DE2002707A1 - Motorisch oder durch Federkraft angetriebener Nockenschalter fuer Zeitvorgaenge stark unterschiedlicher Dauer - Google Patents

Motorisch oder durch Federkraft angetriebener Nockenschalter fuer Zeitvorgaenge stark unterschiedlicher Dauer

Info

Publication number
DE2002707A1
DE2002707A1 DE19702002707 DE2002707A DE2002707A1 DE 2002707 A1 DE2002707 A1 DE 2002707A1 DE 19702002707 DE19702002707 DE 19702002707 DE 2002707 A DE2002707 A DE 2002707A DE 2002707 A1 DE2002707 A1 DE 2002707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
time
cam
star
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702002707
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Alter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzenauer and Jung GmbH
Original Assignee
Metzenauer and Jung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19671588562 priority Critical patent/DE1588562B1/de
Application filed by Metzenauer and Jung GmbH filed Critical Metzenauer and Jung GmbH
Priority to DE19702002707 priority patent/DE2002707A1/de
Priority claimed from DE7002041U external-priority patent/DE7002041U/de
Priority to GB3314570A priority patent/GB1263676A/en
Priority to FR7102017A priority patent/FR2075826A5/fr
Publication of DE2002707A1 publication Critical patent/DE2002707A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/46Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having three operative positions, e.g. off/star/delta
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
    • G04F3/02Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms
    • G04F3/027Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms using electrical contacts, e.g. for actuating electro-acoustic device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/26Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual polyphase induction motor
    • H02P1/32Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual polyphase induction motor by star/delta switching

