DE20021669U1 - Lampensäule - Google Patents

Lampensäule

Info

Publication number
DE20021669U1
DE20021669U1 DE20021669U DE20021669U DE20021669U1 DE 20021669 U1 DE20021669 U1 DE 20021669U1 DE 20021669 U DE20021669 U DE 20021669U DE 20021669 U DE20021669 U DE 20021669U DE 20021669 U1 DE20021669 U1 DE 20021669U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column according
lamp column
housing
lamp
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20021669U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORSTER VERKEHRS und WERBETECH
Original Assignee
FORSTER VERKEHRS und WERBETECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORSTER VERKEHRS und WERBETECH filed Critical FORSTER VERKEHRS und WERBETECH
Publication of DE20021669U1 publication Critical patent/DE20021669U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (36)

1. Lampensäule mit einem Gehäuse (1), an das an zwei Wänden (4) die Anschlußenden (2) von Lichtwellenleiterbündeln (3) an­ geordnet sind, wobei an den Anschlußenden (2) gegenüberliegen­ den Wänden (8) des Gehäuses (1) eine Hauptlampe (10) und we­ nigstens eine Nebenlampe (12) angeordnet sind, und wobei in­ nerhalb des Gehäuses (1) ein diagonal verlaufender Verteil­ spiegel (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptlampe (10) und wenigstens zwei Nebenlampen (12) auf we­ nigstens einem Träger (20, 20'; 30, 30') angeordnet sind, der für den Lampenwechsel verstellbar ist, um die jeweils nächste, in Betrieb zu setzende Lampe (12) vor der Eintrittsöffnung (41) für Licht in das Gehäuse (1) anzuordnen.
2. Lampensäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine verdrehbare Scheibe (30, 30') ist.
3. Lampensäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein Schieber (20, 20')ist.
4. Lampensäule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an dem Träger (20, 20'; 30, 30') wenigstens drei, vorzugsweise vier Lampen (12) angeordnet sind.
5. Lampensäule nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Träger (20, 20'; 30, 30') für die Hauptlampe (10) und für die Nebenlampen (12) beiden den Anschlußenden (2) von Lichtwellenleitern (3) gegenüberliegenden Wänden (8) des Gehäuses (1) zugeordnet sind.
6. Lampensäule nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der wenigstens eine Schieber (20, 20') in Nuten (22) am Rand der Außenseite der Wand (8) geführt sind.
7. Lampensäule nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Schieber (20, 20') zwei Lampen (10, 12) trägt, so daß von den insgesamt vier Lampen eine als Haupt­ lampe (10) und drei als Nebenlampen (12) vorgesehen sind.
8. Lampensäule nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Schieber ein Zwangsantrieb zum Verstellen zugeordnet ist.
9. Lampensäule nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Schieber (20, 20') eine Rückhaltevorrichtung (48) zugeordnet ist, die zum Verstellen lösbar ist.
10. Lampensäule nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die nach unten verstellte Stellung des Schiebers (20, 20') durch wenigstens einen Anschlag (21, 81) definiert ist.
11. Lampensäule nach Anspruch 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbaren Platte (30, 30') ein Antrieb zum Verstellen der Platte (30, 30') zugeordnet ist.
12. Lampensäule nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die als Träger für die Hauptlampe (10) und die Nebenlampen (12) vorgesehenen Schieber (20, 20') in an den lotrechten Rändern von zwei einander benachbarten Wänden (8) des Gehäuses (1) vorgesehenen Nuten (22) verschiebbar geführt sind.
13. Lampensäule nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in den Schiebern (20, 20') Durchgangsöffnungen (44) vorgesehen sind, zu denen konzentrisch die Lampen (10, 12) an den Schiebern (20, 20') befestigt sind und daß zum Zentrieren der Lampen (10, 12) außerhalb der Öffnungen (44) Zentriervorsprünge (43) vorgesehen sind.
14. Lampensäule nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriervorsprünge (43) aus den Schiebern (20, 20') hochgebo­ gene Zungen sind.
15. Lampensäule nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (1) an seiner Unterseite und an seiner Oberseite durch je einen mit dem Gehäuse (1) verbunde­ nen Deckel (45) verschlossen ist.
16. Lampensäule nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an dem das Gehäuse (1) an seiner Oberseite ver­ schließenden Deckel (45) die Rückhaltevorrichtung (48), die zum Freigeben der Schieber (20, 20') betätigbar ist, befestigt ist.
17. Lampensäule nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhaltevorrichtung einen federbelasteten (54) Rückhalte­ stift (48) aufweist, der zum Freigeben durch einen Linearmotor verstellbar ist.
