DE2001843B1 - Laengenverkuerzbarer Taschenschirm - Google Patents

Laengenverkuerzbarer Taschenschirm

Info

Publication number
DE2001843B1
DE2001843B1 DE19702001843D DE2001843DA DE2001843B1 DE 2001843 B1 DE2001843 B1 DE 2001843B1 DE 19702001843 D DE19702001843 D DE 19702001843D DE 2001843D A DE2001843D A DE 2001843DA DE 2001843 B1 DE2001843 B1 DE 2001843B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
umbrella
main slide
handle
opening
telescopic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702001843D
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremshey and Co
Original Assignee
Bremshey and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey and Co filed Critical Bremshey and Co
Publication of DE2001843B1 publication Critical patent/DE2001843B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/04Special folding or telescoping of umbrellas with telescopic sticks

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen längenverkürzbaren Taschenschirm mit auf dem Schirmstock laufenden Hauptschieber, von dem die Hauptschieberstreben ausgehen, und einem gegenüber dem Hauptschieber zum Zwecke des Selbstöffnens federnd abgestützten Hilfsschieber, von welchem die Hilfsschieberstreben ausgehen und bei dem, vorzugsweise im Schirmgriff, eine Auslösetaste vorgesehen ist, die über eine am Schirmstockrohr angeordnete Klinke den Hauptschieber aus der in zusammengelegtem Zustand des Schirmdaches federbelasteten Stellung zur Aufwärtsbewegung auf dem Stock freigibt.
  • Zum Herbeiführen der Aufspannstellung derartiger bekannter längenverkürzbarer Taschenschirme wird zunächst durch Anfassen des Schirmgriffes mit der einen Hand und durch Ziehen an der Krone mittels der anderen Hand der teleskopierbare Schirmstock verlängert. Erst nach Erreichen der aus gefahrenen Stellung des Schirmstockes kann dann durch Betätigung der am Schirmgriff sitzenden Auslösetaste über eine im Schirmstockrohr angeordnete Klinke das Selbstöffnen des im zusammengelegten Zustand befindlichen Schirmdaches eingeleitet werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen gattungsgemäßen Schirm so auszubilden, daß bei einfacher Bauform und einhändiger Betätigungsweise eine gebrauchssichere Abstimmung zwischen selbsttätiger Dachöffnungsbewegung und einer selbsttätigen Längenvergrößerung des Schirmstockes erzielt ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgernäß dadurch, daß die Klinke bei ihrer Einwärtsbewegung anschließend an die Freigabe des Hauptschiebers durch Austritt aus einer fensterförmigen Rastöffnung des Teleskopaußenrohres dieses zu einer durch eine im Schirmstock angeordnete Kraftspeicherfeder veranlaßten Ausfahrbewegung freigibt.
  • Gemäß der Erfindung ist es von Vorteil, daß der Hauptschieber in der dem zusammengelegten Zustand des Schirmdaches entsprechenden Einraststellung zusätzlich von einer sich innerhalb des Griffhohlraumes erstreckenden, auf dem Schirmstock sitzenden Druckfeder belastet ist.
  • Dabei erweist es sich erfindungsgemäß als vorteilhaft, daß sich zwischen der Druckfeder und Unterkante des Hauptschiebers eine begrenzt verschiebliche Distanzbüchse befindet.
  • Eine günstige Ausgestaltung besteht gemäß der Erfindung darin, daß die Verschiebebewegung der Distanzbüchse durch einen Schlitz in ihrer Wandung erzielt ist, durch welchen das quer aus dem Schirmstock austretende, auf die Taste zugerichtete Steuerende der Klinke tritt.
  • Sodann ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, daß sich die im Schirmstock angeordnete Kraftspeicherfeder einerseits auf dem geschlossenen Stirnende des Teleskopinnenrohres und andererseits an einem auf Höhe der Schirmkrone sitzenden Stopfen des Teleskopaußenrohres abstützt.
  • Schließlich besteht ein vorteilhaftes Merkmal noch darin, daß gemäß der Erfindung im Hauptschieber zwei dicht hintereinanderliegende Rastöffnungen zum Eintritt der Klinke zugeordnet sind, wobei der Abstand der beiden Öffnungen im wesentlichen der Länge des Eintrittes der Dachstangenenden in den Hohlraum des Griffes entspricht.
  • Durch die derartige Ausgestaltung ist ein gattungs- gemäßer Schirm unter Verwirklichung einer einfachen Bauform von erhöhtem Gebrauchswert geschaffen. Dem Benutzer ist es nunmehr ermöglicht, mittels der am Schirmgriff vorgesehenen Auslösetaste über die im Schirmstockrohr angeordnete Klinke sowohl die Selbstöffnung des Schirmdaches als auch die die selbsttätige Längenvergrößerung des teleskopierbaren Schirmstockes des im zusammengelegten Zustand befindlichen Schirmes einzuleiten. Die Ausfahrbewegung des äußeren Teleskoprohres wird zu diesem Zweck einfach durch eine im Schirmstock untergebrachte Kraftspeicherfeder veranlaßt. Daher gestattet diese Ausgestaltung des Schirmes eine einhändige Betätigungsweise. Die Dachöffnungsbewegung und die Ausfahrbewegung sind günstigst derart aufeinander abgestimmt, daß die Klinke erst anschließend an die Freigabe des Hauptschiebers durch Austritt aus einer fensterförmigen Rastöffnung des Teleskopaußenrohres dieses freigibt. Hierdurch ist der Verschiebeweg des Hauptschiebers relativ zum Schirmstock geringer, so daß eine beschleunigte Dachöffnungsbewegung erreicht ist. Die Dachöffnungsbewegung wird in ihrer Anfangsphase durch eine im Schirmgriff angeordnete, auf dem Schirmstock sitzende, den eingerasteten Hauptschieber im zusammengelegten Zustand des Schirmdaches belastenden Druckfeder unterstützt. Diese Druckfeder gestattet es, daß auf eine weich wirkende, zwischen Haupt- und Hilfsschieber sich erstreckende Kraftspeicherfeder zurückgegriffen werden kann. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, zwischen dem Hauptschieber und der Druckfeder eine begrenzt verschiebliche Distanzbüchse vorzusehen. Die Distanzbüchse und die Druckfeder sind demzufolge, weitgehend der Sicht entzogen, in Verstecklage im Griffhohlraum gehalten. Den Anschlag für die Verschiebebegrenzung der Distanzbüchse bildet das quer aus dem Schirmstock austretende, auf die Auslösetaste zu gerichtete Steuerende der Klinke, welches Steuerende auch einen Schlitz der Wandung der Büchse durchsetzt.
  • Zur behinderungsfreien Betätigung der Auslösetste ist die Distanzbüchse auf ihrer der Taste zugewendeten Seite abgeflacht. Die nach Einwärtsdrücken der Auslösetaste in Wirkung tretende Kraftspeicherfeder läßt sich unter Beibehaltung einer einfachen Bauform günstig im Schirmstock unterbringen, indem sie sich lediglich im Teleskopaußenrohr erstreckt. Um dann noch die Gebrauchshandhabung des Schirmes, vor allem zum erleichtelten Zusammenlegen desselben, zu erhöhen, besitzt der Hauptschieber zwei dicht hintereinanderliegende Rastöffnungen. Nach Einrasten der Klinke in die eine Rastöffnung können die Dachstangen bequem sortiert werden, so daß sie bei weiterer Verschiebung des Hauptschiebers behinderungsfrei in den Griffhohlraum eintreten. Nach Eintritt der Dachstangen rastet die Klinke dann in die andere Öffnung des Hauptschiebers ein. Der zuvor erwähnte Vorteil ist in günstiger Weise dadurch erzielt, daß der Abstand der beiden Rastöffnungen im wesentlichen der Länge des Eintrittes der Dachstangen in den Griffhohlraum entspricht.
  • An Hand von Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform nachstehend näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Darstellung des aufgespannten und aufgestellten Schirmes, Fig.2 im Längsschnitt das Schirmgestell in zusammengelegtem Zustand, Fig.3 den Schnitt nach der Linie III-III der Fig.2 und F i g. 4 einen Längsschnitt durch den Schirmgriff mit dem unteren Teil des Schirmstockes des aufgespannten Schirmes.
  • Der längenverkürzbare Schirm besitzt den Schirmstock 1. Dieser besteht aus dem Teleskopinnenrohr 2 urd dem auf letzterem verschiebbaren Teleskopaußenrohr 3. Die Auszugsstellung ist durch eine bekannte Kugelrast 4 gesichert. Eine entsprechende Querschnittsprofilierung der Teleskoprohre 2 und 3 verhindert ein Verdrehen letzterer gegeneinander.
  • Am oberen Ende des Teleskopaußenrohres 3 ist ein Stopfen 5 auf Höhe der Schirmkrone 6 eingesetzt.
  • Die im Schirmstock 1 vorgesehene Kraftspeicherfeder 7 stützt sich einerseits an dem Stopfen 5 und andererseits auf dem durch ein Füllstück 8 verschlossenen Stirnende 2' des Teleskopinnenrohres 2 ab, wodurch die Teleskoprohre bestrebt sind, auscinanderzufahren.
  • Die am oberen Ende des Teleskopaußenrohres 3 befestigte Schirmkrone 6 bildet den Gewindefortsatz 6' aus. Auf diesem ist das Topstück 9 aufgeschraubt. Unterhalb der Schirmkrone 6 sitzt auf dem Schirmstock ein aus elastischem Material bestehendcs Pufferstück 6".
  • Zwischen dem Topstück 9 und der Schirmkrone 6 ist der Dachbezugsstoff 10 angeordnet.
  • Von der im Querschnitt runden Schirmkrone 6 gehen die teleskopierbaren Dachstangen 11 aus. Letztcre werden in aufgespanntem Zustand des Schirmes von Hilfsschieberstreben 12 abgestützt. Dicse Streben 12 sind bei 13 mit den Dachstangen 11 gelenkig verbunden. Andererseits greifen die Hilfsschieberstreben 12 an einem Hilfsschieber 14 an, welcher zwecks besserer Führung auf dem Schirmstoclc 1 mit einer angeformten, zur Schirmkrone 6 weisenden F.illrungshülse 14' ausgerüstet ist. Tn aufgespannter Stellunt des Schirmes tritt die Führungshülse 14' gegen das Pufterstück 6".
  • In zusammengelegtem Zustand des Schirmgcstelles treten die am Hilfsschieber 14 angelenkten Endabschnitte der Hilfsschiebcrstreben 12 gegen eine auf der Führungshülse 14' angeordneten, aus flexiblem Material bestehenden Büchse 15.
  • Unterhalb des Hilfsschichers 14 erstreckt sich der Hauptschieber 16. Von diesem gehen die Hauptschieberstreben 17 aus. die zu den Hilfsschiebcrstreben führen und dort bei 18 mit diesen gelenkig verbunden sind.
  • Der llauptschieber 16 weist die angeformte Büchse 19 auf, die zum Schirmgriff hin in einen querscllnittskleineren Büchsenabschnitt 20 übergeht.
  • Zwischen Hauptschieber 16 und Hilfsschieber 14 erstreckt sich eine Kraftspeicherfeder 21 in Form einer Schraubendruckfeder. Der unterste Windungsgang dieser Feder 21 stützt sich am Boden 22 der Büchse 19 ab, während der oberste Windunaseang unter Zwischenlage eines Bundes 23 einer Hülse 24 ihren Anschlag am Hilfsschieber 14 findet. Die Kraftspeicherfeder 21 belastet das Schirmdachgestänge im Sinne der Aufspannstellung. Die in Fig. 2 dargestellte Lage zeigt den zusammengedrückten Zustand der Kraftspeicherfeder.
  • Am unteren Ende des Schirmstockes 1 sitzt der Schirmgriff 25. Dieser weist den Hohlraum 26 auf.
  • In der Bodenplatte 27 des Schirmgriffes 25 ist ein Kernstück 28 eingelassen und mittels eines Bolzens 29 befestigt. Zwischen einem Bund 30 des Kernstükkes 28 und der Bodenfläche 31 des Hohlraumes 26 des Schirmgriffes 25 befindet sich eine Scheibe32, von welcher ein materialeinheitlicher angeformter Steg 33 mit an ihm sitzender Taste 34 ausgeht. Als Material für die Scheibe 32, den Steg 33 und Taste 34 ist Kunststoff mit federnden Eigenschaften gewählt. Die Taste 34 durchsetzt eine Öffnung 35 der Schirmgriffwandung 36.
