DE2003138B2 - ösophagus-Sonde - Google Patents

ösophagus-Sonde

Info

Publication number
DE2003138B2
DE2003138B2 DE2003138A DE2003138A DE2003138B2 DE 2003138 B2 DE2003138 B2 DE 2003138B2 DE 2003138 A DE2003138 A DE 2003138A DE 2003138 A DE2003138 A DE 2003138A DE 2003138 B2 DE2003138 B2 DE 2003138B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
electrode
probe according
ekg
esophagus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003138A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2003138A1 (de
DE2003138C3 (de
Inventor
H Kresse
H-J Muller
P Schneider
E Schweikert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2003138A priority Critical patent/DE2003138C3/de
Priority to AT1105170A priority patent/AT304754B/de
Priority to SE7100758A priority patent/SE377276B/xx
Priority to FR7102115A priority patent/FR2076891A5/fr
Priority to GB2017871A priority patent/GB1313486A/en
Publication of DE2003138A1 publication Critical patent/DE2003138A1/de
Publication of DE2003138B2 publication Critical patent/DE2003138B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2003138C3 publication Critical patent/DE2003138C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/42Detecting, measuring or recording for evaluating the gastrointestinal, the endocrine or the exocrine systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/273Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the upper alimentary canal, e.g. oesophagoscopes, gastroscopes
    • A61B1/2733Oesophagoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/0205Simultaneously evaluating both cardiovascular conditions and different types of body conditions, e.g. heart and respiratory condition
    • A61B5/02055Simultaneously evaluating both cardiovascular condition and temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/0816Measuring devices for examining respiratory frequency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/28Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • A61B5/283Invasive
    • A61B5/285Endotracheal, oesophageal or gastric probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ösophagus-Sonde, insbesondere zum Einführen durch die Nase eines Patienten, mit mindestens einer am in die Speiseröhre einzuführenden Sondenteil angebrachten EKG-Elektrode zur Körperinternen EKG-Abnahme.
Zur Kreislaufmessung und -Überwachung, insbesondere bei Operationen, werden im allgemeinen die Fundamentalgrößen EKG, Körperkerntemperatur und Atemfrequenz fortlaufend am Patienten abgenommen. Die Abnahme des EKG geschieht dabei jedoch überlicherweise mittels an der Körperoberfläche des Patienten applizierter EKG-Elektroden. Die Körperkerntemperatur wird über eine rektal eingeführte Temperaturmeßsonde (temperaturabhängiger Widerstand) gemessen. Die Ermittlung der Atemfrequenz geschieht häufig rheographisch mittels am Thorax applizierter Rheographie-Elektroden (sie läßt sich unter Umständen aber auch mittels einer in die Speiseröhre eingebrachten mechanisch wirkenden Atemdrucksonde vornehmen). Die elektrischen Verbindungsleitungen der einzelnen Abnahmemittel für die Fundamentalgrößen werden dabei einzeln zum Verarbeitungs- bzw. Anzeigegerät oder zu einer zusammenfassenden Steckeinheit geführt.
Nachteilig bei einem derartigen Meß- bzw. Überwachungsverfahren ist, daß eine Vielzahl von Abnehmern
an verschiedenen Körperstellen zum Erfassen der interessierenden Körperaktionen angebracht werden muß, wobei die Abnehmer nicht im oder in der Nähe des Operationsfeldes liegen dürfen, damit einerseits die sichere Abnahme der Körperaktionen durch die Operation nicht beeinträchtigt wird und andererseits die Operateure nicht durch die Abnehmer und insbesondere durch deren Verbindungsleitungen zum Verarbeitungs- bzw. Anzeigegerät behindert werden. Bei an der Körperoberfläche angeordneten Abnehme-n ist die Gefahr besonders groß, daß bei der Operation die Ankopplung gestört wird und/oder Storsignale (Artefakte) von den Abnehmern aufgenommen werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diese Nachteile zu beseitigen. ,5
Diese Aufgabe wird mit einer Ösophagus-Sonde der eingangs genannten Art gelöst, bei der erfindungsgemäß zusätzen zu der/den EKG-Elektroden am in die Speiseröhre einzuführenden Sondenteil Mittel zur körperinternen Abnahme weiterer physiologischer Grö- Bfn. insbesondere Temperatur und Atemfrequenz, angeordnet sind mit zugehörigen elektrischen Verbindungsleitungen zum Anschluß dieser Abnahmemittel an ein körperextern vorgesehenes Verarbeitungs- bzw. Anzeigegerät.
