DE10022312A1 - Justiermöglichkeit für Kabonatorsiebe - Google Patents

Justiermöglichkeit für Kabonatorsiebe

Info

Publication number
DE10022312A1
DE10022312A1 DE10022312A DE10022312A DE10022312A1 DE 10022312 A1 DE10022312 A1 DE 10022312A1 DE 10022312 A DE10022312 A DE 10022312A DE 10022312 A DE10022312 A DE 10022312A DE 10022312 A1 DE10022312 A1 DE 10022312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screens
cable
cable screens
adjusting rod
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10022312A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20022286U priority Critical patent/DE20022286U1/de
Priority to DE10022312A priority patent/DE10022312A1/de
Priority to AU2001267302A priority patent/AU2001267302A1/en
Priority to PCT/DE2001/001748 priority patent/WO2001085321A2/de
Publication of DE10022312A1 publication Critical patent/DE10022312A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/54Mixing with gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2322Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles using columns, e.g. multi-staged columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23762Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • B01F25/452Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces
    • B01F25/4523Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through sieves, screens or meshes which obstruct the whole diameter of the tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Justierstange (1, 3, 5, 11) für Kabonatorsiebe, die durch Sicherungsbauteile mit der Justierstange (1, 3, 5, 11) fest verbunden sind. Integriert in ein Kabonatorrohr (19) ergeben die vorgenannten Bauteile einen kompletten Siebkabonator (19).

Description

Aus der Patentanmeldung mit der Anmeldungsnummer 198 51 360.1 ist ein neuartiger Siebkabonator angemeldet worden. Dieser Siebkabonator, der aus einzelnen Sieben bestehen kann, macht es möglich Sodawasser oder auch Sauerstoffangereichertes Wasser herzustellen oder generell Gase mit Flüssigkeiten zu mischen. Auf diese Erfindung bezieht sich die Justiermöglichkeit für Kabonatorensiebe. Für einen Siebkabonator werden hauptsächlich einzelne Siebe gebraucht, die in ein Rohr gebracht werden müssen, dieses kann natürlich in Handarbeit, wie auch maschinell gemacht werden.
Dieses kann auch erfinderisch so gelöst werden, daß die einzelnen Siebe zentral in der Mitte ein Loch aufweisen, damit man die einzelnen Siebe auf einer Justierstange aufziehen kann. Es können so viele Siebe auf eine Justierstange aufgezogen werden, wie das Anwendungsgebiet des so justierten Siebkabonators erfordert. Nach erreichen der gewünschten Länge des jeweiligen Siebkabonators, der entsteht wenn man die aufgezogenen und somit justierten Siebe in ein passendes Rohr steckt und alle Merkmale und Anschlussmöglichkeiten für die Flüssigkeits- sowie Gasversorgung, die für kabonisiertes Leitungswassernötig sind, aufweist.
Um den einzelnen Sieben, die zentral in der Mitte ein Loch aufweisen, einen sicheren Halt zu geben und eine gewisse Stabilität zu erreichen kann an jedem Ende einer Justierstange eine Sicherung angebracht werden, die das ver- oder abrutschen der Siebe von der Justierstange verhindert und einen sicheren Halt gewährleistet. Das jeweilige Loch in den einzelnen Sieben kann im Durchmesser je nach Anwendungsgebiet des Siebkabonators gewählt werden, abgestimmt auf den Durchmesser der Justierstange. Als weiteres kann auch an eine gummierung des in der mitte sitzenden Loches, das für die Justierstange vorgesehen ist, gedacht werden.
Als weiteres ist auch wie schon bekannt von den Sieben, die in Pelatoren von herkömmlichen Armaturen zu finden sind, diese Siebe haben einen gebördelten Rand, der auch in den Siebkabonatoren zu Anwendung kommt oder kommen kann, um als Abstandsgewährleistung zwischen den einzelnen Sieben genutzt wird oder genutzt werden kann. So auch für das Mittelloch in jedem Sieb zur Anwendung kommt oder kommen kann.
Vorteil bei der Mittellochbördelung ist der Abstand im Mittelbereich der Justierstange, der als Abstandsgewährleistung genutzt wird.
