DE4435569B4 - Kunststoffkegel - Google Patents

Kunststoffkegel Download PDF

Info

Publication number
DE4435569B4
DE4435569B4 DE4435569A DE4435569A DE4435569B4 DE 4435569 B4 DE4435569 B4 DE 4435569B4 DE 4435569 A DE4435569 A DE 4435569A DE 4435569 A DE4435569 A DE 4435569A DE 4435569 B4 DE4435569 B4 DE 4435569B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
wall thickness
constriction
bulge
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4435569A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4435569A1 (de
Inventor
Arnold Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4435569A priority Critical patent/DE4435569B4/de
Priority to US08/459,116 priority patent/US5569093A/en
Priority to JP7257810A priority patent/JPH08182797A/ja
Publication of DE4435569A1 publication Critical patent/DE4435569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4435569B4 publication Critical patent/DE4435569B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63DBOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
    • A63D9/00Pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/18Filling preformed cavities

Landscapes

  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Kunststoffkegel für Kegelbahnen unter Einschluss von sog. Bowling Pins, wobei der Kegel einen zähharten Mantel und einen von diesem umschlossenen Kern aus einem zelligen und/oder porigen vorzugsweise thermoplastischen Werkstoff und im unteren Bereich eine Ausbauchung und darüber eine halsartige Einschnürung unterhalb eines sich dann wieder geringfügig erweiternden Kopfes aufweist, und wobei der Mantel unterschiedliche Wandstärken aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wandstärke (W1) des Mantels (5) vom Bereich (2') des größten Durchmessers seiner Ausbauchung (2) nach oben hin und nach unten hin allmählich vergrößert in der Weise, dass der Mantel (5) im unteren Teil der Ausbauchung (2) einerseits und in der Einschnürung (3) sowie im Kopf andererseits eine im Vergleich zu dem im Durchmesser größten Bereich des Mantels (5) größere Wandstärke (W2, W3, W4) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kunststoffkegel für Kegelbahnen unter Einschluss von sog. Bowling Pins, wobei der Kegel einen zähharten Mantel und einen von diesem umschlossenen Kern aus einem zelligen und/oder porigen vorzugsweise thermoplastischen Werkstoff und im unteren Bereich eine Ausbauchung und darüber eine halsartige Einschnürung unterhalb eines sich dann wieder geringfügig erweiternden Kopfes aufweist, und wobei der Mantel unterschiedliche Wandstärken aufweist.
  • Aus der US 3,971,837 ist ein Kegel der eingangs genannten Art bekannt. Bei diesem Kegel soll die Wandstärke des Mantels im Bereich der Einschnürung, im Bereich der Ausbauchung und in dem an die Aufstandsfläche angrenzenden Bereich deutlich größer sein als in den üblichen Bereichen, um die Festigkeit des Kegels zu erhöhen.
  • Aus der CH 470 952 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffkegels bekannt, wobei zuerst der Kegelmantel aus einem thermoplastischen Werkstoff durch Blasformen als Hohlkörper hergestellt und anschließend mit einem geschäumten Thermoplast gefüllt wird.
  • Aus der DE 1 453 146 A ist ferner ein Kegel bekannt, der im oberen und unteren Teil jeweils einen schaumgefüllten Hohlraum aufweist, wobei die beiden Abschnitte im Bereich der Einschnürung durch einen massiven, durch das Material des Kegelmantels gebildeten Abschnitt voneinander getrennt sind. Aus der US 3,138,380 ist ein hohler Kegel aus Metall bekannt, der eine schalldämpfende Schaumfüllung nur in seinem unteren Teil aufweist. Schließlich ist aus der DE 1 935 921 U ein hohler Kegel bekannt, der in seinem Inneren mehrere quer zu seiner Längsachse angeordnete, mit Entlüftungsbohrungen versehene Trennwände aufweist.
  • Bei den Kegeln der eingangs genannten Art besteht eine Schwierigkeit darin, die vorschriftsmäßige Lage des Schwerpunktes und damit das gewünschte Kippverhalten des Kegels zu erreichen. Demgemäss hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, bei Kegeln der eingangs erwähnten Art, das vorgeschriebene Kippverhalten von Kegeln zu erreichen, ohne dabei die Festigkeit und die Lebensdauer des Kegels nachteilig zu beeinflussen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe nimmt erfindungsgemäß die Wandstärke des Mantels von dem Bereich des größten Durchmessers nach oben und unten hin allmählich. zu in der Weise, dass der Mantel im unteren Teil der Ausbauchung einerseits und in der Einschnürung sowie im Kopf andererseits eine im Vergleich zu dem im Durchmesser größten Bereich des Mantels größere Wandstärke aufweist. Zeckmäßigerweise ist der porige und/oder zellige Kern des Kegels dabei so beschaffen und angeordnet, dass er den Mantel nur bis etwa in den Bereich der Einschnürung des Mantels in der Weise ausfüllt, dass sich oberhalb der Einschnürung des Mantels ein vom Kernwerkstoff freier Raum befindet. Diese Art der Füllung des Mantels durch den Kernwerkstoff kann durch eine Querwand innerhalb des Mantels erreicht werden; jedoch ist diese Unterteilung gegebenenfalls auch durch eine besondere Einschnürung im Inneren des Mantels möglich.
  • Es hat sich gezeigt, dass ein so ausgeführter Kegel das gewünschte Kippverhalten zeigt und eine vergleichsweise genaue Lage des Kegelschwerpunktes sicherstellt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der ein vorzugsweise zur Anwendung kommendes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist.
  • Die Abbildung zeigt einen Bowling Pin im senkrechten Schnitt.
  • Der Kegel weist oberhalb seines Fusses 1 mit einer darin befindlichen Ausnehmung zum Zentrieren und Aufstellen des Kegels in einer Kegelanlage eine Ausbauchung 2, darüber eine Einschnürung 3 und schliesslich am oberen Ende einen Kopf 4 auf. Der Schwerpunkt s des Kegels befindet sich im Regelfalle geringfügig oberhalb des im Durchmesser grössten Abschnittes 2' der Ausbauchung 2, der normalerweise von den Kegelkugeln und dgl. beaufschlagt wird.
  • Die Aussenkontur des Kegels wird durch einen Mantel 5 bestimmt, der aus einem schlagfesten, zähharten Kunststoff z.B. auf Polyamidbasis besteht und auf dem Wege des Blasformens erstellt wird.
  • Im Bereich des geringsten Innendurchmessers des Halses 3 wird der Hohlraum des Mantels 5 von einer waagerechten Querwand 6 durchsetzt, die zentral eine Bohrung 9 mit einem Durchmesser von etwa 4–6 mm aufweist. Dadurch wird der Hohlraum des Kegels in einen unteren Raum 7 und einen oben gelegenen Raum 8 unterteilt.
  • Oben am Kopf 4 des Mantels ist eine weitere zentral angeordnete Bohrung 10 vorgesehen. Die beiden Bohrungen 9, 10 dienen der Entlüftung, wenn in den Raum 7 von unten her mit einem Blähmittel versetzter Kunststoff z.B. auf der Basis von Propylen eingeführt wird, wobei dem Kunststoff noch Glasfasern od. dgl. beigemischt werden können. Dieser den Raum 7 ausfüllende, für den Kern des Kegels vorgesehene Kunststoff 7' soll ein spezifisches Gewicht von etwa 0.4-0.8 kg/dm3 aufweisen. Die Querwand 6 verhindert, dass der eingeführte Kunststoff 7' auch in den Raum 8 gelangt. Nach der Fertigstellung des Kegels wird die oben gelegene Bohrung 10 durch einen Kunststoff verschlossen.
  • Sehr wichtig für das Kippverhalten des Kegels sind die Wandstärken des Mantels 5.
  • Im Bereich 2' hat der Mantel 5 eine Wandstärke W1 von etwa W1 = 5–6 mm, sie vergrössert sich allmählich zur Einschnürung 3 hin auf einen Wert W2 von etwa 8–18 mm, so dass dort eine lichte Weite des Innneraumes von etwa 10 mm verbleibt. Auch zum Kopf 4 hin und im ganzen Kopfbereich beträgt die Wandstärke W3 von etwa 10–12 mm. Vom Bereich 2' vergrössert sich die Wandstärke W1 zum Fuss 1 hin auf den Wert W4 von etwa 12 mm. Ingsgesamt gesehen und grob gesprochen findet vom Bereich 2' aus gesehen nach oben und unten hin im wesentlichen eine Verdoppelung der Wandstärken statt.
  • Es hat sich auch bei der Aufteilung des Kegelinnenraumes als zweckmässig erwiesen, die Querwand 6 praktisch in die Einschnürung 3 zu legen bzw. dort anzuordnen. Dadurch entsteht zwar ein vergleichsweise grosser Raum 8, jedoch wird dieser wiederum durch die im Kopfbereich vorgesehenen Wandstärken W3 kompensiert.
  • Es ist für den Zusammenhalt und die Dauerstandsfestigkeit des Kegelkörpers von besonderer Bedeutung, wenn das vorerwähnte Herstellverfahren durch Einführen des ggfs. mit Glasfasern durchsetzten, mit einem Blähmittel versetzten Kunststoffes mit einer solchen Temperatur des Kunststoffes erfolgt, dass dieser zu einem Anschmelzen der Innenfläche des Mantels 5 führt. Unter diesen Voraussetzungen werden der Mantelwerkstoff und der vorerwähnte Kernwerkstoff miteinander verschweisst bzw. zu einem Ineinandergreifen durch Formschluss geführt.

Claims (8)

  1. Kunststoffkegel für Kegelbahnen unter Einschluss von sog. Bowling Pins, wobei der Kegel einen zähharten Mantel und einen von diesem umschlossenen Kern aus einem zelligen und/oder porigen vorzugsweise thermoplastischen Werkstoff und im unteren Bereich eine Ausbauchung und darüber eine halsartige Einschnürung unterhalb eines sich dann wieder geringfügig erweiternden Kopfes aufweist, und wobei der Mantel unterschiedliche Wandstärken aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wandstärke (W1) des Mantels (5) vom Bereich (2') des größten Durchmessers seiner Ausbauchung (2) nach oben hin und nach unten hin allmählich vergrößert in der Weise, dass der Mantel (5) im unteren Teil der Ausbauchung (2) einerseits und in der Einschnürung (3) sowie im Kopf andererseits eine im Vergleich zu dem im Durchmesser größten Bereich des Mantels (5) größere Wandstärke (W2, W3, W4) aufweist.
  2. Kegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wandstärke (W1) im wesentlichen auf das doppelte Maß vergrößert.
  3. Kegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (W2) im Bereich der Einschnürung (3) geringfügig größer ist als im Kopfbereich (W3)
  4. Kegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (W4) im Fußbereich geringfügig kleiner ist als die Wandstärke (W2) im Bereich der Einschnürung (3).
  5. Kegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (5) im Bereich seiner Einschnürung (3) mit einer Querwand (6) versehen ist, die den Kegelhohlraum in zwei Räume unterteilt, wobei der untere Raum (7) mit dem den Kern bildenden Kunststoff (7') ausgefüllt ist, während der obere Raum (8) praktisch ungefüllt ist bzw. ein lediglich mit Luft gefüllter Raum ist.
  6. Kegel nach einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärken in etwa folgende Werte haben: W1 = 5–6 mm, W2 = 8–18 mm, W3 = 10 -12 mm und W4 = 12 mm.
  7. Kegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querwand (6) mit einer Entlüftungsbohrung (9) versehen ist.
  8. Kegel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (4) oben mit einer verschließbaren Entlüftungsbohrung (10) versehen ist.
DE4435569A 1994-10-05 1994-10-05 Kunststoffkegel Expired - Fee Related DE4435569B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435569A DE4435569B4 (de) 1994-10-05 1994-10-05 Kunststoffkegel
US08/459,116 US5569093A (en) 1994-10-05 1995-06-02 Hollow plastic pin with varying wall thickness
JP7257810A JPH08182797A (ja) 1994-10-05 1995-10-04 合成樹脂円錐状体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435569A DE4435569B4 (de) 1994-10-05 1994-10-05 Kunststoffkegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4435569A1 DE4435569A1 (de) 1996-04-11
DE4435569B4 true DE4435569B4 (de) 2005-04-21

Family

ID=6530004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4435569A Expired - Fee Related DE4435569B4 (de) 1994-10-05 1994-10-05 Kunststoffkegel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5569093A (de)
JP (1) JPH08182797A (de)
DE (1) DE4435569B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6196928B1 (en) * 1999-08-19 2001-03-06 JäGER ARNOLD Plastic pin and method of making same
USD923193S1 (en) * 2020-11-05 2021-06-22 Guangzhou Zhongshu E-Commerce Co., Ltd. Sex toy

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US397183A (en) * 1889-02-05 Folding bedstead
US3138380A (en) * 1959-03-09 1964-06-23 Brunswick Corp Bowling pin
DE1935921U (de) * 1966-02-08 1966-03-31 Sportstaetten Betr S Ag Kegel.
DE1453146A1 (de) * 1961-11-13 1968-12-19 Poly Chem Dev Corp Kegel aus Kunststoff
CH470952A (de) * 1967-03-22 1969-04-15 Novoplast Gmbh Verfahren zum Herstellen von Kunststoffkegeln

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971837A (en) * 1973-09-10 1976-07-27 Tadashi Hasegawa Process for manufacturing a composite foamed synthetic resin bowling pin

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US397183A (en) * 1889-02-05 Folding bedstead
US3138380A (en) * 1959-03-09 1964-06-23 Brunswick Corp Bowling pin
DE1453146A1 (de) * 1961-11-13 1968-12-19 Poly Chem Dev Corp Kegel aus Kunststoff
DE1935921U (de) * 1966-02-08 1966-03-31 Sportstaetten Betr S Ag Kegel.
CH470952A (de) * 1967-03-22 1969-04-15 Novoplast Gmbh Verfahren zum Herstellen von Kunststoffkegeln

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08182797A (ja) 1996-07-16
US5569093A (en) 1996-10-29
DE4435569A1 (de) 1996-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69219157T3 (de) Spritzgiessen von kunststoffgegenständen die hohlförmige rippen aufweisen
DE69818742T2 (de) Formen und Verfahren zum Formen eines Käfigs aus Kunstharz
CH617127A5 (de)
DE2806668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spritzgussformung
DE2631288A1 (de) Rahmen fuer spiele-schlaeger
WO1985002548A1 (en) Tennis racket frame
EP1557204B1 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
DE4435569B4 (de) Kunststoffkegel
WO1981001107A1 (en) Climbing wall,particularly made of concrete
DE3812464A1 (de) Kunstoffkegel und verfahren zu seiner herstellung
DE4426729A1 (de) Kunststoffkegel
DE4313203A1 (de) Schläger mit verbesserter Spanneinrichtung
EP0881399B1 (de) Dübel mit einer Dübelhülse
DE3226220A1 (de) Form und verfahren zur herstellung konischer maste aus glasfaserverstaerktem kunststoff
DE4426728A1 (de) Kunststoffkegel
DE1704452B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Zellkunststoff-Pufferkörpern, insbesondere für Puffer von Kranen oder Eisenbahnwagen
DE4442601A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffkegeln
DE10035313A1 (de) Kunststoffkegel
DE3618636C2 (de)
EP1927766B1 (de) Siebhülse
DE4420324B4 (de) Kunststoffkegel
DE1956897U (de) Vorrichtung zum belueften von unter druck fliessendem wasser, insbesondere bei haushaltswasserleitungen.
DE60121528T2 (de) Ziergegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1107136B (de) Federball aus Kunststoff
WO2001007342A1 (de) Grossvolumiger behälter zur aufnahme von flüssigen medien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee