DE2002865A1 - Emulsionspolymerisation mit Peroxydiphosphaten - Google Patents
Emulsionspolymerisation mit PeroxydiphosphatenInfo
- Publication number
- DE2002865A1 DE2002865A1 DE19702002865 DE2002865A DE2002865A1 DE 2002865 A1 DE2002865 A1 DE 2002865A1 DE 19702002865 DE19702002865 DE 19702002865 DE 2002865 A DE2002865 A DE 2002865A DE 2002865 A1 DE2002865 A1 DE 2002865A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- peroxydiphosphate
- polymerization
- added
- water
- vinyl acetate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/28—Oxygen or compounds releasing free oxygen
- C08F4/30—Inorganic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Dr. F. Zumsteln sen. - Pr. E. Assmann
Dr. R. Koenlgsberger - Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumsteln Jun.
. PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 22 5341
TELEX 529979
TELEeRAMME: ZUMPAT
POSTSOHECKKONTOrMaNCHEN 91139
BANKKONTO i
BANKHAU3 H. AUFHKUSER
BANKHAU3 H. AUFHKUSER
8 MÖNCHEN S1
BRÄUHAUSSTRASSE 4/III
FMC 1406
FMC Corporation, New York, N.Y./USA
Emulsionspolymerisation mit Peroxydiphosphaten
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer Verbesserung
in der Emulsionspolymerisation, wozu Peroxydiphosphatsalze als Initiatoren verwendet werden, um die Polymerisation von im
wesentlichen wasserunlöslichen Monomeren in einem wäßrigen System zu beschleunigen.
Es ist bekannt, daß gewisse, im wesentlichen in Wasser nicht,
lösliche Viny!monomere polymerisiert werden können, wenn sie
in einem wäßrigen Medium emulgiert sind. Dieses Verfahren, das als Emulsionspolymerisation bekannt ist, besteht darin,
daß man ein Monomeres in Wasser emulgiert und das Monomere in ein Polymerisat mit hohem Molekulargewicht durch Additionspolymerisation
überführt, wobei während der Polymerisationsreaktion eine stabile Emulsion aufrechterhalten wird. Um
die Emulsion in stabilisiertem Zustand zu erhalten und um die
Reaktion zur Bildung von Micellen zu erleichtern, fügt man im
allgemeinen zu dem wäßrigen Reaktionsmedium-Emulgiermittel zu. Diese Emulgiermittel können Seifen oder oberflächenaktive Mittel
sein, die die Oberflächenspannung vermindern, und typisch hierfür sind anionische oder nicht-ionische oberflächenaktive
Mittel. Weiterhin werden im allgemeinen Schutzkolloide, die
009833/188 5 '
die Agglomeration der Polymerisate verhindern, und Puffer,
die den ρ,,-Wert der Emulsion einstellen, verwendet. Bei der
Durchführung der Polymerisation wird das Monomere, oder wenn ein Mischpolymerisat gebildet werden soll, werden die Monomeren
zu Wasser zugefügt, zusammen mit einem geeigneten Emulgiermittel. Um die Polymerisation zu beschleunigen, muß man
dann einen Initiator oder ein Initiatorsystem zu der Emulsion zufügen. Die bekanntesten Initiatoren sind die der wasserlöslichen
Art, wie Kalium·? Natrium-oder Ammoniumpersulfat und
Wasserstoffperoxyd. Beim Erhitzen dieser Mischung beginnt das Monomere zu polymerisieren, und die Reaktion wird wegen des
Einflusses des Initiators in kontrollierter Weise weitergeführt.
Während man gefunden hat, daß die obigen Initiatoren wirkungsvoll sind, sind einige Schwierigkeiten bei diesem Verfahren
aufgetreten. Die Initiatoren sollten vollständig in Wasser löslich s-sin, um innerhalb der ganzen Emulsion und an allen
Orten, an denen die Polymerisation stattfindet, wirksam zu
sein. Die Forderung nach Wasserlöslichkeit begrenzt die Anzahl der wirksamen Initiatoren, die man verwenden kann. Auf
der anderen Seite besitzen Wasserstoffperoxyd und Peroxydisulfatsalze,
d.h. Ammoniuiroersulfat, obgleich sie gut wasserlöslich sind, den Nachteil, daß sie relativ geringe Stabilität
aufweisen und sich daher, bevor die Polymerisation beendet ist, zersetzen können. Dies wirkt sich auf die Reaktion nachteilig
aus, da die Initiatorwirkung nicht während der ganzen Polymerisation aufrechterhalten werden kann; weiterhin könnte es
vorkommen, daß der Initiator bei der Stufe der Reaktion, wenn seine Gegenwart am meisten gebraucht wird, nicht in ausreichender
Menge vorhanden ist, nämlich am Ende der Reaktion, wenn die Konzentration der Monomerenteilchen praktisch bei
ihrem Minimum ist. Um dies auszugleichen, ist es üblich, daß man mit fortschreitender Reaktion zu der Reaktionsmischung
weiteren Initiator zufügt oder alternativ, daß man einen Initiator, wie Benzoylperoxyd,zufügt, der bei den Polymerisationsbedingungen stabiler ist als Wasserstoffperoxyd oder Kalium-
009833/1885
persulfat. Benzoylperoxyd ist. jedoch nicht sehr wasserlöslich
und daher als Initiator'nicht so wirksam wie die wasserlöslichen
Persulfate oder Wasserstoffperoxyd. . Weiterhin versucht man, bessere Polymerisate zu erhalten, d.h.
Polymerisate mit höherem Molekulargewicht und besserer thermischer
Stabilität und in höheren Ausbeuten, als sie mit den üblicherweise verwendeten Initiatoren erhalten werden können.
Die thermische Stabilität ist ein wichtiger Faktor eines Polymerisats, da sie die Farbänderungen in dem Polymerisat, wenn
es in den verschiedenen Herstellungsstufen, die Erhitzen er- ·
fordern, bearbeitet und geformt wird, auf ein Minimum herabsetzt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein verbessertes Verfah—.
ren für die Emulsionspolymerisation von bestimmten, im wesentlichen in Wasser nicht löslichen Monomeren und Monomerenmischungen
:.n wäßrigem Medium geschaffen, .bei dem die Polymerisation
in Gegenwart von Ammonium- oder Alkalimetallperoxydiphosphatsalzen als Initiatoren ausgeführt wird. Monomere und'
Monomerenmischungen, die bei dem verbesserten Polymerisationsverfahren
gemäß dem vorliegenden Verfahren verwendet werden können, sind Vinylacetat, Vinylacetat und Dibutylmaleat, Vinylacetat und Dibutylfumaratj Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, ·
Styrol, Styrol und Butadien oder andere Mischpolymerisate
bildende Monomere, niedrige Alkylesteracrylate oder -methacrylate und 2-Chlor-l, 3-butadien.
Die vorliegende Erfindung kann ausgeführt, werden, indem man
die üblichen thermischen Polymerisationssysteme verwendet
oder, wenn eine Polymerisation bei niedrigen Temperatüren
gewünscht wird, kann die Erfindung ausgeführt werden, indem man übliche Reduktion-Oxydations-(Redox)—Systeme verwendet.
In einem thermisch aktivierten Polymerisationssystem wird ein
itn wesentlichen in Wasser unlösliches Monomeres, beispielsweise
Vinylacetat, zu Wasser zusammen mit einem geeigneten Emul-
-giermittel zugefügt, um eine stabile Emulsion zu bilden. Wenn
009833/1885
die angestrebte Polyrnerisationsreaktion eine heftige ist, bei der große Mengen von Wärme frei werden, fügt man zu Beginn nur
einen kleinen Teil des Monomeren, beispielsweise ungefähr 10 % der Gesamtmenge, zu dem wäßrigen Reaktionsmedium zu. Mit gewissen
Monomeren, wie Vinylacetat, kann eine wasserlösliche hydrophile Verbindung, beispielsweise Polyvinylalkohol, in
Mengen von 1 bis 5 %, zugefügt werden, um die Agglomeration der Polymerisatteilchen bei ihrer Bildung zu vermeiden. Diese
Kolloide werden innerhalb der Polymerisatteilchen nicht absorbiert, sondern bleiben an der Oberfläche und verhindern die
Agglomeration, indem sie die Polymerisatteilchen umhüllen.
fe Zu dieser Emulsion fügt man dann eine Anfangsmenge, im allgemeinen
im Bereich von 0,01 bis 10 %, eines wasserlöslichen Ammonium- oder Alkalimetallperoxydiphosphats und erhitzt die
entstehende Mischung und hält sie bei dieser vorher gewählten Temperatur. Im allgemeinen wird die Mischung auf Temperaturen
von 40 bis 90°C erhitzt, um die Polymerisation innerhalb einer vernünftigen Zeit zu erreichen, aber ohne daß das Polymerisat
wegen überschüssiger Wärme zersetzt wird. Danach werden, wenn das Monomere nicht zu Anfang vollständig zugegeben war, Teilmengen
des Monomeren zu der Reaktionsmischung zugefügt. Dies kann man tun, indem man entweder aliquote Teile oder einen
kontinuierlichen Strom des Monomeren in die Reaktionsmischung gibt.
