DE20021262U1 - Behälter mit einrastbarem Deckel - Google Patents

Behälter mit einrastbarem Deckel

Info

Publication number
DE20021262U1
DE20021262U1 DE20021262U DE20021262U DE20021262U1 DE 20021262 U1 DE20021262 U1 DE 20021262U1 DE 20021262 U DE20021262 U DE 20021262U DE 20021262 U DE20021262 U DE 20021262U DE 20021262 U1 DE20021262 U1 DE 20021262U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
edge
channel
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20021262U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jokey Plastik Wipperfuerth GmbH
Original Assignee
Jokey Plastik Wipperfuerth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jokey Plastik Wipperfuerth GmbH filed Critical Jokey Plastik Wipperfuerth GmbH
Priority to DE20021262U priority Critical patent/DE20021262U1/de
Publication of DE20021262U1 publication Critical patent/DE20021262U1/de
Priority to PCT/DE2001/004596 priority patent/WO2002047996A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0235Removable lids or covers with integral tamper element
    • B65D43/0237Removable lids or covers with integral tamper element secured by snapping over beads or projections before removal of the tamper element
    • B65D43/0256Removable lids or covers with integral tamper element secured by snapping over beads or projections before removal of the tamper element only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0235Removable lids or covers with integral tamper element
    • B65D43/0237Removable lids or covers with integral tamper element secured by snapping over beads or projections before removal of the tamper element
    • B65D43/0239Removable lids or covers with integral tamper element secured by snapping over beads or projections before removal of the tamper element inside a peripheral U-shaped channel in the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00453Contact between the container and the lid in a peripheral U-shaped channel of the container
    • B65D2543/00472Skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00518Skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • B65D2543/00546NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00629Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00944Located only on the container, e.g. recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/0099Integral supplemental sealing lips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere einen Kunststoffbehälter, mit einrastbarem Deckel und mit einer am äußeren oberen Randbereich des Behälters angeordneten Rasteinrichtung zur rastenden Aufnahme des Deckels, wobei der Behälter einen nach außen vorstehenden, umlaufenden Rand aufweist, der als zum oberen Randbereich des Behälters hin offene Rinne mit einer Innen- und einer Außenwand ausgebildet ist, in der zumindest der untere Bereich des sich nach unten erstreckenden umlaufenden Deckelrandes anordenbar ist.
Derartige Behälter, insbesondere Kunststoffbehälter, werden zum Transport verschiedener Güter benutzt, insbesondere auch im industriellen Bereich und im Lebensmittelbereich. Beim Transport von Flüssigkeiten oder niedrig pastösen Materialien besteht jedoch nach wie vor das Problem einer ausreichenden Dichtigkeit der Kunststoffbehälter. Die gilt insbesondere auch beim Transport flüchtiger oder aus anderen Gründen kritischer Güter wie beispielsweise bei Ölen oder Mineralölen. Hierbei kommt es besonders auf die Dichtigkeit des Behälters bei äußeren Einwirkungen wie Schlägen oder Stößen und beim Herabfallen des Behälters auch aus großen Höhen an.
Ferner sollen die Behälter die Anforderungen erfüllen, dass der Deckel auch leicht abnehmbar und unter Gewährleistung einer hohen Dichtigkeit wiederverschliessbar ist. Es sind bereits gattungsgemäße Behälter bekannt, bei denen die Außenwand der Rinne als Originalitätsverschluss in Form einer um
den Behälter umlaufenden Abreißlasche ausgeführt ist. Bei derartigen Behältern kann zwar nach Öffnen des Originalitätsverschlusses der Deckel einfach abgenommen werden, die Dichtigkeit des Behälters läßt jedoch zu wünschen übrig, da die Dichtigkeit des Behälters nach erstmaligem Öffnen desselben nicht mehr in dem hohen geforderten Ausmaß gewährleistet ist. Des weiteren besteht die Gefahr, dass der Originalitätsverschluss aufgrund der vorgesehenen materialgeschwächten Bereiche bei einem Fall des Behälters aus großer Höhe beschädigt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Behälter zu schaffen, der auch nach erstmaligem Öffnen auch bei äußerer Krafteinwirkung zuverlässig eine hohe Dichtigkeit aufweist und der einfach geöffnet und verschlossen werden kann.
Die Aufgabe wird durch einen Behälter gelöst, bei welchem die Außenwand der Rinne eine Vielzahl in Umfangsrxchtung alternierender Vorsprünge und Vertiefungen aufweist. Durch die Vielzahl alternierender Vorsprünge und Vertiefungen im Außenbereich der Rinne wirken diese beim Aufsetzen bzw. Abnehmen des Deckels in Art eines Reißverschlusses. Durch die Vielzahl von vozugsweise unverschlossenen Vertiefungen wird erreicht, dass der umlaufende Deckelrand sich stets in die umlaufende Rinne des Behälters einsenken kann und hierbei die Möglichkeit hat, sich in Teilbereichen zumindest beim Aufrastvorgang radial nach außen auszudehnen. Aufbringung bzw. Entfernung des Dekkels sind somit gegenüber Behältern wesentlich erleichtert, bei denen die Aussenwand der umlaufende Rinne über nahezu den gesamten Umfang oder auch nur über einen grösseren Teil desselben als durchgehende Wand ausgebildet wäre, so dass der Deckel nur mit unzumutbarem Aufwand entfernt werden könnte. Andererseits wird durch die Vielzahl von über den Behälterumfang verteilten Vorsprüngen erreicht, dass bei äußerer Krafteinwirkung auf den Deckel dieser auch in Teilbereichen stets in seiner Sollposition gehalten wird.
Die erfindungsgemässe Ausbildung des Rinnenaussenrandes hat sich insbesondere bei Behältern außerhalb von gegebenenfalls vorgesehenen Eckbereichen des Behälters bewährt, wobei diese Eckbereiche gegebenenfalls auch abgerundet ausgeführt sein können. Die mit einer Vielzahl von alternierenden Vorsprüngen und Vertiefungen versehenen Umfangsbereiche des Behälters können somit beispielsweise gradlinig oder im wesentlichen gradlinig ausgeführt oder können beispielsweise bei einem runden oder elliptischen Behälter vorliegen. Das Verhältnis der Ellipsenhauptachsen, welches auch das Verhältnis der Krümmungsradien der verschiedenen Behälterbereiche bestimmt, kann beispielsweise kleiner 6:1, vorzugsweise kleiner 4:1, beispielsweise ca. 2:1 betragen. Bei derartigen Behältern können die Vorsprünge gleichmäßig über den Behälterumfang verteilt sein, d. h. auch in den Bereichen der kleineren Krümmungsradien des Behälterumfanges vorgesehen sein. Entsprechend können dann die Vertiefungen der Rinnenaußenwand auch in den Umfangsbereichen des Behälters mit großen Krümmungsradien bzw. ausserhalb etwaiger Eckbereiche des Behälters vorgesehen sein.
Die obigen Ausführungen gelten auch für Behälterformen, bei welchen das Verhältnis der Krümmungsradien von Behälterumfangsbereichen kleiner 6:1, vorzugsweise kleiner 4:1 oder kleiner 2:1 beträgt.
Es sei hier darauf hingewiesen dass die Rinne des Behälters einen durchgehenden Rinnengrund aufweisen kann, die Rinne kann jedoch auch durchbrochen ausgeführt sein und aus einer Vielzahl umfänglich voneinander beabstandeter Vorsprünge bestehen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Rasteinrichtung des Behälters aus einer Vielzahl von in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten und über den Umfang verteilten Rastmitteln, die mit Rastmitteln des Deckels unter Ausbildung einer Rastverbindung wechselwirken können. Die Rastmittel des Behälters können beispielsweise als Rastvorsprünge oder Rast-Vertiefungen ausgebildet sein. Durch die Vielzahl von Unterbrechungen bzw. Vertiefungen der Rasteinrichtung als auch der umlaufenden Rinne des Behälters wird das Aufsetzen des Deckels
wesentlich erleichtert. Insbesondere können 6 oder mehr, beispielsweise 12 bis 48 Rastmittel über den Behälterumfang, vorzugsweise gleichmässig, verteilt sein, ohne auf diese Anzahl beschränkt zu sein. Die Umfangserstreckung der Rastmittel kann der der Zwischenräume zwischen diesen entsprechen.
Sowohl bezüglich der Formungstechnik des Behälters als auch bezüglich der Handhabbarkeit des Deckels hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn die einzelnen Rastmittel des Behälterrandes in Umfangsrichtung teilweise oder vollständig im Umfangsbereich der Vertiefungen, d.h. in den den Vertiefungen zugeordneten Querschnittsbereichen des Behälters, angeordnet sind. Die Rastmittel des Behälterrandes und die Vertiefungen der Rinnenaußenwand können hierbei beispielsweise auf Lücke zueinander stehen. Vorzugsweise erstrecken sich die Rastmittel des Behälterrandes über die gesamte oder nahezu gesamte Umfangserstreckung der Vertiefungen, sie können jedoch eine kleinere oder größere Umfangserstreckung aufweisen. Vorzugsweise erstrecken sich die Rastmittel nicht in den Querschnittsbereich der Vorsprünge der Rinnenaussenwand.
Besonders bevorzugt ist der Deckelrand derart bemessen, d.h. derart weit nach unten gezogen, daß er beim Aufrastvorgang des Deckels den jeweils zugeordneten radial aussen liegenden Vorsprung der äusseren Rinnenwand hintergreift, bevor oder wenn die Rasteinrichtungen von Deckel und Behälter miteinander zum beginnenden Eingriff kommen, einschließlich bevor eine Rasteinrichtung auf einem Auflauf- oder Anlagebereich der korrespondierenden Rasteinrichtung geführt wird, insbesondere bevor oder wenn ein Hinterschnitt einer der Rasteinrichtungen von der korrespondierenden Rasteinrichtüng hintergriffen wird. Der Deckelrandbereich kann beim beginnenden Eingriff der Rasteinrichtungen von Deckel und Behälter die Vorsprünge des Rinnenaussenrandes im Bereich einer halben bis ein oder zwei Deckel-Wandstärken hintergreifen, ohne hierauf beschränkt zu sein. Die obigen Ausgestaltungen sind insbesondere dann gegeben, wenn sowohl die Rasteinrichtung am Deckel als auch am Behälter als radial (nach innen bzw. nach aussen) vorstehende Bereiche,
• r
beispielsweise in Form von isolierten Stegen bzw. als umlaufende Rastränder, ausgebildet sind. Die Vorsprünge der äusseren Rinnenwand bilden dann Führungsbereiche für den sich in die Rinne einsenkenden Deckelbereich, so dass ein Auswandern des Deckelbereichs in radialer Richtung aus der Rinne des Behälers verhindert wird. Der Aufrastvorgang wird hierdurch erleichtert. Vorzugsweise ist die Innenseite der Vorsprünge der äusseren Rinnenwand im wesentlichen glatt und ohne Strukturierung ausgeführt, so daß ein Abgleiten des Deckelrandes an den Vorsprüngen erleichtert wird. Vorzugsweise erstrecken sich der untere Deckelrand und/oder die VorSprünge der äusseren Rinnenwand im wesentlichen oder exakt in vertikaler Richtung.
