DE2001882A1 - Reaktorbeschickungsanlage - Google Patents

Reaktorbeschickungsanlage

Info

Publication number
DE2001882A1
DE2001882A1 DE19702001882 DE2001882A DE2001882A1 DE 2001882 A1 DE2001882 A1 DE 2001882A1 DE 19702001882 DE19702001882 DE 19702001882 DE 2001882 A DE2001882 A DE 2001882A DE 2001882 A1 DE2001882 A1 DE 2001882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
block
tube
core
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702001882
Other languages
English (en)
Inventor
Kinkead Alfred Norman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
European Atomic Energy Community Euratom
Original Assignee
European Atomic Energy Community Euratom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by European Atomic Energy Community Euratom filed Critical European Atomic Energy Community Euratom
Publication of DE2001882A1 publication Critical patent/DE2001882A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/16Articulated or telescopic chutes or tubes for connection to channels in the reactor core
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/10Lifting devices or pulling devices adapted for co-operation with fuel elements or with control elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/10Lifting devices or pulling devices adapted for co-operation with fuel elements or with control elements
    • G21C19/105Lifting devices or pulling devices adapted for co-operation with fuel elements or with control elements with grasping or spreading coupling elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

Europäische At oTngeme in schaft (EURATOM)
Realctorbeschickungsanlage
Die Erfindung betrifft eine Reaktorbeschickungsanlage für einen gasgekühlten Kernreaktor, dessen Kern aus Säulen, vonj Blöcken aufgebaut ist, die überwiegend aus Moderatormaterial bestehen und Kernbrennstoff enthalten, wobei zwischen den ; Säulen Längszapfen zur Lagefixierung der Säulen angeordnet!
sind. - ' _ :
ι ...■■-· j
Die Blöcke sind im Reaktorkern übereinander zu Säulen angeordnet. Jeder Block soll im Kern ausgewechselt werden können. Zu diesem Zweck haben die um! einen Längszapfen herum angeordneten Säulen seitlich zwisöhen sich einen Spielraum, wogegen sie an den übrigen benachbarten Blöcken anliegen· Durch Herausziehen des Längszapfens werden die Blöcke einer Säule daher ausreichend gelockert, um senkrecht in dem von einer Säule eingenommenen Raum bewegt werden zu können· Während des Ein- und Ausbaus eines Blockes besteht dann allerdings die Gefahr, dass einer der benachbarten Brennstoff-Moderatorblöcke aufgrund der Lockerung verrutscht und dadurch z.Bο den Ein- und Ausbau behindert. .
009886/1310
Der Erf in dun c liegt daher die Aufgabe zugrunde-, eine ior.r.-steuerbare ReaktorbeschickuniTisanlafje eu schaffen, die .voi:: Brennstoff-Moderatorblock-Wechsel in einem Kernreaktor des beschriebenen Typs die erforderlichen Arbeiten zuverlä-ssig ausführen kann und insbesondere für eine Lagef i:cierung der an den im Wechsel befindlichen Block angrenzenden Blöcke während des Wechsels sorgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch eine Vorrichtung zum Ergreifen und Herausziehen eines Längszapfens aus dem Kern sowie durch ein Halteglied, das nach Entfernen des entsprechenden Längszapfens in den Kern eingeführt wird und wenigstens einige der Blöcke in Stellung hält, die einem oder mehreren anderen, gerade im Aus- oder L'inbau befindlichen Blöcken benachbart sind.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Blockhandhati-ungsvorrichtung vorgesehen ist, die in ihrem unteren Teil ein rohrförmiges Gehäuse aufweist, dass eine Greifeinrichtung zum Ergreifen der Blöcke aus dem Gehäuse ausschwenkbar ist und dass das Gehäuse als Halteglied dient, das Blöcke der Säulen in Stellung hält, die der Säule mit dem von der Blockhandhabungsvorrichtung ergriffenen Block benachbart sind.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel hat ein in den Reaktordruckbehälter, einführbares und von der Beschickungsmaschine manipulierbares Bauteil, das nach Einfügung in den Kern als Halteglied dient, welches die Blöcke der Säulen in Stellung hält,, die der Säule mit dem von der Blockhandhabungsvorrichtung ergriffenen Block benachbart sind.