Das Einfüllen des Monomeren in die Reaktionsmischung während des Zeitraums, bei dem die Reaktion verläuft, liefert zwei gute
Ergebnisse. Es vermeidet das Ansammeln von überschüssiger Polymerisationswärme, das zu Runaway-Reaktionen führt, und erleichtert
das Kontrollieren der Größe der polymerisierten Teilchen
in der wäßrigen Emulsion und vermeidet das Zusammenkleben des Polymerisats.
009833/1885
20028BS
Die oben erwähnte thermische Polymerisationsgrundtechnik
kann mit bestimmten Monomeren variiert werden, beispielsweise Acrylaten, wie Methylmethacrylat. Bei diesem System
wird der gesamte Ansatz von Methylmethacrylat mit genügend
Wasser und einem Emulgiermittel vermischt, um eine stabile
Emulsion zu bilden. Eine Initiatormenge von Alkalimetallper-"
oxydiphosphat wird dann zu dieser vorgebildeten Emulsion zu- ;■
gefügt. Ein Teil dieser Emulsion wird zu Wasser in dem Reaktionsgefäß gegeben, wobei dieses Wasser als Reaktionsmedium
dient, und erwärmt, bis die Polymerisation beginnt« Danach
wird der Rest der vorgebildeten Emulsion, die den Peroxydidiphosphatinitiator
enthält, langsam in Teilen oder kontinuierlich mit langsamer Geschwindigkeit in das Reaktionsgefäß
gegeben, während die Polymerisation fortschreitet. Diese Technik wird dort verwendet, wo das Monomere in emulgierter Form
zugefügt werden muß, um das Zusammenkleben und andere unerwünsche physikalische Änderungen in der Emulsion zu vermeiden,
die sonst bewirken würden, daß der entstehende polymerisierte Latex schwierig zu handhaben ist.
Wenn das Monomere, das polymerisiert werden soll, ein Gas ist,
beispielsweise Vinylchlorid, wird eine geringfügig andere Technik verwendet. Eine Druckflasche wird mit Wasser und
einem Emulgiermittel gefüllt, und die Mischung wird bei Temperaturen
um -15 C gefroren-. Danach wird eine wäßrige Lösung von Peroxydiphosphatkataiysator in die Flasche gegeben und
der Inhalt erneut gefroren. Danach wird Vinylchlorid in die
Flasche gefüllt, und zwar aufeinmal als Flüssigkeit, und die
Flasche wird verschlossen und zur Ausführung der Polymerisation erwärmt. Im allgemeinen findet das Erwärmen in einem
Wasserbad statt, um die Polymerisationswärme abzuleiten.
In dem obigen thermischen System wird die Polymerisation durch
Erhitzen der Emulsion eines Monomeren und Wasser in Gegenwart des Initiators durchgeführt. Wenn die Polymerisation jedoch
bei niedrigeren Temperaturen als denen, die bei thermischen
009833/1885
Systemen üblich sind, durchgeführt werden muß, kann man bei Durchführung der vorliegenden Erfindung ein übliches Redoxsystem
verwenden. Bei diesem System wird das gewünschte Monomere dem Wasser zusammen mit einem Emulgiermittel und dem Peroxydiphosphatinitiator
zugefügt. Zusätzlich kann ein bekanntes
Oil i->
Redukti/mittel, wie Natrium-m-bisulfit (Na-SpO ), zusammen mit
einem Metallsalz, wie Eisen-II-sulfat, zugefügt werden. Diese
Mischung wird nur gelinde erwärmt auf Temperaturen üblicherweise nicht oberhalb 5O°C. Üblicherweise würde bei diesen niedrigen
Temperaturen die Reaktion für technische Verwendung in Abwesenheit des Metallsalzes und des Redukti/mittels zu langsam
verlaufen. Jedoch wird in Gegenwart dieser Zusätze das Peroxydiphosphation
selbst durch Reaktion mit dem Metallsalz ak- W tiviert und initiiert die Polymerisation des Monomeren bei diesen
niedrigen Temperaturen. Die oxydierten Metallsalze (beispielsweise
Eisen-III-sulfat) reagieren dann mit dem Metabisulfit,
um das Salz in seine ursprüngliche Wertigkeit überzuführen, so daß es erneut regeneriert ist und zusätzliche
Mengen des PerOxydiphosphatinitiators aktivieren kann. In diesem Redoxsystem wird das Metallsalz periodisch reduziert und
oxydiert in kontinuierlichem Zyklus, während es'den Peroxydiphosphatinitiator
aktiviert, so daß die Polymerisation bei niedrigen Temperaturen fortschreitet.
Die Peroxydiphosphatsalze, die bei der vorliegenden Erfindung
■ wertvoll sind, sind solche, die Natrium, Kalium, Lithium oder
Ammonium als Kationen enthalten. Diese schließen ein: Tetranatriumperoxydisphosphat,
Tetrakaliumperoxydiphosphat, Tetra-Iithiumperoxydiphosphat,
Tetraammoniumperoxydiphosphat und die protonierten Salze davon, wie (NH.) H?P O_, Zusätzlich
können ebenfalls Peroxydiphosphatverbindungen, die Mischungen dieser Kationen enthalten, verwendet werden. Diese schließen
die Peroxydiphosphatsalze der folgenden Formel ein:
M N„ / «H P0O0, worin M und N Kationen, wie entweder Natrim
4—^m+n/ η d ο7
um, Kalium, Lithium oder Ammonium bedeuten, wobei aber M ein von N sich unterscheidendes Kation ist, m bedeutet eine ganze
Zahl von 1 bis 3, und η bedeutete eine ganze Zahl von 0 6der 2 ,
und (m+n) ist weniger als 4. Typische Beispiele für gemischte
009833/1885
IPeroxydiphpsphatsalze sind die folgenden:
Trikaliummononatriumperoxydipiiosphat. (K3NaP" Og}
Dikali'umdinatriumperoxydiphosphafc CK2Na2P2Pg"2K2O) "·"
Monokaliumtrinatriumperoxydiphasphat (KNa-yPpOo):
MonoamrnoniumtrikaliTamperoxydi.piiospbat (K-CNH4 ))P Ο·
Diammoniumdikaliumperoxydipbosphat CK2(NHi^ l^P^Og·2H2O)
Triammoniummonokaliumperoxydiphosphat CK(NH4J3P 0^· 2HO>
Monoammoniumtrinatriumperoxydtptisophat (NH^HaoP^^o)
Diarnmoniumdinatriiimperoxydipho'sphat C CNH „) p^a?^ 2°8 ?
TriamnioriiummononafcriumperoXydiphsophat. (CNH^i^MaP Og)
Monokaliunimononatriumdihydrogenipeiroxydiphosphat: (KNaH2P2O )
Monoammoniumraonokaliumdihydrogenperoxydiphosphafc (K(NH4)H2P
Monoammoniumrnononatriumdihydrogenperoxydiphosphafc(Na (NH
TriIithiummonokaliumpäeroxydipiiosphat (Li-KP 0_>
Dilithiumdikaliumperoxydiph!osphat ^Ιί^2Κ2Ρ2Ο8)
Monolithiumtrikaliumperoxydiphospfeafc (MK PUOg)
Trilithiummononatriumperoxydipiiohsphat
DilithiumdinatriurnperoxydipitosplTäafc CIiI
Monolith ium trinatriuinperoXydipiiospfoat 32g
Triammoniummonolithiumperoxydiphosphat ((NH-J3LiP2O )
Diammoniximdilithiuraperoxydiphosphat CCNH )_Li P2Og)
MonoarnmoniurntrilithiuraperOxydipiiosphat CCNH4)Li P O)
Monolithiummoi.ünatriuradihydrogenperoxydiphosphat (LiNaH2P2Og) _:J
Monoammoniuminoriolithiutnditiydrogenperoxydiphosphafc "
" CCNH4)L
Monolithiummonokaliumdih^ydrogenperoxydiphosphat
Kaliumperoxydiphsophat kann durch Elektrolyse einer Kaliumphosphatlösung
hergestellt werden^ wie es in der belgischen
Patentschrift 723 930 beschrieben ist. Die PerOxydiphosphätsalze,
die andere Kationen- enthalten, können hergestellt wör—
. man .
den, indem/Tetrakaliumperoxyddphsophat in Wasser löst und die
stÖchiometrisehen Mengen desKationfS, das das Kalium ersetzen
sollf zufügt» Die gewünschten\ Kationen können entweder in
Form von Verbindungen\-w die ein Mnlon besitzen zugefügt
den, wie Perchlorat, das mit dem Kaliumkation einen unlöslichen Niederschlag bildet. Die ausgefallene Kaliumverbindung
wird von der Lösung abgetrennt, und das gewünschte Peroxydiphosphatsalz
wird durch übliche Verfahren gewonnen.