Als weitere Variante der Auslegung der Justierstange ist es, daß die Justierstange in Richtung der aufzuziehenden Siebe Spreizmöglichkeiten aufweisen kann, die einer gewünschten Anzahl von Sieben einen sicheren Halt gegen abrutschen von der Justierstange gewährleisten kann zur Anwendung kommen. Die Justierstange kann aus vollen Materialien bestehen, kann aber auch aus einem Hohlkörper bestehen. Dieser Hohlkörper wird nach dem aufziehen der gewünschten Siebstückzahl, die für den jeweiligen Siebkabonator benötigt werden, durch einen Stöpsel von den Sicherungsmöglichkeiten für die Siebe an den jeweiligen enden der Justierstange dann als geschlossener Körper anzusehen ist, wo auch kein unangereichertes Sodawasser durchfließen kann. Die erfinderische Lösung ist dadurch gegeben, daß die Justierstange mit aufgezogenen Sieben einfach in das benötigte Rohr eingebracht werden kann. Ein kompletter Siebkabonator kann auch aus mehreren Justierstangen mit aufgezogenen Sieben bestehen. Die bevorzugten Materialien der Justierstange sind VA-Stahl oder Lebensmittelzugelassene Kunststoffe. Dieses gilt auch für die Siebe und das Rohr.
Der so justierte Siebkabonator findet sein Hauptanwendungsgebiet in Zusammenhang mit einer Flüssigkeitsversorgung sowie einer CO2- oder Sauerstoffversorgung. Wenn es sich um die Sodawasserzubereitung handelt, mit einem Druckminderer der gleichzeitig CO2 und Leitungswasser steuert (bildlich nicht dargestellt), aber gegebenenfalls ein etwas höheren CO2 Druck gewährleistet. Dieser Druckminderer hat ein spezielles Anschlussstück (bildlich nicht dargestellt) um nur ein spezielles Ventil für den CO2 Behälter, der austauschbar und wiederbefüllbar ist oder sein kann (bildlich nicht dargestellt) zur Anwendung kommen kann.
Das so produzierte Sodawasser kann jetzt über eine spezielle Armatur mit einem gesonderten Hahnauslauf zur Entnahme kommen (bildlich nicht dargestellt). Der justierte Siebkabonator kann bei dem gleichen Prinzip auch zur Anreicherung von Leitungswasser mit Sauerstoff genutzt werden. Die Entnahme von angereichertem Sauerstoffwasser kann auch zur Entnahme einer Küchen- oder Badarmatur mit oder ohne gesonderten Hahnauslauf zur Anwendung kommen (bildlich nicht dargestellt).
Alle genannten Getränke können auch vor oder nach der Flüssigkeitseinspeisung in den Siebkabonator durch eine Kühlung (bildlich nicht dargestellt) auf eine Flüssigkeitstemperatur von maximal null Grad gebracht wird.
Diese Kühlung von Flüssigkeiten, bevorzugt Leitungswasser, kann auch über einen speziellen Kühlschrank oder Tiefkühlschrank (bildlich nicht dargestellt) genutzt werden, die auch für die Flüssigkeitsversorgung für den Siebkabonator sein kann.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
Fig. 1: Zeigt eine schematische Möglichkeit von einer runden Justierstange (1), die eine justierung der Kabonatorsiebe gewährleistet, um die Kabonatorsiebe in ein Kabonatorrohr (19) zu bringen, sowie eine Draufsicht einer runden Justierstange (2). An der runden Justierstange (1) können Sicherungen angebracht werden, um die Siebe zu sichern(bildlich nicht dargestellt).
Fig. 2: Zeigt eine schematische Möglichkeit einer quadratischen Justierstange (3) und einer Draufsicht von einer quadratischen Justierstange (4) mit Sicherungsmöglichkeit für die Kabonatorsiebe (20), (10), (7), (8) (bildlich nicht dargestellt).
Fig. 3: Zeigt eine schematische Möglichkeit einer rechteckigen Justierstange (5) und Draufsicht einer rechteckigen Justierstange (6) für Kabonatorsiebe (20), (10), (7), (8) und einer Sicherungsmöglichkeit für die Kabonatorsiebe (20), (10), (7), (8) (bildlich nicht dargestellt).
Fig. 4: Zeigt eine schematische Möglichkeit einer Draufsicht von einem Kabonatorsieb (7) mit einem Mittelloch (18), für die Durchführung der Justierstange (1), (3), (5), sowie eine Seitenansicht eines Kabonatorsiebes (8) mit gebördeltem Rand (17) und Mittelloch (bildlich nicht dargestellt).
Fig. 5: Zeigt eine schematische Möglichkeit einer Justierstange (9) mit aufgezogenen Kabonatorsieben (14), sowie eine Draufsicht von einem Kabonatorsieb (10) mit Mittelloch (16) und gummiertem Mittellochrand (15) und gebördeltem Rand(bildlich nicht dargestellt).