Die Rasteinrichtungen an dem Deckel können in etwa auf halber Höhe des freien Schenkels des unteren Deckelbereichs angeordnet sein, wodurch Aufrasten und sicherer Sitz des Deckels erleichtert bzw. verbessert werden. Der freie Schenkel des Deckels wird hierbei durch einen mögliche Drehpunkt des Dekkelrandes beim Aufrästvorgang definiert, der freie Schenkel kann beispielsweise nach oben durch angeformte, sich radial einwärts ertsreckenden Versteifungsrippen des Deckels begrenzt werden.
Es können bei Bedarf an Deckel und Behälter zwei oder mehrere vertikal beabstandete Rasteinrichtungen vorgesehen sein, die Rasteinrichtungen können an einem oder an beiden Rinnenrändern oder auch außerhalb der Rinne des Behälters vorgesehen sein.
Die Handhabung des Deckels beim Aufsetzen bzw. Abnehmen desselben ist erleichtert, wenn die Rastmittel des Behälters oberhalb der Vorsprünge der Rinne&eegr;außenwand angeordnet sind.
Vorteilhafterweise sind die alternierenden Vorsprünge und Vertiefungen der Rinnenaußenwandung des Behälters gleichmäßig über den Umfang desselben verteilt, die Vorsprünge können hierbei stets den gleichen Umfangsabstand voneinander aufweisen, insbesondere wenn der Behälter Bereiche unterschiedlicher Aussenkrümmung aufweist können die Vorsprünge eines Be-
&mgr;. m · A *
hälters auch unterschiedliche Umfangserstreckungen oder Abstände zueinander aufweisen. Vorsprünge und Vertiefungen können jeweils die gleiche Umfangserstreckung aufweisen, die Vorsprünge können auch eine kleinere oder größere Umfangser-Streckung als die Vertiefungen aufweisen.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, dass die Umfangserstrekkung der Vorsprünge 1/8 bis 1/60, vorzugsweise 1/12 bis 1/48, besonders bevorzugt ca. 1/24 des Behälterumfangs beträgt.
Unabhängig von der Form des Behälters können somit beispielsweise 6 oder 12 oder mehr Vorsprünge mit zwischen diesen vorgesehenen Vertiefungen über den Behälterumfang verteilt sein, ohne hierauf beschränkt zu sein. Es können somit beispielsweise je Behälterhäfte 3, 4 oder mehr, je Behälterquadrant 2, 3 oder mehr Vorsprünge an der Rinne vorgesehen sein. Unabhängig hiervon hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Länge der Vorsprünge und/oder Vertiefungen der Rinnenaußenwand im Bereich von ca. 0,5 bis 6 cm, vorzugsweise ca. 1 bis 4 cm, beispielsweise ca. 3 cm liegt, ohne auf diese Werte beschränkt 0 zu sein. Hierdurch wird zum einen das Einfädeln des Deckelrandes in die Rinne erleichtert, zum anderen weisen die Vorsprünge der Außenkontur des Behälters folgend im Falle von gebogenen Außenwandbereichen des Behälters eine gewisse Krümmung in Längsrichtung auf, wodurch deren Seitenstabilität beträchtlich erhöht wird.
Die Vertiefungen der Rinnenaußenwand erstrecken sich vorzugsweise ausgehend von der Oberkante der Rinnenaussenwandung über einen Teilbereich oder über deren gesamte oder nahezu gesamte Umfangserstreckung bis hin zum Rinnengrund.
Vorteilhafterweise erstreckt sich die Deckelunterkante bei vollständig aufgesetztem Deckel bis nahe zu oder bis an den Rinnengrund oder liegt im aufgerasteten Zustand mit geringer Vorspannung an diesem an.
Die Vorsprünge der Rinne sind vorzugsweise dauerhaft an dem Behälterrand angeformt. Sie weisen insbesondere in dem Verbin-
dungsbereich mit dem Behälter vorzugsweise keine Materialschwächung auf.
Die Innenwand und Außenwand der Rinne verlaufen vorzugsweise parallel zueinander bzw. die Rinne weist über deren Umfang eine gleichbleibende Breite auf. Die Vorsprünge der Rinne liegen im aufgesetzten Zustand des Deckels vorzugsweise mit nur geringem oder ohne Spiel oder mit leichter Vorspannung an dem umlaufenden Deckelrand an. Die Breite der Rinne bzw. der Abstand der Außenkante der am Behälterrand angeordneten Rastmittel zu der Innenseite der Vorsprünge der Rinnenaußenwandung ist vorzugsweise derart bemessen, dass gerade eine Einrastung bzw. Entrastung des Deckels mit dem Behälter ermöglicht ist.
Vorzugsweise ist mindestens einer der Vorsprünge der Rinnenaußenwandung als zumindest teilweise oder vollständig entfernbarer Originalitätsverschluss ausgebildet. Der Vorsprung kann beispielsweise mit seiner dem Behälterboden zugewandten Kante oder mit einer Seitenkante an dem Behälter angeformt bleiben, um eine Entfernung des Deckels zu ermöglichen. Es können auch mehrere, insbesondere mehrere benachbarte oder gegebenenfalls sämtliche, Vorsprünge als Originalitätsverschlüsse ausgebildet sein, wobei zwischen den Vorsprüngen Vertiefungen in der Rinnenwand vorgesehen sind. Gegebenenfalls kann der Originalitätsverschluss auch neben einem oder zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen angeordnet sein, wobei vorzugsweise noch eine Vielzahl von Vertiefungen im Rinnenaussenrand verbleibt oder diese Vielzahl von Vertiefungen durch Entfernung des/der Originalitätsverschlüsse in der äusseren Rinnenwand erzeugt werden können, so daß der Deckel noch einfach aufsetzbar ist. Vorzugsweise ist im Falle von im wesentlichen linearen, gleichmässig gekrümmten oder nichteckigen Behältern, beispielsweise bei runden oder elliptischen Behältern, vor und/ oder nach Entfernen des/der Originalitätsverschlüsse ausserhalb von etwaigen Eckbereichen des Behälters noch eine ausreichende Anzahl von alternierenden Vorsprüngen und Vertiefungen im Rinnenaussenwandbereich vorgesehen, um eine einfache Befestigung bzw. Entfernung des Deckels bei hoher Dichtigkeit
zu gewährleisten.