Bei den oben beschriebenen Arten, die Erfindung auszuführen, wurden die Peroxydiphosphatinitiatoren allein verwendet, um
die Polymerisation des wasserunlöslichen Monomeren zu bewirken.
Die vorliegenden Peroxydiphosphatverbindungen· sind jedoch stabiler als frühere wasserlösliche Initiatoren und besitzen daher
eine größere Halbwertzeit als bekannte Polymerisationsinitiatoren, wie Wasserstoffperoxyd oder Peroxydisulfatsalze.
Die vorliegenden Peroxydiphosphatverbindungen können demgemäß B auch zusammen mit anderen bekannten Polymerisationsinitiatoren
verwendet werden, um die Initiation der Polymerisationsreaktion sogar bei hohen Temperaturen weiterzuführen. Beispielsweise
kann man, wenn die Polymerisation von Vinylacetat durchgeführt ' Tetrakalium
werden soll, sowohl Kaliumperoxydisulfat als auch/peroxydiphosphat
zusammen verwenden, um die Polymerisation zu bewirken. Das Peroxydisulfat wirkt während der Initialpolymerisationszeit,
besonders bei niedrigen Temperaturen, d.h. unterhalb von etwa 70 C. Schreitet die Polymerisation bei höheren Temperaturen
fort und ist das Peroxydiphosphat verbraucht, dient der Peroxydiphosphatkatalysator als Initiator während des letzteren
Teils der Reaktion.
W Als Ergebnis der höheren Stabilität des Peroxydiphosphatinitiators
werden die freien Radikale von dem Peroxydiphosphat langsamer frei, verglichen mit Peroxydisulfaten. Dies bedeutet,
daß die Polymerisation bei höheren Temperaturen durchgeführt werden kann, wobei die Möglichkeit, daß der Katalysator sich erschöpft,
geringer ist. Weiterhin werden, da das Peroxydiphosphat volllkommen wasserlöslich ist, freie Radikale homogen
innerhalb der Monomereriemulsion freigesetzt, wobei man eine
wirksame Polymerisation an der Oberfläche aller Monomerenteilch
en erhält.
009833/1885
Werden weiterhin Polymerisate mit hohem Molekulargewicht (ho-.
hen intrinsic Viskositäten) gewünscht, beispielsweise mit
Molekulargewichten von über 500 000,. ist es notwendig, die
Konzentration des Initiators beachtlich zu vermindern. Die
Verminderung in der Gesamtmenge von verwendetem Initiator
besseren
verbunden mit der relativ / Halbwertzeit von bekannten wasserlöslichen Initiatoren resultiert oft in Erschöpfung des
Katalysators, bevor die Polymerisation beendet ist. Dies ergibt,
daß die Ausbeute an Polymerisat, das durch Monomerenumwandlung
erhalten wird, wesentlich erniedrigt wird. Im Gegensatz dazu nimmt das Molekulargewicht der Polymerisate,bestimmt
durch die Viskositätszahl, bei Verwendung des erfindungsgemäßen Peroxydiphosphatinitiatoren zu , ohne daß man
schlechtere Ausbeuten hinnehmen muß. Die Viskositätszahl stellt die Kapazität des Polymerisats dar, die Viskosität zu
erhöhen, und sie steigt so an, wie das Molekulargewicht des
Polymerisats zunimmt.
Bei der Durchführung der vorliegenden Emulsionspolymerisation,
wird im allgemeinen ein Emulgiermittel bei der Herstellung
der wäßrigen Monomerenemulsion verwendet. Das Emulgiermittel
kann irgendeine übliche Verbindung sein, die Emulgiereigenschaften
besitzt und die die Polymerisationsreaktion nicht beeinflußt.
Das Emulgiermittel kann eine Seife, ein Ester einer Fettsäure, beispielsweise Ammoniumstearat, oder ein nichtionisches
oder anionisches oberflächenaktives Mittel sein (surfactant).
Die anionischen oberflächenaktiven Mittel, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, können nicht-seifenartige
synthetische Waschmittel sein, die Phosphatester, die die Alkylphenoxypoly-(äthylenoxy)-äthylester von Phosphorsäure
sind, enthalten, beispielsweise Produkte, die im Handel als GAFAC PE-510, GAFAC- RE-610, GAFAC RE-960 bekannt sind, und
wässerlösliche Salze organischer SuIfurierungs-Umsetzungsprodukte
mit etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in Form eines Alkyl-
oder Acylrestes innerhalb der molekularen Struktur und die
Schwefel- oder Sulfonsäureesterreste enthalten. Typische Beispiele
dieser anionischen oberflächenaktiven Mittel sind
Natrium- oder Kaliumalkylbenzolsulfonate, bei denen die Alkyl-
8 3 3V, gas
gruppe etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatome enthält, beispielsweise
Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumtridecylbenzolsulfonat;
die Natrium- und Kaliumalkylglycerinäthersulfonate einschließlich Äthern von höheren Fettalkoholen,
die sich durch Reduktion von Kokosnußöl ableiten; die Reaktionsprodukte von höheren Fettsäuren, beispielsweise Kokosnußöl,
mit Natrium- oder Kaliumisäthionat; Natrium- oder Kaliumalkylsulfonate und -sulfate, die durch Sulfonierung
von Kokosnuß- oder Talgfettalkoholen erhalten wurden, und
Mischungen solcher Alkylsulfate; Dialkylester von Natriumoder Kaliumsalzen von Sulfosuccinsäure; Natrium- und Kaliumsalze
von sulfatierten oder sulfonierten Monoglyceriden, ^ beispielsweise solche, die sich von Kokonußöl ableiten; Natrium-
oder Kaliumsalze von höheren Fettalkoholestern von Sulfocarhonsäuren, beispielsweise Natriumsalz vom Laurylalkoholester
der Sulfoessigsäure; und andere anionische Mittel, wie sie in der US-Patentschrift 2 486 921 beschrieben sind.
Die nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittel, die bei der
vorliegenden Erfindung wertvoll sind, sind nicht-seifenartige
synthetische Waschmittel, die wasserlösliche Polyoxyäthylengruppen in chemischer Kombination mit einer organischen
hydrophoben Verbindung enthalten. Hydrophobe Verbindungen, die verwendet werden können, sind Polyoxypfopylen,
das Umsetzungsprodukt von Propylenoxyd und Äthylendiamin und ψ aliphatische Alkohole. Beispiele für nicht-ionische synthetische
Waschmittel, die bei der vorliegenden Erfindung wertvoll sind, sind Kondensationsprodukte von 3 bis 50 Mol Äthylenoxyd,
und vorzugsweise 10 bis 40 Mol, mit 1 Mol eines Alkylphenols, das 6 bis 12 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe enthält;
Kondensationsprodukte von 3 bis 50 Mol Äthylenoxyd mit 1 Mol eines aliphatischen gerad- oder verzweigtkettigen Alkohols
mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen; Kondensationsprodukte von Äthylenoxyd und das Umsetzungsprodukt von Propylenoxyd
und Äthylendiamin; Nonylphenolpolyäthoxyäthanol (im Handel bekannt al£"Triton N"-Serien); Isooctylphenolpolyäthoxyäthanol
(im Handel bekannt als "Triton X"-Serien)· Eine andere gut be-
009833/188$
_ αι_ 2002805
kannte Gruppe nicht-ionischer Waschmittel ist unter dem Handelsnamen
"Pluronic"-xSerien bekannt. Diese Verbindungen sind
die UmSetzungsprodukte, die man erhält, wenn man Äthylenoxyd'
mit einer hydrophoben Base, die durch Kondensation von Propylenoxyd mit Propylenglykol hergestellt wurde, kondensiert.