18. Lampensäule nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearmotor ein Elektromagnet ist.
19. Lampensäule nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückhaltestift (48) durch eine Öffnung (65) in der Wand (8) des Gehäuses (1) ragt und in seiner Wirkstellung in eine Öffnung (49) im Schieber (20, 20') eingreift.
20. Lampensäule nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (65) in der Wand (8) des Gehäuses (1) ein zum oberen Ende des Gehäuses (1) hin offener Schlitz ist.
21. Lampensäule nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die lotrechte Kante (53) des Gehäuses (1), die zwischen den Wänden des Gehäuses (1) angeordnet ist, die den Wänden (8) des Gehäuses (1), an denen Schieber (20, 20') vor­ gesehen sind, gegenüberliegt, nach innen springend ausgebildet ist (Fig. 11).
22. Lampensäule nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit der nach innen springenden Kante (53) an einem Träger (40) anlegbar ist.
23. Lampensäule nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß in den Deckeln (45), die an den Enden des Gehäuses (1) vorgesehen sind, im Bereich der nach innen springenden Kante (53) aus der Ebene der Deckel (45) herausgebogene Zungen (54) vorgesehen sind, die am Träger (40) verrastbar sind.
24. Lampensäule nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die über die nach innen springende Kante (53) vorstehenden Ecken der Deckel (45) durch Löcher in dem Träger (40) greifen und daß die aus der Ebene der Deckel (45) herausgebogenen Zungen (54) von der dem Gehäuse (1) gegenüberliegenden Seite her an einem Rand der Löcher im Träger (40) anliegen.
25. Lampensäule nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Innenseite des Gehäuses (1) im Bereich der zwischen den Wänden (8) des Gehäuses (1), an denen die Schieber (20, 20') verschiebbar gelagert sind, eine Nut (75) vorgesehen ist, in der eine lotrechte Kante des Verteilspie­ gels (6) eingreift.
26. Lampensäule nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum Festlegen des Verteilspiegels (6) im Gehäuse (1) eine Halteklammer (70) vorgesehen ist.
27. Lampensäule nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklammer (70) einen Steg (72) mit einer Ausbiegung (73), in der eine lotrechte Kante des Verteilspiegels (6) eingreift, aufweist.
28. Lampensäule nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß vom Steg (72) des Haltebügels (70) ein gerader Schenkel (71) und ein abgewinkelter Schenkel (74) ausgehen, wobei der Verteil­ spiegel (60) auf dem abgewinkelten Abschnitt des abgewinkelten Schenkels (74) aufliegt.
29. Lampensäule nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die zueinander parallelen Abschnitte der Schenkel (71 und 74) des Haltebügels (70) unter Vorspannung von innen her an Innenkan­ ten des Gehäuses (1) anliegen.
30. Lampensäule nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Bereich des unteren Endes der Wände (8), an denen Schieber (20, 20') verschiebbar geführt sind, Anschläge (60) für das Begrenzen der unteren Endstellung der Schieber (20, 20') vorgesehen sind.
31. Lampensäule nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (60) Vorsprünge (83) aufweisen, die in Aussparungen (67) an den unteren Enden der Schieber (20, 20') eingreifen, wenn diese in ihrer nach unten verschobenen Stellung sind.
32. Lampensäule nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (60) Halterungen (81) für die nach unten verschobene Lage der Schieber (20, 20') erfassende Schalter (52) aufweisen.
33. Lampensäule nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anschläge (60) eine U-förmige Anformung (82) aufweisen, in die das untere Ende der Wand (8) des Gehäu­ ses (1) eingreift.
34. Lampensäule nach einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anschläge (60) durch den an der Unter­ seite des Gehäuses (1) befestigten Deckel (45) fixiert sind.
35. Lampensäule nach einem der Ansprüche 30 bis 34, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am unteren Rand der Schieber (20, 20') je eine Ausklinkung (68) vorgesehen ist, in welche die Schalter (52) bzw. dessen Halterung (81) bei nach unten verstelltem Schieber (20, 20') eingreifen.
36. Lampensäule nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ausklinkung (68) in den Schiebern (20, 20') je eine Zunge (69) freigestanzt ist, die dem Betätigungsknopf der Schalter (52) zugeordnet ist.
DE20021669U 1999-10-19 2000-07-11 Lampensäule Expired - Lifetime DE20021669U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT176599 1999-10-19
AT5742000 2000-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20021669U1 true DE20021669U1 (de) 2001-03-22

Family

ID=25596759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20021669U Expired - Lifetime DE20021669U1 (de) 1999-10-19 2000-07-11 Lampensäule

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1094428A3 (de)
DE (1) DE20021669U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3770329A1 (de) 2019-07-24 2021-01-27 Siemens Mobility GmbH Verkehrsschildanordnung zur wechselweisen anzeige von lichtzeichen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3633409A1 (de) 2018-10-05 2020-04-08 Spaceopal GmbH Verfahren zur bereitstellung von korrekturinformationen, mehrere referenzstationen und zentrale recheneinheit, gns-system und software-produkt und/oder netzwerk zur bereitstellung von korrekturinformationen in einem gns-system
EP3828595A1 (de) 2019-11-28 2021-06-02 Spaceopal GmbH Verfahren zur bereitstellung von differential-code-bias (dcb)-korrektur für ein globales navigationssatellitensystem (gnss)
EP4099061A1 (de) 2021-05-31 2022-12-07 Spaceopal GmbH Verfahren zur erzeugung und bereitstellung einer genauen positionierungslösung eines mobilen empfängers in einem gnss-system durch eine zentrale recheneinheit und ein software-produkt und dessen verteilung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397639B (de) * 1992-03-09 1994-05-25 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugbeleuchtungssystem
DE3500123A1 (de) * 1985-01-04 1986-07-10 Faseroptik Henning & Gettwart GmbH, 8501 Allersberg Signalanzeigevorrichtung zur ausstrahlung von lichtzeichen
ES1002039Y (es) * 1986-10-08 1989-01-16 Valenciana De Senalizaciones, S.A. Semaforo unifocal de alta seguridad
CH680944A5 (de) * 1990-05-29 1992-12-15 Elpro Buchs Ag
DE4413764A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Daimler Benz Aerospace Ag Vorrichtung zur Einkopplung des von einer Hauptlichtquelle ausgesandten Lichtes in ein faseroptisches Lichtleiterbündel
DE4442347C2 (de) * 1994-11-29 1997-08-14 Henning Faseroptik Gmbh Lichtanzeigesystem mit faseroptischer Lichteinspeisung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3770329A1 (de) 2019-07-24 2021-01-27 Siemens Mobility GmbH Verkehrsschildanordnung zur wechselweisen anzeige von lichtzeichen
DE102019210940A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-28 Siemens Mobility GmbH Verkehrsschildanordnung zur wechselweisen Anzeige von Lichtzeichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1094428A2 (de) 2001-04-25
EP1094428A3 (de) 2002-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170167B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE29915041U1 (de) Schutzvorrichtung für die Frontplatte eines PC-Gehäuses
DE4332073A1 (de) Einrichtung zum Aufbewahren einer Compact-Disc
DE60105253T2 (de) Mehrzweckelement für in möbeln angeordnete gleitende metallfächer
DE20309558U1 (de) Verriegelungsmechanismus für einen Kinderlaufstall
EP0865745A2 (de) Schublade
DE20021669U1 (de) Lampensäule
EP1157636A1 (de) Befestigungsanordnung
DE3120555C2 (de) Ausziehführungsgarnitur, insbesondere für Fachbretter
EP0823226B1 (de) Gehäuse zum Aufbewahren mehrerer Scheckkarten
DE20105428U1 (de) Kombinationsplatte für eine Luftgebläse-Vorrichtung
DE20107914U1 (de) Gürtelschnalle
EP0116909A1 (de) Halterung einer absenkbaren Leuchtenabdeckung
DE19533095A1 (de) Heftanordnung für Hefter
DE10047352C1 (de) Verbindungsteil für einen Reinigungswagen
DE102005050592B4 (de) Tastenbaugruppe für eine Geschirrspülmaschine
DE4129816C1 (en) Harmonica reed box covered by tuning plates - has slider, whose actuator button is fitted in aperture in mouthpiece side
DE20211803U1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Schublade
DE2655251C2 (de) Leuchte
DE2402420A1 (de) Selbstarretierende stuetzvorrichtung
DE2335490C3 (de) Magnethalter
DE2905737C2 (de) Diamagazin zur Aufnahme mehrerer Diarahmen und zur Aufnahme in dem Magazin geeigneter Diarahmen
DE19527731A1 (de) Kühlschrank
DE29912138U1 (de) Kombinationsschrank
CH688035A5 (de) Halter fuer eine Kraftfahrzeug-Nummerntafel.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010426

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20031022

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20070201