Vorteilhaft bei einer derartigen Lösung ist einmal. daß sämtliche Abnahmemittel nicht mehr an unterschiedlichen Körperstellen des Patienten angebracht werden müssen, sondern räumlich zusammengefaßt in dessen Speiseröhre anordbar sind; dadurch ergibt sich auch die Möglichkeit, die einzelnen elektri chen Verbindungsleitungen räumlich zusammenzufassen. Zum anderen ergibt sich der Vorteil, daß sämtliche gewünschten Fundamentalgrößen an körperinternen Koppelstellen abgegriffen werden. Körperinterne Koppelstellen ermöglichen aus physiologischen Gründen einen guten Kontakt der Abnahmemittel mit den entsprechenden körperinternen Einzugsgebieten und halten die Ankopplung auch bei heftigen äußeren Einwirkungen auf den Patienten bzw. bei Eigenbewegungen des Patienten relativ konstant.
Eine Ösophagus-Sonde für die körperinterne EKG-Abnahme entsprechend der eingangs genannten Art ist an sich bereits seit etwa zwei Jahrzehnten durch die österreichische Patentschrift 1 67 202 vorbekannt. Beinahe ebenso lang ist es auch durch das deutsche Gebrauchsmuster 17 06 616 vorbekannt, Druckpulsationen im Osophagus mittels geeigneter ösophagus-Druckmeßsonden zu erfassen. Trotzdem hat dies weder dazu geführt, daß Ösophagus-Sonden mit Einzelabnahmegliedern beispielsweise für die körperinnere EKG-Abnahme mit anderen für sich allein ebenfalls an Ösophagus-Sonden vorbekannten Abnahmegliedern, z. B. einem Druckabnahmeglied, zu einem neuen vorteilhaften Ösophagus-Mehrfachabnehmer vereinigt wurden, noch daß in Kenntnis des gesamten Standes der Technik bis zum Anmeldetag eine dem Erfindungsgegenstand ähnliche, aus bekannten und bei Ösophagus-Sonden bisher noch nicht vorgesehenen Abnahmegliedern bestehende Ösophagus-Sonde, die die gleichen Vorteile wie die vorliegende erfindungsgemäße Ösophagus-Sonde aufweist, vorgeschlagen wurde oder auch nur die durch die Erfindung behobenen Nachteile klar erkannt wurden. Vielmehr wurde trotz Kenntnis dieses Standes der Technik auch weiterhin und unter Inkaufnähme der eingangs beschriebenen Nachteile über Jahre hinaus die Einzelerfassung jeder Körperfundamentalgröße durch ein eigenes, lediglich an der Körperoberfläche applizierbares Abnahmeglied bevorzugt
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sollte am in die Speiseröhre einzuführenden Sondenteil mindestens ein temperaturabhängiger Widerstand, z. B. Halbleiter, als Mittel zur Abnahme der Temperatur angeordnet sein derart, daß bei vollständig eingeführtem Sondenteil der Widerstand im unteren Bereich der Speiseröhre, vorzugsweise im Mageneingang, liegt. Die Atemfrequenz kann hingegen rheographisch mittels Rheographie-Elektroden gewonnen werden, beispielsweise durch zwei Rheographie-Elektroden, die an der Sonde derart angeordnet sind, daß bei vollständig eingeführter Sonde die eine im Mageneingang und die andere etwa 10 cm oberhalb des Mageneinganges in der Speiseröhre liegt. Die Atemfrequenz kann jedoch auch mittels eines temperaturabhängigen Widerstandes, vorzugsweise eines Heißleiters, oder in bekannter Weise mittels einer Atemdrucksonde gewonnen werden, wobei diese an der Sonde derart anzuordnen sind, daß bei vollständig eingeführter Sonde der Widerstand im Naseninnern bzw. die Atemdrucksonde in der Speiseröhre liegt.
Zweckmäßig ist es, die Abnahmemittel an einem vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden, flexiblen Schlauch von etwa 3 mm Durchmesser anzubringen und die Verbindungsleitungen durch das Innere des Schlauches zu dessen distalem Ende zu führen.
Eine besonders günstige Ausführung der H-firidung ergibt sich durch eine mit drei EKG-Elektroden zur Abnahme des EKG, einem temperaturabhängigen Widerstand für die Temperaturabnahme sowie einem Heißleiter für die Atemfrequenz versehene Sonde, bei der die erste EKG-Elektrode zusammen mit dem Widerstand für die Temperaiurabnahme unmittelbar das proximale Ende des Schlauches abschließt und bei der etwa 8 cm bzw. 45 cm von dieser Elektrode (Endelektrode) entfernt, jeweils als Zwischenstück des Schlauches, die zweite und dritte EKG-Elektrode bzw. der Heißleiter angebracht sind. Die Praxis hat gezeigt, daß eine derartige auf Erwachsene zugeschnittene Anordnung der Abnahmemittel an der Sonde äußerst exakte und störunanfällige Meßergebnisse liefert.
Im Rahmen der Erfindung ist es vorteilhaft, als EKG-Elektroden mit einer axialen durchgehenden Bohrung zur Führung der Verbindungsleitungen versehene Metallzylinder, vorzugsweise aus Silber mit einem Silberchloridüberzug, zu verwenden, die mit zur Zylinderachse konzentrischen Anschlußstutzen für die Schlauchenden der einzelnen Schlauchstücke versehen sind. Die Halterung des Widerstandes für die Temperaturabnahme an der Sonde kann in einfacher Weise erreicht werden, indem er an der dem Anschlußstutzen gegenüberliegenden Seite der Endelektrode teilweise in deren Bohrung eingebracht und das eingebrachte Teilstück des Widerstandes mit der Elektrode durch einen isolierenden Stoff, z. B. Kunstharz, vergossen wird. Die als EKG-Elektroden verwendeten Metallzylinder besitzen zweckmäßig einen Außendurchmesser von etwa 4 bis 5 mm und sind an ihren Kanten abgerundet; eine derartige Ausbildung der Metallzylinder gewährleistet eine ungehinderte Einführung der Sonde durch die Nase des Patienten.
Der Heißleiter zur Gewinnung der Atemfrequenz ist vorteilhaft am Umfang eines zylindrischen und mit einer axialen Bohrung zur Führung der Verbindungsleitungen sowie mit zur Zylinderachse konzentrischen Anschlußstutzen für die Schlauchenden versehenen, als Zwischenstück des Schlauches dienenden Isolierteiles
von etwa 3 mm Außendurchmesser, ζ. Β. aus Kunststoff, angebracht. Zur einwandfreien, vor Berührung mit der Nasenschleimhaut geschützten Lagerung des Heißleiters im Atemluftstrom ist es außerdem zweckmäßig, am Isolierten ein das Isolierteil umgebendes und der Größe der öffnung eines Nasenloches entsprechendes Abstandsstück vorzusehen. Als Abstandsstück ist dabei vorteilhaft je ein an jeweils einem Ende des Isolierteiles zu dessen Achse exzentrisch angebrachter Drahtring etwa vom Durchmesser des Nasenloches oder mindestens ein über den Heißleiter kufenförmig in Längsrichtung des Isolierteiles verlaufender Drahtbügel verwendet.
Eine vorteilhafte Kopplung der Sonde mit dem Verarbeitungs- bzw. Anzeigegerät ergibt sich durch ein Kopplungsstück am distalen Ende des Sondenschlauches zur Ankopplung der im Schlauch geführten Verbindungsleitungen an ein mehradrige«; Geräteanschlußkabel mit Vielfachstecker.
Die erfindunfc,sgemäße Lösung wird an Hand der F i g. 1 bis 5, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellen, im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine über ein Kopplungsstück mit einem Geräleanschlußkabel verbundene Sonde mit insgesamt drei EKG-Elektroden, einem Halbleiter für die Tempe raturabnahme und einem Heißleiter für die Ermittlung der Atemfrequenz,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch die Endelektrode, F i g. 3 einen Längsschnitt durch die zweite bzw. dritte EKG-Elektrode,
F i g. 4 den Heißleiter samt Träger (Isolierteil) und Abstandsstück,
F i g. 5 einen Querschnitt gemäß Schnittlinie V-V durch F i g. 4.
In der F i g. 1 ist das distale Ende eines aus Kunststoff bestehenden flexiblen Sondenschlauches 1 von etwa 3 mm Durchmesser mit einer EKG-Elektrode 2 (Endelektrode) sowie einem Halbleiter 3 zur Temperaturabnahme abgeschlossen. Etwa 8 cm von der Endelektrode 2 entfernt ist am Sondenschlauch 1 eine zweite EKG-Elektrode 4 sowie 16 cm von der Endelektrode 2 entfernt eine dritte EKG-Elektrode 5 angebracht. Etwa 45 cm von der Endelektrode 2 entfernt befindet sich ein Isolierteil 6 mit einem Heißleiter 7 zur Gewinnung der Atemfrequenz sowie zwei Drahtringen 8 als Abstandsstücke. Die Elektroden 4, 5 sowie das Isolierteil 6 sind dabei als Zwischenstücke des Schlauches 1 ausgebildet. Die Elektroden 2, 4, 5 sowie der Halbleiter 3 und Heißleiter 7 sind über im Schlauch bzw. durch die Elektroden sowie das Isolierteil 6 hindurchgeführte Verbindungsleitungen 9 mit einem Verarbeitungs- bzw. Anzeigegerät (nicht eingezeichnet) koppelbar. Die Kopplung geschieht dabei mittels eines mit den Verbindungsleitungen 9 über ein Koppelstück 10 verbundenen mehradrigen Geräteanschlußkabels 11 mit einem Vielfachstecker 12.
F i g. 2 zeigt die Endelektrode 2 im Längsschnitt; sie besteht aus einem mit einer axialen durchgehenden Bohrung 13 zur Führung der Verbindungsleitungen 9 versehenen Metallzylinder 14 (Silber mit Silberchloridüberzug). Der Metallzylinder 14 ist mit einem zur Zylinderachse 15 konzentrischen AnschluBstutzen 16 für das distale Ende des Schlauches 1 versehen. An der dem Anschlußstutzen 16 gegenüberliegenden Seite der ίο Endelektrode 2 ist in deren Bohrung 13 teilweise der Halbleiter 3 für die Temperaturabnahme eingebracht und das eingebrachte Teilstück des Halbleiters 3 mit der Elektrode 2 mittels Kunstharz 17 vergossen.
F i g. 3 zeigt die zweite und dritte EKG-Elektrode 4.
5, die wieder aus mit je einer Bohrung 13 versehenen
Metallzylindern 14 bestehen. Jede Elektrode 4,5 ist mit insgesamt /wei konzentrischen Anschlußstutzen 16 für die Schlauchenden versehen.
In F i g. 4 bzw. 5 ist das Isolierteil 6 gezeigt, das aus einem mit einer Bohrung 17 zur Führung der Verbindungsleitungen 9 versehenen Kunststoffzylinder 18 mit zwei zur Zylinderachse 19 konzentrischen Anschlußstutzen 20 für die Schlauchenden besteht. Am Zylinder 18 sind zwei Drahtringe 8 befestigt, die eine Verbindung des am Umfang des Zylinders 18 angebrachten Heißleiters 7 mit der Nasenschleimhaut verhindern.
Oie Bedienungsweise der Erfindung ergibt sich wie folgt:
Die mittels des Vieliachsteckers 12 am Verarbei· tungs- bzw. Anzeigegerät angeschlossene Sonde wird durch die Nase des Patienten so weit in die Speiseröhre eingeführt, bis das Isolierteil 6 gerade in die Nase eingebracht ist. Das Verarbeitungs- bzw. Anzeigegerät kann nunmehr eingeschaltet werden und die Messung bzw. die Aufzeichnung der abgenommenen Größen beginnen.
Die beschriebene Anordnung der Abnahmemittel im Sondenschiauch ergibt bei Erwachsenen mit normalen Körpermaßen genaue und störunanfällige Meßergebnisse. Bei Erwachsenen mit abnormen Körpermaßen bzw. bei Kindern lassen sich durch entsprechende Änderung der Distanzen zwischen den einzelnen Abnehmern ebenfalls gute Ergebnisse erzielen. Anstelle von insgesamt drei EKG-Elektroden lassen sich auch noch weitere Elektroden längs des Sondenschlauches anbringen; es besteht dann die Möglichkeit, durch aufeinanderfolgendes Ein- und Ausschalten einzelner Elektroden die für die Abnahme des EKG günstigsten Koppelstellen aufzufinden. Es ist selbstverständlich auch möglieh, nur die aktiven Elektroden in die Speiseröhre einzuführen, die inaktiven jedoch körperextern vorzusehen. Als inaktive Elektrode kann beispielsweise eine an das Bezugspotentia! gelegte und als Auflagefläche für den Patienten dienende Metallplatte verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

  1. Patentansprüche:
    1 Ösophagus-Sonde, insbesondere zum Einführen durch die Nase eines Patienten, mit mindestens einer am in die Speiseröhre einzuführenden Sondenteil angebrachten EKG-Elektrode zur Körperinternen EKG-Abnahme, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der/den EKG-Elektroden (2, 4, 5) am in die Speiseröhre einzuführenden Sondenteil Mittel (3,7) zur körperinternen Abnahme weiterer physiologischer Größen, insbesondere Temperatur und Atemfrequenz, angeordnet sind mit zugehörigen elektrischen Verbindungsleitungen (9) zum Anschluß dieser Abnahmemittel (3, 7) an ein körperextern vorgesehenes Verarbeitungs- bzw. Anzeigegerät.
  2. 2. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am in die Speiseröhre einzuführenden Sondenteil mindestens ein temperaturabhängiger Widerstand (3), z. B. Halbleiter, als Mittel zur Abnahme der Temperatur angeordnet ist derart, daß bei vollständig eingeführtem Sondenteil der Widerstand (3) im unteren Bereich der Speiseröhre, vorzugsweise im Mageneingang, liegt.
  3. 3. Sonde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am in die Speiseröhre einzuführenden Sondenteil mindestens eine Rheographie-Elektrode zur rheographischen Gewinnung der Atemfrequenz angeordnet ist.
  4. 4. Sonde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am in die Speiseröhre einzuführenden Sondenteil zwei Rheographie-Elektroden angeordnet sind derart, daß bei vollständig eingeführtem Sondenteil die eine Rheographie-Elektrode im Mageneingang und die andere etwa 10 cm oberhalb des Mageneingangs in der Spereröhre liegt.
  5. 5. Sonde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am in die Speiseröhre einzuführenden Sondenteil mindestens ein temperaturabhängiger Widerstand (7), vorzugsweise Heißleiter, zur Gewinnung der Atemfrequenz angeordnet ist derart, daß bei vollständig eingeführtem Sondenteil der Widerstand (7) im Naseninnern liegt.
  6. 6. Sonde nach Anspruch 1, 2 und 5 mit drei EKG-Elektroden zur Abnahme des EKG, dadurch gekennzeichnet, daß die erste EKG-Elektrode (2) zusammen mit dem Widerstand (3) für die Temperaturabnahme unmittelbar das proximale Ende eines flexiblen Sondenschlauches (1) abschließt und daß etwa 8 cm, 16 cm bzw. 45 cm von dieser Elektrode (2) (Endelektrode) entfernt, jeweils als Zwischenstück des Schlauches (1), die zweite (4) und dritte EKG-Elektrode (5) bzw. der temperaturabhängige Widerstand (7), z.B. Heißleiter, für die Atemfrequenzabnahme angebracht sind.
  7. 7. Sonde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als EKG-Elektroden (2,4,5) mit einer axialen durchgehenden Bohrung (13) zur Führung der Verbindungsleitungen (9) versehene Metallzylinder (14), vorzugsweise aus Silber mit Silberchloridüberzug, verwendet sind mit zur Zylinderachse (15) konzentrischen Anschluiislut/en (16) für die Schlauchenden.
  8. 8. Sonde nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (3) für die Temperaturabnahme an der dem Anschlußstutzen (16) gegenüberlieeenden Seite der Endelektrode (2) teilweise in deren 3ohrung (13) eingebracht und das eingebrachte Teilstück des Widerstandes (3) mit der Elektrode (2) durch einen isolierenden Stoff (17). z. B. Kunstharz, vergossen ist.
  9. 9. Sonde nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallzylinder (14) einen Außendurchmesser von etwa 4 bis 5 mm besitzen und an ihren Kanten abgerundet sind.
  10. 10. Sonde nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißleiter (7) am
    Umfang eines zylindrischen und mit einer axialen Bohrung (i7) zur Führung der Verbindungsleitungen (9) sowie mit zur Zylinderachse (19) konzentrischen Anschlußstutzen (20) für die Schlauchenden versehenen, als Zwischenstück dienenden Isolierteiles (6) von etwa 3 mm Außendurchmesser, z. B. aus Kunststoff, angebracht ist
  11. 11. Sonde nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein am Isolierteil (6) vorgesehenes, das Iso-
    lierteil (6) umgebendes und etwa der Größe der Öffnung eines Nasenloches entsprechendes Abstandsstück (8).
  12. 12. Sonde nach Anspruch 11. dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandsstück (8) je ein an jeweils einem Ende des Isolierteiles (6) zu dessen Achse (19) exzentrisch angebrachter Drahtring etwa vom Durchmesser des Nasenloches verwendet ist.
  13. 13. Sonde nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandsstück (8) mindestens ein in Abstand über dem Heißleiter (7) kufenförmig in Längsrichtung des Isolierstückes (6) verlaufender Drahtbügel verwendet ist.
  14. 14. Sonde nach einem der Ansprüche 6 bis 12, gekennzeichnet durch ein Kopplungsstück (10) am
    distalen Ende des Sondenschlauches (1) zur Ankopplung der im Schlauch (1) geführten Verbindungsleitungen (9) an ein mehradriges Gerätean· schlußkabel (11) mit Vielfachstecker (12).
DE2003138A 1970-01-24 1970-01-24 Ösophagus-Sonde Expired DE2003138C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138A DE2003138C3 (de) 1970-01-24 1970-01-24 Ösophagus-Sonde
AT1105170A AT304754B (de) 1970-01-24 1970-12-09 Ösophagus-Sonde
SE7100758A SE377276B (de) 1970-01-24 1971-01-22
FR7102115A FR2076891A5 (de) 1970-01-24 1971-01-22
GB2017871A GB1313486A (en) 1970-01-24 1971-04-19 Oesophagus probe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138A DE2003138C3 (de) 1970-01-24 1970-01-24 Ösophagus-Sonde

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2003138A1 DE2003138A1 (de) 1971-07-29
DE2003138B2 true DE2003138B2 (de) 1975-03-06
DE2003138C3 DE2003138C3 (de) 1975-10-16

Family

ID=5760401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003138A Expired DE2003138C3 (de) 1970-01-24 1970-01-24 Ösophagus-Sonde

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT304754B (de)
DE (1) DE2003138C3 (de)
FR (1) FR2076891A5 (de)
GB (1) GB1313486A (de)
SE (1) SE377276B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518141A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-04 Erich Tietz Apparatur zur erfassung koerperinnerer regelvorgaenge durch punktfoermige erfassung aller thermisch-elektrischer kenngroessen in analoger oder digtaler messanordnung an thermisch-elektrisch-vorzueglichen messpunkten der menschlichen hautoberflaeche

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE30750E (en) 1972-05-15 1981-09-29 Cardiac Resuscitator Corporation Cardiac resuscitator and monitoring apparatus
US3951136A (en) * 1973-10-10 1976-04-20 Vital Signs, Inc. Multiple purpose esophageal probe
CA1045685A (en) * 1974-01-02 1979-01-02 Archibald W. Diack Cardiac resuscitator and monitoring apparatus
US4176660A (en) * 1978-03-10 1979-12-04 University Patents, Inc. Disposable esophageal and tracheal multi-probes
USRE31377E (en) * 1978-03-10 1983-09-13 University Patents, Inc. Disposable esophageal and tracheal multi-probes
FR2453630B1 (fr) * 1979-04-13 1983-10-21 Agronomique Inst Nat Rech Sonde endoluminale d'electromyographie du colon
CA1224850A (en) * 1982-08-09 1987-07-28 Gerald E. Mcginnis Biological probes and methods of making same
US4763663A (en) * 1983-08-11 1988-08-16 Vitacomm, Ltd. Esophageal stethoscope and vital signs monitor system
US4619268A (en) * 1983-08-11 1986-10-28 Vitacomm, Ltd. Esophageal stethoscope and vital signs monitor system
US4690155A (en) * 1985-07-03 1987-09-01 Cordis Corporation Monophasic action potential recording lead
US5343860A (en) * 1989-02-06 1994-09-06 Arzco Medical Systems, Inc. Esophageal recording/pacing catheter with thermistor and cardiac imaging transceiver
US5199433A (en) * 1989-02-06 1993-04-06 Arzco Medical Systems, Inc. Esophageal recording/pacing catheter with thermistor and cardiac imaging transceiver
US5179952A (en) * 1990-08-13 1993-01-19 Arzco Medical Electronics Inc. Electrocardial stimulator probe
US6438400B1 (en) * 1993-12-06 2002-08-20 Heska Corporation Electrode for evaluating cardiac functions via esophagus
US6266549B1 (en) * 1993-12-06 2001-07-24 Heska Corporation Apparatus and method for evaluating cardiac functions
NO301210B1 (no) * 1994-12-14 1997-09-29 Camtech As Anvendelse av sensorer for måling av et individs respirasjonstidevolum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518141A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-04 Erich Tietz Apparatur zur erfassung koerperinnerer regelvorgaenge durch punktfoermige erfassung aller thermisch-elektrischer kenngroessen in analoger oder digtaler messanordnung an thermisch-elektrisch-vorzueglichen messpunkten der menschlichen hautoberflaeche

Also Published As

Publication number Publication date
DE2003138A1 (de) 1971-07-29
GB1313486A (en) 1973-04-11
SE377276B (de) 1975-06-30
FR2076891A5 (de) 1971-10-15
DE2003138C3 (de) 1975-10-16
AT304754B (de) 1973-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003138C3 (de) Ösophagus-Sonde
DE3704500C2 (de) Mehrlumiger Ballonkatheter zum Messen des Herzausstoßes
DE2306519C2 (de) Zentralvenen-Katheter zur Infusion von medikamentösen Flüssigkeiten
DE69829455T2 (de) Lenkbarer Katheter mit einem elektromagnetischen Sensor
EP0069113B1 (de) Messsonde zur Überwachung eines Kindes während der Geburt
DE1950197A1 (de) Wandleranordnung
DE2450900A1 (de) Vorrichtung zum messen der koerpertemperatur, der pulszahl und der atemfrequenz
DE3203300A1 (de) Implantierbare leitung
DE3223152A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der befestigung einer ekg-elektrode
DE102010016076A1 (de) Endotrachealtubus
DE2830412A1 (de) Geraet zum ansetzen von abnehmern an koerpern
DE2555281C2 (de) Elektrodenanordnung zum Abgriff bioelektrischer Körperpotentiale
DE3532520C2 (de)
DE7002349U (de) Oesophagus-sonde.
DE19602347A1 (de) Herzdiagnosegerät
DE3437595C1 (de) Atemstrommesser mit Richtungsbestimmung
DE2043105A1 (de) Sonde zur elektromyographischen Untersuchung
DE2819128A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen der durchblutung eines organs
DE3704667A1 (de) Elektrodenpaar zur messung von physiologischen zustaenden in blutgefaessen oder atmungssystemen
DE1573240A1 (de) Thermosonde zum Messen der Herzbluttemperatur
DE2802547C2 (de) Anordnung zum Registrieren von Hautbewegungen eines Patienten
DE69631591T2 (de) Mehrpolige transmurale sonde
DD241688B1 (de) Thermistorkatheter zur herzminutenvolumenbestimmung
DE102017002547B3 (de) Vorrichtung zur elektrisch leitenden Kontaktierung eines Hitzdrahtsensors und Medizingerät mit einer solchen Vorrichtung
DE4435590C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Verletzungen des Nervus laryngeus recurrens (Stimmband-Nerv) bei chirurgischen Operationen sowie Verwendungen einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee