DE1956897U - Vorrichtung zum belueften von unter druck fliessendem wasser, insbesondere bei haushaltswasserleitungen. - Google Patents

Vorrichtung zum belueften von unter druck fliessendem wasser, insbesondere bei haushaltswasserleitungen.

Info

Publication number
DE1956897U
DE1956897U DE1967R0034269 DER0034269U DE1956897U DE 1956897 U DE1956897 U DE 1956897U DE 1967R0034269 DE1967R0034269 DE 1967R0034269 DE R0034269 U DER0034269 U DE R0034269U DE 1956897 U DE1956897 U DE 1956897U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
channels
transverse wall
cross
under pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967R0034269
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rokal GmbH
Original Assignee
Rokal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rokal GmbH filed Critical Rokal GmbH
Priority to DE1967R0034269 priority Critical patent/DE1956897U/de
Publication of DE1956897U publication Critical patent/DE1956897U/de
Priority to FR1550291D priority patent/FR1550291A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/58Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds
    • C02F1/62Heavy metal compounds
    • C02F1/64Heavy metal compounds of iron or manganese
    • C02F1/645Devices for iron precipitation and treatment by air

Description

BA.G13 412*-9.1.67
Patentanwalt
Kar! Ä. Brose .;\ ;V:,::,,, " ^\
-Dipl.-Ingv
1/Bä - K 108 München-Pullach, 9- Jan· 1967
Firma EOKAI. G.M.B.H.·, Lobberich/Ndrh, Robert-Kahrmann-Str. 12
Vorrichtung zum"Belüften von unter Druck fließendem Wasser, insbesondere bei Haushaltswasserleitungen
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Belüften von unter Druck fließendem Wasser, insbesondere bei Haushaltswasserleitungen, bei der an der Wasserentnahmestelle unterhalb einer gelochten Querwand die Äussenluft frei zutritt und eine Mischvorrichtung, z.B. ein/Siebkörper angeordnet ist-, welcher das Zerteilen des Wassersund seine innige Mischung mit Luft bfewirkt, und die Wasserdurchtrittskanäle in der Querwand über ihre Längsausdehnung verschieden große Querschnitte aufweisen.
Bei bekannten Belüftungseinrichtungen dieser Art waren die Wasserdurchtrittskanäle derart ausgebildet, daß der Querschnitt der am oberen Ende jeden Kanales liegenden Eintrittsöffnung kleiner war, als der Querschnitt des hieran anschließenden Kanales. Diese bekannte Bauart hatte jedoch den Nachteil, daß sich bei der Herstellung der Querwand ami Übergang zwischen dem verengten Eintritt'Squerschnitt und dem anschließend erweiterten. Kanalguer- ; schnitt leicht ein Grat oder eins:. Film; bildete,_ welcher einen vollständigen oder teilweisen Verschluß des betreffenden Kanales bildete, und diesen daher ganz oder teilweise unwirksam machte; ein Fehler, welcher auch bei genauer Abnahmekontrolle schwer festzustellen war«, Ein weiterer Nachteil der bekannten Bauart be-
stand darin, daß sie sich /bei Verstopfungen verhältnismäßig schwer reinigen ließ.
Die feuerung hat sieh die Aufgabe gestellt, diese Nachteile au beseitigen und "besteht im wesentlichen darin, daß die Fasserdur chtr it tskaäle an der Wassereintrittsseite einen größeren Querschnitt als an der Wasseraustrittsseite aufweisen. Eine derartige Bauart der Querwand lässt sich auch aus geeigneten Kunststoffen leicht durch Spritzen herstellen, besitzt den Vorteil einer leichten EeinigungsmÖgliehfceit und ermöglicht ejs trotzdem, eine ausreichend gute Belüftungswirkung unter den "bei derartigen Torrichtungen gegebenen Bedingungen zu erreichen.
Im einzelnen können die Eintrittsöffnungen der Kanäle gemäß der Heuerung als stufenförmige Vertiefungen der Querwand ausgebildet sein,so daß sich im gesamten eine Kanalform ergibt, welche in ihrer Iiängsausdehnung zwei- oder mehrfach stufenförmig abgesetzt ist» ■-.,.;"-■-
Im allgemeinen wird sich eine fortlaufende stufenförmige 'Verengung der_ Kanalquer schnitte empfehlen, Jedoch sind auch Ausführungsformen der Feuerung möglich, bei welchen z.B. die zweite Stufe großer als die Eintrittsstufe ist, und so die Eintrittsstufe unterschneidet und wechselnd^Querschnitte gebildet werden. Dies kann sich für die Ausbildung der Strömung der Fasserstrahlen und einen guten Belüftungseffekt als vorteilhaft erweisen.
Im allgemeinen sind auch Ausführungsformen der Neuerung gegeben, bei denen e'iner stufenartige Einirittsvertiefung mehrere daran an-: schließende Kanäle ^zusammenfasst«,
l/fi-tere vorteilhafte Einzelheiten der Neuerung sind aus der Zeichnung ersichtlich, in welcher die Neuerung /beispielsweise veranschaulicht ist.. ""..."-
Es zeigt:
Jig» 1 eine Belüftungseinrichtung nach der Neuerung im Querschnitt,
Fig. 2 eine Teildraufsicht der Bauart der Querwand nach / : Fig.- 1, :-"""-
Mg. 3 eine Abwandlung der Fig. 1 und 2 in einem .... :Teilquerschnitty
Fig. 4- eine weitere Ausführungsform in einem Teilquer schnitt und zugehöriger Draufsicht,
Fig. 5 ein weiteres AusführungslDeispiel in einem Teilguerschnitt und zugehöriger Draufsicht,
Fig. 6 eine andere Bauart der Heuerung im Querschnitt und Draufsicht,
Fig. 7 und 8 zwei weitere AusführungsToeispiele jeweils in einem leilcLuerschnitt,
Fig« 9 eine andere Bauart der Neuerung ΰ\ einem ."-""_ Teil quer schnitt,
Fig. IG eiiien"Schnitt gemäß der Mnie IZ - IX der
V. Fig.. 9, : V-/ '.■■.■■,
Fig. 11 ein weiteres AusführungslDeispiel in einem Teilquerschnitt, und
Fig. 12 einen Schnitt gemäß der Linie XIE-X-S-""-der Fig.
In der zeichnerischen Darstellung ist mit 1 das Gehäuse einer Belüftungseinrichtung vorzugsweise aus Ifeball bezeichnet, welches durch ein Gewinde in einen Zapfhahn angeschlossen werden kann, 2 "bezeichnet eine durchbrochene Querwand, vorzugsweise aus Kunststoff, welche an ihrer Unterseite mit beispielsweise drei Stützen 3 und an ihrer Oberseite mit einem Stiftansatz 4 als Handhabe versehen ist. Die Querwand 2 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in eine Hülse aus Metall eingepresst, jedoch so, daß sie von- der Hülse 5 zum Zwecke der Reinigung getrennt werden kann. Die Hülse 5 i"uht mit einem Ringflansch 6 auf einer Schulter 7 des Gehäuses 1 auf, auf der auch von oben her die Querwand 2 aufliegt«, ZwischenHülse 5 "uncL der Innenwand des Gehäuses 1 bildet sich so ein Singram·, für den Zutritt der Luft von unten,Xm unteren Teil sind in der Hülse beispielsweise zwei Siebe 8 und 9 angepresst und die Hülse ist oberhalb dieser Siebe mit Öffnungen 10 für den Eintritt der Luft in den Eaum^wischen Querwand 2 und den Sieben 8,9 versehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. Λ und 2 sind die mit 11 bezeichneten Wasserdurchtrittskanäle in der Querwand 2 in ihrer Längsausdehnung stufenförmig abgesetzt und zwar derart, daß die Eintrittsöffnung 12:J.er-Eanäle einen größeren Querschnitt besitzt als die Austrittsöffnung 13· Insbesondere Fig. 2 lässt da-
-CxJL ö -
bei erkennen, daß Einirittsstufen 12 konzentrisch zu den Austritte· stufen 13 angeordnet sind. - -""_■"
Während in Figo "1 und 2 die Eintrittsstufen 12 in ihrer Längsausdehnung kleiner.:.als die Austrittsstufen 13 ausgebildet sind, zeigt Fig. 3 eireAusführungsform der Neuerung, bei welcher die Eintrittsstufen 12 eine größere Länge als die Austrittsstufen 13 besitzte.
Druck- und Strömungsvertältnisse können dabei zu der Bevorzugung der einen oder anderen Bauart Maniassung geben.
In den Fig. 4- und 5 sind zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung veranschaulicht, bei denen die Eintrittsstüfe 12 jeweils ex· zentrisch zur Ausritts stufe 13 angeordnet ist, eine Bauart, welche sich aus Herstellungsgründen unter Umständen empfehlen kann. : \ - . ' -"- - .
In der Fig. 6 ist jeweils im Querschnitt und Draufsicht eine Bauart der !Feuerung veranschaulicht, bei der mehrere Aus tritt sstufen IJ (beispielsweise 2 oder 3) durch eine gemeinsame Eintrittsstufe 12 zusammengefasst sind. Ein gleichartiger Vorschlag lässt sich ggf.- auch dadurch verwirklichen, daß die Eintrittsstufen 12 jeweils als ringförmige Vertiefungen zu den zugehörigen exzentrisch angeordneten Kreisen der Ausstritsstufen ausgebildet sind.
Fig 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Neuerung, bei weichem die Eintrittsöffnung durch zwei hintereinander geschaltete Stufen 12a und 12b gebildet wird, während in Fig. 8 eine Abwandlung dargestellt ist, bei der die Eintrittsstufe 12b mit größerem Querschnitt als die Eintrittsstufe 12a ausgebildet ist, und so die Eintrittsstufe 12a. unter schneidet.
In dem in Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Verringerung des Qu'er schnitt es der Austrittsstufe 13 durch einen Mittelkörper 14- gebildet, welcher an der Kanalinnenwand beispielsweise durch Rippen 15 befestigt ist.
Bei einer eLerartigen AuslDilaung kann durch, den Mittelkörper ein hohler Wasserstrahl aus der Querwand zum Austritt gebracht werden, welcher infolge seiner größeren Oberfläche eine besonders gute Belüftungswirkung ergibt. Der hohle Strahl kommt insgesamt, mit einer größeren 3juftmenge in Berührung und zerfällt schneller in Wasseriferopfen, so daß die Durchmisohung mit Luft auf den Sieben gefördert wird.
Während in Fig. 9 und 10 die obere Eintrittsstufe 12 durch den Mttelkörper 14- gebildet wird, ist in Fig. 11 und 12 eine Ausführungsform der !Teuerung veranschaulicht, bei welcher der Mittelkörper 14 bis zur Eintrittsseite des Kanales hochgezogen und die Erweiterung des Eintrittsquerschnittes durch eine besondere Stufe- 12a gebildet wird.
Allgemein kann der Mittelkörper auch in Querwänden mit mehrstufigen Eintrittsöffnungen vorgesehen sein, wobei er in eine oder mehrere dieser Öffnungen hinein—ragt.
In dieser und ähnliche Weise kann durch die Erfindung eine Belüftungseinrichtung geschaffen werden, welche die Besonderheit be sitzt, daß ihre Querwand mit--Durchtrittsoffnungen versehen ist, welche oben größer und daran anschließend kleiner ausgebildet sind.. Die Querwand selbst besteht vorteilhaft in allen Fällen aus Kunststoff. τ-τ ·
BIe Kanäle können auch mehreckigen Querschnitt besitzen. Mit 16 ist jeweils ein;- oberer Dichtrand bezeichnet.
Sämtliche in der Zeichnung veranschaulichten und in der Beschreibung erläuterten technischen Einzelheiten sind für die Heuerung von Bedeutung.