  • Von dem Bund 30 des Kernstückes 28 geht ein Stopfen 37 aus. Auf diesem sitzt das untere Ende des Teleskopinnenrohres 2, welches dort verstiftet ist.
  • Gegen den Bund 30 tritt das eine Ende einer auf dem Schirmstock sitzenden Druckfeder 39, während das andere Ende sich an einer auf dem Teleskopinnenrohr2 verschieblichen Distanzbüchse 40 abstützt.
  • In zusammengelegtem Zustand des Schirmgestelles tritt die Unterkante des Hauptschiebers 16, bei Zusammendrücken der Druckfeder 39, gegen die Distanzbüchse 40. Die Verschiebebegrenzung der Distanzbüchse 40 ist durch einen Schlitz 41 in ihrer Wandung erzielt, durch welchen das quer aus dem Schirmstock l austretende, eine Schlitzöffnung 44 des Teleskopinnenrohres 2 durchsetzende, auf die Taste 34 zu gerichtete Steuerende 42 der Klinke 43 tritt. In aufgespanntem Zustand des Schirmes tritt die Schlitzunterkante 41' gegen das Steuerende 42 der Klinke 43, wodurch eine Verschiebebegrenzung der Distanzbüchse 40 erreicht ist.
  • Zur behinderungsfreien Betätigung der Auslösetaste 34 weist die Distanzbüchse 40 an ihrer der Taste zugewendeten Seite eine Abflachung 40' auf.
  • Die Klinke 43 besteht aus federndem Flachmaterial und ist unter Vorspannung mittels eines Vorsprunges 45 im Teleskopinnenrohr 2 verankert. Im Abstand vom Steuerende 42 bildet die Klinke 43 die die Schlitzöffnung 44 durchsetzende, fallenartige Rastnase 46 aus, welche in zusammengelegtem Zustand des Schirmgestelles die fensterförmige Rastöffnung 47 des Teleskopaußenrohres 3 und die Rastöffnung 48 des Büchsenabsehnittes 20 des Hauptschiebers 16 durchsetzt. Während in dieser cillgerastetell Stellung der Hauptschieber 16 sich , egen die Distanzbüchse 40 anlegt, endet das Teleskoprohr 3 im Abstand von dieser Distanzbüchse 40 (s. Fig. 2).
  • Zum besseren Handhaben und zum erleichterten Zusamnlcnlegell des Schirmes ist der RastöíTnung 48 eine weitere Rastöffnung 49 im Hauptschieber 16 zum Eintritt der Klinke 43 zugeordnet. Der Abstand der beiden Öffnungen 48 und 49 entspricht dabei im wesentlichen der Länge des Eintrittes der Dachstangenenden 11' in den Hohlraum 26 des Schirmgriffes 25.
  • Die Aufspannstellung des zusammengelegten und längenverkürzten Schirmes wird derart herbeigeführt, daß nach Einwärtsdrücken der Taste 34 über das Steuerende 42 die Klinke 43 mit ihrer Rastnase 46 aus der Rastöffnung 48 des Hauptschiebers 16 tritt. Unterstützt durch die Druckfeder 39 wird die Öffnungsbewegung des Hauptschiebers 16 beschleunigt eingeleitet, woran anschließend nach Freigabe der fensterförmigen Rastöffnung 47 des Teleskopaußenrohres 3 von der Klinke 43 die im Schirmstock 1 angeordnete Kraftspeicherfeder7 die Ausfahrbewegung des Teleskopaußenrohres 3 veranlaßt.
  • Zum Anbringen einer Schirmtragschlaufe ist der Griff 25 mit einer Aufhängeöse 50 ausgestattet.
  • Patentansprüche: 1. Längenverkürzbarer Taschenschirin mit auf dem Schirmstock laufenden Hauptschieber, von dem die Hauptschieberstreben ausgehen und einem gegenüber dem Hauptschieber zum Zwecke des Selbstöffnens federnd abgestützten Hilfsschieber, von welchem die Hilfsschieberstreben ausgehen und bei dem, vorzugsweise im Schirmgriff, eine Auslösetaste vorgesehen ist, die über eine im Schirmstockrohr angeordnete Klinke den Hauptschieber aus der in zusammengelegtem Zustand des Schirmdaches federbelasteten Stellung zur Aufwärtsbewegung auf dem Stock freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (43) bei ihrer Einwärtsbewegung anschließend an die Freigabe des Hauptschiebers (16) durch Austritt aus einer fensterförmigen Rastöffnung(47) des Teleskop?uS,enrohres (3) dieses zu einer durch eine in bchirmstock (l) angeordnete Kraftspeicherfedel (7! cranlaßten Ausfahrbewegung freigibt.