Der Originalitätsverschluss kann derart ausgeführt sein, dass nach dem Lösen desselben die Deckelunterkante manuell oder mittels eines Werkzeuges Untergriffen werden kann, so dass durch entsprechendes Entlangfahren um den Behälterumfang die Rasteinrichtung stufenweise entrastet werden kann oder die Vielzahl von einzelnen Rastverbindungen nacheinander entrastet werden können. Um ein Untergreifen des Deckelrandes zu erleichtern, kann die umlaufende Rinne des Behälters im Rinnengrund eine Vertiefung bzw. Einbuchtung aufweisen, wobei der Originalitätsverschluss im Bereich dieser Vertiefung bzw. Einbuchtung angeordnet sein kann und sich vorzugsweise bis unterhalb des Grundes der an die Vertiefung bzw. Einbuchtung angrenzenden Rinnenbereiche des Rinnengrundes erstreckt.
Zur Erhöhung der Seitenstabilität der Vorsprünge der Rinnenaußenwandung können an der Unterseite der Rinne ein sich abwärts erstreckender Rand und/oder mehrere sich radial erstrekkende Versteifungsrippen angeformt sein. Der umlaufende Rand oder ein Teilbereich der Versteifungsrippen erstreckt sich vorzugsweise in radialer Richtung bis zu oder in den Bereich der Vorsprünge der Rinnenaußenwandung.
Der Behälter kann radial innenliegend zu der umlaufenden Rinne von der Behälterwand nach außen vorstehend einen umlaufenden Absatz aufweisen. Der Absatz weist vorzugsweise eine radial nach außen hin abfallende Abschrägung auf. Ein Aufrasten des Deckels wird insbesondere dann erleichtert, wenn die Rastmittel des Behälters unmittelbar an der Unterkante des umlaufenden Absatzes oder unmittelbar unterhalb desselben angeordnet sind. Ein leichtes Aufsetzen des Deckels bei Gewährleistung einer besonders stabilen Rastverbindung ist insbesondere dann gegeben, wenn zugleich der Rastrand des Deckels als umlaufender Rastrand ausgebildet ist und/oder der Deckel sich ohne Materialschwächung bis hin sich zur Oberkante des Deckels oder bis zur Decke!innenfläche hin erstreckt.
&igr;]
Die Rastmittel des Deckels können als umfänglich umlaufender und durchgehender Raststeg oder als eine Vielzahl beabstandeter Rastvorsprünge, die mit den Rastmitteln des Deckels zum Eingriff bringbar sind, ausgeführt sein.
5
Der Deckel kann eine umlaufende ringförmige und nach unten hin offene Nut zur Aufnahme des oberen Behälterrandes aufweisen. Innerhalb der Nut kann zumindest auf einer Seite, vorzugsweise auf beiden Seiten des Behälterrandes ein zusätzlicher umlaufender Dichtungssteg angeordnet sein, der ohne Spiel oder mit geringer Vorspannung an der gegenüberliegenden Seite der Behälterwandung anliegt.
Vorzugsweise ist die Höhe eines bezüglich des Behälterrandes radial inneren und/oder äusseren Dichtungssteges des Deckels bzw. eines umlaufenden Deckelrandes, der seitlich in Art eines Dichtungssteges an die Behälterwandung anlegbar ist, derart bemessen, daß der Dichtungssteg bzw. Deckelrand beim Aufrastvorgang des Deckels den Behälterrand umgreift, bevor oder wenn die Rasteinrichtungen von Deckel und Behälter miteinander zum beginnenden Eingriff kommen, einschließlich bevor eine Rasteinrichtung auf einem Auflauf- oder Anlagebereich der korrespondierenden Rasteinrichtung geführt wird, insbesondere bevor oder wenn ein Hinterschnitt einer der Rasteinrichtungen von der korrespondierenden Rasteinrichtung hintergriffen wird. Der Dichtungssteg bzw. Deckelrandbereich kann beim beginnenden Eingriff der Rasteinrichtungen von Deckel und Behälter die Vorsprünge des Rinnenaussenrandes im Bereich einer halben bis ein oder zwei Deckelwandstärken hintergreifen, ohne hierauf beschränkt zu sein.
Vorteilhafterweise sind an dem bezüglich der Behälterwandung radial außenliegenden Dichtungssteg des Deckels sich radial nach außen erstreckende Versteifungsrippen und/oder an dem radial innenliegenden Dichtungssteg des Deckels radial nach innen erstreckende Versteifungsrippen angeformt. Besonders bevorzugt ist es, wenn beide Dichtungsstege mit entsprechenden Versteifungrippen verstärkt sind. Die Versteifungsrippen des
radial ausseren Dichtungssteges können im sich mit ihren Unterkanten in Richtung auf die Rastmittel des Behälters und/ oder in Richtung auf einen sich im wesentlichen vertikal erstreckenden Bereich des Deckelrandes erstrecken und hierzu im wesentlichen trapezförmig ausgebildet sein. Es wurde festgestellt, dass durch diese zusätzliche Versteifung der Dichtungsstege in Kombination mit der Stabilisierung des Deckelrandes durch die Vorsprünge der Rinnenwandung des Behälters der radial nach außen weisende Bereich des Deckels besonders stabilisiert werden kann und hierdurch äußere Krafteinwirkungen praktisch nicht mehr in der Lage sind, eine Undichtigkeit im Dichtbereich des Deckels mit der Behälterwandung hervorzurufen. Die dem inneren und/oder äußeren Dichtungssteg des Deckels zugeordneten Versteifungsrippen können in einem Abstand vorgesehen sein, welcher der Länge oder der Identitätsperiode der Vorsprünge der Rinnenaußenwand des Behälters oder einem ganzzeiligen Bruchteil derselben entspricht.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft beschrieben und anhand eines Ausführungsbeispiels beispielhaft erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine seitliche Teilansicht eines erfindungsgemäßen Behälters mit Deckel,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behälters,
Fig. 3 eine Teilansicht eines Querschnittes des erfindungsgemäßen Behälters mit Deckel auf Höhe eines Vorsprunges der Rinnenaussenwand nach Figur 1,
Fig. 4 eine Teilansicht eines Querschnittes des erfindungsgemäßen Behälters mit Deckel auf Höhe des Originalitätsverschlusses nach Figur 1,
Fig. 5 eine Teilansicht eines Querschnittes durch den Behälter mit Deckel auf Höhe einer Vertiefung der Rinnenaussenwand nach Figur 1,
11
Fig. 6 eine Teilansicht eines Deckels von unten,
Fig. 7 eine Detailansicht des Deckelrandes im Querschnitt.
Die Figuren zeigen einen erfindungsgemaßen Behälter 1 mit einrastbarem Deckel 2, die beide als Kunststoffteile ausgeführt sein können. Der Behälter weist einen nach außen vorstehenden umlaufenden Rand 3 auf, der eine nach oben zur Behälteroberkante hin offene Rinne 4 aufweist (siehe Figuren 3, 4). Radial innenliegend zu der Rinne 4 ist an der Behälterwand 5 ein sich nach außen erstreckender umlaufender Absatz 6 angeformt, der sich auch in die Rinne hineinerstrecken kann. Der Absatz 6 weist eine schräg nach radial außen abfallende umlaufende Abschrägung 7 auf, die in einem Abstand von der Behälteroberkante 8 an der Behälterwand 5 angeformt ist und in einen sich im wesentlichen vertikal erstreckenden umlaufenden Rand 9 übergeht, der zugleich die Innenwandung der Rinne 4 bildet. Die Außenwandung der Rinne 4 wird durch eine Vielzahl gleichmäßig über den Behälterumfang verteilter Vorsprünge 10 gebildet (siehe Figuren 1, 2), wobei der sich im wesentlichen vertikal erstreckende Rand 9 eine größere Höhe (hier in etwa die doppelte Höhe) der Vorsprünge 10 aufweist. Zwischen den Vorsprüngen 10 sind an der äusseren Rinnenwand Vertiefungen 11 vorgesehen (siehe Figuren 1, 2, 6), die die gleiche Umfangserstreckung wie die Vorsprünge 10 aufweisen. Durch die Vorsprünge 10 wird die Außenwand 4a der Rinne 4 gebildet, die der Aufnahme der Unterkante des zugehörigen Deckels 2 dient. Die Unterkante des umlaufenden und sich nach unten hin erstreckenden Randes des Deckels reicht im aufgerasteten Zustand des Deckels bis an den sich im wesentlichen horizontal erstreckenden Grund 12 der Rinne 4 heran, sie kann aber auch oberhalb des Rinnengrundes enden. Des weiteren erstrecken sich auch die Vertiefungen 11 über praktisch deren gesamte Länge bis hin zum Grund 12 der Rinne 4.
Das Rastmittel des Behälters 1 zur rastenden Befestigung des Deckels 2 besteht aus einer Vielzahl von über den Behälterumfang verteilten stegartigen und sich in Umfangsrichtung des
K *
&igr;: &khgr;
Behälters erstreckenden Raststegen 13 (siehe Figuren 2, 5). Die Raststege 13 sind hierbei oberhalb der Oberkante der Vorsprünge 10 angeordnet. Die Raststege 13 sind jeweils versetzt zu den Vorsprüngen 10 angeordnet und erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte oder nahezu gesamte Umfangserstreckung der in die Rinnenaußenwandung eingeformten Vertiefungen 11. Die Raststege 11 weisen somit bezogen auf die Querschnitte des Behälters keinerlei Überlappung mit den Vorsprüngen 10 auf. Durch die oben beschriebene Anordnung der Vorsprünge 10, Vertiefungen 11 und Raststege 13 ist eine besonders sichere Befestigung des Deckels auf dem Behälter möglich, wobei der Deckel aufgrund der alternierenden Anordnung der Vorsprünge 10 und Vertiefungen 11 bzw. Raststege 13 einfach aufrastbar und demontierbar ist.
Nach dem Ausführungsbeispiel sind zwölf Vorsprünge gleichmäßig über den Umfang des runden Behälters verteilt, wobei die die Rinnenaußenwand bildenden Vorsprünge 10 und Vertiefungen 11 die gleiche LängserStreckung in Umfangsrichtung aufweisen, die nach dem Ausführungsbeispiel ca. 3 cm beträgt. Eine entsprechende Anordnung der Vorsprünge 10, Vertiefungen 11 und Raststege 13 ist beispielsweise auch bei einem elliptischen Behälter möglich, wobei im Bereich der größeren Krümmung der Behälterwandung die Länge der Vorsprünge und/oder der Vertiefungen kürzer sein kann, als im Bereich geringerer Krümmung der Behälteraußenwandung in Umfangsrichtung. Es versteht sich, dass bei einem Behälter mit größerem Durchmesser Länge und Anzahl der Vorsprünge und Vertiefungen variiert werden kann, wobei sicherzustellen ist, dass stets eine Vielzahl alternierender Vorsprünge und Vertiefungen vorgesehen ist, um eine einfache Auf- bzw. Entrastung des Deckels unter Gewährleistung hoher Dichtigkeit des Gebindes zu gewährleisten.
Wie aus Figur 5 hervorgeht sind die RastStege 13 an dem radial außenliegenden Endbereich der Abschrägung 7 angeformt, wobei die abgeschrägte Oberkante der Raststege 13 eine Verlängerung der Abschrägung 7 bildet. Die Unterkante der Raststege verläuft im wesentlichen horizontal.
Der Verbindungsbereich von Behälter und Deckel im Bereich der Rinne 4 ist derart abgestimmt, dass bei eingerastetem Deckel die Innenseite der Vorsprünge 10 nur geringfügig von der Dekkelaußenseite, d.h. beispielsweise im Abstand einiger 1/100 bzw. bis 1/10 mm, ohne hierauf beschränkt zu sein, beabstandet ist oder an der Deckelaußenseite anliegt. Des weiteren ist die radiale Erstreckung der Raststege 13 derart bemessen, dass diese geringfügig von der Innenseite des umlaufenden Deckelrandes beabstandet ist oder an diesem mit oder ohne Vorspannung anliegt.
Wie aus den Figuren 2, 4 hervorgeht ist einer der Vorsprünge 10 des Behälters als Originalitätsverschluss 14 ausgebildet und hierzu mit einer Vielzahl schmaler Stege 15 an dem Behälterrand angeformt. Die axiale Höhe der Lasche 14 entspricht derjenigen der Vorsprünge 10, sie kann unter Umständen jedoch auch größer oder kleiner sein, wobei die Lasche 14 über die Deckelunterkante nach oben vorsteht. Im Bereich der Lasche 14 ist der Rinnengrund 12 bis auf ein Maß abgesenkt, so dass die 0 Deckelunterseite manuell untergriffen werden kann. Der Rinnengrund 14 läuft hierbei auf Höhe der Unterkante des Originalitätsverschlusses 14.
Der Rinnengrund 12 wird im Bereich der Vorspprünge 10 durch den nach unter weisenden umlaufenen Rand 3 des Behälters und zusätzliche Versteifungsrippen 30 verstärkt, wodurch zugleich die Seitensstabilität der Vorsprünge erhöht wird.
Wie aus den Figuren 2, 3 hervorgeht sind im Querschnittsbereich der Vorsprünge 10 keinerlei Raststege an dem Behälter vorgesehen.
Der Deckel nach dem Ausführungsbeispiel (siehe Figuren 3-7) weist eine umlaufende Nut 20 zur Aufnahme der Behälteroberkante 8 sowie die obere Behälterwandung radial innen und radial außen umgebende umlaufende Ränder 21, 22 auf. Der Rand 21 ist im Bereich seines unteren, sich im wesentlichen vertikal erstreckenden Ende mit einem umlaufenden, durchgehenden Rastrand
. >·«&idiagr; · ♦♦ ♦■· **
23 versehen und weist oberhalb desselben einen Stufenabsatz 24 auf, der zugleich als Abgleitschräge dient. Gegebenenfalls kann an dem Rand 22 ein im wesentlichen L-förmig ausgebildeter Rand angeformt sein, der im aufgesetzten Zustand des Deckels die Vorsprünge 10 des Behälters übergreift und außenseitig teilweise oder vollständig abdeckt.
Wie aus den Figuren 2 und 5 in Zusammenschau hervorgeht ist der Deckelrand 22 derart weit nach unten gezogen, daß er beim Aufrastvorgang des Deckels den jeweils zugeordneten radial aussen liegenden Vorsprung 10 der äusseren Rinnenwand 4a hintergreift, bevor die Auf lauf schrägen der Raststege 13 bzw. des Rastrandes 23 von Deckel und Behälter miteinander zum beginnenden Eingriff kommen. Ferner wird beim beginnenden Eingriff der Raststege 13 und des Rastrandes 23 der Behälterrand 5 bereits von den Dichtungsstegen 25, 26 umgriffen, wobei diese an dem Behälterrand anliegen können, bevor die Rasteinrichtungen von Behälter und Deckel zum Eingriff kommen.
Der Rastrand 23 des Deckels ist in etwa auf halber Höhe des freien Schenkels des unteren Deckelbereichs angeordnet, der nach dem Ausführungsbeispiel durch die Unterkante der Versteifungsrippen 28 begrenzt wird.
Innerhalb der umlaufenden Deckelnut 20 sind an dem Nutgrund 2 sich im wesentlichen vertikal nach unten erstreckende umlaufende Dichtungsstege 25, 26 angeformt, wobei der zu der Behälterwand 5 radial innenliegende Dichtungssteg 25 eine größere Höhe als der radial außenliegende Steg 26 aufweist. Bei aufgesetztem Deckel kann der obere Bereich der Behälterwandung an einem oder an beiden Dichtungsstegen 25, 26 mit geringer oder ohne Vorspannung anliegen und/oder in dem zwischen den beiden Dichtungsstegen vorgesehenen Bereich des Nutgrundes anliegen.