Claims (5)

Ρ.Α.013Μ2-9Λ67 j
1. Vorrichtung zum Belüften von unter Druck fließendem passer, insbesondere "bei Haushaltswasserleitungen, der an einer Wasserentnahmestelle unterhalls einer gelochten Querwand die Aussenluft frei zutritt und eine Mischvorrichtung,z.B. ein Siebkörper, angeordnet ist, welcher das Zerteilen des Wassers und seine innige Mischung mit Luft "bewirkt, und die Wasserdurchtrittskanäle in der Querwand über ihre Längsausdehnung verschieden große Querschnitte aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserdurchtrittskanäle an der Wassereintrittsseite einen größeren Querschnitt (12) als an der Wasser-austrittsseite aufweisen.
2« Vorrichtung nach Anspruch 1.,· dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnungen der Kanäle als stufenförmige Vertiefungen (12,12a, 12b) der Querwand (2) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Jeweils mehrere Kanäle eine gemeinsame stufenförmige Eintrittsvertiefung besitzen (Fig. 6).
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die stufenförmigen Vertiefungen (12,12a,12b) exzentrisch zu den anschließenden Kanalteilen angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verengung der Kanäle zum Austrittsende durch in den Kanälen angeordnete Mittelkörper (14) gebildet sind.
DE1967R0034269 1967-01-09 1967-01-09 Vorrichtung zum belueften von unter druck fliessendem wasser, insbesondere bei haushaltswasserleitungen. Expired DE1956897U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967R0034269 DE1956897U (de) 1967-01-09 1967-01-09 Vorrichtung zum belueften von unter druck fliessendem wasser, insbesondere bei haushaltswasserleitungen.
FR1550291D FR1550291A (de) 1967-01-09 1967-11-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967R0034269 DE1956897U (de) 1967-01-09 1967-01-09 Vorrichtung zum belueften von unter druck fliessendem wasser, insbesondere bei haushaltswasserleitungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1956897U true DE1956897U (de) 1967-03-09

Family

ID=7404291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967R0034269 Expired DE1956897U (de) 1967-01-09 1967-01-09 Vorrichtung zum belueften von unter druck fliessendem wasser, insbesondere bei haushaltswasserleitungen.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1956897U (de)
FR (1) FR1550291A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000799A1 (de) * 1980-01-11 1981-07-16 Dieter Wildfang KG, 7840 Müllheim Strahlregler zum anschluss an sanitaer-armaturen o.dgl.
DE3051078C2 (de) * 1980-01-11 1992-05-14 Dieter Wildfang Kg, 7840 Muellheim, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000799A1 (de) * 1980-01-11 1981-07-16 Dieter Wildfang KG, 7840 Müllheim Strahlregler zum anschluss an sanitaer-armaturen o.dgl.
DE3051078C2 (de) * 1980-01-11 1992-05-14 Dieter Wildfang Kg, 7840 Muellheim, De

Also Published As

Publication number Publication date
FR1550291A (de) 1968-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224320A1 (de) Ausgabekopf fur Bewässerungsanlagen od dgl
CH664507A5 (de) Brause.
DE1146816B (de) Vorrichtung zum Belueften von unter Druck aus einer Entnahmestelle austretendem Wasser
DE7118779U (de) Wasserstrahlbeluefter
DE2819345C3 (de) An dem Strahlrohr eines Spriihreinigungsgerätes auswechselbar befestigbarer Mehrfachdüsenkopf
EP0292646B1 (de) Strangpresswerkzeug zum Strangpressen eines marmorierten Profils aus thermoplastischem Kunststoff, Stichwort Düsenfinger
DE102006029152A1 (de) Heißkanaldüse
DE10312856A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE3720918C1 (en) Steam reducing valve
DE1956897U (de) Vorrichtung zum belueften von unter druck fliessendem wasser, insbesondere bei haushaltswasserleitungen.
EP3263782A1 (de) Einlaufgarnitur
DE102007045439B3 (de) Vorrichtung zum Durchmischen oder Filtern von Schmelze an einer Spritzgießmaschine
DE2745651A1 (de) Strahlformer, der insbesondere zur befestigung an einem sanitaer-ventil geeignet ist
DE10149335A1 (de) Strahlreger für eine sanitäre Auslaufarmatur
WO1986002577A1 (en) Device for introducing a gas into a liquid
DE2238948B2 (de) Brause, insbesondere für Duschenanlagen
DE2302223A1 (de) Spruehvorrichtung
DE10146788B4 (de) Strahlregler
DE2713747C2 (de) Waschanlage, insbesondere für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten
DE3618395A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines massiven oder geschaeumten kunststoff bildenden reaktionsgemisches aus fliessfaehigen komponenten
DE2220225A1 (de) Drucksandstrahlgeblaese
DE4435569B4 (de) Kunststoffkegel
DE3603430C2 (de)
DE2342003A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen einblasen von sauerstoff in ld-konverter
DE1901013A1 (de) Spritzkopf fuer Kunststoffstrangpressen