009886/1310
BAD ORfGiHAt
200188
Mit der erfinduhgsgeraässen Heaktorbeschickungsanlage kann ' die Heaktorbeschickung sicher und einfach durchgeführt werden. Dazu trägt beif 4as8 eine Blocksäule vom oberen Ende der Säule her ausgebaut wird*
Die Beschickungsanlage, die für ein Beschicken des Kerns mit Brennstoff "unter Betrieb" geeignet ist, hat ein klei*-· nee, beweglicheβ Druckgefäss, das oberhalb der Heaktordruckbehälter-Standrohre, .die Zugangssteilen sum darunter- ' liegenden Kern darstellen, manövrierbar ist. Das Gefäss um- ^iUt-.die notwendigen Geräte zum Entfernen der Zapfen und ä der Brennütofi'blücko, wobei die Vorrichtung zum Handhaben eines Brennstoirblockes eine Greifeinrichtung, die in das Loch sun Handhaben des Brennstoffblockes eintreten kann, unu ein Halteglied, das in das vom Zapfen freigemachte Loch eintreten icann und so die Greifeinrichtung genau auf die Mitte eines Loches im Brennstoffblock bringt, enthält, "our erfindungSiteraäsGen Anlage gehört ferner eine Vorrichten':, mit der die längs sich .erst recken den Zapfen, die ■zwischen benachbarte Blocksäulen eingesetzt sind, um den Ai'heitßzviischenraum auszufüllen, entfernt werden können. Zur Erfindung gehören ferner in die freigemachten Löcher eingesetzte Halteglieder, die das Zentrieren der Blockhandhabungsvorrichtung unterstützen, die jedoch haupt- ^ sächlich dazu dienen, ein Verlagern der Blöcke zu verhindern, welche an das durch das Entfernen des Blockes entstandene Loch angrenzen, wie später noch eingehend beschrieben werden wird.
Die erfindungsgemässe Beschickungsanlage für einen Kern-'reaktor, dessen Kern aus einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Blöcken aus Moderatormaterial besteht, die Kernbrennstoff enthalten, arbeitet in folgenden Stufen:
009886/1310 BAD0R|GlMAL
. 2P0188I
!.4*l LÄng«Eftpf «ι·, JSntitmen ein·« Blocke· und Ein- . itt»«n ti«·· Balteglied·« in des K*m, um einig· der dem
entfernten Block freigemachten Baum benachbarten Blöksu halt·», wob·! du« H«lt«fli«d den Fortgang dt β Entfernen· von anderen dieβer Block· erlaubt.
Aueführungsbeieplel· der Erfindung Bind in den Zeichnungen datgestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. Λ 'eine achematische Darstellung eines gasgekühlten Kernreaktors mit seiner Brennstoffbeechickungeanlage,
71g· 2 eine Draufsicht.eines Viertele des Reaktorkernst
Fig. 5 eine Ansicht eines Ausschnittes der lig· 2 in vergrössertem Hassstab,
Jig» 4 einen senkrechten Schnitt durch den Kern mit aufeinanderfolgenden Schritten des Arbeitsganges für den Moderator-Brennstoffbloek-Wechsel,
5 einen Schnitt der Blockhanähabungsvorrichtung, '■ ■
lig· 6 einen Schnitt der Vorrichtung nach Pig· 5» wobei die Zapfenhebevorrichtung eingeklinkt ist,
!ig· 7a, 7b waa. 7c das Zusammenwirken zwischen dem Zapfen und der Zapfenhebevorrichtung,
I1Ig. 8 eine weitere Aueführungsform des Haltegliedes, tig. 9 einen Schnitt nach IX-IX in Fig. 8.
Zunächst werden die zum Verständnis des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Reaktorbeschickungsanlage notwendigen baulichen Eigenschaften des Reaktors erläutert.
009886/1310
-. .,;. ■"■■;.. Λ - 5 r =;■■"■. -. ■; .
In den Pig· 1 bis 4 ist ein gaggekühlter Kernreaktor mit '. einem Betondruckbehälter 1, in welchem der Reaktorkern enthalten ist, dargestellt. Per Reaktor hat einen primären Gaskreislauf zur Kühlung des Kerns und zum Transport der darin erzeugten Wärme auf die Wärmeaustauscher 3· Gasumwälzvorrichtungen 4 sind in Hohlräumen der Druckbehälterwände, in welchen auch die Wärmeaustauscher 3 liegen, untergebracht, und sie werden so betrieben, dass sie warmes Gas abwärts durch die Kühlkanäle des Kerns saugen und es aufwärts durch die Wärmeaustauscher fördernt worauf das abgekühlte Gas in die Kühlgaskammer 5 'oberhalb des Kerns zurückgelangt· Die Kammer 5 stellt einen verhältnismässig kühlen Bereich dar, in welche die Beschickungsvorrichtungen eingebracht und betätigt werden können, ebenso wie die NeutronenregelStabmechanismen.
Zu diesem Zweck sind Über den Kernquerschnitt in getign·- ter Weise Plätze sum Handhaben von Brennstoff und Hegelstäben verteilt· pi·· wird durch dl· Auebildung daa Kern· aus senkrechten Säulen von Blöcken 6, die, wie in 'ig· 2 gezeigt ist, fünfeckigen Querschnitt haben, erleichtert· Die Blöcke sind mit Kuhlbohrungen 6a versehen, in welchen ringförmige Brennetoffkörper 6b gelagert sind· Ia Zentrum eines jeden Blockes iat eine öffnung χ tür dia Aufnahme ' einer Brennstoffblock-Hebeetang· vorhanden«
An zwei gegenüberliegenden Ecken der Blöcke, mn welchen normalerweise vier Ecken zusammentreffen, sind Ausnehmungen gebildet und diese bestimmen zusammen öffnungen ρ, q von Kreisquerschnitt, wobei deren Achsen, wie lig. 2 zeigt, in ein quadratisches Liniennetz fallen. Die Öffnungen ρ dienen der Auf nähme von absorbierenden· Regelstäben 7, die öffnungen q der Auf nähme Von Zapfen 8.
009886/1310
Die Öffnungen q liegen unmittelbar unterhalb von Durchdringungen 9 in der oberen Abdeckung des Druckbehälters.
Die Säulen der Blöcke sind in Vierer-Gruppen a angeordnet, wobei jede Säulengruppen um eine senkrechte, mittig sich erstreckende Achse herum gelegen ist. Ein länglicher Zapfen 8 ist auf der Achse von wenigstens einigen dieser Gruppen angeordnet und hat die Wirkung, die Blöcke in den Säulen, gegen die er anliegt, nach auswärts, d.h. von der Achse der Gruppe weg, zu drücken, so dass die Aussenumfangsflachen y dieser Säule in Anlage mit den Aussenumfangsflachen der Säulen benachbarter Gruppen gedrückt werden. Zur gleichen Zeit bleibt zwischen denjenigen Flanken der Säulen, die in einen Zapfen 8 schneidenden Ebenen liegen, ein grösserer Zwischenraum G, der durch das Einsetzen des Zapfens gebalten wird, ohne dass dieser tatsächlich selbst in diesen Zwischenraum eintritt.
Oberhalb der oberen Abdeckung des Druckbehälters 1 ist ein Druckgefäss 20, das eine Beschickungsmaschine enthält, auf einem auf Schienen 21 bewegbaren Bockkran gelagert. Die Schienen 21 überspannen die obere Abdeckung des Reaktors und sind selbst auf einem festen Schienenpaar 22 beweglich.
Die erfindungsgemässe Reaktorbeschickungeanlage für diesen Reaktor umfasst eine Blockhandhabungsvorrichtung sowie eine Zapfenhebevorrichtung, deren Ausführungsbeispiele im folgenden beschrieben werden.
Die Blockhandhabungsvorrichtung nach Fig. 5 enthält eine Folge von drei koaxialen Rohren 40, 41 und 42. An seinem oberen Ende ist das Rohr 40 mit einer Abschlussplatte 44 verbunden, während die beiden inneren Rohre 41, 42 axial beweglich mit Bezug auf die Platte sind. Die ganze Vorrichtung kann als eine Einheit abgesenkt oder angehoben werden,
009886/1310
200188?
indan ein an dia Ratte 4* act*«ehwaieates tVftCfOfcr 45 eine im Druckgefäß der Btfaohickungaaaachine angeordnete Winde bewegt wird· in aeinern unteren Snda trägt da« ttuaaere Bohr
40 drei Zylinder 46 {von denen einer auch in f if. 6 ge «β igt ist), in denen ein Kolben #7 gleiten kann· Aa Kolben 4? iet ein Mitnehmer 43 schwenkbar gelagert, der ao ausgebildet iet, dass er mit einer itthrungsnut im Zylinder derart zuBammenaxv. beitet, dass bein Vorgehen des Kolbens der Mitnehmer aus dem Zylinder 46 heraustritt. Durch axiale Bewegung des inneren Rohre ο 42 wird der Kolben vor und zurück bewegt, so daaa'dia Mitnehmer durch die Schlitze im Kopf dea Zylinders austreten (j oder zurückgezogen werden« Das innere Rohr 42 kann mit den ausgestreckten Mitnehmern durch Bewegen des mittleren Rohres
41 angehoben oder gesenkt werden·
Die Abschlussplatte 44 trägt an ihrer Unterseite zwei Sätze von Lagern 49 und 30, die getrennte Antriebswellen 51, 32 aufnehmen. Diese Wellen erstrecken sich von nicht gezeigten, im oberen Teil der Beschickungsmaschine angeordneten Betatigungseinriehtungen nach unten. Die Antriebswelle 51 geht durch ein Loch in der Abschlussplatte in das Lager 49 und sie treibt durch eine Schrauben-Ifcttter-Verbindung einen Gelenkarm 53, dessen anderes Ende durch eine Gelenkverbindung 54 an einem Arm 55 eines Winkelhebels 56 angeschlossen iat, f der einen zweiten Arm 57 hat.
Die zweite Antriebswelle 52 erstreckt sich ebenfalls durch ein Loch in der Abschlussplatte 44 und durch das Lager 50· Ihr Ende bildet an einer mit dem Drehpunkt des Winkelhebel a 56 zusammenfallenden Stelle einen Drehantrieb für eine zweite Welle 57&I die innerhalb des zweiten Armes 57 liegt. Die Welle 57» endet in einem Gelenk 58 für Bewegungsübertragung mit konstanter Winkelgeschwindigkeit, das mit dem freien Ende des Armes 57 zusammenfällt. Die Welle 57a ist mit dem \ Gelenk 58 antriebsseitig verbunden, um die Hitter eines
009886/131Ό
200188?
Hutter-Schrauben-Antriebes 60 anzutreiben, wodurch der herabhängenden Zugstange 32, die sich innerhalb eines Rohres 63 erstreckt und ein Teil der Bl ο cldian dhabun gsvorrichtung bildet, eine axiale Bewegung vermittelt wird.
Der Winkelhebel 56 kann, wie in Fig. 5 angegeben ist, zwischen der strich-punktiert und der ausgezogen gezeichneten Stellung durch Drelung der Welle 51 und axiale Bewegung des Gelenkarmes 53 geschwenkt werden, wähfe rend der Drehantrieb im Arm 57 zur Drehung der Hutter des Antriebes 60 bei irgendeiner Stellung dos Winkelhebels gedreht werden kann. Am unteren Ende des Rohres 63 sind Finger 64 schwenkbar gelagert und am benachbarten Ende der Stange 32 sind Stifte getragen, die in Führungsschlitze in den Fingern eingreifen. Diese Schlitze sind, bo geformt, dass in Abhängigkeit von einer axialen Bewegung der Stange 32 die Finger 64 dazu gebracht werden, durch Schlitze in der Wand des Rohres auszutreten oder zurückzugehen..
Eb ist klar, dass die bisher beschriebenen 'feile für eine Handhabung eines Brennstoffblockes mittels Fern- ψ steuerung geeignet sind, inden sie in eine Öffnung χ in irgendeiner vom Zentrum der Blοckliandhabungsvorrichtung versetzten Gruppe von Blöcken eintreten. Die gesamte Einrichtung wird durch Winden im Druckgefäss der Beschickungsmaschine abgesenkt und die Blockhandhabungsvorrichtung wird dann gedreht, um den Schlitz ΰ im äusscren Rohr 40 in radialer Richtung des betreffenden Brennstoff blockes auszurichten. Dann wird durch Aufbringen einer axialen Kraft auf den Gelenkarin 53 der Winkelhebel 56 betätigt, um die herabhängende Stange 32 mit der öffnung χ im darunterliegen aen Brenn stoff block auszux'ichten. Zusammen mit dem Halterohr wird die herabhängende
009886/1310
Stange abgesenkt, bis das^/Ilaiterohr in die von einem Zapfen-', ■' rohr freigemachte: Öffnung eintritt. Dann werden die finger 64- ausgestreckt ,/um in entsprechende, in der Wand der Öffnung χ im anzuhebenden-Block ausgebildete Schlitze einzugreifen. Wenn die Blöcke in die Kammer 5 gehoben werden,so verhindert das Halterohr im Zapfenrohrloch eine unerwünschte •Bewegung der benachbarten. Blöcke undhält sie gegen ein Einwärtsfallen. Wenn Hälterohr und Blöcke innerhalb^der Kammer sind, wird das Halterohr bis oberhalb der Blöcke angehoben und der Winkelhebel ,56· wird wieder geschwenkt ,.um die herabhängende Stange und ihre Brennstoffblöcke in Ausrichtung mit . ä der Achse des Rohres 40 zu bringen und damit in Ausrichtung mit dem Standrohr in der oberen Abdeckung des Druckbehälters 1. Die Brennstoffblöcke können dann in das Druckgefäss 20 der Beschickungsmaschine gehoben werden. ' r
Es ist zu bemerken, dass es vor de4 Handhaben der Brennstoffblöcke zuerst notwendig ist» die erforderlichen Abstäiide zwischen den BrennstoffblQcken zu schslffen, und dies geschieht durch Entfernen des der betroffener| Blocksäule: benachbarten; Zapfens 8« Dieser Vorgang wird zusammen mit der dafür notwendigen Vorrichtung nachstehendbeschrieben*
Die erforderliche Vorrichtung enthq.lt einen Greifer, der de:α i in der Eig. 5 gezeigten ähnlich Is-tf. Dieser Greifer wird durch eine Eelativbewegung zwischen koaxialen Rohren 71& "und 71b ; betätigt (Pig. 6). Ferner enthält die Zapfehhebevorrichtung Kupplungen., um einerseits diese Relativbewegung und andererseits ein gerades Anheben zu ermöglichen, was durch Betätigen 'der Mitnehmer 4-8 bzw. der Finger 64 zu übertragen ist* Die Teile der Zapfenhebevorrichtung sind innerhalb eines Führungsrohres 70 angeordnet, das im Betrieb gegen eine Schulter in der Durchdringung liegt und sich abwärts erstreckt, um.kurz · vor der oberen Flache des Kerns zu enden.
00 98 86/1310
Das untere Ende der Zapfenhebevorrichtung ist in den Fig. 7a, 7b und 7c gezeigt, während sie in Fig. 6 in gekuppeltem Zustand mit der Blockhandhabungsvorrichtung dargestellt ist. Dieser Teil der "Vorrichtung hat, v/ie gezeigt ist, ein herabhängendes inneres Führungsrohr 70, innerhalb dessen sich konzentrisch koaxiale Zapfenhubrohre 71a, 71b erstrecken, die ein nasenförmiges Abschlussteil 71 haben. Die Zapfenmitnehmer 72 sind genauso angeordnet wie die Brennstoff block-Finger 64· und werden durch axiale Bewegung zwischen den Rohren 71a und 7it> ausgestreckt oder zurückgezogen. Die Mitnehmer 72 sind am äusseren Rohr 71b schwenkbar gelagert und so angeordnet, dass sie unter axialer Bewegung des inneren Rohres 71& durch Schlitze im äusseren Rohr 71t) heraustreten oder zurückgehen. Oberhalb der Mitnehmer 72 hat das Rohr 71b einen Kragen 73» der die Abwärtsbewegung einer schwimmenden Führung 74-begrenzt, die einen Teil 75 von vergrössertem Durchmesser hat, um einen gleitenden Sitz im Führungsrohr 70 herbeizuführen. Wie oben erwähnt wurde, ist das Rohr 70 an einer Schulter in der Durchdringung gelagert. Die Führung 74-hat, wie in Ifig. 7a gezeigt ist, einen Teil mit geringerem Durchmesser, um einen gleitenden Sitz in einem glokkenförmigen Teil 8d am oberen Ende der Zapfenbohrung 8b zu bilden.
Wie in Fig. 6 gezeigt ist, geht das Rohr 71a in einen konischen Teil 71c "mit einem Flansch 713- über, der ringförmig an ein Ende eines Rohres 76 von grösserem Durchmesser angeschweisst ist. Das andere Ende des Rohres 76 trägt einen Bund, der eine'äussere zylindrische und tragende Fläche 77 sowie eine einspringende Lippe 78 hat.
Daa äussere Bohr 71b geht aufwärts ebenfalls in einen konischen Teil 79 und einen Flansch 80 mit grösserem Durchmesser
009886/1310
über, der ein Ende eines Rohres 81 trägt, dessen Innendurchmesser^ etwas grosser ist als der Aussendurchmesser des Rohres 76-Das obere Ende des Rohres 81 ist mit einem Flansch
82 verschweißst, der eine weitere stufenweise Vergrösserung im Durchmesser bringt und seinerseits ein Rohr 8J trägt, dessen Innendurchmesser gerade gross genug ist, um die tragende Fläche 77 isi üleitsitz aufzunehmen. Das andere Ende des Rohres 85 ist an eine glockenförmige Hülse 84- angeschweisst, die eine Innenschulter 84a für das Rohr 83 bildet, und eine .Erstreckung der Hülse 84 ist hinterschnitten, um einen ringförmigen Absatz 84bzu b'ildeh* *
Innerhalb des Rohres 83 ist ein durch Schwerkraft betätigtes mit ti pe s Rohr 85 befestigt, das einen etwas grösseren Durchmesser hat, als der Aussendurchmesser des Hasenteiles der Brennstoffblock-Hubstange ist, und das Schlitze 86 für die gelegentliche Aufnahme der Mitnehmer 64 der Brennstoffblock-Ilubstange hat. Das mittige Rohr 85 hat an seinem oberen Ende einen Flansch 87, der eine tragende Fläche aufweist, die über die Innenfläche des Rohres 8$ gleitet, wobei ihr Aufwärtsweg durch die innere Schulter 84a begrenzt wird. Am unteren iinde. ist eine Hülse 88 mit einer tragenden Fläche befestigt, die in der Bohrung des Rohres 76 gleitet, das eine Fortsetzung μ des inneren Rohres 71a ist.
Im Betrieb wird die Zapf enhebevorriclitung im Druckgefäss der Beschickungsmaschine aufgenommen, indem dem Hasenteil das Eintreten in das durch Schwerkraft betätigte mittige Rohr
85 ermöglicht wird und die Finger 64 sich in die Schlitze
86 erstrecken. Gleichzeitig tritt das untere Ende des Rohres 41 in die glockenförmige Hülse 84 ein und die Mitnehmer 48 werden in den Absatz 84b ausgestreckt.
Die Zapfenliebevorrichtung wird dann von ihrer Ruhelage in der Beschickungsmaschine aufgehoben und mit dem inneren
BAD ORiQiNAL 009886/1310
- Ί2 -
Führungerohr durch das Druckbehälter-ßtandrohr in die Kühlgaskammer abgesenkt.
Der untere Band des inneren Führungsrohres 70 hält kurz vor der Fläche der Kernblöcke 6 an, da eine Schulter an dem äuseeren Führungsrohr 91 (Fig. 4), das an das Rohr 70 geschweisst let» in .Anlage mit einer inneren Schulter in der Bohrung des Standrohres kommt. Die Zugrohre 718·» 71b werden durch das iührungsrohr abgesenkt, um in die Bohrung des zapfens 8 einzutreten. Um den Rohren den Eintritt in die Bohrung zu erfe möglichen, müssen die Mitnehmer zurückgezogen werden, was erreicht wird, indem das Rohr 71a durch Anheben des Rohres 76 im Rohr 83 gehoben wird. Die schwimmende Führung 74- wird von dem Rohr 71b getragen und ihr Teil mit geringem Durchmesser tritt in den glockenförmigen Teil 8d ein, in welchem ein Gleite-itz vorhanden ist, während der Teil mit grösserem Durchmesser die Einrichtung durch Anlage an der Basis des inneren Führungsrohres hält. Wenn, die Mitnehmer nahe den Vertiefungen in der Bohrung des Zapfens zu liegen kommen, so werden sie ausgestreckt, indem das innere Rohr 71a gegenüber dem äueeeren Rohr abgesenkt wird· Beide Mitnehmer 48 und 64 werden dann zusammen angehoben.
P Die Zapfenzugstange wird dann gehoben, wobei der Zapfen aufwärts in das innere Führungsrohr gebracht wird und dann un-• mittelbar aufwärts aus dem Kerndruckbehälter herausgehoben werden kann.
Die Anordnung der erfindungsgemässen Reaktorbeschickungsanlage im Reaktor sowie die damit durchzuführenden Arbeits-BChritte beim Moderator-Brennstoffblock-Wechsel werden im
folgenden anhand von Fig. 4 erläutert, in welcher die Schritte (a) bis (f) dargestellt sind. Die Säulen aus den Brenh-• stoff enthaltenden Blöcken 6 werden von Böcken 25 getragen."
009886/1310
Die Durchdringungen der;Deckenplatte liegen unmittelbar oberhalb der Öffnungen q im Zentrum der Säulengruppe und in diesen Öffnungen q sind die rohrförmigen Zapfen 8 aufgenommen. Um einen bestimmten Zapfen zu entfernen, werden die Zugrohre 71a, 7M> der Zapfenhebevorrichtung 29 durch die Beschickungsmaschine in die Bohrung des rohrförmigen Zapfens 8 abgesenkt, wie 'für die Folge (a) gezeigt ist. Am Boden der Bohrung wird die Zapfenhebevorrichtung mit dem Zapfen verriegelt und letzterer wird durch ein unmittelbares Heben gerade herausgezogen. .
Nachdem durch die Entfernung des Zapfens 8 der notwendige Arbeitszwischenraum geschäffen worden ist, wird der Zapfen zusammen mit der 2apfenhebevorrichtung in dem Gefäss 20 der Beschickungsmaschine abgestellt. Dann bringt die Beschickungsmaschine in die E&mmer 5 die Blockhand- ■ habungsvorrichtung 30 ein^ die bei dem Vorgang (a) die Zapfenhebevorrichtung 29 gehalten und betätigt hat. Das untere Ende der BlockhandhabungsvOrrichtuhg enthält, das entlang einer Seite geschlitzte Rohr 31. !Dieses Rohr hat die Funktion des Haltegliedes und wird als Halterohr bezeichnet. Ist das Halterohr einmal innerhalb des in : der Kammer 5 zur Verfügung stehenden Raumes, so wird : eine Brennstoffblock-Hubstange -32 aus.dem Halterohr 31 herausbewegt, und zwar parallel zu sich selbst durch das '■ Winkelhebel system 56. Durch diese Bewegung wird die Brenn-f stoffblock-Hubstange 32 senkrecht über die mittige öffnung x in einem benachbarten Brennstoffblock ausgerichtet. Sowohl das Halterohr 31 wie die Brennstoffblock-Hubstange 32 werden dann zusammen abgesenkt, wobei das Halterohr mit Spiel in die vom Zapfen 8 freigemachte Öffnung q eindringt und die Brennstoffblock-^Hubstange in die Öffnung χ in der Mitte des anliegenden BrennstoffblDckes geht.
Die Brennstoffblock-Hubstange 32 wird durch den oberen Reflektorblock 6 geführt und klinkt in die Basis des oberen Brennstoffblockes 6 ein. Diese beiden Blöcke werden dann aus dem Kern herausgehoben, wie in Fig. 4 (c) gezeigt ist, wobei sie auf der einen Seite von der benachbarten Hegelstabhülse und auf der anderen Seite vom Halterohr geführt sind· Das Halterohr wird angehoben und die Blöcke werden einwärts auf die Mittellinie der Durchdringung geschwungen. Die beiden Blöcke können nun unmittelbar durch die Durchdringung in das Druckgefäss 20 der Beschickungsmaschine angehoben werden.
Der Vorgang (c) wird wiederholt und aufeinanderfolgende untere Blöcke werden herausgenommen. Der Vorgang (d) zeigt das Herausnehmen des untersten Blockpaares einer Säule.
Eine neue Säule von Brennstoffblöcken kann leicht durch Umkehr der Arbeitsschritte (a) bis (c) aufgebaut werden. Der Abschlussvorgang ist das Einsetzen des rohrförmigen Zapfens 8, der die Blöcke der vier einander benachbarten Säulen auseinanderdrückt und damit die Zwischenräume zwisohen den Flanken einander benachbarter Blöcke herstellt.
Bei (e) bzw. (f) ist der Eegelstab in seinen beiden Bewegungsendlagen - der unteren und oberen - dargestellt.
Gemäss einer anderen Ausführungsform kann das Halteglied ein von der Beschickungsmaschine abtrennbares Teil sein, das jedoch mittels der Beschickungsmaschine, wie in Fig. 8 und 9 gezeigt ist, gehandhabt wird. Nachdem der Zapfen durch senkrechtes Heben aus dem Kern entfernt worden ist, wird die Beschickungsmaschine zum Einsetzen eines Haltegliedes 92 (fig. 8 und 9) in das vom Zapfen freigemachte Loch betätigt. Das Halteglied 92 hat eine kurze Hohlspitze
009886/1310
93 wit einer Innen schulter 94- einer solchen Form, dass sich' die liitnehmer 64- des Greifers dagegen anlegen können. Die Spitze hat einen radialen Arm 95» an dessen Ende ein bogenförmiges Stück 96 angeschweisst ist $ das ein kurzes Rohrstück ist, von dem ein Teil der Wand auf der dem radialen Arm abgewandten Seite entfernt worden ist. Die Länge des radialen Arnes 95 ist derart, dass, wenn die Spitze 93 in die Mittel-* öffnung eines benachbarten Kernbauteiles eingesetzt ist, das bogenförmige Stück 96 in die vom Zapfen freigemachte öffnung ■ ' gleitet. Das Bogenstück 96 des Haltegliedes dient somit 'dazu, drei benachbarte Brennstoff säulen, z.B. 61, 6si und 6IM, ä die die Zapfenöffnung 8c begrenzen, zurückzuhalten und zu ermöglichen, dass ein Block von der vierten Säule 6MM angehoben werden kann, ohne befürchten zu müssen, daes andere benachbarte Blöcke umstürzen· Der untere Seil des Rohres 63 und seine innere Zugstange J2 (Fig. 5) wird in die Mittelöffnung des nicht gehaltenen Brennstoffblockes 6M *8 eingeführt, der senkrecht aus dem Kern herausgehoben wird·
Patentansprüche ι
009886/1310

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    i. Reaktorbeschickungsanlage für einen gasgekühlten Kernreaktor, dessen Kern aus Säulen von Blöcken aufgebaut ist, die überwiegend aus Moderatormaterial bestehen und Kernbrennstoff enthalten, wobei zwischen den Säulen Längszapfen zur Lagefixierung der Säulen angeordnet sind, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (29,70) zum Ergreifen und Herausziehen eines Längszapfens(δ) aus den Kern sowie durch ein Halteglied (31,92), das nach Entfernen des entsprechenden Längszapfens in den Kern eingeführt wird und wenigstens einige der Blöcke (61, 6lf, 6IM) in Stellung hält, die einem oder mehreren anderen, gerade im Aus- oder Einbau befindlichen Blöcken (6MI>) benachbart sind,
    2· Reaktorbeschickungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blockhandhabungsvorrichtung (30) vorgesehen ist, die in ihrem unteren Teil ein rohrförmiges Gehäuse (31) aufweist, dass eine Greifeinrichtung (32,63) zum Ergreifen der Blöcke (6) aus dem Gehäuse ausschwenkbar ist und dass das Gehäuse als Halteglied dient, das Blöcke der Säulen in Stellung hält, die der Säule mit dem von der Blockhandhabungsvorrichtung ergriffenen Block benachbart sind,
    3.Reaktorbeschickungsanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein in den Reaktordruckbehälter (i) einfUhrbares und von der Beschickungsmaschine
    - 17
    009886/1310
    manipulierbares Bauteil (92), das naoh Einfügung in den Kern als Halteglied dient, welches die Blöcke (6', 6'·, 6IM) der Säulen in Stellung hält, die der Säule mit dem von der Blockhandhabungsvorrichtung
    (32) ergriffenen Block (61111) benachbart sind«
    Gr/Ur/Soh - 22 203
    009886/1310
    nur
    Leerseite
DE19702001882 1969-01-09 1970-01-09 Reaktorbeschickungsanlage Pending DE2001882A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0494/69A GB1282722A (en) 1969-01-09 1969-01-09 Charge/discharge arrangements for nuclear reactors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2001882A1 true DE2001882A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=9722975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702001882 Pending DE2001882A1 (de) 1969-01-09 1970-01-09 Reaktorbeschickungsanlage

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE744064A (de)
CH (1) CH500559A (de)
DE (1) DE2001882A1 (de)
FR (1) FR2028003B1 (de)
GB (1) GB1282722A (de)
LU (1) LU60154A1 (de)
NL (1) NL7000293A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108806812B (zh) * 2018-06-11 2024-03-29 中广核研究院有限公司 用于反应堆燃料组件装卸的升降机

Also Published As

Publication number Publication date
FR2028003A1 (de) 1970-10-02
GB1282722A (en) 1972-07-26
BE744064A (fr) 1970-06-15
LU60154A1 (de) 1970-03-09
FR2028003B1 (de) 1973-07-13
CH500559A (de) 1970-12-15
NL7000293A (de) 1970-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635501C2 (de) Brennstabwechselwerkzeug
DE2849430A1 (de) Sauganker
DE2531979B2 (de) Positioniereinrichtung für ein Fehlerfeststellgerät
DE3300460C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung und/oder zur Reparatur von Dampferzeugerrohren
DE2707400C2 (de) Ladevorrichtung für einen Kernreaktor
DE1906748A1 (de) Greifzange
DE4391315C1 (de) Vorrichtung zum Aushalsen von Rohren
EP0252375B1 (de) Verfahren zum Reparieren eines Kernreaktorbrennelementes und Austauschstab für ein solches Verfahren
DE3315569A1 (de) Verfahren und maschine zur manipulation von bohrstangen
DE2736733C2 (de) Zusatzgerät für Schraubenspannvorrichtungen, vorzugsweise von Reaktordruckbehältern
DE2001882A1 (de) Reaktorbeschickungsanlage
DE3025101C2 (de)
DE2519624C3 (de) Hebevorrichtung für Bohrgestänge
DE2936003C2 (de) Mit Endringen versehene Zylinderschablone für Siebdruckmaschinen
EP0131094A1 (de) Vorrichtung zum Anheben von Coils, Spulen oder dgl.
DE2726759C3 (de) Einrichtung zum Greifen und Anheben vertikal angeordneter, länglicher Bauelemente aus der aktiven Zone eines Kernreaktors
DE2823417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stuetzen der wandungen eines nach oben zu ausgeschachteten schachts
DE3005667A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln eines von einem halter getragenen oberwerkzeugs an revolvertellern von revolverschneidpressen
DE4440550A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Einbringen einer Erdsonde in ein Bohrloch
DE2633037C2 (de)
DE3439653C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Bohrstranges mit einem Rohr od.dgl.
DE1960212C (de) Verfahren und Anordnung zum Um setzen einer Kerneinheit eines Kern reaktors
EP0120355B1 (de) Werkeug zum fernbedienbaren Reinigen der Rohrenden eines Rohrbündels
DE1866721U (de) Vorrichtung zum stanzen bzw. lochen von hohlkoerpern, vornehmlich von rohren.
DE1904620A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hindurchfuehren einer Last durch eine OEffnung oder Huelse