Der radial innere und/oder der radial äußere Dichtungssteg 26, 26 kann mit einer Vielzahl von sich radial nach innen oder radial nach außen erstreckenden Versteifungsrippen 27, 28 versehen sein. Durch diese Versteifungsrippen wird der zwi-
*
»it
i it &igr;
sehen den Dichtungsstegen angeordnete obere Behälterbereich beidseitig auch bei äußeren Krafteinwirkungen sicher abgestützt und auf den unteren Bereich des Deckelrandes einwirkende Kräfte können über die Dichtungsstege 25, 26 auf die Versteifungsrippen 27, 28 abgeleitet werden. Hierdurch wird auch bei äußeren Krafteinwirkungen eine besonders hohe Dichtigkeit des Gebindes erzielt. Insbesondere wird durch die Versteifungsrippen 28 auch die Steifigkeit des mit dem Rastrand 2 3 verbundenen Randes 22 des Deckels erhöht.
Die Versteifungsrippen 27, 28 können, wie aus Figur 6 hervorgeht, unterschiedliche Abstände zueinander aufweisen. Insbesondere kann dem radial außenliegenden Dichtungssteg 26 eine höhere Anzahl an Versteifungsrippen 28 zugeordnet sein, als dem radial innenliegenden Dichtungssteg. Nach dem Ausführungsbeispiel entspricht der Abstand der DichtungsStege 27 dem Abstand benachbarter Vorsprünge 10 des Eimerrandes, wobei der Abstand der Versteifungsrippen 28 einen ganzzahligen Bruchteil des Abstandes der Rippen 27 aufweist. Nach dem Ausführungsbeispiel sind 4 zusätzliche Rippen 28 zwischen den auf gleicher Höhe mit den Rippen 27 angeordneten Versteifungsrippen vorgesehen.
Die oben beschriebene Ausbildung des Deckels ist in Kombination mit der erfindungsgemässen Ausbildung der Behälterrinne besonders vorteilhaft, es sind jedoch auch andere Ausbildungen des Deckels und/oder Behälters möglich. Beispielsweise können die radial innere und/oder äussere Nutflanke der umlaufenden Nut des Deckels unmittelbar, d.h. ohne zusätzlichen Dichtungssteg, an der Behälterwandung anliegen. Unabhängig hiervon kann sich beispielsweise die radial innere Nutflanke bzw. der radial innere Dichtungssteg auf einem innenliegenden Absatz der Behälterwandung abstützen bzw. von einem sich von einem Absatz des Behälters nach oben erstreckenden Steg oder umlaufenden Rand hintergriffen sein. Ferner kann sich die Rinne des Behälters unmittelbar an die Behälteraussenwand anschliessen.
• * · * &iacgr; &iacgr;
16
LIPPERT, STACHOW, SCHMIDT & PARTNER Patentanwälte European Patent Attorneys' European Trademark Attorneys
P.O.Box 30 0208, D-51412 Bergisch Gladbach Telefon +49(0)22 04.92 33-0 Telefax +49(0)22 04.626 06 Gu/rb 14. Dezember 2000
Jokey Plastik Wipperfürth GmbH 51688 Wipperfürth
Behälter mit einrastbarem Deckel Bezugs zeichenliste
1 Behälter
15 2 Deckel
3 umlaufender Rand
4 Rinne
4a Rinnenaussenwand
5 Behälterwand 20 6 Absatz
7 Abschrägung
8 Behälteroberkante
9 Rand
10 Vorsprung 25 11 Vertiefung
12 Grund
13 Raststeg
14 Lasche
15 Steg 30 20 Nut
21 Rand
22 Rand
23 Rastrand
24 Stufenabsatz
35 25, 26 Dichtungssteg
27, 28, 30 Versteifungsrippe
31 Einbuchtung

Claims (19)

1. Behälter mit einrastbarem Deckel und mit am äußeren oberen Randbereich des Behälters angeordneter Rasteinrichtung zur rastenden Aufnahme des Deckels, wobei der Behälter einen nach außen vorstehenden, umlaufenden Rand aufweist, der als zum oberen Randbereich des Behälters hin offene Rinne mit einer Innen- und einer Außenwand ausgebildet ist, in der zumindest der untere Bereich des sich nach unten erstreckenden umlaufenden Deckelrandes anordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (4a) der Rinne (4) eine Vielzahl in Umfangsrichtung alternierender Vorsprünge (10) und Vertiefungen (11) aufweist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung des Behälters (1) eine Vielzahl von in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten und um den Umfang verteilten Rastmitteln (13) aufweist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (13) des Behälters (1), vorzugsweise ausschliesslich, in dem den Vertiefungen (11) zugeordneten Querschnittsbereich des Behälters angeordnet sind.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (13) des Behälters (1) oberhalb der Vorsprünge (10) der Rinnenaußenwand angeordnet sind.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass alternierende Vorsprünge (10) und Vertiefungen (11) gleichmäßig über den Umfang des Behälters (1) verteilt sind.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (10) und die Vertiefungen (11) die gleiche Umfangserstreckung aufweisen.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung zumindest eines oder einiger, vorzugsweise sämtlicher, Vorsprünge 1/8 bis 1/60, vorzugsweise 1/12 bis 1/48, besonders bevorzugt ca. 1/24 des Behälterumfanges beträgt.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer, vorzugsweise sämtliche, Vorsprünge (10) der Rinnenaussenwand (4a) dauerhaft an dem Behälter (1) angeformt sind.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Vorsprünge (10) der Rinnenaußenwand (4a) als zumindest teilweise entfernbarer Originalitätsverschluss ausgebildet ist.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Rinne (4) ein umlaufender und sich abwärts erstreckender Rand (3) und/oder mehrere Versteifungsrippen (30) angeformt sind.
