DE2002141A1 - Verfahren und Motor zur und fuer Gleichdruck-Verbrennung - Google Patents

Verfahren und Motor zur und fuer Gleichdruck-Verbrennung

Info

Publication number
DE2002141A1
DE2002141A1 DE19702002141 DE2002141A DE2002141A1 DE 2002141 A1 DE2002141 A1 DE 2002141A1 DE 19702002141 DE19702002141 DE 19702002141 DE 2002141 A DE2002141 A DE 2002141A DE 2002141 A1 DE2002141 A1 DE 2002141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
motor
compressor
engine
constant pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702002141
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr-Ing Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEBER HANS DR ING
Original Assignee
WEBER HANS DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEBER HANS DR ING filed Critical WEBER HANS DR ING
Priority to DE19702002141 priority Critical patent/DE2002141A1/de
Publication of DE2002141A1 publication Critical patent/DE2002141A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G3/00Combustion-product positive-displacement engine plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F01C1/3441Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F01C1/3442Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C11/00Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type
    • F01C11/002Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of similar working principle
    • F01C11/004Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of similar working principle and of complementary function, e.g. internal combustion engine with supercharger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/012Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with vanes sliding in the piston
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g "Verfahren und Motor zur und fUr Gleichdruck-Verbrennung" Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur reinen Gleichdruckverbrennung in Kolbenmotoren und eine Kraftmaschine, in der dieses Verfahren zur Anwendung kommt.
  • Das Verfahren der reinen Gleichdruckverbrennung in Kraftmaschinen ist bekannt und findet Anwendung in der Gleichdruck-Gasturbine und in der Rakete ils Leichtmotoren kleinerer Leistung eignen sich Gasturbinen leider nicht gut, da ihre Drehzahlen bei kleinen Leistungseinheiten ausserordentlich hoch werden und ihr Wirkungsgrad schlecht ist. Dieses Leistungegebiet dürfte vorerst nach wie vor dem Kolbenmotor vorbehalten bleiben. Mit den derzeitigen Kolbenmotoren ist jedoch eine reine Gleichdruckverbrennung nicht zu erreichen; diese ist nur möglich, wenn die Verbrennung nicht in Intervallen (wie bei den derzeitigen tolbenmotoren), sondern kontinuierlich erfolgt und wenn der Verbrennungsraum während des Verbrennungsvorganges in Porm und Grösse unverändert bleibt. Das bedeutet, dass eine direkte Einspritzung in den Hubraum eines Solbenmotor nicht zum Ziel führen kann. Die Verbrennung muss (wie bei der Gleichdruck-Gasturbine) in einem gesonderten Verbrennungsraum (Verbrennungskanal) erfolgen, an dessen Ende der Kolbenhubraum anschliesst. Die Länge des Verbrennungskanales ist als Punktion der Verbrennungsgeschwindigkeit so gross zu wählen, dass eine möglichst restlose Verbrennung erreicht wird.
  • Ein Motor nach diesem Verfahren besteht dann aus einem Kompressor (z.B. Drehkolben-Kompressor), an dessen Auspuff sich der Verbrennungskanal anschliesst. Gleich hinter der Anschlusstelle wird der Brennstoff kontinuirlich eingespritzt oder eingeblasen und durch eine permanente Zündungseinrichtung in kontinuierlicher Verbrennung gehalten. Am anderen Ende des Verbrennungskanales schliesst sich ein als Motor arbeitender Kompressor gleicher Bauart an. Entsprechend der Temperaturerhöhung durch die Verbrennung im Verbrennungskanal kann dann die beaufscblagte Kolbenfläche des Motors das Vielfache von der des Kompressors sein. Aus der differenz der Beaufschlagungsflächen ergibt sich dann die frei werdende Leistung des Aggregates.
  • Nach diesem Verfahren lassen sich sehr leistungsstarke Motoren von relativ kleiner Abmessung bauen. Zur Erzielung einer kompakten Bauweise kann man Motor und Kompressor hintereinander in gemessenem Abstand auf ein und dieselbe Antriebswelle setzen. Der Zwischenraum zwischen Motor-und Kompressor-Gehäuse wird dann vom Verbrennungskanal ausgefüllt, welcher sich schraubenförmig um die Welle windet.
  • Auf diese Weise kann man einen der Verbrennungsgeschwindigkeit entsprechenden genügend langen Verbrennungskanal auf gedrunsenem Raum unterbringen. Die skizzenmässige Darstellung eines solchen Aggregates als Schnittbild zeigt Fig. 1.
  • Hierin bedeutet: 1 Kompressor 2 Motor 3 Antriebswelle 4 Verbrennungskanal 5 Brennstoffeinspritzung 6 permanente Zündung 7 Wasserkühlmantel für Motor 8 Flügelkolben für Kompressor 9 Flügelkolben fürMotor Ausser dem Vorteil des niedrigen Leistungsgewichtes und der kompakten Bauweise weisen Motoren dieser Art noch einige weitere Vorteile gegenüber den derzeitigen Kolbenmotoren auf 1. Die Verarbeitung jeder Brennstoffart ohne Rücksicht auf die Oktanzahl.
