DE2004133C3 - Verfahren zur Metallisierung von keramischen oder gläsernen Trägerkörpern - Google Patents

Verfahren zur Metallisierung von keramischen oder gläsernen Trägerkörpern

Info

Publication number
DE2004133C3
DE2004133C3 DE2004133A DE2004133A DE2004133C3 DE 2004133 C3 DE2004133 C3 DE 2004133C3 DE 2004133 A DE2004133 A DE 2004133A DE 2004133 A DE2004133 A DE 2004133A DE 2004133 C3 DE2004133 C3 DE 2004133C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
copper
ceramic
silica
electroless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2004133A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2004133B2 (de
DE2004133A1 (de
Inventor
Roland 7911 Ay Apfelbach
Josef Dipl.-Chem.Dr.Rer.Nat. 7900 Ulm Jostan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2004133A priority Critical patent/DE2004133C3/de
Priority to JP13043870A priority patent/JPS4842693B1/ja
Priority to US11088371 priority patent/US3802907A/en
Publication of DE2004133A1 publication Critical patent/DE2004133A1/de
Publication of DE2004133B2 publication Critical patent/DE2004133B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2004133C3 publication Critical patent/DE2004133C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3605Coatings of the type glass/metal/inorganic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3607Coatings of the type glass/inorganic compound/metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3613Coatings of type glass/inorganic compound/metal/inorganic compound/metal/other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3642Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating containing a metal layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3697Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer one metallic layer at least being obtained by electroless plating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/1851Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material
    • C23C18/1862Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material by radiant energy
    • C23C18/1865Heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/1851Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material
    • C23C18/1872Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material by chemical pretreatment
    • C23C18/1886Multistep pretreatment
    • C23C18/1893Multistep pretreatment with use of organic or inorganic compounds other than metals, first
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Metallisierung von keramischen oder gläsernen Trägerkörpern durch stromlose Metallabscheidung in einem Vormetailisierungsbad.
Keramische Materialien, wie Aluminiumoxid, Berylliumoxid, Ferrite, Bariumlitanat, sowie Quarz und manche Gläser finden in der Elektrotechnik und Elektronik als Isolatoren, Dielektrika und TrägerwerkstofTe vielfältige Anwendung. Beispielsweise werden zur Herstellung von Dünn- und Dickfilmschaltungen meist hochreine Aluminiumoxid-Kcramik. Quarz oder Borosilicatgläscr als Trägerwerkstoffe verwendet. Diese Materialien werden im Hochvakuum durch Bedampfen mit Chrom, Kupfer, Gold und anderen Metallen beschichtet. Die gewünschten Leiterstrukturen werden dann mit Hilfe der Photoätztechnik erzeugt. Auch chemische und galvanische Methoden zur Metallisierung keramischer oder glasartiger Werkstoffe sind bekannt, beispielsweise die stromlose Verkupferung unter Verwendung von Formaldehyd oder Hydrazin oder die stromlose Vernickelung mit Hypophosphit oder Boranat als Reduktionsmittel.
Diese Verfahren können zwar zur Metallisierung des Trägerkörpers in sehr dünner Schicht hcrangezogen werden, versagen jedoch, wenn dickere Schichten aufgebracht werden sollen oder wenn dünne Schichten galvanisch verstärkt, gelötet oder mechanisch stark beansprucht werden.
Die Ursache für die Unbrauchbarkeit dieser~Methoden ist die geringe Haftfestigkeit der Schichten auf den nichtmetallischen Trägerkörpern, besonders auf Oberflächen mit geringer Rauhigkeit.
Der Erfindung lieet die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugebenrdas die stromlose Aufbringung von Metallschichteu auf keramischen oder gläsernen Trägerkörpern mit derartigen Haftfestigkeiten des Metalls auf den Trägerkörpern ermöglicht, daß die Metallschichten ohne weiteres den geschilderten Beanspruchungen ausgesetzt werden können.
Die Erfindung besteht darin, daß zur Erhöhung der Haftfestigkeit des Metalis auf den Trägerkörpen, vor oder während der stromlosen Metallabscheidung auf die Trägerkörper oder nach der stromlosen Metallabscheidung auf die dünne, noch nicht völlig geschlossene Metallschicht eine Kieselsäureschicht abgelagert wird oder die genannten Vorgänge kombiniert und die Trägerkörper abschließend erhitzt werden.