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipl.-Phys. Rudolf Peerbooms
56 Wuppertal-Barmen
Friedrich-Engels-Allee349/351 · Ruf 556147 P 1358/69 / Pee/K
Patentanmeldung Zusatz zur Patentanmeldung P 15 8& 562,8
Anmelder : Metzenauer & Jung GmbH 56 Wuppertal-Erberfeld
Motorisch oder durch Federkraft angetriebener Nockenschalter für Zeitvorgänge stark unterschiedlicher Dauer '
Die Erfindung bezieht sich auf einen motorisch oder durch Federkraft angetriebenen Nockenschalter zur Steuerung von Stern-Dreieck-Schaltern, mit mindestens einer kontinuierlich angetriebenen Nockenscheibe zur Bestimmung einer Vorlaufzeit, wobei die Nockenscheibe von einem Fühlhebel abgetastet wird, dem mindestens zwei nach Ablauf der ■Vorlaufzeit in kurzem Zeitabstand nacheinander zu betätigende Kontakte zugeordnet sind, wobei der Fühlhebel eine drehbar gelagerte, durch eine Feder in ihrer Ausgangsstellung gehaltene Abrollscheibe tragt, viäche nach Ablauf der Vorlauf zeit sich mit einer kontinuierlich umlaufenden Mitnehmerrolle
109831/1185
kuppelt und den Zeitabstand zwischen der Betätigung der Kontakte steuert, und wobei dem Fühlhebel mehrere zum ersten Zeitpunkt zu öffnende Kontakte zugeordnet sind, die unmittelbar im Speisestromkreis des Elektromotores als der Stern-Punkt-Bildung dienende Kontakte liegen, nach Patentanmeldung P 15 88 562o8„
Der Nockenschalter nach der Haupt-Patentanmeldung zeichnet sich durch eine hohe Genauigkeit in der Zeitsteuerung bei gleichzeitig einfachem Aufbau und hoher Betriebssicherheit aus α
Es hat sich aber gezeigt, daß der Aufbau des Nockenschalters speziell im Hinblick auf eine Verwendung bei einem automatischen Stern-Dreieck-Schalter noch weiter vereinfacht werden kann, worauf die vorliegende Zusatz-Patentanmeldung gerichtet
Dies wird erfindungsgemäß bei dem Nockenschalter nach der Haupt-Patentanmeldung dadurch erreicht, daß dem Fühlhebel drei zum ersten Zeitpunkt zu öffnende, der Stern-Punkt-Bildung dienende Kontakte und drei zum zweiten Zeitpunkt zu schließende Kontakte zugeordnet sind, wobei letztere unmittelbar im Speisestromkreis des Elektromotores als der Dreieck-Schaltung dienende Kontakte liegen. Durch diese Maßnahmen wird
109831 / 1.1 86
■*·■' 3'
aueit noch, das IJEe^iQOjfei-ßahiiibz eingesparte so daß eioi se3ir genau undv betriefessieker arbeitender automatdsGner ßtern-Dreieek-Schalter erreich wird, d;er
und, I
wird, im f<3i;gejad;e© aritartd; eises i4i
Irt der 2feieiiming zeigen t
Fig. Λ in perspieikiji^isciieir larsteMung dien prinaipiellen Auffeau des HockensÄEtaltfers naclt der1 ilrf indung^ '
Fig. 2l den StromlaufplLan eines unfeer Vierwenäiing des Koekenscitalters; naek Fig* :Ί aufg-efeauten aittfo-SternH)re4eek-Sc]iairfeers und
Fig. 3 ein Seiirdiagramm fur dass ΰ£fnen undi SeMießen aex Bo^BEemse^aiter^-EöntralElie,, uncfeer Bezugnaiime sxt£ Mies lerweindung; des Hackensefcai-teers 1>ei einem
Fig* Λ zeig^ einen S^ueirmatar' T:.,. der ifber ein Kitzel 2 und ein Zahnrad 3 eine -Ifelle 4· anfcreibrte., lu£ dieser, sxjflnell umlaufenden Welle 4 befindet, sieit ein üitzel 5» welcnes über ein Stirniad 6 die eigentlione Schaltaciise ψ des libckenschalters mit untersetzter GesciLwindigkeit antreibt. Die '
' ■."-. ■'. 1;Q&83T/ 1T8E
Schaltachse 7 "bestellt aus zwei axial miteinander fluchtenden Achsen 7a und 7b, welche über eine Rutschkupplung Jc miteinander verbunden sind. Auf der Achse 7&j welche über die Zahnräder 6, 5 unmittelbar in Antriebsverbindung mit der schnell umlaufenden Welle 4- steht, sitzt eine Nockenscheibe 8, welche über einen Schalthebel die Umschaltkontakte 81, 82 steuert. Auf der Achse 7b sitzt eine Nockenscheibe 9a, welche über einen Schalthebel einen Kontakt 83 steuert. Ferner sitzt auf der Achse 7b eine Vorlaufzeit-Nockenscheibe 9, welche über einen Fühlhebel 10, der um die Achse 11 drehbar gelagert ist und drei Paare von Umschaltkontakten 12/121, 12II/ 12III, 12IV/12V trägt, die bei der Umschaltung zu öffnenden und die zu schließenden Eontakte betätigt. Der Fühlhebel 10 besteht aus drei drehfest miteinander verbundenen Hebelin 10a, 10b, 10c, von denen der mittlere 10b an einer über die die nockenscheibe 9 abtastende Nase 10d hinausragenden Verlängerung eine auf der Achse 16 drehbar gelagerte Abrollscheibe 17 trägt, welche durch eine Drehfeder (nicht gezeigt) gegen einen Anschlag 18 am Fühlhebel, gedrückt und dann in einer bestimmten Ausgangsstellung gehalten wird. Die Abrollscheibe 17 ist kreissektorfSrmig ausgebildet, wobei der Kreisbogen eine Nockenflache darstellt, die bei der gezeigten, voll angehobenen Stellung des Fühlhebels 10 nahe oberhalb einer Mitnehmerrolle 19 liegt, die fest auf der schnell umlaufenden Welle 4 sitzt. Auf der Achse Tb sitzt ferner eine Verstellscheibe 7d, mittels der die Achse Tb zur Wahl der Vorlaufzeit gegenüber der Achse 7a von Hand verdreht werden kann.