  • 2. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ci der Hauptschieber (16) in der dem zusammenlelegten Zustand des Schirmdaches entsprechenden Einraststellung zusätzlich von einer sich innerhalb des Griffhohlraumes (26) er- streckenden, auf dem Schirmstock (l) sitzenden Druckfeder (39) belastet ist.
  • 3. Schirm nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Druckfeder (39) und Unterkante des Hauptschiebers (16) eine begrenzt verschiebliche Distanzbüchse (40) befindet.
  • 4. Schirm nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebebegrenzung der Distanzbüchse (40) durch einen Schlitz (41) in ihrer Wandung erzielt ist, durch welchen das quer aus dem Schirmstock (l) austretende, auf die Taste (34) zu gerichtete Steuerende (42) der Klinke (43) tritt.
  • 5. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die im Schirmsteck (l) angeordnete Kraftspeicherfeder (7) einerseits auf dem geschlossenen Stirnende (2') des Teleskopinnenrohres (2) und andererseits an einem auf Höhe der Schirmkrone (6) sitzenden Stopfen (5) des Teleskopaußenrohres (3) abstützt.

Claims (1)

  1. 6. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hauptschieber (16) zwei dicht hintereinanderliegende Rastöffnungen (48, 49) zum Eintritt der Klinke (43) zugeordnet sind, wobei der Abstand der beiden Öffnungen im wesentlichen der Länge des Eintrittes der Dachstangenenden (ll') in den Hohlraum (26) des Griffes (25) entspricht.
DE19702001843D 1970-01-16 1970-01-16 Laengenverkuerzbarer Taschenschirm Pending DE2001843B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001843 1970-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2001843B1 true DE2001843B1 (de) 1970-11-26

Family

ID=5759779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702001843D Pending DE2001843B1 (de) 1970-01-16 1970-01-16 Laengenverkuerzbarer Taschenschirm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2001843B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117720A1 (de) * 1990-10-29 1992-04-30 Totes Inc Schirm, insbesondere sich automatisch oeffnender schirm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117720A1 (de) * 1990-10-29 1992-04-30 Totes Inc Schirm, insbesondere sich automatisch oeffnender schirm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE524581C (de) Zusammenlegbarer Schirm mit geteilten, nach aussen umklappbaren Dachstangen
WO1992015218A1 (de) Schirm, insbesondere standschirm
DE4117720A1 (de) Schirm, insbesondere sich automatisch oeffnender schirm
DE2259875C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DD249406A5 (de) Verkuerzbarer schirm mit einem teleskopierbaren stock
DE2001843B1 (de) Laengenverkuerzbarer Taschenschirm
DE1248246B (de) Verkuerzbarer Schirm
DE1252857B (de) Teleskopartig verkuerzbares Schirmgestell
DE19519034C2 (de) Schirm, insbesondere Standschirm
DE7001357U (de) Laengenverkuerzbarer taschenschirm
AT132881B (de) Zusammenlegbarer Schirm.
DE900863C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE4042392C1 (de)
DE2036356C (de) Verkürzbarer, sich selbsttätig öffnender Schirm
DE1632493C (de) Verkurzbarer Schirm
DE2149076C (de) Schirm
AT206599B (de) Verkürzbarer Schirm
DE2703031C2 (de) Verkürzbarer Schirm
DE841041C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE2038667C (de) Selbsttätig sich öffnender und schließender Schirm
DE1958143B1 (de) Laengenverkuerzbarer Schirm
DE6601090U (de) Schirm
DE2015418B1 (de) Verkurzbarer Schirm mit aus mehr als einem Teil bestehenden Dachstangen
DE1757603B1 (de) Laengenverkuerzbarer Flachschirm
DE4026450A1 (de) Standschirm