11. Behälter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Rinne (4) im Rinnengrund (12) eine Vertiefung oder Einbuchtung (31) aufweist und dass im Bereich dieser Vertiefung bzw. Einbuchtung ein Originalitätsverschluss (14) angeordnet ist.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) radial innenliegend zu der umlaufenden Rinne (4) einen von der Behälterwand (5) nach außen vorstehenden umlaufenden Absatz (6) aufweist.
13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel des Behälters (1) unmittelbar an der Unterkante des umlaufenden Absatzes (6) und/oder unmittelbar unterhalb desselben angeordnet sind.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelrand (22) derart angeordnet ist, daß er beim Aufrastvorgang des Deckels (2) den jeweils zugeordneten radial aussen liegenden Vorsprung (10) der äusseren Rinnenwand (4a) hintergreift, bevor oder wenn die Rasteinrichtungen (13, 23) von Deckel und Behälter miteinander zum beginnenden Eingriff kommen oder die Rasteinrichtungen (13, 23) von Deckel und Behälter einander hintergreifen.
15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtungssteg (25, 26) des Deckels und/oder ein an die Behälterwand (5) dichtend anlegbarer Deckelrand derart angeordnet ist, daß er beim Aufrastvorgang des Deckels (2) den Behälterrand (5) umgreift, bevor oder wenn die Rasteinrichtungen (13, 23) von Deckel und Behälter miteinander zum beginnenden Eingriff kommen.
16. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine runde oder elliptische Form aufweist.
17. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel am Deckel (2) als umfänglich umlaufender und durchgehender Raststeg (23) ausgeführt sind.
18. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) eine umlaufende, ringförmige und nach unten offene Nut (20) zur Aufnahme des oberen Behälterrandes (8) aufweist, und dass innerhalb der Nut (20) auf der radial inneren und/oder radial äußeren Seite des Behälterrandes (8) ein umlaufender Dichtungssteg (25, 26) angeordnet ist.
19. Behälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass an dem radial innenliegenden und/ oder radial außenliegenden Dichtungssteg (25, 26) sich radial erstreckende Versteifungsrippen (27, 28) vorgesehen sind.
DE20021262U 2000-12-15 2000-12-15 Behälter mit einrastbarem Deckel Expired - Lifetime DE20021262U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20021262U DE20021262U1 (de) 2000-12-15 2000-12-15 Behälter mit einrastbarem Deckel
PCT/DE2001/004596 WO2002047996A1 (de) 2000-12-15 2001-12-06 Behälter mit einrastbarem deckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20021262U DE20021262U1 (de) 2000-12-15 2000-12-15 Behälter mit einrastbarem Deckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20021262U1 true DE20021262U1 (de) 2001-04-05

Family

ID=7950112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20021262U Expired - Lifetime DE20021262U1 (de) 2000-12-15 2000-12-15 Behälter mit einrastbarem Deckel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20021262U1 (de)
WO (1) WO2002047996A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2388206A1 (de) * 2007-12-19 2011-11-23 Compagnie Gervais Danone Lebensmittelverpackung mit Deckel, und Verschlusssystem für eine Verpackung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3670951A (en) * 1970-06-11 1972-06-20 Phillips Petroleum Co Container and lid
US4878595A (en) * 1988-06-09 1989-11-07 Plastic Technologies, Inc. Tamper resistant wide mouth package with labyrinth seal
DE4444573A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Grt Verpackung Aus Kunststoff Originalitätsgesicherter Behälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2388206A1 (de) * 2007-12-19 2011-11-23 Compagnie Gervais Danone Lebensmittelverpackung mit Deckel, und Verschlusssystem für eine Verpackung
US8567629B2 (en) 2007-12-19 2013-10-29 Compagnie Gervais Danone Food packaging with a lid and closure system for packaging

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002047996A1 (de) 2002-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1268295B1 (de) Kunststoffbehälter mit aufrastbarem deckel und behälterinnenseitig angeordnetem dichtungssteg
EP1268286B1 (de) Kunststoffbehälter mit einrastbarem deckel
DE69431606T2 (de) Hochdruck-Sicherheitsverschluss-Einheit an Behältern für kohlensäurehaltige Getränke
WO2001074674A1 (de) Kunststoffbehälter mit einrastbarem deckel
DE2104193A1 (de) Deckelverschluß für Behälter mit relativ großer Öffnung
DE8601223U1 (de) Dünnwandiger, stapelbarer Behälterdeckel
WO2020099199A1 (de) Unverlierbarer verschluss
DE10260225B4 (de) Behälter aus Kunststoff, insbesondere Eimer
EP1670692B1 (de) Behälter
WO2009152798A1 (de) Behälter mit deckel
WO2004045978A1 (de) Eimer mit sicherheitsverschluss
EP1135303B1 (de) Kunststoffbehälter mit deckel
EP1077883B1 (de) Kombination einer verschlusskappe und eines flaschengewindehalses
WO2003013968A1 (de) Behälter mit deckel
DE20021262U1 (de) Behälter mit einrastbarem Deckel
WO1995023096A1 (de) Spritzgegossener einrand-kunststoffbehälter mit einrastbarem deckel
DE69409280T2 (de) Deckel für ovale Behälter
WO2009056115A2 (de) Behälter mit deckel
DE202018105911U1 (de) Stapelbarer Behälter
EP3867166B1 (de) Stapelbarer behälter
EP4001141B1 (de) Stopfen für einen behälter
DE202008004047U1 (de) Kunststoffverschluss
EP0729892A1 (de) Transportbehälter mit Deckel
WO2010146061A1 (de) Behälter mit rahmen und deckel
DE20201426U1 (de) Originalitätsverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010510

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040330

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070315

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20090701