109831/1185
Fig«, 2 zeigt den Stromlauf plan eines Stern-Dreieck-Schalters, der unter Verwendung des Nockenschalters nach Figo 1 aufgebaut ist. Der Steuermotor 1 treibt den-Nockenschalter 26 mit seinen insgesamt neun Kontakten an, von denen die Kontakte 12, 12II, 12IV, 81 und 83 in der Grundstellung des Nockenschalters geschlossen und die übrigen offen sind« Die Kontakte 12, 1211 und 12IV liegen als der Sternpunktbildung
-
dienende Kontakte unmittelbar im Speisestromkreis des zu '
schaltenden Elektromotores M, während die Kontakte 121, 12III und 12V als der Dreieck-Schaltung dienende Kontakte"ebenfalls unmittelbar im Speisestromkreis des Elektromotores M liegen. Die Kontakte 81, 82 und 83 werden durch die Nockehscheiben 8, 9a der langsam umlaufenden Schaltachse 7 gesteuert, während die Kontakte 12, 1211 und 12IV als eine Gruppe und die Kontakte 121, 12III, 12V als andere Gruppe durch die Nockenscheibe 9- überÄ denFühlhebel 10 gesteuert werden*
.■ .-vr,,-.. ■■ . . I
Beim Einschalten des Befehlsschalters 27 erhält das Netzschütz 24· über den geschlossenen Verriegelungskontakt 81 Spannung und hält sich anschließend über den Selbsthältekontakt -N1. Das Netzschütz 24 schließt den Speisestromkreis des Elektromotores M und ferner über einen Umschalter N2 den Versorgungsstromkreis des Steuermotors 1 über den Kontakt 83, so daß der Steuermotor 1 den Nockenschalter zu drehen beginnt. Kurz nach Anlaufen des Nockenschalters wird der Kontakt 82 geschlossen und der Kontakt 81 geöffnet. Nach Ablauf der Vor-·
109831/1185
laufseit werden die Kontakte 12, 12II, 12IV geöffnet, und werden nach kurzer, definierter Umschaltzeit aie Kontakte 121, 12III, 12V geschlossen, womit die Umschaltung von Stern auf Dreieck vollzogen ist. Kurz danach wird der Kontakt geöffnet und damit der Steuermotor 1 stillgesetzt.
Bei einem Ausschalten über den Befehlsschalter 27 fällt das W Netzschütz N ab, und wird der Versorgungsstromkreis des Steuermotores 1 über den Umschalter N2 und den Kontakt 82 für die Rückführungszeit des Nockenschalters geschlossen. Während dieser Rückführungszeit ist ein erneutes Einschalten des Netzschützes 24- wegen des zu dieser Zeit geöffneten Verriegelungskontaktes 81 nicht möglich. Wenn der Nockenschalter in seine Grund- oder Ausgangsstellung einläuft, wird der Kontakt 82 geöffnet und der Verriegelungskontakt 81 geschlossen«
"Fig. 3 zeigt ein Zeitdiagramm bezüglich der öffnungs- und Schiießungszeiten der Kontakte des Nockenschalters. Der Verriegelungskontakt 81 ist lediglich zu Beginn der Vorlaufzeit V kurz geschlossen, damit eine Einschaltung des sich selbsthaltenden Netzschützes 24 erfolgen kann. Der Schalter ist praktisch nur in der Grundstellung des Nockenschalters offen und bestimmt den Anfang der Vorlaufzeit. Die Kontakte 12, 1211 und 12IV sind während der Vorlaufzeit V und dem größten Teil der Rückführungszeit R geschlossen. Während
109831/1185
2Ό02707
-7 - : :_ ζ ;.■;■ ■■■■; .■■ ■.'-.-■
der Umschaltzeit U ist keiner der Eontakte 12 bis 12V geschlossen* Die Kontakte 121, 12111 und 12V sind während des Dreieck-BetriebfcsΔ und zu Beginn der Rückführungszeit geschlossen. Als Ende des Dreieck-Betriebs Δ ist beim 2eitdiagrammdasÖffnen des Befehlsschalter> 27 angenommen. Der Kontakt 83 ist sowohl während der Vorlaufzeit als auch während der Umschaltzeit und für eine kurze Überlappungszeit mit dem Dreieck-Betrieb geschlossen und sichert den .Antrieb . £ des Nockenschalters auch wahrend der Umschaltzeit und setzt , den Steuermotör 1 wahrend des Dreieck-Betriebes still» Da die den Kontakt 83 steuernde Nockenscheibe 9s drehfest mit der Nockenscheibe 9 verbunden ist ,ist eine zeitliche richtige Abstimmung der Öffnungszeit des Kontaktes 83 zum Umschaltvorgang U auch bei einer Verstellung der Vorlaufzeit gewährleistet» Anstelle einer zusätzlichen Nockenscheibe 9a kann auch unmittelbar an der Vorlaufzeit-iNockenscheibe 9 ein besonderer Nocken zur Steuerung eines Schalthebeis für den > Kontakt 83 vorgesehen werden*
10S831/1TSS

Claims (1)

  1. Dipl.-Phys. Rudolf Peerbooms _ 8
    56 Wuppertal-Barmen ,„,.. ,
    Frredrich-Engels-Alle»349/351 · Ruf 556147 * 12Po/by /
    Patentanspruch.
    Motorisch oder durch Federkraft angetriebener Nockenschalter zur Steuerung von Stern-Dreieck-Schaltern, mit mindestens einer kontinuierlich angetriebenen Nockenscheibe zur Bestimmung einer Vorlaufzeit, wobei die Nockenscheine von einem Fühlhebel abgetastet wird, dem mindestens zwei nach Ablauf der Vorlaufzeit in kurzem Zeitabstand nacheinander zu betätigende Kontakte zugeordnet sind, wobei der Fühlhebel eine drehbar gelagerte, durch eine Feder in ihrer Ausgangsstellung gehaltene Abrollscheibe trägt, welche nach Ablauf der Vorlaufzeit sich mit einer kontinuierlich umlaufenden Mitnehmerrolle kuppelt und den Zeitabstand zwischen der Betätigung der Kontakte steuert, und wobei dem Fühlhebel mehrere zum ersten Zeitpunkt zu öffnende Kontakte zugeordnet sind, die unmittelbar im Speisestromkreis des Elektromotores als der Stern-Punkt-Bildung dienende Kontakte liegen, nach Patentanmeldung P 15 88 562,8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fühlhebel (10) drei zum ersten Zeitpunkt zu öffnende, der Stern-Punkt-Bildung dienende Kontakte (12, 12II, 12IV) und drei zum zweiten Zeitpunkt zu schließende Kontakte (121, 12III, 12V) zugeordnet sind, wobei letztere unmittelbar im Speisestromkreis des Elektromottres (M) als der Dreieck-Schaltung dienende Kontakte liegen.
    109831/1185
    Leersei te
DE19702002707 1967-11-28 1970-01-22 Motorisch oder durch Federkraft angetriebener Nockenschalter fuer Zeitvorgaenge stark unterschiedlicher Dauer Pending DE2002707A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671588562 DE1588562B1 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Motorisch oder durc federkraft angetriebener nocken schalter fuer zeitvorgaenge stark unterschiedlicher dauer
DE19702002707 DE2002707A1 (de) 1967-11-28 1970-01-22 Motorisch oder durch Federkraft angetriebener Nockenschalter fuer Zeitvorgaenge stark unterschiedlicher Dauer
GB3314570A GB1263676A (en) 1967-11-28 1970-07-08 Automatic star-delta-switch
FR7102017A FR2075826A5 (de) 1967-11-28 1971-01-21

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0076392 1967-11-28
DE19702002707 DE2002707A1 (de) 1967-11-28 1970-01-22 Motorisch oder durch Federkraft angetriebener Nockenschalter fuer Zeitvorgaenge stark unterschiedlicher Dauer
DE7002041U DE7002041U (de) 1970-01-22 1970-01-22 Motorisch angetriebener nockenschalter.
GB3314570A GB1263676A (en) 1967-11-28 1970-07-08 Automatic star-delta-switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2002707A1 true DE2002707A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=27431013

