DE20018507U1 - Vorrichtung zum Verbinden eines Gegenstandes mit einem Halteorgan - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden eines Gegenstandes mit einem Halteorgan

Info

Publication number
DE20018507U1
DE20018507U1 DE20018507U DE20018507U DE20018507U1 DE 20018507 U1 DE20018507 U1 DE 20018507U1 DE 20018507 U DE20018507 U DE 20018507U DE 20018507 U DE20018507 U DE 20018507U DE 20018507 U1 DE20018507 U1 DE 20018507U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
edge
lashing
approximately
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20018507U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allsafe Jungfalk GmbH and Co KG
Original Assignee
Ancra Jungfalk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ancra Jungfalk GmbH filed Critical Ancra Jungfalk GmbH
Priority to DE20018507U priority Critical patent/DE20018507U1/de
Priority to DE10057577A priority patent/DE10057577B4/de
Publication of DE20018507U1 publication Critical patent/DE20018507U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/135Securing or supporting by load bracing means
    • B60P7/15Securing or supporting by load bracing means the load bracing means comprising a movable bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0807Attachment points
    • B60P7/0815Attachment rails or trellis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/045Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates specially adapted for fastening in channels, e.g. sliding bolts, channel nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • F16B7/187Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements with sliding nuts or other additional connecting members for joining profiles provided with grooves or channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (38)

1. Vorrichtung zum Verbinden eines Gegenstandes mit ei­ nem eine hinterschnittene Längsnut aufweisenden Hal­ teorgan mit wenigstens einem Zusatzelement, das mit einem in die Längsnut einsetzbaren - sowie in den hinterschnittenen Bereich der Halteschiene einschieb­ bar ausgebildeten - Tellerelement od. dgl. versehen ist, wobei in die hinterschnittenen Bereiche der Längsnut übergreifende Flankenrippen in Abständen zu­ einander Bohrungen eingebracht sind, deren Durchmes­ ser größer ist als der Abstand der Flankenrippen von­ einander, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnut (28) des Halteorgans (21, 21 a; 22, 22 a, 22 b; 104) jeweils an einer Bohrung (30, 30 a) en­ det und diese in ihrem der Längsnut fernen Bereich eine in Draufsicht teilkreisförmig gekrümmte Randflä­ che oder Auskehrschräge (78) aufweist, welche in ei­ nem Winkel (w1) zur Oberfläche (26, 80, 110) des Hal­ teorgans nach außen geneigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteorgan eine Zurrleiste (104) mit mehre­ ren Bohrungen (30, 30 a) und endwärtigen Bugabschnit­ ten (118) ist, welch letztere in Draufsicht von einer Teilkreislinie gebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Halteorgan ein scheibenartiger Zurrkörper (21, 21 a; 22, 22 a, 22 b) ist, in dessen Oberfläche (80) eine Einformung (74) aus zwei durch einen hinterschnittenen Nutraum (75) verbundenen Boh­ rungen (30) eingebracht ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Zurrkörper (21, 21 a) einen von ei­ nem Ringrand (71) umgebenen und mit diesen einstücki­ gen, die Einformung (74) enthaltenden Anschlusskörper (72) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Zurrkörper (21, 21 a) aus Metall besteht, insbesondere ein Gussstück ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskörper (72) beid­ seits der Einformung (74) jeweils einen zur Unterflä­ che offenen Hohlraum (81) enthält.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskörper (72) beid­ seits der Einformung (74) jeweils einen zu deren Längsachse (D) parallelen Mündungsschlitz (86) eines den Hinterschneidungsraum (76) des Nutraumes (75) der Einformung querenden Gurtbandtunnels (84) enthält.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Zurrkörper (22, 22 a, 22 b) einen ringartigen Außenkörper (90, 100) sowie einen in die­ sem festlegbaren Bodenteil (92, 70) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der ringartige Außenkörper (90) des Zurrkörpers (22, 22a) eine Kopfplatte (91) ent­ hält und der Bodenteil ein Kunststoffboden (92) ist, wobei der Außenkörper die Einformung (74) enthält, die durch Randflächen oder Auskehrschrägen (78) am Kunststoffboden ergänzt sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der ringartige Außenkörper des Zurrkörpers (22 b) ein Klippring (100) aus Kunststoff ist, der an einen Anschlusskörper (72) des Bodenteils (70) formschlüssig festlegbar ist, wobei der Boden­ teil die Einformung (74) enthält.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, dass sich beidseits der Einfor­ mung (74) ein an den Anschlusskörper (72) oder den Außenkörper (90) angeformter Steg (82) erstreckt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Klippring (100) an einem Paar von Innenleisten (99) einander zugekehrte Innenlippen (98) aufweist, welche in Seitennuten (96) des Boden­ teils (70) eingreifen.
13. Vorrichtung ach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, dass ein Ringrand (102) des Klipprings (100) mit einem Ringrand (71) des Bodenteils (70) eine Klemmpaarung bilden.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, dass der Außenkörper (90) bzw. das Bodenteil (70) des mehrteiligen Zurrkörpers (22, 22 a, 22 b) aus Metall besteht, insbesondere ein Guss­ stück ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Längsnut (28) und die Bohrungen (30, 30 a) der Zurrleiste (104) in einem metallischen Bodenstreifen (106) vorgesehen sind, dem ein jene Randkontur erzeugender Klippstreifen (111) zugeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 15, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Klippstreifen (111) den Boden­ streifen (106) randwärts abdeckt und die endwärtigen Bugabschnitte (118) bildet, an denen die Randflächen oder Auskehrschrägen (78) der Zurrleiste (104) ange­ ordnet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 16, dadurch gekenn­ zeichnet, dass ihr Querschnitt dem Querschnitt des zweiteiligen Zurrkörpers (22 b) etwa entspricht.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, dass der Klippstreifen (111) an einem Paar von Innenleisten (112) einander zugekehrte Innenlippen (113) aufweist, welche in Seitennuten (107) des Bodenstreifens (106) eingreifen.
19. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch einen das Tellerelement (129) aufweisenden Fitting (120), bei dem zwischen einem das Tellerelement enthaltenden Haltebolzen (130) und einem von diesem durchsetzten Klemmfuß (132) ein Kraftspeicher (136) angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (F) des Haltebolzens (130) Symmetrie­ achse für den faltenbalgartigen Kraftspeicher (136) ist und dieser an der Bolzenstirn einen Greifsattel (138) bildet.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Tellerelement (129) einem von Haltebolzen (139) durchsetzten Rinnenprofil (142) zugeordnet ist, dessen Rinnenboden (143) in einem Rechteck- oder Hohlprofil (140) unter Zwischenschaltung eines Kraftspeichers (148) lagert.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher eine Blattfeder (148) sowie einem im Hohlprofil (140) bewegbaren Schieber (146) zugeordnet ist.
23. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Sockelele­ ment (42) der Vorrichtung (40) zum einen wenigstens ein endwärts mit dem Tellerelement (50) versehener Verbindungsstift (48) längenveränderbar sowie zum an­ deren ein Konsolenstück (56) für ein Plattenelement (39) drehbar angebracht sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit etwa horizontal ange­ brachter Halteschiene als Halteorgan (20) für wenig­ stens einen Regalboden als Plattenelement mit etwa vertikal angebrachten Plattenelementen (38) als Zwi­ schenwand bzw. Raumteiler.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Fuß- oder Sockelelement (42) eine auf die Oberfläche (26) der Halteschiene (20) aufleg­ bare Basisplatte (44), einen von deren einen Ober­ fläche an einer Kante etwa rechtwinkelig abragende/n und in die Bohrung (30) der Halteschiene (20) ein­ setzbaren Nase oder Kragrand (45) aufweist sowie an einer anderen Kante eine Tragwand (46) zum Anschluss des Konsolenstücks (56).
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragwand (46) von der anderen Oberfläche (47) der Basisplatte (44) parallel und höhenversetzt zu Nase oder Kragrand (45) aufragt (Fig. 7), oder dass die Tragwand (46) etwa rechtwinkelig zu Nase oder Kragwand (45) von der Basisplatte (44) aufragt (Fig. 9).
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, da­ durch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (44) zwi­ schen Nase bzw. Kragrand (45) und Tragwand (46) zu dieser etwa parallel von dem Verbindungsstift (48) durchsetzt ist, wobei dessen das Tellerelement bil­ dender Tellerkopf (50) dem Kragrand (45) zugeordnet ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 27, da­ durch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (44) sich in Draufsicht beidseits einer Symmetriegeraden (Q) von der Tragwand (46) zu der Nase bzw. dem Kragrand (45) hin verjüngt.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Basisplatte (44) an beiden Seitenkanten (43) mittels in Draufsicht geneigter Querkanten (43 a) stufenartig bis zu der mit Nase bzw. Kragrand (45) versehenen Endkante verjüngt, wobei die Querkanten gegebenenfalls in zueinander parallele innere Seitenkanten (43 i) übergehen.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 29, da­ durch gekennzeichnet, dass die Nase bzw. der Kragrand (45) in einer Schließstellung in die Längsnut (16) abgesenkt ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 30, da­ durch gekennzeichnet, dass die Tragwand (46) die Ba­ sisplatte (44) einseitig um ein Kragmaß (t) überragt sowie außerhalb dieser einen Tragarm bildet, wobei der Tragarm außerhalb der Basisplatte (44) zu deren Oberfläche (47) geneigt verläuft und endwärts einen Teil einer Gelenkstelle bildet.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 31, da­ durch gekennzeichnet, dass das Fuß- oder Sockelele­ ment (42) im Bereich seiner/seines Tragwand/Tragarms (46) von einer Verbindungsschraube (54) durchsetzt und mittels dieser drehbar an das Konsolenstück (56) angeschlossen ist, wobei gegebenfalls der Drehwin­ kel für das Konsolenstück (56) etwa 90° misst (Fig. 6).
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 32, da­ durch gekennzeichnet, dass das Konsolenstück (56) zu­ mindest zwei zueinander in einem Winkel (w) stehende Anschlagflächen für das Plattenelement (38) aufweist, die etwa rechtwinkelig an eine von der Verbindungs­ schraube (54) durchsetzte Stirnplatte (66) ange­ schlossen sind.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 33, da­ durch gekennzeichnet, dass die Anschlagflächen von einer Bodenplatte (58) und wenigstens einem dieser angeformten Seitenstreifen (62) gebildet sind.
35. Vorrichtung nach Anspruch 33 oder 34, gekennzeichnet durch einen etwa "h"-förmigen Querschnitt des Konso­ lenstückes (56) aus einem die Bodenplatte (58) ent­ haltenden Rinnenprofil sowie dem mit einer Rinnenwand (60) fluchtenden Seitenstreifen (62).
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rinnenwände (60, 60 a) des Konsolen­ stücks (56) sich unter Bildung geneigter Kanten (61) von der Stirnplatte (66) weg zur Endkante der Boden­ platte (58) verjüngen.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 36, da­ durch gekennzeichnet, dass das Fuß- oder Sockelele­ ment (42) mit seiner Basisplatte (44) die Stirnplatte (66) übergreift (Fig. 5), und/oder dass das Fuß- oder Sockelelement (42) an der Außenfläche die Stirnplatte (66) des Konsolenstücks (56) angeschlagen ist sowie seine Basisplatte (44) von der Stirnplatte (66) weg gerichtet ist (Fig. 8).
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 37, da­ durch gekennzeichnet, dass die Fuß- oder Sockelele­ mente (42) an der Halteschiene (10) einander paar­ weise zugeordnet sind (Fig. 4).
DE20018507U 2000-04-17 2000-07-18 Vorrichtung zum Verbinden eines Gegenstandes mit einem Halteorgan Expired - Lifetime DE20018507U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20018507U DE20018507U1 (de) 2000-04-17 2000-07-18 Vorrichtung zum Verbinden eines Gegenstandes mit einem Halteorgan
DE10057577A DE10057577B4 (de) 2000-04-17 2000-11-20 Vorrichtung zum Verbinden eines Gegenstandes mit einem Halteorgan

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20006982 2000-04-17
DE20018507U DE20018507U1 (de) 2000-04-17 2000-07-18 Vorrichtung zum Verbinden eines Gegenstandes mit einem Halteorgan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20018507U1 true DE20018507U1 (de) 2001-02-08

Family

ID=7940334

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20018507U Expired - Lifetime DE20018507U1 (de) 2000-04-17 2000-07-18 Vorrichtung zum Verbinden eines Gegenstandes mit einem Halteorgan
DE20012600U Expired - Lifetime DE20012600U1 (de) 2000-04-17 2000-07-18 Vorrichtung zum Verbinden eines Gegenstandes mit einer Halteschiene

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20012600U Expired - Lifetime DE20012600U1 (de) 2000-04-17 2000-07-18 Vorrichtung zum Verbinden eines Gegenstandes mit einer Halteschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20018507U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1362784A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-19 VS Guss AG Befestigungsschiene
DE10218345B4 (de) * 2002-04-25 2006-06-29 Barthau Anhängerbau GmbH Fahrzeug mit Ladeboden
DE102005026619A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Dümer, Peter Verbindungselement für Profilstangen
US9073472B2 (en) 2012-09-06 2015-07-07 CIMC Silvergreen GmbH Apparatus for the securing of a load
CN107176079A (zh) * 2017-03-14 2017-09-19 项浩定 一种用于物流运输的安全锁定装置
CN107176092A (zh) * 2017-03-14 2017-09-19 项浩定 一种物流货柜箱锁定装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103841A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-01 Junker & Partner Gmbh Profil mit einer hinterschnittenen Nut
FR2849681B1 (fr) * 2003-01-08 2005-09-30 Automobiles Auverland S N A A Dispositif de fixation pour le montage d'elements dans un espace restreint
DE502004004814D1 (de) * 2004-07-09 2007-10-11 Witte Horst Entwicklung System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218345B4 (de) * 2002-04-25 2006-06-29 Barthau Anhängerbau GmbH Fahrzeug mit Ladeboden
EP1362784A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-19 VS Guss AG Befestigungsschiene
DE102005026619A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Dümer, Peter Verbindungselement für Profilstangen
US9073472B2 (en) 2012-09-06 2015-07-07 CIMC Silvergreen GmbH Apparatus for the securing of a load
CN107176079A (zh) * 2017-03-14 2017-09-19 项浩定 一种用于物流运输的安全锁定装置
CN107176092A (zh) * 2017-03-14 2017-09-19 项浩定 一种物流货柜箱锁定装置
CN107176092B (zh) * 2017-03-14 2019-02-26 柳州亚翔科技有限公司 一种物流货柜箱锁定装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE20012600U1 (de) 2001-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438365C2 (de) Profilstange zum Festklemmen von Platten, insbesondere von Glasplatten für Schauvitrinen, Verkaufstheken, Messemobiliar o.dgl.
DE20018507U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Gegenstandes mit einem Halteorgan
DE29915435U1 (de) Trägerklemme
DE10057577A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Gegenstandes mit einem Halteorgan
DE20103856U1 (de) Holzverbinder zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von zwei Balken
DE2327086C2 (de)
DE29915443U1 (de) Kragarmregal
DE20016200U1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf der Ladefläche eines Fahrzeuges
DE20117570U1 (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Verbinden eines Gegenstandes mit einer Halteschiene
DE20120587U1 (de) Schiebetür, Schiebewand o.dgl.
DE20004260U1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen oder elektronischen Bauteilen
DE29821738U1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Laufschiene eines Fahrwerks
EP1033092B1 (de) Adapter
DE3546621C2 (en) Rail for suspension-type conveying railways
DE20211729U1 (de) Hilfsmittel zur Montage von Gipskartonplatten, Latten o.dgl.
DE29915748U1 (de) Gleitschieneneinrichtung
DE20109562U1 (de) Dichtungsring
DE20200017U1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von flächigen Gegenständen, insbesondere Türen, Wandelementen o.dgl.
DE20101583U1 (de) Vorrichtung für die Neigungs-Verstellung von Schubladen-Frontblenden
DE1728532C3 (de) Magnetischer TürverschluB an Möbeln
DE29912713U1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Schweißgutüberständen
DE29910855U1 (de) Stromschienenauflauf
EP1338220A1 (de) Variables Waren-Präsentationssystem mit Einhak-Anordnung
DE29918539U1 (de) Profil als Begrenzung für ein fächiges Gebilde
DE20003268U1 (de) Frontaufbau für Aufzugkabinen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010315

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20030730

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALLSAFE JUNGFALK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ANCRA JUNGFALK GMBH & CO. KG, 78234 ENGEN, DE

Effective date: 20040922

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20070201