Fig. 6: Zeigt eine schematische Möglichkeit einer Justierstange (11) mit spreitzbarer (13) Möglichkeit um Kabonatorsiebe (20), (10), (7), (8) zu sichern (bildlich nicht dargestellt), sowie einen Sicherungspropfen (12) für hohle Justierstangen (bildlich nicht dargestellt).
Fig. 7: Zeigt eine schematische Möglichkeit eines gefüllten Siebkabonatorrohrs (19) mit zwei Justierstangen (22) und kabonatorsieben (20), sowie die Sicherungsmöglichkeiten (21) für die Kabonatorsiebe (20), sowie den Verbindungsbogen (23) für die Siebkabonatoren (19) mit der Trennmöglichkeit (24), sowie die Flüssigkeitseinspeisung und die Gaseinspeisung (25) in den Siebkabonator (19) und Austrittsmöglichkeit für kabonisiertes Leitungswasser (26).
Eine Justierstange (1), (3), (5), (11) hat den Vorteil, daß die benötigten Kabonatorsiebe (20), (14), (10), (7) (8), die einen kompletten Siebkabonator (19) ergeben, eine genaue Justierung der einzelnen Kabonatorensiebe (7), (8), (14), (20), (10) ermöglicht, um es in ein Kabonatorrohr (19) zu bringen, ob manuell oder mechanisch. Bei nicht Anwendung einer Justierstange (1), (3), (5), (11) ist das befüllen der Kabonatorrohre (19) mit einzelnen Kabonatorsieben (7), (8), (14), (20), (10) umständlicher und wohl auch kostspieliger als bei Verwendung einer Justierstange (1), (3), (5), (11). Der weitere Vorteil der Justierstange mit aufgezogenen Kabonatorsieben (7), (8), (10), (14), (20), die gesichert sind (12), bei Reinigung oder eventuellen Ablagerungen innerhalb des Siebkabonators (19) können die Siebe (7), (8) (10), (14), (20) sehr einfach aus dem Siebkabonatorrohr (19) zu entnehmen sind. Der Durchmesser der Justierstange (1), (3), (5), (11) und die Länge kommen auf das Anwendungsgebiet des jeweiligen Siebkabonators (19) an.

Claims (78)

1. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11).
2. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet: Daß einzelne Kabonatorsiebe (7), (8), (14), (10), (20) zentriert aufgezogen werden können.
3. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet: Daß es möglich ist Kabonatorsiebe (7), (8), (14), (10), (20) mit einem zentrierten Mittelloch versehen sind.
4. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet: Daß die einzelnen Justierstangen (1), (3), (5), (11) rund sein können.
5. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet: Daß die einzelnen Justierstangen (1), (3), (5), (11) quadratisch sein können.
6. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet: Daß die einzelnen Justierstangen (1), (3), (5), (11) rechteckig sein können.
7. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet: Daß die einzelnen Justierstangen (1), (3), (5), (11) je nach Anwendungsgebiet unterschiedliche Längen haben können.
8. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet: Daß die einzelnen Justierstangen (1), (3), (5), (11) je nach Anwendungsgebiet einen unterschiedlichen Durchmesser haben können (bildlich nicht dargestellt)
9. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet: Daß die einzelnen Justierstangen (1), (3), (5), (11) vorzugsweise aus VA-Stahl gefertigt sind (bildlich nicht dargestellt).
10. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet: Daß die einzelnen Justierstangen (1), (3), (5), (11) auch aus Lebensmittel geeigneten Kunststoffen gefertigt sein können (bildlich nicht dargestellt).
11. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet: Daß die einzelnen Justierstangen (1), (3), (5), (11) auch als Hohlrohr zur Anwendung kommen kann (bildlich nicht dargestellt).
12. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-12, dadurch gekennzeichnet: Daß die einzelnen Justierstangen (1), (3), (5), (11) auch mit einer Spreitzmöglichkeit (13) zur sicherung der Kabonatorsiebe (7), (8), (10), (14), (20) dienen kann.
13. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-13 dadurch gekennzeichnet: Daß die Justierstangen (1), (3), (5), (11) beidseitig mit Sicherungsverschlüssen versehen werden können (bildlich nicht dargestellt).
14. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-14, dadurch gekennzeichnet: Daß eine hohle Justierstange (bildlich nicht dargestellt) mit einer Sicherungsmöglichkeit (12) für die einzelnen Kabonatorsiebe (7), (8), (10), (14), (20) versehen werden kann.
15. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-15, dadurch gekennzeichnet: Daß die einzelnen Kabonatorsiebe (7), (8), (10), (14), (20) eine gummierung (15) am Rand des Mittellochs haben können.
16. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-16, dadurch gekennzeichnet: Daß die einzelnen Kabonatorsiebe (7), (8), (10), (14), (20) einen gummierten Rand haben können (bildlich nicht dargestellt).
17. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-17, dadurch gekennzeichnet: Daß die einzelnen Kabonatorsiebe (7), (8), (10), (14), (20) der Außenrand (7) und der Mittelloch­ rand (7) gebördelt sein kann.
18. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-18, dadurch gekennzeichnet: Daß die einzelnen Kabonatorsiebe (7), (8), (10), (14), (20) je nach Anwendungsgebiet verschiedene Maschengrößen aufweisen können (bildlich nicht dargestellt).
19. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-19, dadurch gekennzeichnet: Daß die einzelnen Kabonatorsiebe (7), (8), (10), (14), (20) der gebördelten Rand (7) je nach Anwendungsgebiet unterschiedlich sein kann (bildlich nicht dargestellt).
20. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-20, dadurch gekennzeichnet: Daß die einzelnen Kabonatorsiebe (7), (8), (10), (14), (20) auch keinen gebördelten Rand (7) aufweisen können (bildlich nicht dargestellt).
21. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-21, dadurch gekennzeichnet: Daß die einzelnen Kabonatorsiebe (7), (8), (10), (14), (20) vorzugsweise aus VA-Stahl sein können.
22. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-22, dadurch gekennzeichnet: Daß die einzelnen Kabonatorsiebe (7), (8), (10), (14), (20) auch aus Lebensmittel verträglichem Kunststoff sein kann.
23. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-23, dadurch gekennzeichnet: Daß die einzelnen Kabonatorsiebe (7), (8), (10), (14), (20) oval sein können (bildlich nicht dargestellt).
24. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-24, dadurch gekennzeichnet: Daß die einzelnen Kabonatorsiebe (7), (8), (10), (14), (20) als Hütchen ausgebildet sein können (bildlich nicht dargestellt).
25. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-25, dadurch gekennzeichnet: Daß die einzelnen Kabonatorsiebe (7), (8), (10), (14), (20) je nach Anwendungsgebiet eine unterschiedliche Materialstärke haben können (bildlich nicht dargestellt).
26. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-26, dadurch gekennzeichnet: Daß die einzelnen Kabonatorsiebe (7), (8), (10), (14), (20) mehrere Justierstangen (1), (3), (5), (11) Löcher aufweisen können (bildlich nicht dargestellt).
27. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-27, dadurch gekennzeichnet: Daß die einzelnen Kabonatorsiebe (7), (8), (10), (14), (20) auch aus herstellungsbedingter Bauart aus mehreren Sieben bestehen kann (bildlich nicht dargestellt).
28. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-28, dadurch gekennzeichnet: Daß die einzelnen Kabonatorsiebe (7), (8), (10), (14), (20) durch Distanzscheiben von einander getrennt auf die Justierstange (1), (3), (5), (11) aufgezogen werden (bildlich nicht dargestellt).
29. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-29, dadurch gekennzeichnet: Daß die Justierstange (1), (3), (5), (11) mit aufgezogenen Kabonatorsieben (7), (8), (10), (14), (20) und der Sicherungsmöglichkeit (bildlich nicht dargestellt) in ein Mischrohr (19) eingebracht wird.
30. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-30, dadurch gekennzeichnet: Daß ein Siebkabonator (19) mit integrierter Justierstange (1), (3), (5), (11) auch aus mehreren Sieb­ kabonatoren (19) bestehen kann.
31. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-31, dadurch gekennzeichnet: Daß ein Anschlußstück (23) zwei Siebkabonatoren (19) verbinden kann.
32. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-32, dadurch gekennzeichnet: Daß das Verbindungsstück (23) an die Verbindungsmöglichkeit (21) zur anwendung kommen kann.
33. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-33, dadurch gekennzeichnet: Daß eine Anschlußmöglichkeit für Flüssigkeits und Gasversorgungbesteht, vorzugshalber Leitungswasser, CO2 und Sauerstoff zu dem Siebkabonator (19).
34. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-34, dadurch gekennzeichnet: Daß die Anschlußmöglichkeit für Flüssigkeiten und Gase für den Siebkabonator (19) schraubbar oder durch Quetschverbindungen, löten, kleben oder Preßverbindungen bestehen kann (bildlich nicht dargestellt).
35. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-35, dadurch gekennzeichnet: Daß die Versorgungsleitung zum Entnahmepunkt auch durch schraubbare, Löt-, Quetsch- oder Pressverbindungen oder kleben zustande kommen kann, von der Siebkabonator (19) Richtung gesehen (bildlich nicht dargestellt).
36. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-36, dadurch gekennzeichnet: Daß die Gasversorgung bevorzugt CO2 und Sauerstoff in Fließrichtung des Flüssigkeitsstroms ist, aber nicht sein muß (bildlich nicht dargestellt).
37. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-37, dadurch gekennzeichnet: Daß der komplette Siebkabonator mit seinen benötigten Versorgungs- und Entnahme­ komponenten als Einwegeinheit ausgebildet ist und bauartlich zu beachten ist (bildlich nicht dargestellt).
38. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-38, dadurch gekennzeichnet: Daß das Verbindungsstück (23) bauartbedingt auch anders ausfallen kann (bildlich nicht dargestellt).
39. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-39, dadurch gekennzeichnet: Daß der Siebkabonator (19) mit integrierter Justierstange (1), (3), (5), (11) vor der Flüssigkeits­ einspeisung oder hinter der Austrittsmöglichkeit für Flüssigkeiten ein Kühlgerät verbunden ist oder sein kann (bildlich nicht dargestellt).
40. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-40, dadurch gekennzeichnet: Daß die Flüssigkeitskühlung (bevorzugt Leitungswasser) für den Siebkabonator (19) über einen speziellen Kühlschrank stattfinden kann (bildlich nicht dargestellt).
41. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-41, dadurch gekennzeichnet: Daß die Flüssigkeitsversorgung für den Siebkabonator (19) über einen Tiefkühlschrank die benötigte Flüssigkeit gekühlt wird (bildlich nicht dargestellt).
42. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-42, dadurch gekennzeichnet: Daß die Flüssigkeitsversorgungsleitung einen unterschiedlichen Durchmesser haben kann zur Versorgungsleitung zum Entnahmepunkt für z. B. Sodawasser.
43. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-43, dadurch gekennzeichnet: Daß der benötigte Druckminderer für Gase (bevorzugt CO2) von der Aufbauweise so gestaltet ist, daß der Druckminderer auch das Leitungswasser mit geringem Überdruck gegenüber dem Leitungswasserdruck beides, CO2 und Leitungswasser steuern kann (bildlich nicht dargestellt).
44. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-44, dadurch gekennzeichnet: Daß die benötigten Druckminderer für Gas, bevorzugt CO2 und Sauerstoff, auch nur diese Gase regeln können und gegebenenfalls einen Wasserdruckminderer zun Einsatz kommen kann in Verbindung mit dem Siebkabonator (19) (bildlich nicht dargestellt).
45. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-45, dadurch gekennzeichnet: Daß der Siebkabonator (19) mit einem CO2 Vorrat verbunden werden kann (bildlich nicht dargestellt).
46. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-46, dadurch gekennzeichnet: Daß der CO2 Vorrat austauschbar sein kann (bildlich nicht dargestellt).
47. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-47, dadurch gekennzeichnet: Daß die CO2- oder Sauerstoffbehälter wiederbefüllbar sind.
48. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-48, dadurch gekennzeichnet: Daß die CO2 Behälter ein spezielles Ventil aufweisen (bildlich nicht dargestellt).
49. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-49, dadurch gekennzeichnet: Daß der Druckminderer der Leitungswasser und CO2 steuert eine spezielle Anschluß­ möglichkeit aufweist um einen CO2 Behälter mit speziellem Ventil zur Anwendung kommen kann (bildlich nicht dargestellt).
50. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-50, dadurch gekennzeichnet: Daß jeweils mindestens ein Rückschlagventil für die Flüssigkeiten sowie für die Gase zur Anwendung kommt (bildlich nicht dargestellt).
51. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-51, dadurch gekennzeichnet: Daß vorzugsweise der Hahnauslauf für Sodawasser mit einem integrierten Kompensator ausgestattet ist (bildlich nicht dargestellt).
52. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-52, dadurch gekennzeichnet: Daß bei der Entnahme von Sauerstoff angereichertem Leitungswasser über eine einhand oder zweihand Mischarmatur mit gesondertem Hahnauslauf und integriertem Kompensator stattfinden kann (bildlich nicht dargestellt).
53. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-53, dadurch gekennzeichnet: Daß die Siebkabonatoren (19) für Schankanlagen auch mit der Justierstange (1), (3), (5), (11) ausgestattet sind (bildlich nicht dargestellt).
54. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-54, dadurch gekennzeichnet: Daß bei industrieller Anwendung der Siebkabonatoren (19) dieser auch mit der Justierstange (1), (3), (5), (11) ausgestattet sein kann (bildlich nicht dargestellt).
55. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-55, dadurch gekennzeichnet: Daß bei Anwendung im Gartenbau der Siebkabonator (19) auch mit der Justierstange (1), (3), (5), (11) ausgestattet sein kann (bildlich nicht dargestellt).
56. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-56, dadurch gekennzeichnet: Daß bei Anwendung in Treibhäusern auch ein Siebkabonator (19) mit Justierstange (1), (3), (5), (11) zur Anwendung kommen kann (bildlich nicht dargestellt).
57. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-57, dadurch gekennzeichnet: Daß bei Anwendung eines Kombigerätes mit integrierter Kühlung auch ein Siebkabonator (19) mit Justierstange (1), (3), (5), (11) zur Anwendung kommen kann (bildlich nicht dargestellt).
58. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-58, dadurch gekennzeichnet: Daß eine Flüssigkeitsdruck Erhöhungspumpe in Verbindung mit dem Siebkabonator (19) mit integrierter Justierstange (1), (3), (5), (11) zur Anwendung kommen kann (bildlich nicht dargestellt).
59. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-59, dadurch gekennzeichnet: Daß die Entnahme von Sodawasser in Verbindung mit dem Siebkabonator (19) und integrierter Justierstange (1), (3), (5), (11) über eine drucklose Armatur möglich ist (bildlich nicht dargestellt).
60. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-60, dadurch gekennzeichnet: Daß der integrierte Kompensator im Hahnauslauf der gesondert von dem Hahnauslauf der Einhand- oder Zweihandhebel Mischarmatur manuell verstellbar ist (bildlich nicht dargestellt).
61. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-61, dadurch gekennzeichnet: Daß der Durchmesser der Justierstange (1), (3), (5), (11) auf das Mittelloch der Kabonatorsiebe abgestimmt ist.
62. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-62, dadurch gekennzeichnet: Daß das Mittelloch der Kabonatorsiebe (im Durchmesser bezogen) auf die jeweilige Justierstange (1), (3), (5), (11) abgestimmt ist.
63. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-63, dadurch gekennzeichnet: Daß die Justierstange (1), (3), (5), (11) bauartbedingt eine Kabonatorsieb Sicherung zuläßt (bildlich nicht dargestellt).
64. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-64, dadurch gekennzeichnet: Daß die Kabonatorsieb Sicherung bauartbedingt so gefertigt ist, daß sie den Flüssigkeits- und Gasstrom nicht beeinflußt (bildlich nicht dargestellt).
65. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-65, dadurch gekennzeichnet: Daß die Kabonatorsieb Sicherung es bauartbedingt zulassen kann, daß die Kabonatorsiebe gepresst werden können (bildlich nicht dargestellt).
66. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-66, dadurch gekennzeichnet: Daß die Anschlussmöglichkeit für den CO2 (oder andere Gase) Behälter, der sich am Druck­ minderer für Gase und Flüssigkeiten befindet, bauartbedingt aus einem Stück gegossen oder in Presstechnik gefertigt sein kann (bildlich nicht dargestellt).
67. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-67, dadurch gekennzeichnet: Daß die jeweilige Justierstange (1), (3), (5), (11) komplett mit Kabonatorsieben in das Kabonator­ rohr eingesetzt werden kann und dort verbleibt.
68. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-68, dadurch gekennzeichnet: Daß die jeweilige Justierstange (1), (3), (5), (11) komplett mit Kabonatorsieben und der passenden Sicherung für die Kabonatorsiebe in dem Kabonatorrohr verbleiben kann.
69. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-69, dadurch gekennzeichnet: Daß die Entnahme von Sodawasser oder Sauerstoff angereichertem Leitungswasser mit Stand der Technik bekannten Kabonatorsystemen über einen zweiten Hahnauslauf, integriert mit einem Kompensator der manuell verstellbar sein kann und in einer Einhand- oder Zweihand­ armatur integriert ist (bildlich nicht dargestellt).
70. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-70, dadurch gekennzeichnet: Daß die Rückschlagventile für die Flüssigkeits- und Gasversorgung im Druckminderer der für den Kabonator (19) mit integrierter Justierstange (1), (3), (5), (11) zum Einsatz kommt, integriert sein können (bildlich nicht dargestellt).
71. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-71, dadurch gekennzeichnet: Daß das Ventil des CO2 Behälters mit innenliegendem Gewinde zur Anschlussmöglichkeit zum Druckminderer über eine bauartige Möglichkeit verfügen kann, um durch eine Kugel­ sicherung das wiederbefüllen des CO2 Behälters zu ermöglichen ohne das innenliegende Ventilgewinde zu benutzen (bildlich nicht dargestellt).
72. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-72, dadurch gekennzeichnet: Daß der Füllstutzender für die wiederbefüllung der CO2 Behälter genutzt wird, auf die Kugel­ sicherung des CO2 Ventils abgestimmt ist (bildlich nicht dargestellt).
73. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-73, dadurch gekennzeichnet: Daß die Adapter zur wiederbefüllung der CO2 Behälter, auf die Kugelsicherung bezogen, bauart­ gleich sein können, wie die Füllstutzen einer automatischen oder manuellen Abfüllanlage (bildlich nicht dargestellt).
74. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-74, dadurch gekennzeichnet: Daß der Durchmesser der Kabonatorsiebe auf den Durchmesser des Kabonatorrohres (19) abgestimmt ist oder sein kann.
75. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-75, dadurch gekennzeichnet: Daß der zweite Hahnauslauf an einer einhand- oder zweihand Mischarmatur ohne Kompensator sein kann um Sodawasser oder Sauerstoff angereichertes Leitungswasser zu entnehmen (bildlich nicht dargestellt).
76. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-76, dadurch gekennzeichnet: Daß ein gesonderter Hahnauslauf mit oder ohne Kompensator der manuell zu betätigen ist in Verbindung mit dem Siebkabonator (19) mit integrierter Justierstange (1), (3), (5), (11) zur Anwendung kommen kann (bildlich nicht dargestellt).
77. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-77, dadurch gekennzeichnet: Daß eine komplette Siebkabonator (19) Anlage um Sodawasser oder Sauerstoff angereichertes Leitungswasser zu produzieren folgende Bauteile angehören: Siebkabonatorrohr (19), Kabonatorsiebe, Justierstange (1), (3), (5), (11), Sicherungen für Kabonatorsiebe (bildlich nicht dargestellt), Anschlußstück für Kabonatoren (19), Anschlussbauteile Flüssigkeits- und Gas­ versorgung (bildlich nicht dargestellt), Versorgungsleitung Flüssigkeiten (bildlich nicht dargestellt), Rückschlagventile Gas und Flüssigkeiten (bildlich nicht dargestellt), Versorgungs­ möglichkeit Gas(bevorzugt CO2 und Sauerstoff) (bildlich nicht dargestellt), Wasser und CO2 Druckminderer (bildlich nicht dargestellt) oder Druckminderer der gleichzeitig CO2 und Leitungswasser steuert (bildlich nicht dargestellt), Versorgungsleitung für den zweiten Hahn­ auslauf mit oder ohne integrierten Kompensator der manuell zu betätigen sein kann (bildlich nicht dargestellt), Gasbehälter (bevorzugt CO2 und Sauerstoff) (bildlich nicht dargestellt), Schrank ähnliches Bauteil in dem Druckminderer, Siebkabonator (19), Gasbehälter, Flüssigkeits- und Gas­ versorgungs Bauteile mit integrierten Rückschlagventilen untergebracht sind (bildlich nicht dargestellt).
78. Justierstange für Kabonatorsiebe (1), (3), (5), (11). Nach Anspruch 1-78, dadurch gekennzeichnet: Daß ein Siebkabonator (19) mit mehreren Justierstangen (1), (3), (5), (11), die mit aufgezogenen Kabonatorsieben ausgestattet sind, zu einem kompletten Siebkabonator (19) als Bauteil anzusehen ist (bildlich nicht dargestellt).
DE10022312A 2000-05-09 2000-05-09 Justiermöglichkeit für Kabonatorsiebe Withdrawn DE10022312A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20022286U DE20022286U1 (de) 2000-05-09 2000-05-09 Justiermöglichkeit für Kabonatorsiebe
DE10022312A DE10022312A1 (de) 2000-05-09 2000-05-09 Justiermöglichkeit für Kabonatorsiebe
AU2001267302A AU2001267302A1 (en) 2000-05-09 2001-05-08 Adjusting ability for carbonator screens
PCT/DE2001/001748 WO2001085321A2 (de) 2000-05-09 2001-05-08 Justiermöglichkeit für kabonatorsiebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022312A DE10022312A1 (de) 2000-05-09 2000-05-09 Justiermöglichkeit für Kabonatorsiebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10022312A1 true DE10022312A1 (de) 2001-11-15

Family

ID=7641147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10022312A Withdrawn DE10022312A1 (de) 2000-05-09 2000-05-09 Justiermöglichkeit für Kabonatorsiebe

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001267302A1 (de)
DE (1) DE10022312A1 (de)
WO (1) WO2001085321A2 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1737336A (en) * 1928-10-19 1929-11-26 Eli E Sager Mixing tube
US1827386A (en) * 1928-12-21 1931-10-13 Liquid Carbonic Corp Carbonator
US2229441A (en) * 1938-05-31 1941-01-21 Automatic Canteen Company Carbonator
US4050479A (en) * 1975-06-27 1977-09-27 Masoneilan International, Inc. Fluid resistance device
US4679628A (en) * 1981-06-30 1987-07-14 Marathon Oil Company Dilution apparatus and method
US5356565A (en) * 1992-08-26 1994-10-18 Marathon Oil Company In-line foam generator for hydrocarbon recovery applications and its use
JPH0856602A (ja) * 1994-08-24 1996-03-05 Kankyo Kagaku Kogyo Kk 凝固食品の製造装置
SE503788C2 (sv) * 1994-12-05 1996-09-02 Tetra Laval Holdings & Finance Anordning för kontinuerlig tillsats av kvävgas till en dryck samt sätt vid tillsatsen
DE29715577U1 (de) * 1996-04-16 1997-11-20 Duesseldorf Stadtwerke Kühlen und CO¶2¶-Anreichern von Trinkwasser
EP1038071A1 (de) * 1997-08-20 2000-09-27 Margret Spiegel Mischbatterie und verfahren zum zapfen von mit co2 versetztem kaltwasser
DE19849628A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-04 Margret Spiegel Verfahren und Anordnung zum Einbringen von Gas in eine Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001085321A3 (de) 2002-05-30
AU2001267302A1 (en) 2001-11-20
WO2001085321A2 (de) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439909C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausschenken eines Getränkes
DE2930699A1 (de) Geraet zur bereitung gashaltiger getraenke
WO2000027515A1 (de) Verfahren und anordnung zum einbringen von gas in flüssigkeiten über einen neuartigen mischer
DE60006484T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von Gas enthaltenden Getränken
DE102004037448A1 (de) Pastenausgabevorrichtung mit Mitttelsäule
EP0512393A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Getränkekomponenten
DE2724429A1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
DE10022312A1 (de) Justiermöglichkeit für Kabonatorsiebe
EP2198717A2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen bzw. Bearbeiten von pastösen Massen insbesondere Wurstbrät
EP1226312B1 (de) Zusätzlicher zweiter hahnauslauf
EP1185810B1 (de) Auslassventil für co2-druckflaschen
WO2001038651A1 (de) Verfahren, um herkömmliche zapfventile (mischbatterien, einhand- oder zweihandhebel) mit einem zweiten hahnauslauf zu versehen
EP0529235A1 (de) Keg-Zapfer
WO2002038488A1 (de) Einspeisungsbauteil für gase und flüssigkeiten
DE102020116961A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anreicherung eines Flüssigkeitsstroms mit einem Gas im Durchlaufverfahren
DE102020116962A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anreicherung eines Flüssigkeitsstroms mit einem Gas im Durchlaufverfahren
DE20022286U1 (de) Justiermöglichkeit für Kabonatorsiebe
DE10336337A1 (de) Aufsatz für Tuben, Kartuschen oder Dosen
DE102020108554A1 (de) Spenderkartusche
DE6601635U (de) Vorrichtung und verfahren zum ausschank von kohlensaeurehaltigen getraenken
DE60303516T2 (de) Ausgabepistole
EP1582474B1 (de) Behälter für fliessfähige Stoffe, wie Flüssigkeiten
DE10253850A1 (de) Abgabesystem für Wasser
WO2001058811A2 (de) Kombigerät mit siebkarbonator für die sodawasserherstellung
EP1204585A1 (de) Küchenmischbatterie zur erzeugung von sodawasser

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee