DE20023038U1 - Behälter - Google Patents

Behälter

Info

Publication number
DE20023038U1
DE20023038U1 DE20023038U DE20023038U DE20023038U1 DE 20023038 U1 DE20023038 U1 DE 20023038U1 DE 20023038 U DE20023038 U DE 20023038U DE 20023038 U DE20023038 U DE 20023038U DE 20023038 U1 DE20023038 U1 DE 20023038U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
container according
bulge
closure element
inclined surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20023038U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Combibloc Systems GmbH
Original Assignee
SIG Combibloc Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Combibloc Systems GmbH filed Critical SIG Combibloc Systems GmbH
Priority to DE20023038U priority Critical patent/DE20023038U1/de
Priority claimed from EP00969352A external-priority patent/EP1216192B1/de
Publication of DE20023038U1 publication Critical patent/DE20023038U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0202Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side and loosely interengaged by integral complementary shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/029Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body presenting a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/06Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end-closing or contents-supporting elements formed by folding inwardly a wall extending from, and continuously around, an end of the tubular body
    • B65D5/064Rectangular containers having a body with gusset-flaps folded outwardly or adhered to the side or the top of the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

TH/aj 990983G
18. Juli 2002
Behälter
Die Erfindung betrifft einen wiederverschließbaren Behälter, insbesondere eine Kartonkunststoffmehrschicht-Verbundpackung zur Aufnahme flüssiger oder pastöser Produkte, mit einer rechteckigen Grundfläche, vier im wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordneten Seitenflächen (Korpusflächen), einem mit einer Stegnaht nach dem Füllen der Packung verschlossenen Kopfbereich und einem auf einer Schrägfläche im Kopfbereich angeordneten Verschlußelement.
Der Bereich der Einweggetränkepackung wird derzeit von der hinlänglich bekannten quaderförmigen Kartonverpackung dominiert. Eindeutig sind ihre Vorteile hinsichtlich der preisgünstigen Fertigung der - wenn erforderlich aseptischen Befüllbarkeit, der Distribution und der logistischen Komponenten im Groß- und Einzelhandel, sowie die sehr unproblematische Bevorratung sowohl im Handel, als auch bei den Endverbrauchern. Neben diesen positiv zu bewertenden Faktoren ist weiterhin die Vielseitigkeit in der Anwendung des Produktes zu betonen. So wird zum Beispiel die individuelle Produktidentität durch das Aufbringen graphischer Elemente erreicht, deren gestalterische Variabilität eine Vielzahl an unterschiedlichen Erscheinungsbildern ermöglicht. Gegenüber anderen Einweggetränkepackungen, wie schlauchbeutelartigen Packungen, Leichtmetalldosen oder
Glas- und Kunststofflaschen bieten die kartonartigen Behälter vielerlei Vorzüge.
Hinsichtlich der Wiederverschließbarkeit dieser Packung ist jedoch gerade gegenüber den flaschenartigen Behältern ein gravierender Nachteil festzustellen. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt, daß die Wichtigkeit einer zuverlässigen Wiederverschließbarkeit nicht zu vernachlässigen ist, da in zunehmendem Maße Packungsgrößen (Vorratspackung) auf dem Markt zu finden sind, deren Wiederverschließbarkeit aufgrund des hohen Füllvolumens notwendig erscheint. Wiederverschließbare Kartonverbundbehälter verfügen zwar in der Regel über entsprechende und hinlänglich bekannte Verschlußelemente, werden jedoch vom Verbraucher nur langsam akzeptiert. Dies ist in erster Linie auf die teilweise unpraktische und ungewohnte Handhabung der gängigen Verschlüsse für Kartoneinweggetränkepackungen zurückzuführen, die zumeist weder ein sauberes Ausgießen ermöglichen, noch die vom Verbraucher erwarteten Anforderung der Wiederverschließbarkeit (Dichtigkeit beim Schütteln etc.) befriedigend lösen.
Manche bekannten Packungen bieten zwar eine gute Handhabung und Wiederverschließbarkeit, büßen diese Vorteile jedoch durch ungünstige logistische Faktoren ein (Stapelbarkeit). Grundsätzlich ist festzustellen, daß die aus der quaderförmigen Packung herausragenden Verschlußelemente eine gewisse Höhe aufweisen müssen, damit diese hinsichtlich zuverlässigem Öffnen und dichtem Wiederverschließen brauchbar sind. Diese Bauhöhe führt jedoch zu Problemen beim Stapeln und auch nach dem eigentlichen Transport kommt es vor, daß bei unvorsichtiger Handhabung im Handel einzelne Verschlußelemente von den Packungen abgerissen werden.
Zur Lösung dieses Problems sieht die DE 40 15 119 C2 vor, daß eine im Kopfbereich der Packung vorgesehene Schrägfläche vorgesehen ist, auf der das Verschlußelement angeordnet ist, um ein Herausragen des Verschlußelementes aus dem quaderförmigen Grundkörper zu vermeiden. Diese bekannte Packung ist jedoch nachteilig, da sie einen relativ großen Kopfraum mit sich bringt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den bekannten, zuvor näher beschriebenen wiederverschließbaren Behälter so auszugestalten und weiterzubilden, daß das Behältervolumen optimal ausgenutzt werden kann, ohne auf die Vorteile der bekannten Behälter hinsichtlich der Herstellung, Befüllung und des Verschließens zu verzichten. Des weiteren sollte der Zuschnitt eines solchen Behälters die daraus resultierende Form der Packung den angebrachten Verschluß auf bestmögliche Art vor Krafteinflüssen und Beschädigungen schützen. Der Zuschnitt sollte dabei so beschaffen sein, daß der momentanen Fertigungstechnik zumindest in Grundzügen Rechnung getragen wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Packung so gefaltet ist, daß die das Verschlußelement tragende Schrägfläche zumindest teilweise aus dem durch die Grundfläche vorgegebenen Rechteckprofil herausragt, so daß die unterhalb des Verschlußelementes befindliche Korpusfläche eine Ausbauchung aufweist und daß die der vorstehenden Korpusfläche gegenüberliegende Korpusfläche wenigstens im Kopfbereich eine entsprechende Einbuchtung aufweist. Erfindungsgemäß ist sichergestellt, daß durch die Ausbauchung ein optimales Verhältnis von Füllvolumen zu Behältervolumen besteht. Durch die erfindungsgetnäße Ausgestaltung erhält die Vorderseite der Packung eine
Ausbauchung, die sich zunächst negativ auf die lückenlose und dadurch platzsparende und stabile Stapelbarkeit auswirken würde. Um dies aufzufangen, ist im hinteren Kopfbereich der Packung durch die erfindungsgemäße Anordnung der Faltlinien eine Einbuchtung, die das Qegenstück zur oben genannten Ausbauchung darstellt, vorgesehen. Durch die entsprechenden Einbuchtungen im gegenüberliegenden Packungsbereich sind auch die Anforderungen an eine gute Stapelbarkeit erfüllt. Hier ist es denkbar, daß sowohl das Verschlußelement als auch die zur Anbringung vorgesehene Schrägfläche bezüglich ihrer Abmessungen aufeinander abgestimmt sind, so daß dadurch eine entsprechende Schutzwirkung eintritt und eine optimale Stapelbarkeit möglich ist. Gegenüber dem veränderten Kopfbereich der Packung verbleibt die Ausgestaltung des Bodens auf dem derzeitigen Stand der Dinge.
Gemäß alternativen Ausgestaltungen der Erfindung kann die im Kopfbereich vorgesehene Stegnaht zur Schrägfläche hin umgelegt sein oder aber von ihr weg weisen. Anders als beim gattungsbildenden Behälter gemäß DE 40 15 119 C2 besteht jedoch in jedem Fall der Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung der Stegnaht darin, daß diese stets rechtwinklig zur Schrägfläche verläuft, so daß die "Packungsohren" an den der Korpusfläche mit Schrägfläche benachbarten Korpusflächen anliegen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung verjüngt sich die Ausbauchung bzw. Einbuchtung vom Kopfbereich bis zum Bodenbereich gleichmäßig. Dabei ist es möglich, daß sich die die Ausbauchung bzw. Einbuchtung bildenden Faltlinien bis in die unteren Packungsecken fortsetzen, oder aber an der unteren Vorderkante der die Schrägfläche
aufweisenden Korpusfläche im Bereich der Packungsecken enden.
Die Erfindung ist jedoch auch schon dann verwirklicht, wenn die Ausbauchung bzw. Einbuchtung vom Kopfbereich her bis etwa zur halben Behälterhöhe hinunterreicht. Es hat sich gezeigt, daß auch diese Ausgestaltung durchaus ausreichend ist, um die erfindungsgemäßen Vorteile zu erreichen.
Bevorzugt wird als Verschlußelement für den erfindungsgemäßen wiederverschließbaren Behälter ein Schraubverschluß verwendet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Behälter, perspektivisch in einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 den Behälter aus Fig. 1, perspektivisch von der Rückseite betrachtet,
Fig. 3 den Behälter aus Fig. 1 in Vorderansicht, Fig. 4 den Behälter aus Fig. 1 in Seitenansicht, Fig. 5 den Behälter aus Fig. 1 in Rückansicht,
Fig. 6 den Zuschnitt des erfindungsgemäßen Behälters aus Fig. 1,
Fig. 7 einen erfindungsgemäßen Behälter, perspektivisch in einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 8 den Behälter aus Fig. 7, perspektivisch von der Rückseite betrachtet,
Fig. 9 den Behälter aus Fig. 7 in Vorderansicht, Fig. 10 den Behälter aus Fig. 7 in Seitenansicht, Fig. 11 den Behälter aus Fig. 7 in Rückansicht,
Fig. 12 den Zuschnitt des erfindungsgemäßen Behälters aus Fig. 7,
Fig. 13 einen erfindungsgemäßen Behälter, perspektivisch in einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 14 den Behälter aus Fig. 13, perspektivisch von der Rückseite betrachtet,
Fig. 15 den Behälter aus Fig. 13 in Vorderansicht, Fig. 16 den Behälter aus Fig. 13 in Seitenansicht, Fig. 17 den Behälter aus Fig. 13 in Rückansicht und
Fig. 18 den Zuschnitt des erfindungsgemäßen Behälters aus Fig. 13.
In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behälters perspektivisch dargestellt. Der Behälter weist dabei eine nicht näher bezeichnete rechteckige Grundfläche und vier im wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnete
Ur: ::ü
Ur.:. ,::üü
Seitenflächen, Korpusflächen 1, 2, 3 und 4, auf. Im Kopfbereich ist der Behälter mit einer Stegnaht 5 verschlossen, dreieckige "Ohren" 6 sind auf die Korpusflächen 3 und 4 umgelegt. Im Kopfbereich der Korpusfläche 1 ist eine Schrägfläche 7 zu erkennen, die aus dem durch die Grundfläche vorgegebenen Rechteckprofil des Behälters herausragt und auf dem ein Verschlußelement 8 aufgebracht ist. Dadurch weist die unterhalb des Verschlußelementes 8 befindliche Korpusfläche 1 eine Ausbauchung auf, so daß diese Fläche konvex aus dem quaderförmigen Grundkörper heraustritt. Die gegenüberliegende (rückwärtige) Korpusfläche 2 ist mit einer entsprechenden nicht näher bezeichneten Einbuchtung versehen, wie im folgenden näher erläutert ist.
In den Fig. 3 bis 5 ist der erfindungsgemäße Behälter in drei verschiedenen Seitenansichten dargestellt. Der Einfachheit halber wird der erfindungsgemäße Behälter nachfolgend anhand der Beschreibung seines Zuschnitts näher erläutert. In Fig. 6 ist der Zuschnitt des erfindungsgemäßen Behälters dargestellt, der aus jedem zweckmäßigem Material bestehen kann, vorzugsweise aus dem für Getränkeeinwegpackungen üblichen Verbundmaterial. Wie die Darstellung erkennen läßt, besteht der Zuschnitt aus einem viereckigen Bogen des entsprechenden Materials. Dieses Viereck gliedert sich durch die vertikalen Ecklinien 9, 10, 11, 12 und die Randlinien des Zuschnitts in fünf Hauptfelder, die späteren Seitenflächen 1, 2, 3 und 4 sowie einen Längsnahtstreifen 13. Dabei sind die durch die vertikalen Ecklinien 9, 10 bzw. 11, 12 und den oberen und unteren Rand des Zuschnitts definierten Hauptfelder 3 und 4 identisch.
Die Hauptfelder 1 und 2 unterscheiden sich jedoch in wesentlichen Merkmalen. Das Hauptfeld 1, durch die
vertikalen Ecklinien 10 und 11 und den oberen und unteren Rand des Bogens definiert, verfügt im oberen Bereich über ein mittig angeordnetes viereckiges Feld 7 (die spätere Schrägfläche), das zur Aufnahme des Verschlußelementes 8 bestimmt ist. Dazu ist im Feld 7 eine Schwächung, beispielsweise Perforation 14, im Verbundmaterial vorgesehen. Von den Eckpunkten des Feldes 7 führen Faltlinien zu den Eckpunkten der die späteren Packungsohren 6 bildenden Dreiecke 15 und 16. Die beiden unteren Eckpunkte des Feldes 7 sind über Faltlinien 17 und 18 mit den mit der Bodenkantenfaltlinie 19 gebildeten Schnittpunkten des Feldes 1 verbunden, sie enden dort in den Ecken. Die Position des Feldes 7 und seine Dimensionierung sind variabel und beziehen sich auf den Platzbedarf bzw. die Höhe des Verschlußelementes 8. Um eine optimale Stapelung zu erreichen, empfiehlt es sich, die Dimensionierung und Positionierung der zuvor beschriebenen Fläche des Feldes 7 und der auf der rückwärtigen Seitenwand 2 entsprechenden Fläche 20 so auszubilden, daß diese auf derselben horizontalen Ebene liegt wie der höchste Punkt des Verschlußelementes 8. Auch im rückwärtigen Hauptfeld 2 sind Faltlinien 21 und 22 zur Stabilisierung und Strukturierung der eingebuchteten Rückenfläche vorhanden. Diese verlaufen von den unteren Eckpunkten der Fläche 2 0 bis zu den mit der Bodenkantenfaltlinie 19 gebildeten Schnittpunkten des Feldes 2, dort wiederum bis zu den Ecken.
Die Hauptfelder 3 und 4 sowie der gesamte untere Bereich des Zuschnitts (unterhalb der Bodenkantenfaltlinie 19) wurde nicht erläutert, da diese Bereiche dem herkömmlichen Zuschnitt einer bekannten quaderförmigen Verbundpackung entsprechen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 7 bis beschrieben, wobei die verwendeten Bezugszeichen entsprechend angeordnet sind. Dieses Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Behälters zeigt eine Korpusfläche 1', die im Kopfbereich des Behälters in eine trapezförmige Schrägfläche 7' übergeht, die dazu bestimmt ist, das Verschlußelement 8 aufzunehmen. Wie aus dem in Fig. 12 dargestellten Zuschnitt dieses Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Behälters hervorgeht, ist auch die korrespondierende Fläche 20' der rückwärtigen Korpusfläche 21 trapezförmig ausgebildet.
Die unterhalb der Schrägfläche 7' bzw. Fläche 20' verlaufenden Faltlinien 17', 18' bzw. 21', 22' verlaufen nunmehr nicht bis in die Behälterecken, sondern treffen dabei außerhalb der Behälterecken jedoch innerhalb der Fläche 2' auf die Bodenkantenfaltlinie 19 auf. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Faltlinien 21', 22' aus dem Bereich der doppelten Materialführung (Längsnaht 13) gelenkt werden. Eine solche Ausgestaltung läßt sich natürlich auch beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 3 realisieren.
In den Fig. 13 bis 18 ist schließlich ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Behälters beschrieben. Dabei entspricht der Kopfbereich des Behälters im wesentlichen dem im ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1 bis 6). Hierbei ist jedoch die Stegnaht 5 zur anderen Seite umgelegt worden, so daß die Schrägfläche 7" größer ist als beim ersten Ausführungsbeispiel. Dies geht besonders gut aus Fig. 18 hervor. Im dort dargestellten Zuschnitt ist erkennbar, daß die Längsnaht 13' nunmehr nicht an der Rückseite, sondern an der Vorderseite des erfindungsgemäßen Behälters, nämlich an der Korpusfläche 1", gebildet wird.
Aus diesem Grunde wird auch die Stegnaht 5 von der Korpusfläche 1" bzw. der Schrägfläche 7" wegweisend umgelegt, um eine zu starke Materialbiegung der Längsnaht zu vermeiden.
Aus den Fig. 13 bis 18 geht darüber hinaus schnell hervor, daß die unterhalb der Flächen 7" bzw. 20" angeordneten Faltlinien 17", 18" bzw. 21", 22" nicht bis zur Bodenkantenlinie 19, sondern nur etwa bis zur Behältermitte hinunter reichen. Eine solche Ausgestaltung ist hinsichtlich der Faltung des Zuschnittes weniger aufwendig und führt trotzdem zu den erfindungsgemäßen Vorteilen.

Claims (8)

1. Wiederverschließbarer Behälter, insbesondere eine Kartonkunststoffmehrschichtverbundpackung zur Aufnahme flüssiger oder pastöser Produkte, mit einer rechteckigen Grundfläche, vier im wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordneten Seitenflächen (Korpusflächen (1, 2, 3, 4)), einem mit einer Stegnaht (5) nach dem Füllen des Behälters verschlossenen Kopfbereich und einem auf einer Schrägfläche (7) im Kopfbereich angeordneten Verschlußelement (8), dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter so gefaltet ist, daß die das Verschlußelement (8) tragende Schrägfläche (7) zumindest teilweise aus dem durch die Grundfläche vorgegebenen Rechteckprofil herausragt, so daß die unterhalb des Verschlußelementes (8) befindliche Korpusfläche (1) eine Ausbauchung aufweist und daß die der vorstehenden Korpusfläche (1) gegenüberliegende Korpusfläche (2) wenigstens im Kopfbereich eine entsprechende Einbuchtung aufweist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegnaht (5) zur Schrägfläche (7) hin umgelegt ist.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die umgelegte Stegnaht (5) von der Schrägfläche (7) wegweist.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbauchung bzw. Einbuchtung sich vom Kopfbereich bis zum Bodenbereich gleichmäßig verjüngt.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die die Ausbauchung bzw. Einbuchtung bildenden Faltlinien (17, 18 und 21, 22) bis in die unteren Packungsecken fortsetzen.
6. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die die Ausbauchung bildenden Faltlinien bis zur unteren Vorderkante der Packung fortsetzen und im Bereich der Packungsecken enden.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbauchung bzw. Einbuchtung vom Kopfbereich her bis etwa zur halben Behälterhöhe hinunterreicht.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschlußelement (8) ein Schraubverschluß vorgesehen ist.
DE20023038U 1999-09-30 2000-09-29 Behälter Expired - Lifetime DE20023038U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20023038U DE20023038U1 (de) 1999-09-30 2000-09-29 Behälter

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947014 1999-09-30
DE10017735 2000-04-11
DE20023038U DE20023038U1 (de) 1999-09-30 2000-09-29 Behälter
EP00969352A EP1216192B1 (de) 1999-09-30 2000-09-29 Ineinanderstapelbarer faltbehälter mit ausgiessvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20023038U1 true DE20023038U1 (de) 2002-10-24

Family

ID=27213794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20023038U Expired - Lifetime DE20023038U1 (de) 1999-09-30 2000-09-29 Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20023038U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600110444A1 (it) * 2016-11-03 2018-05-03 Ipi Srl Metodo di realizzazione senza sfridi di contenitori per prodotti versabili di forma diversa da quella parallelepipeda a partire da un nastro di materiale di confezionamento, e contenitore così ottenuto
IT201600110726A1 (it) * 2016-11-03 2018-05-03 Ipi Srl Contenitore per prodotti versabili

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600110444A1 (it) * 2016-11-03 2018-05-03 Ipi Srl Metodo di realizzazione senza sfridi di contenitori per prodotti versabili di forma diversa da quella parallelepipeda a partire da un nastro di materiale di confezionamento, e contenitore così ottenuto
IT201600110726A1 (it) * 2016-11-03 2018-05-03 Ipi Srl Contenitore per prodotti versabili
EP3318502A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-09 Ipi S.R.L. Behälter für giessbare produkte und verfahren zur herstellung von behältern für giessbare produkte
WO2018083589A1 (en) * 2016-11-03 2018-05-11 Ipi S.R.L. Container for pourable products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1216192B1 (de) Ineinanderstapelbarer faltbehälter mit ausgiessvorrichtung
EP0093849B1 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit wieder verschliessbarer Öffnungsvorrichtung
EP1233915B1 (de) Standbeutel mit umknickbarem verschlusselement
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
DE69301842T2 (de) Biologisch abbaubare Verpackung mit Ausguss
EP0405322B1 (de) Verpackung aus einem einteiligen Zuschnitt aus Karton
EP0241844B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
DE29618895U1 (de) Faltschachtel, insbesondere zur Aufbewahrung von Hygieneartikeln
CH688087A5 (de) Kartonverpackung mit Innenbeutel zur Aufnahme von pulverfoermigem Gut.
DE20023038U1 (de) Behälter
DE3621742C2 (de)
DE102004057638A1 (de) Pulverdichte Verpackung
EP0254968B1 (de) Flüssigkeitspackung mit tiefgezogenem Deckel
DE4010056A1 (de) Verpackung
DE9107954U1 (de) Verpackungsbeutel aus flexibler Kunststoffolie in Quaderform
DE9110332U1 (de) Verpackungsbehälter aus Karton mit hexagonalem Querschnitt
DE102006025744A1 (de) Behälter
DE29714644U1 (de) Karton- oder Tütenverpackung
DE2344096A1 (de) Verpackungskarton fuer zerbrechliche gegenstaende
DE9111984U1 (de) Faltschachtel
DE20105509U1 (de) Ein- oder mehrteiliger Verpackungsbehälter
EP4368529A1 (de) Behälter, zuschnitt und verpackung
DE20114995U1 (de) Gebindezuschnitt
DE9016408U1 (de) Faltschachtel
DE8803238U1 (de) Verpackung aus zumindest einem Verpackungsunterteil und einem Verpackungsoberteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20021128

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20031031

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20061103

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20081013

R071 Expiry of right