  • (Je höher der Heizwert, umso besser).
  • 2. Der Fortfall des Zündverteilers und die Anwendung von nur einer Zündkerze. Bei Anwendung von Drehkolben-Maschinen sind keinerlei Ventile erforderlich.
  • 3e Die Verbrennung erfolgt während der Durchetrömung des Brennstoff-Luftgemisches durch einen entsprechend langen Verbrennungskanal. Hierdurch wird eine bessere Verwirbelung und Verbrennung erzielt.
  • Auch der für die Verbrennung zur Verfügung stehende Zeitraum ist um ein Vielfaches grösser als bei den derzeitigen Kolbenmotoren; z.B. beträgt die zur Verfügung stehende Verbrennungszeit eines derzeitigen Viertakt-Dieselmotors weniger als ein Viertel seiner Gesamtarbeitsdauer. Bei dem in der Erfindung beschriebenen Motor steht hingegen die Gesamtarbeitsdauer für die Verbrennung zur Verfügung. Daraus resultieren ein besserer thermischer Wirkungsgrad und weitgehende Entgiftung der Abgase.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    Verfahren zur Durchführung reiner Gleichdruckverbrennung in Kolbenmotoren, dadurch gekennzeichnet, dass Kompressor und Motor voneinander getrennt und nur durch einen, der Verbrennungsgeschwindigkeit entsprechend langen, Ve rbrennungskanal in funktioneller Verbindung stehenD 2. Ein nach dem unter 1.- genannten Verfahren arbeitender Motor, dadurch gekennzeichnet, dass Kompressor und Motor als Drehkolbenmaschinen ausgeführt sindO 3. Anspruch nach 1. und 2., dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungekanal in Schraubenform gewunden ist.
    4. Drehkolbenmaschine als Verbrennungsmotor, dadurch gekennzeichnet, dass Kompressor. und Motor gesonderte Masehineneinheiten s-ind und über kraftschlüssige Verbindungsteile, z.B. Wellen, Ketten oder Zahnräder miteinander in funktioneller Verbindung stehen.
    L e e r s e i t e
DE19702002141 1970-01-19 1970-01-19 Verfahren und Motor zur und fuer Gleichdruck-Verbrennung Pending DE2002141A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702002141 DE2002141A1 (de) 1970-01-19 1970-01-19 Verfahren und Motor zur und fuer Gleichdruck-Verbrennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702002141 DE2002141A1 (de) 1970-01-19 1970-01-19 Verfahren und Motor zur und fuer Gleichdruck-Verbrennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2002141A1 true DE2002141A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=5759936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702002141 Pending DE2002141A1 (de) 1970-01-19 1970-01-19 Verfahren und Motor zur und fuer Gleichdruck-Verbrennung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2002141A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501189A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-18 Oskar Hart Kontinuierliches Arbeitsverfahren mit möglichst isothermer Verdichtung für Rotationskolben-Wärmekraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501189A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-18 Oskar Hart Kontinuierliches Arbeitsverfahren mit möglichst isothermer Verdichtung für Rotationskolben-Wärmekraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323608A1 (de) Verfahren zum betrieb von brennkraftmaschinen und zur durchfuehrung des verfahrens geeignete brennkraftmaschinen
DE102008050014B4 (de) Kreiskolbenverbrennungsmotor
DE1476218B2 (de) Ansauganordnung fur Brennkraft maschinen mit Aufladeeffekt
DE2208410A1 (de) Mehreckiger kolben fuer rotationskolben-brennkraftmaschinen in trochoidenbauart
DE2755570A1 (de) Drehkolbenmotor
DE2002141A1 (de) Verfahren und Motor zur und fuer Gleichdruck-Verbrennung
DE344072C (de) Arbeitsverfahren fuer mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen
DE906867C (de) Zweitakt-Vergasermotor mit Rootsgeblaese
DE112005001521T5 (de) Gashydraulikmotor
US2100064A (en) Internal combustion engine
DE1451696C (de) Parallel- und innenachsige Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE503080C (de) Zweitaktbrennkraftmotor mit kolbengesteuerten Spuelschlitzen
DE2650663A1 (de) Schnellaufender dieselmotor
DD276512A1 (de) Drehkolbenverbrennungsmotor
DE374332C (de) Mehrzylindriger Verbrennungsmotor
DE2329216A1 (de) Brennkammer fuer einen heissgasmotor
DE545768C (de) Brennkraftmaschine, bei welcher eine Kolbenkraftmaschine und eine Turbine in der Weise zusammenarbeiten, dass ein Teil der Verbrennungsgase der Kolbenkraftmaschine die Turbine beaufschlaegt
DE347163C (de) Verbrennungskraftmaschine mit kreisenden Kolbenfluegeln
DE925864C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE3111873A1 (de) Explosionsmotor mit turbine
DE260301C (de)
DE202023101995U1 (de) Tangential-Verbrennungsmotor
DE3235888A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2639717A1 (de) Hub-kreiskolbenmotor
DE534048C (de) Brennkraftturbine