Das Molekulargewicht dieser nicht-ionischen synthetischen Waschmittel liegt im 3ereich von so niedrig wie 800 bis zu f
12 000. ·
Das Emulgiermittel wird im allgemeinen in Mengen von 0,01 bis
IO Gewichts-% der Emulsion zugegeben. -
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie je- jQ
doch zu beschränken. ^
Beispiel 1 - Vinylacetatpolymerisation ■
Ein 2 1-Dreihalskolben aus Glas, ausgerüstet mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Rückflußkühler und Tropftrichter
wurde in ein Wasserbad gegeben, das bei 70°C + 0,2°C gehalten wurde. In den Kolben füllte man 30,6 g Polyvinylalkohol, 1,7 g
Octylphenoxypolyäthoxyäthanol, das 40 Äthoxyeinheiten (Triton
X-405) enthielt, 1 g Natriumbicarbonat und 494 g deionisiertes Wasser. Nach 15-minütigem Rühren wurden 69 g frisch destilliertes
Vinylacetat in den Kolben gefüllt. Nach weiteren 15Minuten
fügte man durch den Kühler eine Lösung aus 3 g Tetrakaliumper- A
oxydiphosphat (K4P2Og) in 10 gewässer zu der Mischung zu. Weitere
45 g Wasser wurden zu der Mischung durch den Rückflußkühler gegeben, um die Wände des Kühlers abzuspülen. Nachdem man
einen Temperaturanstieg von 2 C über die Anfangsrückflußtemperatur
beobachtet hatte, wurden 621 g Vinylacetat tropfenweise
während 120 Minuten zu der Emulsion zugegeben. Die Reaktion
wurde dann weitere 140 Minuten fortgeführt und dann beendet. Das erhaltene Polymerisat wurde dann bestimmt, indem man seine
intrinsic Viskosität und seine thermische Stabilität auswertete.
Die intrinsic Viskosität is4, eine Grenze der reduzierter» und der
innewohnenden Viskosität, wenn die Konzentration der Polymerisatlösung
sich 0 nähert; sie stellt die Kapazität des, Polyme-
009833/1885
risats dar, um die Viskosität zu erhöhen. Die intrinsic Viskosität
wurde durch das Verfahren gemäß ASTM-D 123-66 bestimmt,
mit der Ausnahme, daß Monochlorbenzol als Lösungsmittel anstelle von Cyclohexanon verwendet wurde. Die Ergebnisse sind
in Tabelle I angegeben.
Das gleiche Verfahren, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde wiederholt, wobei man dieselbe Apparatur mit folgender Ausnahme
verwendete: Die Wasserbadtemperatur wurde auf 90 C erhöht, und 38 Minuten nach der Zugabe von Tetrakaliumperoxydiphosphat
wurde das Vinylacetatmonomere tropfenweise während 180 Minuten zugefügt. V/eitere 172 Minuten nach der Zugabe des
(^ Monomeren wurde die Reaktion beendet. Das entstehende Polymerisat
wurde wie in Beispiel 1 geprüft, und die Ergebnisse der Prüfungen sind in Tabelle I angegeben.
Beispiel A - Stand der Technik '
Das gleiche Verfahren,wie in Beispiel 1 angegeben, wurde angewendet,
mit der Ausnahme, daß 2,2 g Kaliumperoxydisulfat (KpSpOg) anstelle des Tetrakaliumperoxydiphosphats, das in
Beispiel 1 verwendet wurde, eingesetzt wurden. In diesem Beispiel wurde das Vinylacetat anfangs tropfenweise 5 Minuten
nach der Zugabe des Initiators zugefügt und die Zugabe während 120 Minuten weitergeführt. Nach weiteren 205 Minuten wurde
α die Reaktion beendet. Das entstehende Polymerisat wurde, wie
in Beispiel 1 angegeben, geprüft, und die Ergebnisse dieser Prüfungen sind in Tabelle I angegeben.
Das gleiche Verfahren und die gleiche Apparatur wie in Bei spiel A wurden angewendet, mit der Ausnahme, daß die Zeit für
die' Zugabe des Monomeren auf 2OH Minuten erhöht wurde. Nach
insgesamt 243 Minuten wurde die Badtemperatur auf 900C für
die restlichen 116 Minuten der Reaktion erhöht. Das entstehende Polymerisat wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, geprüft, und die Ergebnisse dieser Prüfungen sind in Tabelle I
angegeben.
009833/1885
Beispiel 3 -Vinylacetatpolymerisation
Unter Verwendung der gleichen Apparatur und des gleichen Verfahrens,
wie in Beispiel 1 angegeben, wurden 1,7 g Tetrakalium-
zusammen
peroxydiphosphat mit 2,2 g KSO- zugefügt« Das Vinylacetatmonomere wurde tropfenweise während eines Zeitraums vom 204 Minuten zugefügt. Nach insgesamt 243 Minuten wurde die Bad-temperatur auf 900C für die restlichen 116 Minuten der Reaktion erhöht. Das entstehende Polymerisat wurde, wie in Beispiel 1, geprüft, und die Ergebnisse dieser Prüfungen sind in Tabelle I angegeben.
peroxydiphosphat mit 2,2 g KSO- zugefügt« Das Vinylacetatmonomere wurde tropfenweise während eines Zeitraums vom 204 Minuten zugefügt. Nach insgesamt 243 Minuten wurde die Bad-temperatur auf 900C für die restlichen 116 Minuten der Reaktion erhöht. Das entstehende Polymerisat wurde, wie in Beispiel 1, geprüft, und die Ergebnisse dieser Prüfungen sind in Tabelle I angegeben.
Beispiel C - Stand der Technik .
Unter Verwendung der gleichen Apparatur -und des gleichen Verfahrens, wie in, Beispiel 3 angegeben, wurden 1,1 g Benzoyl- peroxyd
zusammen mit 2,2 g K?S„OR zugefügt. Das entstehende
Polymerisat wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, geprüft,
und die Ergebnisse dieser Prüfungen sind in Tabelle I angegeben.
Unter Verwendung der gleichen Apparatur und des Verfahrens,
wie in Beispiel 1 angegeben, wurden anstelle von K P 0„ 2,3 g
K2H2P2°8 verwendet· 40 Minuten nach Zugabe des K^H^Og-Initiators
wurde das Vinylacetat tropfenweise während 180 Minuten bei 80°C zugefügt» Nach weiteren'80 Minuten wurde die Reaktion
beendet. Das entstehende Polymerisat wurde, wie in Beispiel 1
angegeben, geprüft, und die Ergebnisse dieser Prüfungen sind
in Tabelle I angegeben.
Unter Verwendung der gleichen Apparatur und des gleichen Verfahrens
wie in Beispiel 1 wurden 2,5 g Tetraamrnoniumperoxydiphosphat
anstelle des Tetrakaliumperoxydiphosphatinitiators zugegeben. 30 Minuten nach der Zugabe des Initiators wurde das
Vinylacetat tropfenweise während 194 Minuten zugefügt. Nach
weiteren 41 Minuten wurde die Reaktionstemperatur auf 83°C für die restlichen 54 Minuten der Umsetzung erhöht. Das ent-
009833/1885
stehende Polymerisat wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben,
geprüft, und die Ergebnisse der Untersuchungen sind in Tabelle I angegeben.
geprüft, und die Ergebnisse der Untersuchungen sind in Tabelle I angegeben.
Beispiel 6 - Vinylacetatpolymerisation
Unter Verwendung der gleichen Apparatur, der gleichen Reaktionsteilnehmer
und des gleichen Verfahrens, wie es in Beispiel 1 angegeben wurde, wurde die Wasserbadtemperatur auf 5O°C erniedrigt,
und Stickstoff wurde durch den gefüllten Kolben gespült, um die Luft zu entfernen. Danach wurden 2,8g NapS O
und 0,15 g FeS0 zu der K P~Oö-Mischung zugefügt, um ein Re-
*a <± ε. o der
doxsystem zu bilden. 48 Minuten nach/K PO -Initiator-Redox-Zugabe
wurde das Vinylacetat zu der Mischung während 72 Minuten zugefügt. Die Reaktion wurde weitere 218 Minuten fortgesetzt
und danach beendet. Das entstehende Polymerisat wurde, wie in Beispiel 1 angegeben, geprüft, und die
Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in Tabelle I angegeben.
Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in Tabelle I angegeben.
009833/1885
Beispiel Nr. Initiatorsystem
Reactionstemperatur, °c.
Anfangszeit (Min.)
Monomerenzugabe
Zeit (Min.)
Gesamtreaktion Zeit (Min·)
Latexvi sko si tat (Cps.)
% nichtumgesetztes Vinylacetat (Br2-Titration)
% Umwandlung des Monomeren zu Polymerisat
IntrinsicViskosität ( ^ )
Thermische Stabilität Farbe, 3,5 Stunden bei 150°C
Gewichtsverlust ,des Polymerisats, 450 Stunden bei 150°C, %
2· | A-Stand B-Stand der der Technik Technik |
K2S2°8 | '■. .■ 3 | I | |
Tabelle I | K4P2°8 | K2S2°8 | 70-90 | K4P2°8 | I |
90 | 70 | 5 | 70-90 | ||
Vinvlacetatpolvmerisationen | 38 | 5 | 204 | 5 | |
1 | 180 | 120 | 364 | 204 | |
K4P2°8 | . 390 | 330 . | 520. | 364 ; | |
70 | - | -.' | 0,74 | 1200 · | 2002865 |
60 | '■.-. | - | 96,7 . | 0,46 | |
120 | 97,8 | 99 | 0,56 | 98,5 | |
320 | P,-77 | 0,57 · | mittel-bern- steinfärbig |
0,52 | |
- | hell gelb |
he11-bern st einfarbig |
21 | hellgelb- bernsteinf. |
|
- | 5 ·* |
■ ' 9,3 | '■· 4 | ||
.98+ | |||||
1,36 ' | |||||
hell gelb |
|||||
3,6 | |||||
Initiatorsystem
ο Reaktionstemperatur, C
^ Anfangszeit (Min.) f° Monomerenzugabe
£ Zeit, (Min.)
**"* Gesamtreaktion
Zeit (Min.)
Latexviskosität (Cps. )
% nicht-umgesetztes Vinylacetat
(Br2-Titration)
% Umwandlung des Monomeren zu Polymerisat
Intrinsic Viskosität ( \ ) Thermische Stabilität
Farbe, 3,5 stunden bei 150°C Gewichtsverlust des Polymerisats,·
450 Stunden bei 1500C
Tabelle I (Fortsetzung) Vjnylacetatpolymerisationen
C-Stand 4
der Technik
K2S2°8 +
Benzoylperoxyd
70-90
5
5
364
1200
0,54 ■
1200
0,54 ■
hei Ib ernst einfarbig
H2P2°8 | (NH4)4P2°8 | . K4P2°8 + | I |
FeSO4 | cn I |
||
80 40 |
70-83 30 |
50 48 |
|
180 | 194 | 74 | |
300 | 319 | 340 | |
98,6
1,62
1,62
95,5
96,2
sehr helles sehr hell
Gelb bernsteinfarbig
2,4
hellgelb
hellgelb
4,5
3,7
2Q02865
Eine Emulsion wurde hergestellt, die 300 g frisch destilliertes"
Methylmethacrylat, 300 g deionisiertes Wasser, 12 g eines oberflächenaktiven
Mittels, Triton X-200 (ein Alkylarylpolyäthersulfonat)
und 0,96 g K4P-O enthielt. Unter Verwendung der
gleichen Apparatur, wie sie in Beispiel 1 beschrieben wurde, mit der Ausnahme, daß man einen 1 1^-Kolben anstelle eines 2 1- "
Kolbens verwendete, fügte man 75 g Wasser und 77 g der oben beschriebenen,
vorher hergestellten Emulsion zu. Die Badtemperatur wurde bei 90 C während des ganzen Versuchs gehalten. Nach
35 Minuten wurde die Rückflußtemperatur der Emulsion von 83 C auf 87°C erhöht, und der Rest der zuvor hergestellten Emulsion
wurde in Teilen während 174 Minuten zugegeben. Diese Reaktion wurde weitere 153 Minuten fortgesetzt. Das entstehende Polymerisat
wurde dann untersucht, um seine intrinsic Viskosität u.ther-
• mische Stabilität zu bestimmen. Die intrinsic Viskosität wurde
nach
/dem ASTM-D 123-66-Verfahren bestimmt, mit der Ausnahme, daß man als Lösungsmittel anstelle von Cyclohexanon Aceton verwendete· Dieses Versuchs sind in Tabelle II angegeben.
/dem ASTM-D 123-66-Verfahren bestimmt, mit der Ausnahme, daß man als Lösungsmittel anstelle von Cyclohexanon Aceton verwendete· Dieses Versuchs sind in Tabelle II angegeben.
Unter Verwendung der gleichen Apparatur und des gleichen Verfahrens,
wie in Beispiel 7 angegeben, wurden 0,7 g K-S-Og anstelle
von K-P„O verwendet. 15 Minuten nach Einfüllen der Anfangsemulsion
in den Kolben fügte man den Rest der Emulsion während 140
Minuten tropfenweise zu. Nach weiteren 160 Minuten wurde die
Reaktion beendet. Das entstehende Polymerisat wurde,, wie in
" Beispiel 7 angegeben, untersucht, und die Ergebnisse der Untersuchungen
sind in Tabelle II angegeben.
Unter Verwendung, der gleichen Apparatur und des gleichen Verfahrens,
wie in Beispiel 7 beschrieben, wurden 0,71 g Dikaliumperoxydisulfat
(K-S-O ) zusammen mit dem K4Pp08 zu der ursPrün9~
liehen Emulsion des Beispiels 7 zugefügt. 15 Minuten nach Zugabe
der ersten Emulsionsbeschickung zu dem Kolben wurde der Rest der'Emulsion tropfenweise während 13 7 Minuten zugefügt. Nachdem
009833/1885
die Reaktion weitere. 238 Minuten stattfinden konnte, wurde
sie beendet. Das entstehende Polymerisat wurde, wie in Beispiel 7 angegeben, geprüft, und die Ergebnisse der Untersuchungen
sind in Tabelle II angegeben.
Eine Lösung von 1,1 g Ammoniumstearat in 119 g deionisiertem
Wasser wurde in eine 250 ml-Glasflasche mit dicken Wänden gefüllt.
Die Flasche wurde in einen Eisschrank gegeben, bis der Inhalt gefroren war. Danach wurde eine Lösung von 0,54 g
K P Oß in 10 g Wasser in die Flasche gefüllt. Die Flasche
wurde dann in den Eisschrank zurückgestellt, und die letztere Lösung gefroren. Danach fügte man 74 bis 75 g inhibitorfreies
Vinylchlorid in die Flasche., , Überschüssiges Vinylchlorid ließ man abdestillieren, um irgendwelche Luft, die in der
Flasche verblieben war, zu entfernen. Danach fand man, daß das Gewicht des Vinylchlorids, das in der Flasche verblieben
war, 72,4 g betrug, und die Flasche wurde dann verschlossen und in ein Wasserbad von 4O°C gegeben. Die Flasche wurde mit
35 U.p.M. mit Hilfe einer Rotationsvorrichtung im Zentrum des Wasserbades in Bewegung gehalten. Nach 20 Stunden wurde die
Flasche aus dem Wasserbad entfernt, in einer Mischung aus Trockeneis/Aceton gekühlt und gewogen· Der Verschluß wurde
entfernt, und nicht-umgesetztes Monomeres konnte entweichen. Die Flasche und ihr Inhalt wurden dann wieder gewogen, um die
Umwandlung von Monomerem zu Polymerisat zu bestimmen. Das entstandene
Polymerisat wurde dann untersucht, um seine intrinsic Viskosität und thermische Stabilität zu bestimmen.Die intrinsic
Viskosität wurde gemäß dem ASTM-D-123-66-Verfahren bestimmt,
wobei man Cyclohexanon als Lösungsmittel verwendete. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind in Tabelle III angegeben.
009833/1885
D-Stand der Technik |
8 | |
Tabelle II | K2S2°8 K4F2G8 |
|
Methylmethacrylatpolymerisationen | 90 . | 90 |
7 | 15 | 15 |
K4P2°8 ' | 140 | 137 |
90 | 315 | 390 |
35 | ||
174 | ||
361 |
Beispiel Nr.
Initiatorsystem
Initiatorsystem
Reaktionstemperatur, 0C
ο Anfangszeit (Min.)
ο Anfangszeit (Min.)
φ Monomerensugabe
op Ze>it (Min.)
op Ze>it (Min.)
ω Gesamtreaktion
·*. Zeit (Min.)
