DE2002933A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eich-und Pruefgaskonzentrationen fuer Gasanalysengeraete im ppm- und pp-Bereich - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eich-und Pruefgaskonzentrationen fuer Gasanalysengeraete im ppm- und pp-Bereich

Info

Publication number
DE2002933A1
DE2002933A1 DE19702002933 DE2002933A DE2002933A1 DE 2002933 A1 DE2002933 A1 DE 2002933A1 DE 19702002933 DE19702002933 DE 19702002933 DE 2002933 A DE2002933 A DE 2002933A DE 2002933 A1 DE2002933 A1 DE 2002933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentration
gas
salt
calibration
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702002933
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Lietzau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DE19702002933 priority Critical patent/DE2002933A1/de
Priority to FR707045770A priority patent/FR2077284B1/fr
Priority to GB11171A priority patent/GB1339171A/en
Priority to US00106139A priority patent/US3740195A/en
Publication of DE2002933A1 publication Critical patent/DE2002933A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0006Calibrating gas analysers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/100833Simulative of a gaseous composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

HARTMANN & BRAUN 6 Frankfurt (Main), 22. Jan. 1970
Aktiengesellschaft Grafstraße 97
"Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Eich- und Prüfgaskonzentrationen für Gasanalysengeräte
im,ppm- und ppifr-Bereich" '
Um hei hochempfindlichen Gasanalysengeräten für die Gasspurenmessung sicher zu gehen, daß stets das höchste Maß an Meßgenauigkeit gegeben ist, müssen die Geräte des öfteren kontrolliert und gegebenenfalls nachgeeicht werden. Zu diesem Zweck ist es nötig, stets die für diese Maßnahmen notwendigen Eich- und Prüfgase sehr geringen Konzentrationsgrades zur Verfügung zu haben bzw. sie schnell und bequem herstellen zu können.
Die Erfindung befaßt sich mit dieser Aufgabe. Sie zeigt ein Verfahren zur Herstellung von Eich- und Prüfgaskonzentrationen für Gasanalysengeräte im ppm- und ppJ^Bereich auf, das mit •Hilfe einfacher Vorrichtungen auch=von weniger sachverständigem Bedienungspersonal leicht und bequem gehandhabt werden kann.
109831/1231 "2"
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß der Konzentrationsgrad der Eich- bzw. Prüfgaskonzentration durch die Menge eines den gasförmigen Konzentrationsbestandteil freigebenden Salzes bestimmt ist, die mit der notwendigen Menge an Trägergas vermischt wird. Für dieses Verfahren wird vorteilhäfterweise vorgeschlagen, ein Salz zu verwenden, bei dem der Konzentrationsbestandteil durch Pyrolyse freisetzbar ist. Die zu pyrolysierende Salzmenge kann in eine Ampulle eingeschmolzen werden, welche nach der Pyrolyse in ein mit dem Trägergas gefülltes Gefäß eingebracht und darin zerstört wird.
Eine spezielle Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Band mit gleichmäßiger Salzbeschichtung vorgesehen ist, das sich mit konstanter Geschwindigkeit durch den Spalt zv/ischen einer den Konzentrationsbestandteil aus dem Salz freimachenden Vorrichtung und einer Absaugvorrichtung bewegt, wobei der Spalt vom Trägergas umspült ist. Bei Anwendung der Pyrolyse zum Freimachen des Konzentrationsbestandteils wird bei dieser Vorrichtung zweckmäßigerweise eine elektrische Heizvorrichtung benutzt.
Durch die Verwendung eines Salzes, das quatitativ den benötigten Konzentrationsbestandteil abgibt, läßt sich die richtige Dosierung für sehr geringe Konaentrationsgrade leicht bewerkstelligen, da die entsprechende Salcmenge leicht abgewogen oder aus einer entsprechenden Salzlösung abgeschieden werden kann*
109831/1231
Zwei- Vorrichtungen zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Figuren 1 und 2 der Zeichnung dargestellt.
DieVorrichtung der Pig. 1 besteht aus einem dickwandigen Glasgefäß 1, das einen Stutzen 2 mit einem Gasabsperrhahn 3 aufweist. In eine Öffnung des Glasgefässes ist ein durchbohrter Stopfen 4 einsetzbar. Eine Ampulle 5» in welche eine entsprechende Menge Salz eingeschmolzen und anschließend einer Pyrolyse zur Umsetzung in den gasförmigen Konzentrationsbestandteil unterworfen wurde, wird in das Glasgefäß eingebracht. Nach Zerstörung der Glasampulle, z.B. durch Schütteln des Glasgefässes Wird das Gas nach Öffnen des Absperrhahnes 3 mit Hilfe eines aufblasbaren. Gebildes 6, das durch die Bohrung des Stopfens in das Glasgefäß eintritt, aus dem Glasgefäß' ausgetrieben und über den Stutzen 2 dem Gasanalysengerät zugeführt. i>ie Konzentration errechnet sich aus der Trägergasmenge im Glasgefäß μηά dem durch Pyrolyse freigemachten Konzentratipnsbestandteil in der Glasampulle, .wobei dessen Menge sich aus der. eingeschmolzenen Salzmeng.e ergibt. Das Glasgefäß wird vor der Zerstörung der Glasampulle mit dem vorgesehenen Trägergas gefüllt. . , --
An Stelle des Glasgefässes, kann auch eine größere Injektionsspritze. z.B. aus Kunststoff benutzt werden, insbesondere wenn als Trägergäs InXf t vorgesehen ist. Durch Drücken des Kolbens wird dann.das in der geschilderten Weise hergestellte Eiehgas ausgetrißhen. , . . -
109831/1231
Tür Gasanalysengeräte, die auf der Absorption von Strahlung beruhen, können nach dem angegebenen Verfahren mit.dem Eichgasgemisch gefüllte Ktivetten hergestellt werden. Zur Prüfung und Eichung des Gerätes wird die Küvette dann von Hand oder durch eine automatische Vorrichtung in den Strahlengang gebracht.
Bei der Vorrichtung nach Fig. 2 wird der Gaskonzentrations-Jt bestandteil mit Hilfe eines salzbesehichteten Metallbandes 1 erzeugt, das mit gleichmäßiger Geschwindigkeit durch den Spalt 2 zwischen einer elektrischen Wärmequelle 3 und einer Absaugvorrichtung 4 bewegt wird. Das Metallband wird von einer Vorratsrolle 5 abgespult und nach Durchlaufen des Spaltes auf eine Aufwickelrolle 6 aufgewickelt. Die Wärmequelle und die Absaugvorrichtung sind vom Trägergas umgeben, so daß die gleichmäßig v/irkende Absaugvorrichtung über den Spalt gleichmäßig Trägergas ansaugt. Dabei wird die angesaugte Trägergasmenge mit dem durch die Wärmequelle aus der SaIz-™ schicht freigemachten Gaskonzentrationsbestandteil vermengt und das entstandene Gasgemisch zum Analysegerät weiterbefördert.
Die Beschichtung der Bänder, die z.B. aus Aluminium bestehen können, mit einer gleichmäßigen Salzschicht kann nach einer Vorbehandlung der Bänder, welche die Haftung erhöht, mit Hilfe von Salzlösungen bestimmter Konzentration erfolgen. Nach Ver-
109831/1231
dunsten oder.Verdampfen des !Lösungsmittels bleibt auf dem . Band eine gleichmäßige Salzschicht zurück.
Zur'Herstellung von NOp-Konzentrationen nach dem erfindungsgeinäßen Verfahren eignet sich z.B. Bleinitrat, das einer Pyrolyse unterworfen wird. Kohlendioxyt läßt sich z.B. aus Mangankarbonat gewinnen. Die benutzten chemischen Verbindungen müssen bezüglich des auszutreibenden.Konzentrationsbestand- , teils quantitativ zerfallen, damit einer bestimmten Salzmenge eine.genau festgelegte Menge des freigemachten Konzentrationsbestand teils entspricht. Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht allein auf die Pyrolyse zur Freisetzung des Konzentfationsbestandteiles angewiesen. Es können' auch andere Methoden, wie z.B. Elektrolyse, Katalyse und dergleichen, angewandt werden, um bestimmte Gase freizusetzen und diese in der erfindungsgemäßen Weise zur Herstellung von Eich- und Prüfgasen geringster Konzentration zu benutzen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    /1.!Verfahren zur Herstellung von Eich- und Prüfgaskonzentra-
    KU fr
    tionen für Gasanalysengeräte im ppmr- und ppjf-Bereich, dadurch gekennzeichnet, daß der Konzentrationsgrad durch die Menge eines den gasförmigen Konzentrationsbestandteil freigebenden Salzes bestimmt ist, die mit der notwendigen Menge an Trägergas vermischt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Konzentrationsbestandteil aus Salzen durch Pyrolyse freigesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend der benötigten Menge des Konzentrationsbestandteiles die entsprechende Menge Salz in eine Ampulle eingeschmolzen und darin pyrolysiert wird und nach Einbringen der Ampulle in ein mit dem Trägergas gefülltes Gefäß deren Zerstörung erfolgt«
  4. 4. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Band mit gleichmäßiger Salzbeschichtung vorgesehen ist, das sich mit konstanter Geschwindigkeit durch den Spalt zwischen einer den Konzentrationsbestandteil aus dem Salz freimachenden Vorrichtung und einer Absaugvorrichtung bewegt, wobei di§ Vorrichtung vom fr-ägergas umspült ist.
    tomt/tast
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 41 dadurch gekennzeichnet, daß eine Pyrolyse des Salzes durch eine elektrische Heizvorrichtung erfolgt* ■ .
    109831/1231
DE19702002933 1970-01-23 1970-01-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eich-und Pruefgaskonzentrationen fuer Gasanalysengeraete im ppm- und pp-Bereich Pending DE2002933A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702002933 DE2002933A1 (de) 1970-01-23 1970-01-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eich-und Pruefgaskonzentrationen fuer Gasanalysengeraete im ppm- und pp-Bereich
FR707045770A FR2077284B1 (de) 1970-01-23 1970-12-18
GB11171A GB1339171A (en) 1970-01-23 1971-01-01 Methods and devices for producing standard gas for calibration and checking of gas analysis devices in the ppm and ppb range
US00106139A US3740195A (en) 1970-01-23 1971-01-13 Process and device for making standard analysis gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702002933 DE2002933A1 (de) 1970-01-23 1970-01-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eich-und Pruefgaskonzentrationen fuer Gasanalysengeraete im ppm- und pp-Bereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2002933A1 true DE2002933A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=5760310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702002933 Pending DE2002933A1 (de) 1970-01-23 1970-01-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eich-und Pruefgaskonzentrationen fuer Gasanalysengeraete im ppm- und pp-Bereich

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3740195A (de)
DE (1) DE2002933A1 (de)
FR (1) FR2077284B1 (de)
GB (1) GB1339171A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948602A (en) * 1973-01-26 1976-04-06 The Dow Chemical Company Analytical method of monitoring air for chloromethyl ether
US4224279A (en) * 1978-06-08 1980-09-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Reactive gas generator
US7661290B2 (en) * 2007-07-20 2010-02-16 Honeywell International Inc. Gas sensor test and calibration system
US20090100897A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-23 John Albert Elton Confidence tester for sensor array detectors
CN109060462A (zh) * 2018-09-10 2018-12-21 广州赛宝计量检测中心服务有限公司 一种具有微小腔体的校准腔

Also Published As

Publication number Publication date
US3740195A (en) 1973-06-19
FR2077284B1 (de) 1973-02-02
FR2077284A1 (de) 1971-10-22
GB1339171A (en) 1973-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913283C3 (de) Prüfröhrchen zur Messung von Chromat- und Chromsäure-Aerosolen in Luft
DE2448001A1 (de) Einrichtung zum ueberwachen der umwelt
DE3236792A1 (de) Hochempfindliches pruefroehrchen zur bestimmung von gasverunreinigungen
DE2002933A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eich-und Pruefgaskonzentrationen fuer Gasanalysengeraete im ppm- und pp-Bereich
DE2543011A1 (de) Einrichtung zur roentgenstrahlen- fluoreszenzanalyse
DE2612809C3 (de) Verfahren zur Prüfung von gefüllten Glasbehältern
DE1077895B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von gasfoermigen Stoffen
DE102022101886A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Kalibrieren einer Gasdetektionsvorrichtung
DE3815131C1 (de)
DE2536241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von blausaeure-gasspuren zur ueberpruefung und kalibrierung von gasanalysengeraeten
DE919510C (de) Verfahren zum Nachweis von Kohlensaeure in Luft oder anderen Gasen
DE2100173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schweißnahtprufung durch optische Spektrographie
DE4210832C1 (en) Determn. of tritium content in radioactive sample opt. contg. other radio-nuclides - by holding sample in container permeable only to hydrogen isotope ions, heating and supplying with inert gas
DE2543188A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantitativen bestimmung von schwefelsaeurehaltigen gasen
DE2348090C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Überführung von in einer Flüssigkeit gelösten Gaskomponenten in ein Trägergas
DE2717925A1 (de) Verfahren zum anreichern von probenmengen fuer die spurenanalyse durch roentgenfluoreszenz
DE3307439C2 (de)
DE2030614A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konservieren von Atemproben
DE1773141A1 (de) Verfahren zur Probengabe bei Gasanalysengeraeten
DE102014202595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sauerstoffbestimmung in einem abgeschlossenen Behälter
EP0107769A1 (de) Flüssigkeit und Verfahren zum Nachweis eines Chromatbelages auf einer Aluminiumfläche
EP0681866A2 (de) Verfahren zum Inertisieren von Reaktoren
DE1949048C (de) Verfahren zur Gewinnung von Proben fur die Flussigkeits Szintillations Spektroskopie nach der Verbrennungsmethode und Vor richtung zum Durchfuhren des Ver fahrens
DE2350734C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum direkten Einspritzen des Inhaltes von Druckgaspackungen in Gaschromatographen
DE2157081A1 (de) Vorrichtung zum Nachweis eines Stoffes in einem strömenden Fluid