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671588562 Withdrawn DE1588562B1 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Motorisch oder durc federkraft angetriebener nocken schalter fuer zeitvorgaenge stark unterschiedlicher dauer
DE19702002707 Pending DE2002707A1 (de) 1967-11-28 1970-01-22 Motorisch oder durch Federkraft angetriebener Nockenschalter fuer Zeitvorgaenge stark unterschiedlicher Dauer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671588562 Withdrawn DE1588562B1 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Motorisch oder durc federkraft angetriebener nocken schalter fuer zeitvorgaenge stark unterschiedlicher dauer

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE1588562B1 (de)
FR (1) FR2075826A5 (de)
GB (1) GB1263676A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES282870Y (es) * 1984-11-23 1986-05-01 Industrias Copreci S. Coop. Palpador perfeccionado para programadores aplicables a electrodomesticos
CN107424872A (zh) * 2017-08-04 2017-12-01 安徽正光电气自动化科技有限公司 一种手动机械应急星三角启动装置
CN109807645A (zh) * 2019-03-20 2019-05-28 张家港名阳精密机械制造有限公司 自动车床的调速控制机构
CN111223716B (zh) * 2020-01-10 2021-10-22 安徽正光电气自动化科技有限公司 一体式手动电动星三角启动机构

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166903B (de) * 1962-02-09 1964-04-02 Metzenauer & Jung G M B H Selbsttaetiger Sterndreieck-Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE1588562B1 (de) 1971-02-18
GB1263676A (en) 1972-02-16
FR2075826A5 (de) 1971-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102048A1 (de) Automatische fadenbehandlungseinrichtung zur steuerung des fadens in einer naehmaschine
DE2840067C2 (de)
DE595856C (de) Fernsteuerung fuer umsteuerbare Dieselmotoren, insbesondere zum Antrieb von Schiffspropellern
DE2002707A1 (de) Motorisch oder durch Federkraft angetriebener Nockenschalter fuer Zeitvorgaenge stark unterschiedlicher Dauer
DE3315822A1 (de) Steuervorrichtung fuer das laufwerk eines magnetbandkassettengeraetes
DE3107549C2 (de)
CH372852A (de) Gerät zum Speichern und Wiedergeben von Tonsignalen
DE1301597B (de) Elektrisches Programmschaltwerk
DE2546921C3 (de) Steuervorrichtung für einen Tonarm eines Plattenspielers, insbesondere automatischen Plattenspielers
DE1280968C2 (de) Elektrisches programmschaltwerk, bestehend aus einem programmtraeger und einem zeitgeber
DE3435101A1 (de) Geraet der nachrichtentechnik
DE1588562C (de) Motorisch oder durch Federkraft angetriebener Nockenschalter für Zeitvorgänge stark unterschiedlicher Dauer
DE3441804C1 (de) Steuerungseinrichtung in einem Magnetbandkassettengeraet
DE2353766A1 (de) Programmschaltwerk
DE1590306C3 (de)
DE3005512C2 (de) Programmsteuervorrichtung für Wasch- und Geschirrspülmaschinen
DE1615222C3 (de) Bimetallschalter zur Einstellung und Regelung der Leistungsaufnahme von elektrischen Kochplatten
DE749720C (de) Elektrisch-hydraulisch betaetigte Abkant- und Rundbiegemaschine
DE2644363B2 (de) Zeitverzögerungseinrichtung
DE1615222A1 (de) Bimetallschalter zur Einstellung und Regelung der Leistungsaufnahme von elektrischen Kochplatten
DE481563C (de) Vorrichtung zur Veraenderung des Kompressionsraumes von Brennkraftmaschinen
DE7002041U (de) Motorisch angetriebener nockenschalter.
DE1550079C (de) Programmgesteuertes Mehrwegeventil
DE2827522A1 (de) Einrichtung zur schrittweisen verkleinerung des walzenspaltes einer teigwalzmaschine
DE887277C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Belastungsversuchen