Ii % Umwandlung des Monomeren · R1 >. Q, 7 , Q, ,'
co .. zu Polymerisat ö/'b · J' ' .^^
"intrinsic Vi sko si tat ( V1 ) . 5,1 0,83 0,82 >
Thermische Stabilität sehr hell bern- Ί mittel-bernstein- hell-bernstein-Farbe,
1200 Stunden bei 150 C steinfarbig-braun farbig-braun farbig-braun
Unter Verwendung der gleichen Apparatur und des gleichen Verfahrens,
wie es in Beispiel 9 beschrieben ist, wurden 0,4 g KpSpOg anstelle des K.P„O verwendet. Das entstehende Polymerisat
wurde, wie in Beispiel 9 beschrieben, geprüft, und die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in Tabelle III angegeben.
Unter Verwendung der gleichen Apparatur und des gleichen Verfahrens,
wie in Beispiel 9 beschrieben, wurden zu der in Beispiel 9 beschriebenen Mischung 0,54 g KpSpO1. zugefügt. Das entstehende
Polymerisat wurde, wie in Beispiel 9 angegeben, geprüft, und die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in Tabelle
III angegeben.
UnterVerwendung der gleichen allgemeinen Apparatur, wie in Beispiel 1 angegeben, wurde der Kolben mit einer Mischung von
190 g Wasser, 4 g äthoxyliertem Laurylsulfat (SIPEX-ES) und
2 g Laurylfettalkoholäthoxylat (SIPONIC L-12) gefüllt. Der
Kolben wurde dann in ein Wasserbad gegeben und 5 Minuten bei 80 C gerührt. Danach fügte man 50 g frisch destilliertes
Styrol zu und vermischte. Nach weiteren 15 Minuten wurden 1,65 g Tetrakaliumperoxydisphosphat zu der Mischung zugefügt.
Wenn die Mischung in dem Kolben eine Temperatur erreichte, die um 5 C über der Temperatur des Wasserbades lag, wurde eine zuvor
hergestellte Emulsion, die 280 g Wasser, 44 g äthoxyliertes Laurylsulfat (SIPEX-ES), 16 g Laurylfettsäureäthoxylat(SIPONIC
L-12) und 550 g Styrol enthielt, zu dem Kolben in Teilen während 3,5 Stunden zugegeben. Nach der vollständigen Zugabe der
hergestellten Emulsion wurde die Temperatur des Wasserbades
auf 90 C erhöht und bei dieser Temperatur 2 Stunden gehalten.
Der Kolben wurde dann entfernt und die Reaktion beendet. Das entstehende Polymerisat wurde, wie in Beispiel 7 angegeben, geprüft
u.seine intrinsic Viskosität u.thermische Stabilität wurde
de untersucht.Die intrinsic viskosität wurde gemäß dem ASTM-D-123-66-Verfahren
bestimmt, mit der Ausnahme, daß anstelle von Cyclohexanon Benzol als Lösungsmittel verwendet wurde. Die Ergebnisse
der Untersuchungen sind in Tabelle IV angegebeni
009833/1885
CD OP CO CJ
Initiatorsystem
Reaktionstemperatur, C
Gesamtreaktion
Zeit (Min.) -
% Umwandlung des Monomeren zu Polymerisat
Intrinsic Viskosität ( >> ) VinvlchlOridpolvmerisationen
9
E-Stand
der Technik
der Technik
K2S2°8
40
1200
1200
94
%, 34
%, 34
10
K4P2°8 K2S2°5
40 1200
99'
0,8
Unter Verwendung des Verfahrens und der Apparatur von Beispiel 11 wurden 1,2 g KpSpO8 anstelle des in Beispiel 11 verwendeten
Tetrakaliumperoxydiphosphats verwendet. Das entstandene
Polymerisat wurde wie in Beispiel 11 geprüft, und die Ergebnisse der Untersuchungen sind in Tabelle IV angegeben.
Unter Verwendung der gleichen Apparatur und des gleichen Verfahrens
wie in Beispiel 11 wurden 9 g 50%-iges Wasserstoffperoxyd
anstelle des Tetrakaliumperoxydiphosphats verwendet. Das entstandene Polymerisat wurde, wie in Beispiel 11 angegeben,
geprüft, und die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in Tabelle IV angegeben.
Unter Verwendung der gleichen Apparatur, wie in Beispiel 9 wurde
in eine Glasflasche mit starken Wänden 100 g Wasser, 1 g Natriumlaurylsulfat, 1 g Eialbumin, 1 g. 1,3-Butadien, 3 g Natriumacetat
und 0,25 g Tetrakaliumperoxydiphosphat gegeben. Die Flasche wurde dann in einen Kühlschrank gegeben, bis der
Inhalt geforen war. Danach wurden 28 g flüssiges SLyrol
(frisch destilliert), das 0,1 g tert.-Dodecylmercaptan enthielt,
in die Flasche gegeben, und die Flasche wurde in den Kühlschrank zurückgestellt, um das Styrol zu kühlen. Danach
wurde 1,3-Butadien in die Flasche gefüllt, und etwas Butadien konnte abdestillieren, um Luft, die in der Flasche anwesend
war, zu entfernen. 22 g Butadien verblieben in der Flasche; diese Flasche wurde dann verschlossen und in ein Wasserbad
von 44°C gestellt. Die Flasche wurde mit 35 U.p.M. mit Hilfe einer rotierenden Welle im Zentrum des Wasserbades bewegt.
Nach 24 Stunden im Wasserbad wurde die Flasche entfernt, in einer Mischung aus Trockeneis/Aceton gekühlt und gewogen.
Der Verschluß wurde entfernt, und nicht-umgesetztes Monomeres konnte entweichen. Die Flasche und der Inhalt wurden dann wieder
gewogen, um die Umwandlung von Monomeren zu Polymerisat zu bestimmen. Das entstandene Polymerisat wurde dann unter-
009833/1885
sucht, um seine thermische Stabilität zu bestimmen« Die Ergebnisse
.dieser Untersuchung sind in Tabelle'IV angegeben.
Unter Verwendung der gleichen Apparatur und des gleichen Verfahrens
wie in Beispiel 12 wurden 0,18 g K-S-O anstelle des
Tetrakaliumperoxydiphosphats eingesetzt. Das entstandene Polymerisat wurde, wie in Beispiel 12 beschrieben, untersucht, und
die Ergebnisse dieser Untersuchung sind in Tabelle IV angegeben.
Beispiel 13 - Styrol-Butadien (SBR-Kautschuk)-Polymerisation
Eine Lösung von 3 g Natriumlaurylsulfat in 100 g deionisiertem ■
Wasser wurde in eine 250 ml-Glasflasche mit starken Wänden eingefüllt.
Die Flasche wurde dann in einen Kühlschrank gestellt, μ
bis der Inhalt gefroren war. Danach gab man eine Lösung von 0,25 g Tetrakaliumperoxydiphosphat in 18 g Wasser in die Flasche.
Die Flasche wurde dann in den Kühlschrank zurückgestellt, und die letztere Lösung gefror..Danach fügte man 13 g flüssiges
Styrol, das 0,3 'g n-Dodecylmercaptan enthielt, in die Flasche.
Die Flasche wurde dann in den Kühlschrank zurückgestellt, um den
Inhalt zu kühlen. Danach wprden 46 bis 47 g 1,3-Butadien in die
Flasche gegeben, und 'etwas Butadien konnte abdestillieren, um
Luft, die in der Flasche war, zu verdrängen. Die Menge an in der Flasche zurückbleibendem Butadien betrug 45 g. Die Flasche wurde
dann mit einem Kronenkorken, der eine: Gummidichtung hatte, verschlossen.
5 ml. einer wäßrigen Lösung, die 0,04 g Eisen-II-sulfat
und 0,25 g K2S2Ö5 enthielt»- wurden in die Flasche mit einer hypo- m
dermischen Nadel 'durch die Gummi dichtung ,ties Kappenverschlusses
gegeben. Die Flasche wurde dann in ein Wasserbad von 44°C gestellt
und die Flasche mit 35 U.p.M. durch eine Rotationswelle im Zentrum des Wasserbades bewegt. Nach 17 Stun.den wurde die Flasche
aus dem Bad entfernt, in einer Mischung aus Trockeneis/Aceton
gekühlt und gewogen. Der Verschluß wurde entfernt, und nichtumgesetztes
Monomeres konnte entweichen. Die Flasche und ihr Inhalt wurden dann wieder gewogen, um die Umwandlung von Monomeren
in Polymerisat zu bestimmen. Die Lagerstabilität des entstandenen Latex wurde bestimmt, indem man seinen Anfangs-pH-Wert und
den pH-Wert nach 286 Tagen Lagerung bei 25°C bestimmte. Ebenso
009833/1885
Monomeres
Initiatorsystem
Reaktionstemperatur,0C
Q Reaktionszeit (Min.)