Bevor im folgenden die Erfindung an Hand einiger Beispiele näher\'fläutert wird, sei noch kurz, aui die für das erfindungsgemäße Verfahren entscheidenden Mechanismen eingegangen.
Das Aufbringen der Kieselsäureschicht kann vor, während oder nach der stromlosen Metallabscheidung erfolgen, und zwar beispielsweise durch Tauchen der nichtmetallisierten oder metallisierten Trägerkörper in eine verdünnte Wasserglaslösung, durch Zusatz von Wasserglas, beispielsweise zum stromlosen Kupfer- oder Nickelbad, oder durch gleichzeitiges Aufsprühen einer Wasserglaslösung während der Sprühverkupferung der Keramik. Während dieses Vorganges und oder während der nachfolgenden Wässerung hydrolysiert vollständig oder teilweise das in der Wasserglaslösung enthaltene Alkalisilicat zu einem Kieselsäure-Gel, das große Mengen Wasser absorbiert enthält und selbst au* der Trägerkörperoberfläche adsorbiert wird. Die Hydrolyse des Alkalisilicats kann dabei durch Wässern oder Spülen mit schwach saurem Wasser beschleunigt werden.
Im Falle des nachfolgenden Tauchens eines bereits dünn metallisierten Keramik-Substrats in eine Wasserglaslösung entsteht die Kieselgelschicht im wesentlichen auf der Metallschicht, greift jedoch während des Glühprozesses durch Poren in der Metallschicht auf die darunterliegende Keramik hindurch und verankert auf diese Weise die dünne Metallauflage. Voraussetzung ist jedoch, daß in diesem Falle die chemische Vormetallisierung nicht zu dick erfolgt ist, so d;'ß noch Poren in der Schicht vorhanden sind.
Die beschriebenen Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in ihrem zeitlichen Ablauf in F i g. 1 schematisch aufgeführt und werden an Han I von Beispielen näher erläutert.
Im Endergebnis unterscheiden sich die drei in F i g. 1 dargestellten Verfahrensvarianten nicht wesentlich, da die Haftfestigkeit der galvanisch verstärkten Metallauflage vorwiegend von der Menge der auf dem Werkstück abgelagerten und in die Metallschicht eingelagerten Kieselsäure oder des Silicats abhängt. Dies folgt aus Fig. 2 und aus der Tatsache, daß beispielsweise nach den drei beschriebenen Verfahrensvarianten hergestellte 10 um dicke Kupferschichten auf AUO.j-Keramik annähernd die gleiche Haftfestigkeit aufweisen. Demzufolge lassen sich die Verfahrensvarianten auch kombinieren, wie im Beispiel 4 beschrieben ist. Analoges gilt für eine Kombination der in Fig. 1 dargestellten Verfahrensvarianten 1 mit 2 oder der Verfahrensvarianten 1 mit 2 und 3 oder 1 mit 3.
Eine haftfeste Metallisierung von gläsernen Trä-
gerkiirpern nach den beschriebenen Verfahren erfoi- Nat.iumhypophosphit
jert in den meisten Fallen eine Erhöhung der Mikro- NaH1I5O,- H1O '" Ά■'
rauhigkeit der Glasoberlläche durch Anät/en. Lap- H " * " 8 bis IO
pen. Sandstrahlen oder Schleifen (Beispiel 5). Auf i~, SS bis 40 C
sehr glatten polierten Glasüberziehen bewirkt die 5 I temperatur
Kieselsäureablagerung vor, während oder nach der ßiji , Minuten ] aiiehzeit erhält man eine Schicht-
stromlosen Metallisierung mit Kupfer oder Nickel dicke von U 5 bis 0 K um Da» vormclaHisierte Kerazwiir ebenfalls eine Erhöhung der Haftfestigkeit der mjkp|:ittclien wird nun bei 500 bis hOO C für 4.5 bis Metallauilage. db jedoch oftmals nicht ausreicht, um (l Minuten untcr SiicksiolTatmosphare geglüht und die stromlose abgeschiedene Schicht galvanisch be- ίο kann |1;lL.h dom Abkühlen in einem sauren Kupi'erbad liebig dick verstarken oder löten zu können, ohne hjs /ur „euünschten Scliicludieke von H) um galvadat.i die Schicht von der Unterlage abgetrennt wird. msch vJ"r^upfcri werden. Die Haftfestigkeit dieser T\pische Haflfestigkeitswerte für IO mn dicke Rup- Schicht lie«t bei llOkpcm-. w.hrend sie bei einer ferschichten auf stromlos verkupfert η oder \ernik- Vernickclun« oder Verkupferung ohne Behandlung kellen und mit Kieselsäure beschi, ,teten. polierten 15 rl1jt \vassepTas etwa 3 kp cmJ beträgt. Glassubstraten liegen zwischen 5 und lOkpcm-. ~
wahrend diese bei Metallisierung ohne Kieselsäure Beispiel 2
■als Haftvermittler je nach Glasi\p (1.1 bis 3 kp cm- Dcr |m Rc,spiel 1 beschriebene keramische Tiagei-
betragen. Beim Glühen von Werkstücken aus Glas ist kiirper wjrd nach dem Verfahren "> (Fig. 1) stromlos jed"ch die Erweichungstemperatur oes betreuenden 20 vorvcrkUpfert. Die Zusammensetzung des Kupfer-Glases zu beachten, die nicht erreicht werder darf. hadcs k;mn beispielsweise sein: Gänzlich anders als reine Werkstücke aus Glas
vci Malten sich Glasuren auf keramischen Werkstük- Kupfersulfat CuSO4 · 5H2O N r
ken. ζ. B. auf ΑΙ,,Ο.,-Keramik. Diese lassen sich nach Kali', mnatriumtartrat
deüi beschriebenen Verfahren, trotz ihrer geringen 25 KNaC H Ü.-4H.O "^K g
Ol erllächenrauhigkeit von fi, ■ ll.lum, mit Haft- .. 4 t h , M" rn ν »
fc<.iakcitcn der 10 um dicken Kupferschicht von Natriumcarbonat NaXOn - -■*
K)U "bis 150 kp.cm-· metallisieren, was auf eine ober- Ätznatron NaOH - -
Ib.hliche Erweichung der Glasur und daher stärkere Formaldehyd HCHO (35° ..ig) -^ ml
Verankerung der kieselsäurehaltigen Kupferschicht -?o Wasser -t)l)< > nl!
7i.-ückzuführen sein dürfte (Beispiel ft).
Die Abscheidung erfolgt bei Raumtemperatur mit
Beispiel 1 einer Geschwindigkeit von 0.3 bis 0,5 um min Die
auf diese Weise mit 0.3 bis 0,6 um Kupfer heschich-
Fin Trägerkörper aus hochreiner Aluminiumoxid- 35 tote Keramik wird dann anschließend in eine S" mge Keramik (99,5 0Zo A1..O,) in Form von 0,6 bis 0.7 mm Natronwasserglas-Lösung getaucht und mit einer di.'ken Plättchen soll zur Herstelluno von Mikrowel- Geschwindigkeit von 0,2 bis Ο,.ι mm see i.erausgelenschaltunge · beidseitig mit eine? H) um dicken zogen. Der Glühprozeß und die galvanische Vcrkup-Kupferschicht überzogen werden, die gut lötbar und ferung erfolgen wie im Beispiel 1. haftfest sein muß. Die Rauhigkeit der Keramikober- 40 Die Haftfestigkeit der 10 um dicken KupterschielU flache liegt um 2 (lm. Nach der Reinigung des AL1O,- auf der Al.,Os-Keramik hängt bei diesem V ertah.en Plättchens in Chromschwefelsäure und Spülen in ent- außer von der C.lühtemperatur und -zeit von Uli ionisiertem Wasser wird es in eine 20-bis 25gcwichts- Konzentration der Wasserglaslosung ab, wie 1- ig. prozentige Natronwasserglas-Lösung getaucht und zeigt. Mit steigender Konzentration der Natriummit einer Geschwindigkeit von 0.2 bis 0.5 mm,see 45 silicatlösung nimmt die Haftfestigkeit dcr^Kiiplciherauvgezogen. Nach anschließendem Trocknen bei schicht zu. Bei einer Konzentration von ^ λ ucmaximal 35° C für etwa 30 Minuten wird das Plait- wichtsprozent Natriumsihcat entsteht auf der stromchen in Wasser gespült, um die Hydrolyse des Na- los abgeschiedenen Kupferschicht eine so dicke und triumsilicats in Gang zu fetzen. Die Sensibilisierung dichte Kieselsäureschicht, daß die darunterliegende und Aktivierung für die stromlose Abscheidung kann 5o Kupferschicht nicht mehr galvanisch verstärkt werin bekannter Weise mit folgenden Lösungen bei den kann, da diese durch die Kiesclsau.c isolier Raumtemperatur vorgenommen werden: wird. Bei Konzentrationen <S Gewichtsprozent aß
v sich dagegen die Kupferschicht gut verstarken, und
Sensibilisierungslösung j^ Haftfestigkeit liegt wesentlich über der von nicht
SnCl., · 2HoO 10 bis 40 g/l 55 mit Wasserglas behandelten Schichten.
HCl, konzentriert 40 ml/1 Beispiel 3
Aktivierungslösung Beim Verfahren 3 (Fig. 1) wird das Wasserglas
ρ,.-,, η -1 ,j ι dem stromlos arbeitenden Kupfer- oder Nickelbad
raJr 2, : ' f, 60 in einer Konzentration von 0.5 bis 2,0 Gcwichtspro-
HCl, konzentriert 3 ml/1 zent zugcsctzt, Nach diesem Zusatz wird die Arbeits-
Die Tauchzeiten betragen jeweils 5 Minuten. Nach temperatur des Kupferbades auf 60 C erhöht und
erneutem Spülen erfolgt eine stromlose Vernickelung das Bad muß zur Verbesserung seiner Stabilität kon-
mit folgender Lösung: tinuierlich filtriert werden. Temperaturen über SO C
65 bewirken eine Ausfällung von Kiesclsaure-Gel, so
Nickelchlorid NiCI., ■ 6H.,0 30 g/l d.,ß das oben beschriebene Kupferbad bei Tempera-
Natriumcitrat C0H-O7Na3 · 2 H..O 1ÜO g/l türen zwischen 60 und SO^ C betrieben werden muli.
AmmoniumchloridNHXI....".. 5OgI Außerdem soll bei dieser Verfahrensvariante die Ak-
5 * 6
livicning dcr Keram, intensiver sein. Dies Uann J^»^,^l^tc^A
,lurch wiederholte Sensibihsierung und AM, run, er κ , fc^ ^ ^..^ ^. 6()()
oder durch eine kurzzeitige \ W^Pj; " JJ ^Γ ,hcr ^imLi unter Stickstoffatmosphärc kann dor
eigentlichen strom »sen ^rlJ™^^ verkupferte Trägerkörper galvanischauf
iK^igen Kupferbad erfolgen De u rguVcrfalucn . | ^^ Dic HaftfcsUgkcil dicscr
schritte entsprechen denen he. Beispiel 1. ^.^ ^^ ^ 1?() ^,^
Π e i s ρ i e I 4 B e i s ρ i c 1 7
..,.., v-m-mte wird eine nach Verfall- io Die im Beispiel 5 beschriebene Verkupferung eines
Als zusa.zhehe Vi ant «J ' unL "^ V()r dcm Uiscmcn TrUgcrkörpcrs wird dahingehend abgewan-
3 StrTlos.Sc 'm ciicr 0S™w. 7«',,igen ddt. daß die aufgerauhte Glasplatte entsprechend
G uhprozcß zusatzJ el m.t einer ^ £ „ Nalriumsilical bzw. Kieselsäure vor-
ΥΓγ>A wirS mS S?ierdatmosphäre bei beschichte, und nach der Scnsibilisicrung und Λ ,
ί " C ^Mi η, en ge ntcr, und anschließend galva- l5 vierung bei Raumtemperatur stromes verkupfert
ι η λ ι n-ihci creibt sich daß die Haflfcstig- wird. Als stromloses Kupferbad w.rd das im I ei
msch verstärk .abe crg.bt Anwcndung spicl 2 aufgeführte verwendet. Die Dicke der Kup er-
Ii; OS"Z1 WasscighS Sung zur Nachbeschich- schich» soll 0.3 „m nicht überschreiten. Nach dem
einer «-s -'.1^" ™"f. ,(,„,, ,^ohcr lict (Kurve 2 Spülen und Trocknen wird der vorverkupferte Uj-,ung un MiUd um rund » h»nc (^ , jn 20 >rk;. cntsprecncnd Beispiels thermisch belian-
Γ· ' '* ^eiterw"d^gd 7-"gen Nachbeschich- Sch und kann anschließend galvanisiert werden. Dtc
u„Ä.np uid lS etwa 1 g-1 Na.ronwaS«rglas im Haftung einer K) „m dicken Kupferseh.ch, l.cgt nc.
ÄSnSKuifcrbad resultieren bis zu 2.»ma. grö- 6„ bis SO kP cm«,
ßere Haftfestigkeitswerte (Kurve 3 m I- ι g. 3). Mit !U- i s ρ i c I 8
^ i'-kr erreicht bei 25 g 1 ebenfalls etwa noch um gerkürper aus Borosilicates wird, wie im Beispiel ,
in« h here Werte als eine nicht nachbchandclte bei Raumtemperatur stromlos verkupfert, wobei die
PmIu-DiCS ist auch verständlich, wenn man an- Kupfcrschiciitdickc 0,1 bis höchstens 0,3 ,im dick \in,mi <i-.ß zur Fr/idunc einer hohen Haftfestigkeit 30 sein soll. Anschließend erfolgt, wie im Beispiel _ rw-
"""""■ _ . ' .· . u's.:mn,{c Kieselsäiircmcngc schrieben wurde, die Beschichtung mit Natronw.isser-
yvvischcn tLCnKeramTkoberfiäch7und der galvanisch gIas bzw. Kieselsäure. Die thermische Behandlung
•m L-ebr-.chlen Schicht vorhanden sein muß. Dabei uncj anschließende galvanische Kupferverstarkuiig
'st -s cleichcüllig ob sie im wesentlichen während werden unter den im Beispiel 5 beschriebenen Hedinder Kupferabschcidung oder hauptsächlich nach der 35 gungen vorgenommen. Die Haftung der H) pin dik-
stromlosen Verkupferung abgelagert wird. Ein Vor- kcn Kupferschicht liegt um 80 kp.'cm*. teil dieser Variante kann darin gesehen werden, da
hs Kupferbad mit einem Natronwasscrglasgchall Beispiel
von I bis 5 g'l bei relativ niederen Temperaluren Dcr inl Beispiel 1 beschriebene keramische 1 ragcr-
(bcisnieSsweisc um 30 C) betrieben werden kann, im 40 körper wird ohne vorherige Natronwasscrglas- bzw.
Geuensatz zu Bädern mit 25 g,l Natronwasscrglas. die Kicselsäurebeschichtung wie im Beispiel 1 stromlos
zwischen 60 und 70 C arbeiten. Die hohe Haftfestig- vernickelt. Dabei wird dem stromlosen Nickelbad
keit der Metallschicht wird dann aber erst durch die 2 Gewichtsprozent Wasserglas (Natriummctasilicat)
Nachbeschichtung erreicht. zugesetzt. Als stromlos arbeitendes Nickelbad wird
4S eine alkalische Lösung von komplexierten Nickel-Beispiel 5 salzen mit Hypophosphit oder Dimethylaminoborun
als Reduktionsmittel verwendet. Die Lösung kann
Ein Triecrkörpcr aus Borosilicatglas, das bekannt- beispielsweise folgende Zusammensetzung aufweisen: lieh schlecht mctallisierbar ist, wird durch Läppen
mit Aluminiumoxid-Pulver miV einer Oberflächen- 50 Nickelsulfat NiSO4 · 6H.2O 50 & 1
rauhißkcit von 2 bis 3 |im verschen und ähnlich wie Natriumpyrophosphat
im Beispiel 1 aktiviert. Die stromlose Verkupferung Na.P,O. · 10 H„O 100 g/l
erfolgt unter Verwendung von 10/1,^™^^ Ammoniak '
^5dÄr»S^«Sf ^S £ bei S5 (58 Gewichtsprozent NH4OHl... 45 bis 50 -U
r>H P bis 13 und bei Raumtemperatur die Kupfer- Natnumhypophosphit
abscheidung einsetzt. Die Dicke der Kupferschicht NaHJO. · H..O 50 g/l
soll 0,3 ,,m nicht überschreiten. Nach dem Spulen ^
alüht und die Kupferschicht galvanisch auf 10 um (CH3)2NHBH:1 3 g/l
verstärkt. Die Haftfestigkeit dieser Schicht beträgt pH (mit Ammoniak eingestellt) .... 11,8 bis 12,1
dann etwa 65 kp/cm*. ln diescr ^g,^ mit Wassergias versetzten Lo
B c i s η i c 1 6 65 sur)g w'rd der aktivierte Trägerkörper getaucht uni
die Lösung langsam erwärmt, bis die Nickslabschei
ι- τ · nl-.sierle AI O -Keramik (R1 ' 0,1 («m) wird dung einsetzt. Bei guter Aktivierung des TrägerKoi
„hni P-rhiiliunp de'r Öbernächcnrauhigkeil wie im pcrs mit Palladiumkcimcn kann dies bereits W
wenig erhöhter Temperatur crfp gen, ^Ρ^ΠΪ oberhalb 25° C Nach Abscheidung einer <3 3 t«s 0,5 μη dicken Nickelschicht, in die wahrend oeAb Scheidungsvorgangs Kieselsäure emgelagert w d er folgt die Thermische Behandlung des vormcta listen Trir ■ köroers entsprechend Beispiel 1. Die Hau SSÄ ansciließend mit Kupfer verstagen Schicht erreicht bis zu IOCι kp/cm*. Ahnl ehe Werte werden erzielt, wenn Kieselsaure vor ?der na™ ™ ser stromlosen Nickelabscheidung auf dem Trager körper bzw. auf der noch feinporigen Nickelscnicnt abgelagert wird.
Beispiel 10
Ein entsprechend Beispiel 5 beschaffener Trägerkörper aus Glas wird nach der Aufrauhung seiner Oberfläche entsprechend Beispiel 9 behandelt. Lediglich die Erhitzungstemperatur bei der thermischen Behandlung wird auf 450 bis 5000C verringert. Die Haftfestigkeit der verstärkten Metallauflage liegt im Bereich von 50 bis 80 kp/cm2 sowohl für die Kiesel-■ säureablagerung vor oder nach dieser Nickelabscheidung als auch für die Kieselsäureeinlagerung in die Nickelschicht während ihrer Abscheidung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    !. Verfahren zur Metallisierung von keramischen oder gläsernen Trägerkörpern durch stromlose Metallabscheidung in einem Vormetallisierimgsbad, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Haftfestigkeit des Metalls auf den Tragerkörpern vor oder während der stromlosen Metallabscheidung auf die Trägerkörper oder nach der stromlosen Metallabsclieidung auf die dünne, noch nicht völlig geschlossene Metallschicht eine Kieselsäureschicht abgelagert wird oder die genannten Ablageruniisvorgänue kombiniert und die Trägerkörper abschließend erhitzt i=; werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch i;ekennzeichnct, daß zur Ablagerung der Kieselsäureschicht eine väßrige Alkalisilicatlösung verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Vormetallisierungsbad Kieselsäure und/oder lösliche Silicate zugesetzt werden.
  4. 4. Verfahren nach einem de; Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung der Trägerkörper in einer Schutzgasatmosphäre durchgeführt wird.
DE2004133A 1970-01-30 1970-01-30 Verfahren zur Metallisierung von keramischen oder gläsernen Trägerkörpern Expired DE2004133C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2004133A DE2004133C3 (de) 1970-01-30 1970-01-30 Verfahren zur Metallisierung von keramischen oder gläsernen Trägerkörpern
JP13043870A JPS4842693B1 (de) 1970-01-30 1970-12-29
US11088371 US3802907A (en) 1970-01-30 1971-01-29 Metallizing process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2004133A DE2004133C3 (de) 1970-01-30 1970-01-30 Verfahren zur Metallisierung von keramischen oder gläsernen Trägerkörpern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2004133A1 DE2004133A1 (de) 1971-08-12
DE2004133B2 DE2004133B2 (de) 1973-03-08
DE2004133C3 true DE2004133C3 (de) 1973-10-04

Family

ID=5760918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2004133A Expired DE2004133C3 (de) 1970-01-30 1970-01-30 Verfahren zur Metallisierung von keramischen oder gläsernen Trägerkörpern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3802907A (de)
JP (1) JPS4842693B1 (de)
DE (1) DE2004133C3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4707586A (en) * 1981-05-11 1987-11-17 Sierracin Corporation Electro conductive film system for aircraft windows
EP0133916B1 (de) * 1983-08-08 1988-11-23 International Business Machines Corporation Verfahren zur Herstellung eines dünnen isolierenden Überzugs auf einem Substrat
US4874930A (en) * 1983-09-07 1989-10-17 Sierracin Corporation Electroconductive film system for aircraft windows
DE3512342C2 (de) * 1985-04-04 1993-12-23 Daimler Benz Ag Verfahren zur Metallisierung einer elektrisch isolierenden Oberfläche
DE3523956A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-08 Licentia Gmbh Verfahren zur chemischen metallisierung eines elektrisch schlecht leitenden traegerkoerpers aus einem anorganischen material
JPH01500913A (ja) * 1986-09-30 1989-03-30 マクダーミッド,インコーポレーテッド 非導電性基体の金属化のための方法
JPH06103787B2 (ja) * 1988-07-26 1994-12-14 日本碍子株式会社 導電性膜付ガラスセラミック基板
US5264288A (en) * 1992-10-01 1993-11-23 Ppg Industries, Inc. Electroless process using silylated polyamine-noble metal complexes
US6036497A (en) * 1998-07-25 2000-03-14 Langmuir; David B. Dynamic model of the DNA molecule
US6406750B1 (en) * 1999-05-28 2002-06-18 Osaka Municipal Government Process of forming catalyst nuclei on substrate, process of electroless-plating substrate, and modified zinc oxide film

Also Published As

Publication number Publication date
US3802907A (en) 1974-04-09
DE2004133B2 (de) 1973-03-08
JPS4842693B1 (de) 1973-12-14
DE2004133A1 (de) 1971-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4259409A (en) Electroless plating process for glass or ceramic bodies and product
DE3002166C2 (de)
DE3543613C2 (de)
US3690921A (en) Method for strongly adhering a metal film on ceramic substrates
DE2004133C3 (de) Verfahren zur Metallisierung von keramischen oder gläsernen Trägerkörpern
EP0210437B1 (de) Verfahren zur chemischen Metallisierung eines elektrisch schlecht leitenden Trägerkörpers aus einem anorganischen Material
US4511614A (en) Substrate having high absorptance and emittance black electroless nickel coating and a process for producing the same
DE2014285C3 (de) Verfahren für die Vorbereitung von Aluminium oder Aluminiumlegierungsflächen zur stromlosen Vernickelung
DE2533524C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Belages aus Kupfer oder einer Kupferlegierung auf einem Trägerkörper
US8900716B2 (en) Antimicrobial anodized aluminum and related method
DE102012101057A1 (de) Verfahren zur Herstellung von DCB-Substraten
DE2716729A1 (de) Verfahren zum stromlosen metallisieren
DE3337856A1 (de) Verfahren zur aktivierung von substraten fuer die stromlose metallisierung
DE3343052C2 (de) Verfahren zum stromlosen Vergolden eines metallisierten Keramik-Substrats
EP0210436B1 (de) Verfahren zur Metallisierung von Keramik
CA1071942A (en) Method of producing one-side plated steel sheets or strips
US3446643A (en) Method of coating articles with titanium and related metals and the article produced
DE3326253A1 (de) Verfahren zur metallisierung eines festen koerpers
EP0229915B1 (de) Verfahren zur haftfesten Metallisierung von keramischen Materialien
DE3814224C1 (en) Process for pretreating aluminium nitride ceramic to be metallised
DE3345353A1 (de) Verfahren und metallisierung einer keramikoberflaeche
DE4113263A1 (de) Verfahren zur ganzflaechigen, stromlosen beschichtung von kleinen formteilen aus keramischem material
DE2448148C3 (de)
AT153160B (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferüberzügen auf Glas, Porzellan, Marmor, Glimmer, Eisen, Aluminium usw.
JPS6345191A (ja) セラミック基板のメタライジング方法

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHERING AG, 1000 BERLIN UND 4709 BERGKAMEN, DE