AT407820B (de) | Vorrichtung zum rundwirken von teigstücken | |
AT275409B (de) | Bandförderer mit verminderter Zugkraft im ziehenden Trum des Bandes | |
DE959717C (de) | Antrieb fuer Stahlglieder-Foerderbaender | |
DE3100907A1 (de) | Bogengaengiges endlosfoerderband | |
DE1431751A1 (de) | Foerderband,insbesondere fuer Kurvenfoerderung | |
DE3639826A1 (de) | Bandfoerderer fuer linienfuehrungen mit abbiegungen in horizontaler, vertikaler und sphaerischer richtung | |
DE2827249A1 (de) | Beschleunigungs- oder verzoegerungsrampe eines personenfoerderers | |
DE2441381A1 (de) | Eiersammelanlage |