Q Reaktionszeit (Min.)
*° Monomerenzugabe
2 Zeit (Min.)
2 Zeit (Min.)
ω % Umwandlung des Mono-
*** meren zu Polymerisat
*** meren zu Polymerisat
oolntrin si c Vi sko si tat ( Ύ) )
oo L
oo L
tj, Thermische Stabilität
Farbe, 7 Std. b.l50°C
Farbe. 1200 Std.b.l50°C
Lichtstabilität
Farbe, 1500 Std. im
Bewitterungεapparat
mit doppeltem Kohlen-•stof fbogen
Bewitterungεapparat
mit doppeltem Kohlen-•stof fbogen
Tabelle | IV | G-Stand 12 der Technik |
Styrol- Butadien |
H-Stand der Technik |
|
Styrol- und | Styrol | K4P2°8 | Styrol- Butadien |
||
11 | Styrol-3utadien-Polymerisationen | H2O2 | 44 | K2S2°8 | |
Styrol | F-Stand der Technik |
80-90 | 1440 | 44 | |
K4P2°8 | Stvrol | 412 | 1440 | ||
80-90 | K2S2°8 | ||||
■ -540 | 80-90 | ||||
430 |
210
99,3
2,2
2,2
120
92
1,5
1,5
120
89
1,4
1,4
- - . - blaßbernstein- mittelbern-
farbig steinfarbig
hellbern- mittelbern- mittelbern- _ steinfarb. steinfarbig· steinfarbig ~ ~
hellgelb- mittelgelb- - - -
braun braun
CD INJ
QO CD CJl
wurde das Aussehen des Latex nach 286 Tagen Lagerung bei 25°C
bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle V angegeben.
Beispiel J - Stand der Technik '
Unter Verwendung der gleichen Apparatur und.des gleichen Verfahrens
wie in Beispiel 13 wurde der Versuch wiederholt, wobei man 0,18 g K„S?O„ anstelle des Tetrakaliumperoxydiphosphats
verwendete. Der entstehende Latex wurde wie in Beispiel 13 beschrieben
geprüft, und die Ergebnisse dieser Untersuchung sind
in Tabelle V angegeben. . '
Beispiel 14 - 2-Chlor-l,3-butadien-Polymerisation
Unter Verwendung der gleichen Apparatur und des gleichen Verfahrens
wie in Beispiel 1 wurden in einen Kolben 800 g Wasser,
8 g Natriumsalz von sulfatiertem Oleylacetat und 200 g 2-Chlor-1,3-butadien
gegeben. Die entstehende Emulsion wurde mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure auf einen p„-Wert von 5 eingestellt.
Danach fügte man 1,2 g Tetrakaliumperoxydiphosphat zu
der Emulsion zu und stellte den Kolben in ein Wasserbad mit einer Temperatur von 40°C, Der Polymerisationablauf wurde überwacht,
und nachdem die Dichte des Latex einen Wert von 1,031
(bestimmt bei 20°C) erreicht hatte, wurde die Polymerisation durch Zugabe von 2 g Phenol-ß-naphthylamin beendet. Das entstandene
Polymerisat wurde koaguliert,· gewaschen, getrocknet
und dann auf seine thermische Stabilität geprüft. Die Ergebnisse
dieser Untersuchung sind in Tabelle V angegeben.
Beispiel K - Stand der' Technik
Unter Verwendung der gleichen Apparatur und des gleichen Verfahrens
wie in Beispiel 14 wurde der Versuch wiederholt, mit der Ausnahme, daß 0,87 g LS.Og anstelle des Tetrakaliumperoxydiphosphats
verwendet wurden. Das entstehende Polymerisat wurde koaguliert, gewaschen, getrocknet und geprüft, wie in Beispiel
14 angegeben. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind in
Tabelle V angegeben.
009833/1885
OD (QO
• - | Tabelle V | J-Stand der Technik |
14 | K-Stand der Technik |
I | |
Reaktionstemperatur, C | Styrol- Butadien |
2-Chlor-l,3- butadien |
2-Chlor-l,3- butadien |
ro | ||
Beispiel Nr. | Reaktionszeit (Min.) | Elastomerbildunqspolymeri sationen | K2S2°8 + | K4P2°8 | K2S2°8 | CTi I |
Moncmeres | % Umwandlung des Monomeren zu Polymerisat |
13 | FeSO4 | |||
Initiatorsystera | Thermische Stabilität Farbe, 7 Std. bei 150°C |
Styrol - Butadien |
44 | 40 | 40 | |
Lagerstabilitat ursprünglicher pH |
K4P2°8 + | 1020 | 450 | 320 | ||
pH nach 286 Tagen bei 25°C | FeSO4 | - | - | - | ||
Aussehen des Latex nach 286 Tagen |
44 | ■ - | blaßbern steinfarbig |
mittelbern- steinfarbig |
||
1020 | 6,9 | — | — | |||
- | . 2,3 | - | — | |||
- | etwas Koagulation |
- | - | |||
8,0 | ||||||
6,8 | ||||||
keine Koagulation |
||||||
Beispiel 15 - Vinylidenchloridpolymerisatipn .
Unter Verwendung der gleichen Apparatur wie in Beispiel 1 wurde in einen Kolben-430. g Wasser, 80 g Natriumlaurylsulfat und 300 g
frisch destilliertes Vinylidenchlorid gegeben. Nach 15-minütigem
Rühren·bei 25°C wurden 2,4 g Tetrakaliumperoxydiphosphat in 50 g
Wasser gelöst, und diese Lösung wurde in den Kolben gegeben. Nach
Rühren während weiterer 5 Minuten gab man 0,1 g Eisen-II-sulfat,
gelöst in 100 g Wasser, und 2,4 g K2SpO5, gelöst in 100 g' Wasser,
in den Kolben, Der Kolben wurde in ein Wasserbad von 25 C gestellt
und 24 Stunden bei dieser Temperatur der Umsetzung überlassen.
Danach wurde eine wäßrige Hydrochinonlösüng zugegeben,
um die Polymerisation zu beenden. Das entstandene Polymerisat wurde koaguliert, gewaschen, getrocknet und dann auf seine
thermische Stabilität geprüft. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind in Tabelle VI angegeben. -
Unter Verwendung der gleichen Apparatur und des gleichen Verfahrens
wie in Beispiel 15 wurde der Versuch wiederholt, mit der
Ausnahme, daß 1,7 g K„S?O„ anstelle des Tetrakaliumperoxydiphosphats
verwendet wurden. Das entstandene Polymerisat wurde auf die gleiche Art, wie in Beispiel 15 beschrieben, geprüft, und
die Ergebnisse dieser Untersuchung sind in Tabelle M angegeben.
Beispiel 16 - Vinylacetat-Dibutylfumarat-Polymerisation.
Unter Verwendung der gleichen Apparatur und des gleichen Verfahrens
wie in Beispiel 7 füllte man in einen Kolben 29 g äthoxyliertes
Alkylarylsulfonat (Triton X-200), 4g äthoxyliert'es Dodecylphenol (Sterox DJ), 3 g Itaconsäure, 510 g Wasser und
15 ml einer 10%-igen wäßrigen Natriumhydroxydlösung. Die obige
Beschickung wurde in dem Kolben auf 8O0C erhitzt, und dann wurden
23 g frisch destilliertes Vinylacetat zugefügt. Nach Ϊ5 Minuten
wurden 5,5 g Tetrakaliumperoxydiphosphat, gelöst in 70 ml Wasser, zu der Mischung gegeben. Nachdem die Temperatur in dem
Kolben auf 80 C gestiegen ν ar, wurde eine zuvor gebildete Lösung,
die 150 g Dibutylfumarat, 5 g Sterox DJ und 600 g Vinylacetat
enthielt,portionsweise während 5 Stunden zugegeben. Nach
00983 3/188S
Zugabe der gesamten vorgebildeten Emulsion wurde der Kolben
eine weitere Stunde bei 8O0C gehalten. Das entstandene Polymerisat
wurde dann geprüft, um seine thermische Stabilität zu bestimmen, und die Ergebnisse dieser Untersuchung sind in Tabelle
VI angegeben.
Unter Verwendung der gleichen Apparatur und des gleichen Verfahrens
wie in Beispiel 16 wurde der Versuch wiederholt, wobei 4 g KpS-Og anstelle des Tetrakaliuinperoxydiphosphats verwendet
wurden. Das entstandene Polymerisat wurde wie in Beispiel 16 geprüft, und die Ergebnisse dieser Untersuchung sind in Tabelle
VI angegeben.
Unter Verwendung der gleichen Apparatur und des gleichen Verfahrens
wie in Beispiel 16 wurde Dibutylmaleat in äquivalenten Mengen anstelle des Dibutylfumarats verwendet. Das entstandene
Polymerisat wurde auf seine thermische Stabilität wie in Beispiel 16 geprüft, und die Ergebnisse dieser Untersuchung sind
in Tabelle VI angegeben.
Unter Verwendung der gleichen Apparatur und des gleichen Verfahrens
wie in Beispiel 17 wurden 4 g KpSpOß anstelle des Tetra-
^ kalivmperoxydiphosphats verwendet. Das entstandene Polymerisat ^ wurde auf seine thermische Stabilität wie in Beispiel 17 geprüft,
und die Ergebnisse dieser Untersuchung sind in Tabelle VI angegeben.
009833/1885
Monomeres
Initiatorsystem
Reaktionstemperatur
c Anfangszeit (Min.)
Monomerenzugabe
(Min.)
(Min.)
15
Vinylidenchlorid
K4P2°8 +
PeSO
25 L-Stand
der Technik
der Technik
M-Stand der Technik
Vinylacetat- Vinylacetat-VinylidenDibutyl-Dibu^ylchlorid
fumarat fumarat
K2S2O8+
Reaktionszeit (Min·) 1440
% Umwandlung des 97 Monomeren zu Polymerisat
Stermische Stabilität Farbe, 5 Std.bei 150°C
Farbe, .7 Std.bei 1500C hellbernstein farbig
K4P2°8
— | 60 |
- | 300 |
1440 | 420 |
93 | '' - |
— . . | hell gelb |
dunke- bernstein farbig |
— |
K2S2°8
80
15 300 375
mittelgelb
17
Vinylacetat-Dibutylfumarat
K4P2°8
80
N-Stand der Technik
Vinylacetat-
Dibutyl-
fumarat
K2S2O8
80
57 | 14 |
300 | 300 |
437 | 3 74 |
hell gelb |
mittel gellb |
Claims (3)
- PatentansprücheVerfahren zur Polymerisation wäßriger Emulsionen von im wesentlichen wasserunlöslichen Monomeren und Monomerenmischungen, ausgewählt aus der Gruppe, die Vinylacetat, Vinylacetat und Dibutylmaleat, Vinylacetat und Dibutylfumarat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Styrol, Styrol und Butadien oder andere Monomere, die Mischpolymerisate bilden, niedrige Alkylesteracrylate oder -methacrylate und 2-Chlor-l,3-butadien enthält, in Gegenwart eines aktiven Sauerstoff enthaltenden Initiators, dadurch gekennzeichnet, daß als Initiator ein Ammonium- oder Alkalimetallperoxydiphosphatsalz allein oder zusammen mit anderen Initiatoren verwendet wird.
- 2.) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Peroxydiphosphatsalz Tetrakaliumperoxydiphosphat, Dikaliumdihydrogenperoxydiphosphat oder Tetraammoniumperoxydiphosphat ist.
- 3.) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Peroxydiphosphatsalz in Verbindung mit einem Peroxydisulfat salz verwendet wird.009833/1885
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US79536169A | 1969-01-30 | 1969-01-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2002865A1 true DE2002865A1 (de) | 1970-08-13 |
Family
ID=25165328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702002865 Pending DE2002865A1 (de) | 1969-01-30 | 1970-01-22 | Emulsionspolymerisation mit Peroxydiphosphaten |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3535292A (de) |
BE (1) | BE745178A (de) |
BR (1) | BR7016048D0 (de) |
DE (1) | DE2002865A1 (de) |
ES (1) | ES376050A1 (de) |
FR (1) | FR2029667A1 (de) |
GB (1) | GB1259434A (de) |
NL (1) | NL159397B (de) |
SE (1) | SE358642B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4283510A (en) * | 1971-05-17 | 1981-08-11 | Denka Chemical Corporation | Polychloroprene treated with alkylated diaryl amine |
US3804640A (en) * | 1971-12-23 | 1974-04-16 | Cities Service Co | Fast drying, solvent free, peroxydiphosphate catalyzed printing ink vehicle |
US3881942A (en) * | 1971-12-23 | 1975-05-06 | Borden Inc | Fast drying, solvent-free printing ink |
US20060183649A1 (en) * | 2005-02-15 | 2006-08-17 | Costello Michael T | Natural and synthetic sodium sulfonate emulsifier blends |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3405106A (en) * | 1964-06-29 | 1968-10-08 | American Cyanamid Co | Polymerization of water soluble vinyl monomers in presence of metal salts |
US3474461A (en) * | 1965-07-09 | 1969-10-21 | Shionogi Seiyaku Kk | Polymerization process for olefinically unsaturated monomers with metal peroxide initiators |
-
1969
- 1969-01-30 US US795361*A patent/US3535292A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-01-15 BR BR216048/70A patent/BR7016048D0/pt unknown
- 1970-01-19 FR FR7001808A patent/FR2029667A1/fr not_active Withdrawn
- 1970-01-22 DE DE19702002865 patent/DE2002865A1/de active Pending
- 1970-01-28 SE SE01077/70A patent/SE358642B/xx unknown
- 1970-01-29 GB GB1259434D patent/GB1259434A/en not_active Expired
- 1970-01-29 BE BE745178D patent/BE745178A/xx unknown
- 1970-01-29 NL NL7001319.A patent/NL159397B/xx unknown
- 1970-01-30 ES ES376050A patent/ES376050A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7016048D0 (pt) | 1973-01-18 |
NL7001319A (de) | 1970-08-03 |
BE745178A (fr) | 1970-07-01 |
US3535292A (en) | 1970-10-20 |
NL159397B (nl) | 1979-02-15 |
FR2029667A1 (de) | 1970-10-23 |
GB1259434A (de) | 1972-01-05 |
SE358642B (de) | 1973-08-06 |
ES376050A1 (es) | 1972-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69019814T2 (de) | Wasserlösliche Copolymere mit niedrigem Molekulargewicht, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel. | |
DE1595738A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Latex mit grosser Teilchengroesse vermittels eines Beimpfens | |
US2375140A (en) | Emulsion polymerization of butadiene-1,3 hydrocarbons | |
DE1158269B (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen waessrigen Polymerisat-Dispersionen | |
DE2002865A1 (de) | Emulsionspolymerisation mit Peroxydiphosphaten | |
DE1910532C3 (de) | Frost- und elektrolytbeständige wäßrige Kunststoffdispersionen | |
DE1156985B (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Emulsionen von Pfropfmischpolymerisaten | |
DE2237954B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Blockcopolymerisaten aus Vinyl- oder Dienmonomeren und Alkylenoxiden | |
DE2107651A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mechanisch stabilen Polymerenlatex | |
DE1055241B (de) | Verfahren zur Herstellung von bestaendigen emulgiermittelfreien Latices | |
DE927293C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Vinylidencyanid (1, 1-Dicyanaethylen) und anderen Monomeren | |
DE1122259B (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler Latices | |
DE69028688T2 (de) | Polymere und diese Polymere enthaltende Reinigungsmittelzusammensetzungen | |
US2775567A (en) | Method of preparing dyeable copolymers | |
DE1957384A1 (de) | Zur Latexhersteilung geoignete? O?igomeres,Verfahren zu dessen Herstellung und dessenVerwendung | |
DE2718198A1 (de) | Phasenreversible zubereitung | |
US3269968A (en) | Polymerization of unsaturated compounds with aromatized linoleic acid | |
DE2624220B2 (de) | Verfahren zum Ansäuern von alkalischen Latices von Chloroprenpolymerisaten | |
DE2236428A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vinylchloridhomopolymerisaten und -mischpolymerisaten | |
DE2224938C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyvinylbromid | |
US2798060A (en) | Polymerisation of acrylic esters with peroxide catalyst copper compound and a mercaptide | |
DE2436961C3 (de) | Verfahren zur Herstellung schlagfester Pfropfmischpolymerisate aus Styrol oder Vinyltoluol und synthetischem Kautschuk | |
DE838065C (de) | Verfahren zur Herstellung makromolekularer Verbindungen aus alpha-substituierten cycloaliphatischen Verbindungen und anderen polymerisierbaren Verbindungen, z. B. Dienen | |
DE1264065B (de) | Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten des Acrylnitrils | |
DE1595549C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chloroprenpolymerisäten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |