DE20022286U1 - Justiermöglichkeit für Kabonatorsiebe - Google Patents

Justiermöglichkeit für Kabonatorsiebe

Info

Publication number
DE20022286U1
DE20022286U1 DE20022286U DE20022286U DE20022286U1 DE 20022286 U1 DE20022286 U1 DE 20022286U1 DE 20022286 U DE20022286 U DE 20022286U DE 20022286 U DE20022286 U DE 20022286U DE 20022286 U1 DE20022286 U1 DE 20022286U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting device
carbonator
rod
adjusting
screens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20022286U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20022286U priority Critical patent/DE20022286U1/de
Priority claimed from DE10022312A external-priority patent/DE10022312A1/de
Publication of DE20022286U1 publication Critical patent/DE20022286U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/54Mixing with gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2322Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles using columns, e.g. multi-staged columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23762Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • B01F25/452Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces
    • B01F25/4523Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through sieves, screens or meshes which obstruct the whole diameter of the tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (84)

1. Justierstange für Karbonatorsiebe, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Stange durch eine Anzahl von Karbonatorsieben er­ streckt, die jeweils eine Öffnung für den Durchtritt der Stange aufweisen und hinsichtlich dieser Öffnungen gegeneinander ausge­ richtet sind.
2. Justiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Karbonatorsiebe zentriert auf die Stange aufgezogen sind.
3. Justiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Karbonatorsiebe ein zentriertes Mittelloch auf­ weisen.
4. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
5. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange einen rechteckigen Querschnitt auf­ weist.
6. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange einen quadratischen Querschnitt aufweist.
7. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange eine vom jeweiligen Anwendungsge­ biet des Karbonators abhängige Länge aufweist.
8. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange einen vom jeweiligen Anwendungsge­ biet abhängigen Querschnitt aufweist.
9. Justiervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Stange bezüglich ihrer Länge unterschied­ lich bemessen ist.
10. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange aus einem VA-Stahl besteht.
11. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange aus einem für die Behandlung von Lebensmitteln geeigneten Kunststoff besteht.
12. Justierstange nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie als ein Rohr ausgebildet ist.
13. Justierstange nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stange (1, 2, 3, 4, 5, 6, 9, 11, 22) mit mindestens einer spreizbaren Befestigung (13) zur Sicherung der Karbonator­ siebe (7, 8, 10, 14, 20) vorgesehen ist.
14. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (1, 2, 3, 4, 5, 6, 9, 11, 22) beidseits mit Sicherungsverschlüssen versehen ist.
15. Justiervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die als Hohlrohr ausgebildete Stange (1, 2, 3, 4, 5, 6, 9, 11, 22) mit einer Sicherungsmöglichkeit (12) zur Sicherung der einzelnen Kar­ bonatorsiebe (7, 8, 10, 14, 20) versehen ist.
16. Justiervorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsvorrichtung (12) als ein Sicherungspropfen aus­ gebildet ist.
17. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Karbonatorsiebe (7, 8, 10, 14, 20) eine Gummierung (15) am Rande ihres Mittellochs aufweisen.
18. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Karbonatorsiebe (7, 8, 10, 14, 20) eine Gummierung im Bereich ihres Außenrandes (27) aufweisen.
19. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Karbonatorsiebe (7, 8, 10, 14, 20) im Bereich ihres Außenrandes (27) und/oder im Bereich ihres Mittellochs gebördelt sind.
20. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Karbonatorsiebe (7, 8, 10, 14, 20) abhängig von ihrem jeweilgen Anwendungsgebiet Maschen verschiedener Größen aufweisen.
21. Justiervorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Karbonatorsiebe (7, 8, 10, 14, 20) eines Siebkarbonators (19) unterschiedliche Maschengrößen aufweisen.
22. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Bördelung des Randes abhängig vom Anwen­ dungsgebiet unterschiedlich ist.
23. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Karbonatorsiebe (7, 8, 10, 14, 20) ohne Börde­ lung ihres Randes an benachbarten Wandteilen anliegen.
24. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Karbonatorsiebe (7, 8, 10, 14, 20) aus VA- Stahl bestehen.
25. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Karbonatorsiebe (7, 8, 10, 14, 20) aus einem für Lebensmittel geeigneten Kunststoff bestehen.
26. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Karbonatorsiebe (7, 8, 10, 14, 20) oval ausge­ bildet sind.
27. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Karbonatorsiebe (7, 8, 10, 14, 20) als Hütchen ausgebildet sind.
28. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Karbonatorsiebe (7, 8, 10, 14, 20) eine vom jeweiligen Anwendungsgebiet des Siebkarbonators (19) abhängige Ma­ terialstärke aufweisen.
29. Justiervorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Karbonatorsiebe (7, 8, 10, 14, 20) eines Siebkarbonators (19) unterschiedliche Materialstärken aufweisen.
30. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Karbonatorsiebe (7, 8, 10, 14, 20) mehr als ein Loch zur Aufnahme von jeweils einer Justierstange (1, 2, 3, 4, 5, 6, 9, 11, 22) aufweisen.
31. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Karbonatorsiebe (7, 8, 10, 14, 20) aus mindestens zwei Teilsieben besteht.
32. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeweils zwei einander benachbarten Karbonatorsieben (7, 8, 10, 14, 20), die auf einer Stange (1, 2, 3, 4, 5, 6, 9, 11, 22) aufgezogen sind, jeweils eine Distanzscheibe angeordnet ist.
33. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (1, 2, 3, 4, 5, 6, 9, 11, 22) mit aufgezo­ genen Karbonatorsieben (7, 8, 10, 14, 20) als eine außerhalb eines Siebkarbonators (19) komplettierbare Baueinheit ausbildbar ist.
34. Justiervorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierstange (1, 2, 3, 4, 5, 6, 9, 11, 22) mit aufgezogenen Kar­ bonatorsieben (7, 8, 10, 14, 20) mit dem eingesetzten Sicherheitspfropfen (12) eine in den Siebkarbonator (19) einsetzbare Baueinheit darstellt.
35. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß ein Siebkarbonator (19) mit eingebauter Justierstange (1, 2, 3, 4, 5, 6, 9, 11, 22) aus mehreren Teilkarbonatoren (28, 29) besteht.
36. Justiervorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Teilkarbonatoren (28, 29) einen Siebkarbonator (19) bilden und die beiden Teilkarbonatoren (28, 29) durch ein An­ schlußstück (23) miteinander verbunden sind.
37. Justiervorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Vebindungsstück (23) sich zwischen zwei einander benach­ barten Enden (30, 31) der Teilkarbonatoren (28, 29) erstreckt und die Enden (30, 31) durch jeweils eine Sicherungsvorrichtung (21) gesichert sind.
38. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Siebkarbonator (19) eine Anschlußmög­ lichkeit für Flüssigkeit und Gas aufweist.
39. Justiervorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußmöglichkeit als Anschluß für Leitungswasser, CO2 und Sauerstoff ausgebildet ist.
40. Justiervorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußmöglichkeit als eine mit üblichen Mitteln wie bei­ spielsweise Schrauben, Quetschen, Löten, Kleben oder Pressen her­ beiführbare Verbindung ausgeführt ist.
41. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß eine Versorgungsleitung zu Entnahmepunkten von jeweils Gasen und Flüssigkeiten mit dem jeweiligen Entnahmepunkt durch eine übliche Verbindung, zum Beispiel eine Schraubverbindung, Lötverbindung, Quetschverbindung oder Pressverbindung verbunden ist.
42. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gasversorgung für CO2 oder Sauerstoff dieselbe Fließrichtung wie ein in den Siebkarbonator (19) eintre­ tender Flüssigkeitsstrom aufweist.
43. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gasversorgung aus CO2 bzw. Sauerstoff innerhalb des Siebkarbonators (19) eine einem Flüssigkeitsstrom entgegengesetzte Fließrichtung aufweist.
44. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebkarbonator (19) mit seinen für die Versorgung und Entnahme vorgesehenen Komponenten als eine in einer Richtung durchflossene Einwegeinheit ausgebildet ist.
45. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (23) als eine beliebig ausgebildete Verbindung ausgebildet ist.
46. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebkarbonator (19) mit integrierter Ju­ stierstange (1, 2, 3, 4, 5, 6, 9, 11, 22) in Fließrichtung der Flüssigkeit vor einer Einspeisung der Flüssigkeit mit einem Kühlgerät verbun­ den ist.
47. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebkarbonator (19) mit integrierter Ju­ stierstange (1, 2, 3, 4, 5, 6, 9, 11, 22) hinter einem Austritt der Flüs­ sigkeit mit einem Kühlgerät verbunden ist.
48. Justiervorrichtung nach Anspruch 46 oder 47, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zur Flüssigkeitskühlung verwendete Kühlgerät als ein für diese Zwecke geeigneter Kühlschrank ausgebildet ist.
49. Justiervorrichtung nach Anspruch 46 oder 47, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kühlgerät zur Kühlung der Flüssigkeit als ein Tiefkühlschrank ausgebildet ist.
50. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebkarbonator (19) mit einer eine Flüssigkeit zuleitenden Flüssigkeitsversorgungsleitung versehen ist, die einen unterschiedlichen Durchmesser zu einer zweiten Versorgungsleitung besitzt, die als Verbindung zwischen dem Siebkarbonator (19) und einem Entnahmepunkt für das mit Gas versetzte Wasser vorgesehen ist.
51. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einstellen eines benötigten Gasdruckes ein Druckminderer für Gase vorgesehen ist, der einen Druckmindererteil zur Herabsetzung eines in einer Wasserzuleitung herrschenden Über­ druckes auf einen in einer Wasserleitung üblicherweise herrschenden Wasserdruck aufweist.
52. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Druckminderer für Gase und ein da­ von getrennter Druckminderer für Wasser vorgesehen sind zur Be­ stimmung eines in dem Siebkarbonator (19) herrschenden Druckes.
53. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 52, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebkarbonator (19) mit einem CO2-Vorrat verbunden ist.
54. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 53, dadurch gekennzeichnet, daß ein CO2-Vorrat austauschbar mit dem Siebkarbo­ nator (19) verbunden ist.
55. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 54, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Siebkarbonator (19) verbindbarer Gasbehälter wiederbefüllbar ist.
56. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 53 bis 55, da­ durch gekennzeichnet, daß der Gasbehälter mit einem speziell ausgebildeten Ventil versehen ist.
57. Justiervorrichtung nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Drucksteuerung von Leitungswasser und CO2 vorgesehener Druckminderer einen speziell ausgebildeten Anschluß für ein spezielles Ventil aufweist, das an einem Gasbehälter vorgesehen ist.
58. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 57, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Zulauf zum Siebkarbonator (19) minde­ stens ein Rückschlagventil jeweils für die Flüssigkeit sowie für das Gas vorgesehen ist.
59. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 58, dadurch gekennzeichnet, daß in einem für Sodawasser vorgesehenen Hahnaus­ lauf ein Kompensator integriert ist.
60. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 59, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entnahme von mit Sauerstoff angereichertem Leitungswasser eine Mischarmatur mit einem gesonderten Hahnauslauf und einem integrierten Kompensator vorgesehen ist.
61. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 60, dadurch gekennzeichnet, daß ein Siebkarbonator (19) mit einer Justier­ stange (1, 2, 3, 4, 5, 6, 9, 11, 22) für die Ausrüstung von Schankanlagen vorgesehen ist.
62. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 60, dadurch gekennzeichnet, daß Siebkarbonatoren (19) mit einer Justierstange (1, 2, 3, 4, 5, 6, 9, 11, 22) zur Herstellung von mit Gas angereichertem Wasser vorgesehen sind, das zur industriellen Anwendung vorgesehen ist.
63. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 60, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von mit Gasen angereichertem Wasser, das zur Anwendung im Gartenbau vorgesehen ist, ein Sieb­ karbonator (19) mit einer Justierstange (1, 2, 3, 4, 5, 6, 9, 11, 22) vor­ gesehen ist.
64. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 60, dadurch gekennzeichnet, daß ein Siebkarbonator (19) mit einer Justier­ stange (1, 2, 3, 4, 5, 6, 9, 11, 22) zur Herstellung von mit Gasen ver­ setztem Wasser vorgesehen ist, das in Treibhäusern zur Bewässerung von Pflanzen einsetzbar ist.
65. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 64, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Kombigerät mit integrierter Kühlung ein Siebkarbonator (19), mit einer Justierstange (1, 2, 3, 4, 5, 6, 9, 11, 22) vorgesehen ist.
66. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 65, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung des Flüssigkeitsdrucks eine Druckerhöhungspumpe mit einem Siebkarbonator (19) vorgesehen ist, der mit einer integrierten Justierstange (1, 2, 3, 4, 5, 6, 9, 11, 22) versehen ist.
67. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 66, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entnahme von Wasser, zu dessen Anreiche­ rung mit Gas ein Siebkarbonator (19) mit integrierter Justier­ stange (1, 2, 3, 4, 5, 6, 9, 11, 22) vorgesehen ist, eine drucklose Arma­ tur vorgesehen ist.
68. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 67, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Hahnauslauf integrierter Kompensator vorgesehen ist, der gesondert vom Hahnauslauf einer Mischarmatur manuell verstellbar ist.
69. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 68, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der Justierstange (1, 2, 3, 4, 5, 6, 9, 11, 22) einerseits und des Mittellochs der Karbona­ torsiebe (7, 8, 10, 14, 20) andererseits aufeinander so abgestimmt sind, daß die Karbonatorsiebe (7, 8, 10, 14, 20) auf der Justierstange (1, 2, 3, 4, 5, 6, 9, 11, 22) gleitend gelagert sind.
70. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 69, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Justierstange (1, 2, 3, 4, 5, 6, 9, 11, 22) jeweils eine Sicherung für jedes von der Justierstange (1, 2, 3, 4, 5, 6, 9, 11, 22) durchdrungene Karbonatorsieb (7, 8, 10, 14, 20) vorgesehen ist.
71. Justiervorrichtung nach Anspruch 70, dadurch gekennzeichnet, daß die die Karbonatorsiebe (7, 8, 10, 14, 20) auf der Justierstange (1, 2, 3, 4, 5, 6, 9, 11, 22) aufnehmenden Sicherungen eine den Flüssig­ keits- und Gasstrom nicht behindernde Ausbildung aufweisen.
72. Justiervorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 70 oder 71, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung eine die Ver­ pressung der Karbonatorsiebe (7, 8, 10, 14, 20) nicht behindernde Aus­ bildung aufweist.
73. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 72, dadurch gekennzeichnet, daß der am Druckminderer vorgesehene Anschluß für einen Gasbehälter als einstückiges Gußstück ausgebildet ist.
74. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 72, dadurch gekennzeichnet, daß der am Druckminderer vorgesehene Anschluß für einen Gasbehälter einstückig gepreßt ist.
75. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 74, dadurch gekennzeichnet, daß die komplett mit Karbonatorsieben (7, 8, 10, 14, 20) versehene Justierstange (1, 2, 3, 4, 5, 6, 9, 11, 22) in ein den Siebkarbonator (19) umgebendes Karbonatorrohr einsetzbar ist.
76. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 75, dadurch gekennzeichnet, daß die komplett über passende Sicherungen auf der Justierstange (1, 2, 3, 4, 5, 6, 9, 11, 22) befestigten Karbonatorsiebe (7, 8, 10, 14, 20) in das den Siebkarbonator (19) umgebende Karbona­ torrohr einsetzbar ist.
77. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 76, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entnahme von mit Gas angereichertem Lei­ tungswasser ein Zapfventil mit einem zweiten Hahnauslauf vorgese­ hen ist, in den ein manuell verstellbarer Kompensator integriert ist.
78. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 77, dadurch gekennzeichnet, daß im Druckminderer Rückschlagventile für die Flüssigkeits- und Gasversorgung integriert sind und im Siebkarbonator (19) Karbonatorsiebe (7, 8, 10, 14, 20) mit integrierter Ju­ stierstange (1, 2, 3, 4, 5, 6, 9, 11, 22) vorgesehen sind.
79. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 78, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil eines Gasbehälters über ein innen­ liegendes Gewinde mit dem Druckminderer verschraubt ist und eine Kugelsicherung zum Wiederbefüllen des Gasbehälters ohne Lösung des innenliegenden Ventilgewindes vorgesehen ist.
80. Justiervorrichtung nach Anspruch 79, dadurch gekennzeichnet, daß ein für die Wiederbefüllung des Gasbehälters vorgesehener Füllstutzen eine auf die Kugelsicherung des Gasventils abgestimmte Formgebung aufweist.
81. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 80, dadurch gekennzeichnet, daß zur Wiederbefüllung des Gasbehälters ein Adap­ ter vorgesehen ist, der eine gleiche Bauart wie der Füllstutzen einer automatischen oder manuellen Abfüllanlage aufweist.
82. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 81, dadurch gekennzeichnet, daß die Karbonatorsiebe (7, 8, 10, 14, 20) einen Durchmesser aufweisen, der ein Einsetzen in ein den Siebkarbonator (19) umhüllendes Karbonatorrohr ermöglicht.
83. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 82, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hahnauslauf einer Mischarmatur ohne Kompensator zum Zapfen von mit Gas angereichertem Wasser geeignet ist.
84. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 83, dadurch gekennzeichnet, daß eine komplette Anlage zur Erzeugung von mit Gas angereichertem Wasser aus einer Anzahl von Bauteilen besteht, von denen ein Siebkarbonator (19) Karbonatorsiebe (7, 8, 10, 14, 20), mindestens eine Justierstange (1, 2, 3, 4, 5, 6, 9, 11, 22) und Sicherun­ gen zur Befestigung der Karbonatorsiebe (7, 8, 10, 14, 20) auf der Ju­ stierstange (1, 2, 3, 4, 5, 6, 9, 11, 22) aufweist, ferner ein Anschluß­ stück für einen Siebkarbonator (19) sowie Anschlußteile für die Flüssigkeits- und Gasversorgung, eine zum Transport der Flüssigkeiten vorgesehene Versorgungsleitung, Rückschlagventile für jeweils Gas und Flüssigkeiten, Versorgungsbehälter für Gase, Druckminderer zur Minderung des Druckes in Flüssigkeiten und Ga­ sen, eine Versorgungsleitung für einen zweiten Hahnauslauf, einen gegebenenfalls im zweiten Hahnauslauf vorgesehenen manuell zu be­ tätigenden Kompensator, einen Gasbehälter sowie ein als Schrank ausgebildetes Bauteil, in dem der Druckminderer, der Siebkarbona­ tor (19), der Gasbehälter sowie die Bauteile zur Aufrechterhaltung der Flüssigkeits- und Gasversorgung mit jeweils integrierten Rück­ schlagventilen untergebracht sind.
DE20022286U 2000-05-09 2000-05-09 Justiermöglichkeit für Kabonatorsiebe Expired - Lifetime DE20022286U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20022286U DE20022286U1 (de) 2000-05-09 2000-05-09 Justiermöglichkeit für Kabonatorsiebe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022312A DE10022312A1 (de) 2000-05-09 2000-05-09 Justiermöglichkeit für Kabonatorsiebe
DE20022286U DE20022286U1 (de) 2000-05-09 2000-05-09 Justiermöglichkeit für Kabonatorsiebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20022286U1 true DE20022286U1 (de) 2002-02-28

Family

ID=26005586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20022286U Expired - Lifetime DE20022286U1 (de) 2000-05-09 2000-05-09 Justiermöglichkeit für Kabonatorsiebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20022286U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340024B3 (de) * 2003-08-28 2005-04-14 Thomas Funk Vorrichtung zum Anreichern einer Flüssigkeit mit wenigstens einem Gas
DE102004007727A1 (de) * 2004-02-16 2005-09-01 Margret Spiegel Herkömmliche Karbonatorsysteme oder Imprägniersysteme zusätzlich mindestens ein Hohlkörper-Inlineimprägnierer befüllt mit Schüttgut um schon karbonisierte oder imprägnierte Flüssigkeiten nachzukarbonisieren oder imprägnieren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340024B3 (de) * 2003-08-28 2005-04-14 Thomas Funk Vorrichtung zum Anreichern einer Flüssigkeit mit wenigstens einem Gas
DE102004007727A1 (de) * 2004-02-16 2005-09-01 Margret Spiegel Herkömmliche Karbonatorsysteme oder Imprägniersysteme zusätzlich mindestens ein Hohlkörper-Inlineimprägnierer befüllt mit Schüttgut um schon karbonisierte oder imprägnierte Flüssigkeiten nachzukarbonisieren oder imprägnieren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248685C3 (de) Vorrichtung zum Eintragen von Sauerstoff in Abwässer, insbesondere in Gülle oder Jauche
WO2000027515A1 (de) Verfahren und anordnung zum einbringen von gas in flüssigkeiten über einen neuartigen mischer
DE4114673C1 (de)
DE2819345B2 (de) An dem Strahlrohr eines Spruhreinigungsgerätes auswechselbar befestigbarer Mehrfachdüsenkopf
DE3330375A1 (de) Verfahren und anordnung zum impraegnieren einer fluessigkeit mit einem gas durch injektorwirkung, insb. zum impraegnieren von giesswasser mit co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) fuer gartenbaubetriebe
DE20022286U1 (de) Justiermöglichkeit für Kabonatorsiebe
DE3840567C2 (de) Badewanne mit einer Vorrichtung zur Kohlensäureanreicherung des Badewassers
DE1209515B (de) Vorrichtung zum Belueften eines unter Druck ausfliessenden Wasserstrahls mittels vomWasserstrom angesaugter Luft
DE630127C (de) Vorrichtung zur Geraeuschdaempfung und zum Regeln der maximalen Ausflussmenge von Zapfventilen in Wasserversorgungsanlagen
DE10206250B4 (de) Verbinder für einen Flüssigkeitsbehälter
EP0682979A1 (de) Vorrichtung zur Einspeisung von Kohlendioxid in Leitungswasser
DE102020116961A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anreicherung eines Flüssigkeitsstroms mit einem Gas im Durchlaufverfahren
DE102020116962A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anreicherung eines Flüssigkeitsstroms mit einem Gas im Durchlaufverfahren
EP3512388B1 (de) Gerät zur ausgabe und/oder herstellung von getränken
DE8135167U1 (de) Vorrichtung zum regulieren eines fluessigkeitsdurchflusses
DE1517355A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Impraegnierung von Wasser mit Kohlendioxyd
DE1517348C (de) Vorrichtung zum Karbonisieren von Wasser
DE682041C (de) Einrichtung an UEberlaufheisswasserspeichern zur Verfhuetung des Nachtropfens bei Beendigung der Zapfung
DE102020108554A1 (de) Spenderkartusche
DE102016120654A1 (de) Gerät zur Ausgabe und/oder Herstellung von Getränken
DE102016120652A1 (de) Gerät zur Ausgabe und/oder Herstellung von Getränken
DE102022203689A1 (de) Druckbehälter
DE102018208295A1 (de) Schaumrohradapter
DE102016120653A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gerätes und Gerät zur Ausgabe und/oder Herstellung von Getränken
DE1956897U (de) Vorrichtung zum belueften von unter druck fliessendem wasser, insbesondere bei haushaltswasserleitungen.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020404

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20031202